UNTER DACH UND FACH SANIERUNG VON HAUSDÄCHERN



Ähnliche Dokumente
UNTER DACH UND FACH SANIERUNG VON HAUSDÄCHERN

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Mit kleinem Budget Energiesparen. Typischer, regionaler Dachaufbau bei älteren Gebäuden

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Blower-Door Workshop des thech am

Zweibrücker Sanierungsinfo

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Gebäudesanierungen Was gibt es zu beachten?

Dem Schimmel Keine Chance

Wohnwerte schaffen für eine gute Vermietung!

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

mage purewall haben sie weitere fragen? Wir helfen ihnen sehr gern weiter! Jürgen lässig einfach harald schwendenmann qualitativ hochwertig

Ortsbürgergemeinde Baden

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Karlsruher Klimahäuser

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Immer auf der sicheren Seite Info für Immobilienbesitzer und -verwalter Hartmann & Söhne

Energiesparen zahlt sich aus!

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken

Rahmenfragebogen Wärme

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Ihr Zuhause wird Sie dafür lieben.

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Gebäude-Thermografie

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Lehrer: Einschreibemethoden

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System

Energetische Klassen von Gebäuden

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Wohnbauförderung - Finanzierung. Persönliche Voraussetzungen Förderungswerber. unabhängig vom Einkommen. Allgemeine Voraussetzungen

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8

50 superwarme Flachdächer

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation OMNIKEY 3121 USB

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Aktuelle Förderprogramme 2015

Rückblick + Resultate

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Dämmung eines Dachbodens

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

EnEV und Energieausweise 2009

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Computeria Solothurn

Eine neue Ära beginnt! Das Truma inet System

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Zu Hause ist es am schönsten.

Fördergesuche

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

Hochwirksame Dämmung, platzsparend im Dach Optimale Gefälle entstehen nicht von alleine

Heizen - Kühlen - Kosten Sparen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Strom in unserem Alltag

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Transkript:

UNTER DACH UND FACH SANIERUNG VON HAUSDÄCHERN

Der richtige Zeitpunkt Kontrolle und Analyse Ein Hausdach ist regelmässig zu reinigen, damit weder Moose, Flechten noch liegen gebliebenes Laub den Abfluss von Regenwasser behindern. Bei verschmutzten Dächern können unliebsame Frostschäden entstehen, und der Eintritt von Feuchtigkeit kann Schäden an der Dachkonstruktion verursachen. Ein Hausdach muss sich funktionell zwar über 40 Jahre bewähren. Aber eine Sanierung ist oft schon früher einzuplanen. Bei regelmässiger Kontrolle werden die Gefahren frühzeitig erkannt, bevor Schäden überhaupt auftreten. Die Spezialisten der Gebäudehülle sind in der Lage den Zustand eines Dachs zu erheben, sowie den Zeitrahmen und die angemessenen Massnahmen für die energetische Dachsanierung festzulegen. mit Gebäudesanierung Kombiniert Meistens ist die Dachsanierung nicht isoliert von einer Erneuerung der übrigen Bauteile vorzunehmen. Denn Dach, Wand und Fenster garantieren die hohen bauphysikalischen Qualitäten einer Gebäudehülle einzig im Verbund. Massnahmen am Dach lassen sich einfach mit Arbeiten an der Fassade (Gerüst) kombinieren und sind zudem äusserst wirksam: Die Energiekennwerte eines Gebäudes verbessern sich dank Sanierung von Dach und Estrich um knapp 20 %. Die Analyse durch Spezialisten der Gebäudehülle liefert wichtige Grundlagen: Für die Planung einer Sanierung Für die Beratung des Hauseigentümers Mit dem Gebäudeenergieausweis GEAK plus werden zudem Umfang und Etappierung der Eingriffe aufgezeigt. Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr 20 15 3 5 Warmwasser (Technische Optimierung) Lüften (Gummidichtung an den Fenstern, Komfortlüftung) Gebäudehülle (Wärmedämmung) 10 5 0 13 1970 3 3 5 1998 2 2 1 MuKEn 2008* 2 1 Minergie Der Standard der Ge - bäudehülle ist der wichtigste Einflussfaktor für den Energieverbrauch eines Hauses. * MuKEn = Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. 2

Die optimale Strategie SANIERUNGSSCHRITTE Ziele der Dachsanierung Was die Dauerhaftigkeit eines Gebäudes betrifft, ist das Dach ein wichtiges Bauteil. Es schützt vor Witterungseinflüssen und verhindert, dass Heizwärme über das Dach verloren geht. Wertsteigerung Die Dachsanierung erlaubt in vielen Fällen eine Wertsteigerung des Gebäudes unter anderem mit einer Erweiterung der Wohnfläche. Wird sie zudem mit der Installation einer Solaranlage zur Wärme- respektive Stromerzeugung kombiniert, kann die Klimabilanz des Gebäudes markant verbessert werden. WOhnkomfort Eine Dachsanierung spart aber nicht nur Heizenergie, sondern verbessert auch den Wohnkomfort. Bei schlecht gedämmten Dächern kann im Sommer unter dem Deckmaterial eine Temperatur von bis zu 70 C entstehen. Nach einer energetischen Dachsanierung herrschen in den darunter liegenden Wohnräumen während des ganzen Jahres angenehme, ausgeglichene Temperaturen. Im Sommer wirkt ein gut gedämmtes Dach als Wärmeschutz, im Winter lässt es die Wärme im Hausinnern nicht entweichen. Beizug von Fachpersonen Der Beizug von Spezialisten der Gebäudehülle ermöglicht die umfassende Planung, das systematische Vorgehen sowie schliesslich die energetisch und finanziell sinnvolle Sanierung. Gleichzeitig wird auf bauphysikalische und konstruktive Details geachtet, um folgende Schäden zu vermeiden: Kondenswasserbildung in Innenräumen Wärmeverluste an An- und Abschlüssen Wärmebrücken bei Balkonplatten, Fensterleibung oder Rollladenstorenkasten 3

Sanierung eines Steildachs Durchgehendes Dämmen Die optimale Wärmedämmung eines Steildachs ist durchgehend und überall gleich stark. Sie weist ein Minimum an Wärmebrücken auf. Das einfach belüftete Dach wird zwischen Eindeckung und Unterdach durchlüftet. Das Unterdach ist dampfdurchlässig. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Dämmschichten zwischen, über oder unter den Sparren beträgt im Minimum 0,25 W/m 2 K. Erneuerungsvarianten Müssen die Dacheindeckung und das Unterdach nicht erneuert werden, können die Dämmplatten von innen zwischen den Sparren angebracht werden. Die Sparren selbst sind allenfalls raumseitig mit einer zusätzlichen Dämmschicht abzudecken, um eine optimale Wärmedämmung zu erreichen (Erneuerungsvarianten 1 und 3). Ist die Dacheindeckung in einem schlechten Zustand, empfiehlt sich eine Erneue rung, bei der die Wärmedämmung über den Sparren angebracht wird. Mit dieser Variante wird eine durchgehende Dämmung erreicht (Erneuerungsvariante 2). Bleibt der Estrich kalt, ist eine Dämmung des Estrichbodens wärmetechnisch meist ausreichend. Ein begehbarer Bodenbelag und trittfeste Dämmplatten lassen den Estrich als Abstellraum nutzen (Erneuerungsvariante 4). Erneuerungsvariante 1: Dämmung (gelb) zwischen Sparren und Dämmunterdach Erneuerungsvariante 2: Dämmung (gelb) über den Sparren Erneuerungsvariante 3: Dämmung (gelb) zwischen und über den Sparren Erneuerungsvariante 4: Begehbarer Estrich; Estrichbodendämmung (gelb) auf Holz 4

Sanierung eines Flachdachs SANIERUNGSSCHRITTE Feuchteschutz ist wichtig Bei Flachdächern zeigen sich Dichtigkeitsmängel und fehlerhafte Fugenabdichtungen häufig erst im Nachhinein. Die periodische Kontrolle durch einen Fachmann einmal im Jahr verhindert, dass ein leckes Flachdach aufwändig und total zu erneuern ist. Der Einbau von Kontrollstutzen dient der Früherkennung. Erneuerungsvarianten Das Dämmen eines Flachdachs kann nachträglich problemlos und ohne Einfluss auf die Architektur ausgeführt werden. Die geforderte Neigung der Abdichtung wird mit Dämmplatten mit integriertem Gefälle erreicht. Der erforderliche Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) beträgt mit Schutz- respektive Nutzschicht im Minimum 0,25 W/m 2 K. Begehbares Flachdach Wird das Dach als Terrasse genutzt, muss eine begehbare Nutzschicht (u. a. Steinoder Betonplatten, spezielle Holzroste) die darunter liegenden Schichten vor mechanischen Einwirkungen schützen. Soll das Flachdach nicht benutzt werden, wird es meist mit einer Schutzschicht aus Kies versehen oder begrünt. Vorteile eines begrünten Flachdaches: längere Lebensdauer der Abdichtung Schall- und Strahlungsschutz Retention (Wasserrückhalt) Staubbindung Platz für Pflanzen und Kleintiere Flachdach mit Holz unter - konstruktion und Verstärkung der Dämmung (Doppeldach) Flachdach mit Beton unterkonstruktion und Verstärkung der Dämmung (Doppeldach) Flachdach mit Beton unterkonstruktion und Verstärkung der Dämmung 5

DACHSANIERUNG ZWEI BEISPIELE Steildachsanierung: Mehrfamilienhaus Zuber, Kosten Lutzenberg AR Dach Neue Unterkonstruktion, Steinwolldämmung, Tonziegeleindeckung; U- Wert = 0,18 W/m 2 K; Innenausbau mit 542 Fr./m 2 (inkl. Rückbau und Entsorgung) Lukarne; Sonnenkollektoren (12 m 2 ) Fassade Holzriegel, Dämmung (Zelluloseflocken), Naturschieferabdeckung U-Wert = 0,20 W/m 2 K 584 Fr./m 2 (inkl. Rückbau und Entsorgung) Fenster Dreifach verglaste Kunststofffenster; U-Wert = 0,70 W/m 2 K Förderbeiträge: 10 % der Baukosten (Stiftung Klimarappen, Kt. AR) Heizung: Erdgas; Energieeinsparung von 80 % Bauherrschaft: C. und M. Zuber, Lutzenberg AR Ausführendes Unternehmen: Streule + Alder AG, Rorschach, Mitglied Gebäudehülle Schweiz Erneuertes Mehrfamilienhaus in Lutzenberg Flachdachsanierung: Einfamilienhaus, Kosten Pfäffikon SZ Dach Hauptgebäude = 310 m 2 Garagendach = 51 m 2 Rückbau und Neukonstruktion, 230 Fr./m 2 (inkl. Rückbau und Entsorgung) U-Wert = 0,19 W/m 2 K Aufbau: - Bitumige Dampfbremse - Keil aus EPS-Gefälledämmplatten - Aufdämmung PUR - EPDM-Dachhaut 1,6 mm - Vlieslage und Bekiesung Förderbeiträge: 40 Fr./m 2 Energiebezugsfläche Bauherrschaft: privat Ausführendes Unternehmen: Schnyder Bedachungen/Fassadenbau AG, Pfäffikon SZ, Mitglied Gebäudehülle Schweiz Neu erstelltes Flachdach in Pfäffikon SZ 6

DIE SPEZIALISTEN VON GEBÄUDEHÜLLE SCHWEIZ SANIERUNGSSCHRITTE DIE Spezialisten fürs Ganze Die Mitglieder von Gebäudehülle Schweiz haben das ganze Haus im Blick. Als Spezialisten für die Gebäudehülle unterstützen Sie diese Fachleute beim Energiesparen. Energieberatung Umfassende Analyse des Gebäudes vor Ort Ermittlung des aktuellen Energieverbrauchs und Ausstellung des Gebäudeenergieausweises der Kantone, GEAK Erarbeitung von Sanierungs- und Energiekonzepten, integriert mit Solaranlagen für die Warmwasseraufbereitung respektive von Photovoltaikanlagen für die Erzeugung von Ökostrom Eine Liste der spezialisierten Unternehmen finden Sie unter www.gh-schweiz.ch Spezialisten der Gebäudehülle nach Fachgruppen Erneuerungsberatung Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die Gebäudeerneuerung Beratung bei Investitionsentscheiden Planung und Ausführung von Energieeffizienzmassnahmen Systematische Planung respektive Etappierung der Erneuerungsmassnahmen Koordination der Facharbeiten und der Handwerker vor Ort (Fassade, Gebäudetechnik etc.) Eingabe von Baubewilligungen Leistungsgarantie für die Gebäudehülle Förderbeiträge Abklären der Förderstellen Eingabe und Gesuche Gebäude- und Dachunterhalt Beratung und Ausführung DIE SPEZIALISTEN DER GEBÄUDEHÜLLE 7

Umfassende Beratung aus einer Hand Die Mitglieder von Gebäudehülle Schweiz bieten eine umfassende Analyse und eine praxisbezogene Beratung über die Möglichkeiten einer umfassenden Gebäudeerneuerung sowie der Sanierung einzelner Bauteile. Ein Verzeichnis der Fachleute und Fachbetriebe vor Ort ist über das Internetportal von Gebäudehülle Schweiz abrufbar. www.gh-schweiz.ch www.expertengebaeudehuelle.ch Weitere Infos und Links Erneuerungskonzepte EnergieSchweiz (Bauherrenordner) und Kampagne «Bau schlau» www.bauschlau.ch Standards, Förderprogramme www.dasgebaeudeprogramm.ch www.minergie.ch www.endk.ch (Kantone) www.energiefranken.ch Solaranlagen www.swissolar.ch Ökologische Bauteile www.bauteilkatalog.ch Ihr Ansprechpartner in der Region 16 000 10.2010 Lindenstrasse 4 9240 Uzwil T 071 955 70 30 F 071 955 70 40 info@gh-schweiz.ch www.gh-schweiz.ch