die Geschichte über die Störche im Kloster St. Marienthal

Ähnliche Dokumente
Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

aus der Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal

Nistkasten 01 in 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Eine Störchin (fremd) kommt an, sie klappern und paaren sich.

aus der Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal

DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb

Henning Löhlein Manfred Mai

der Horst und die Umgebung aus der Storchenperspektive

aus der Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal

Daisy Die Zeit mit unserer Ente oder wie 5 Wochen unser Leben veränderten.

Wann ist endlich Weihnachten?!

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Nistkasten 01 in 2016

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee

Leseprobe: Elfenspuren von Joana Hessel ISBN X edition zweihorn. Der zweite Tag

Start. Die Ratten. Helga. Oran Utan Rudi die Kuh Helga. Rudi trug Aljoscha. im Gänsemarsch. Hahn Kurt und die anderen Nackthühner

Storchentabelle der Gemeinde Mestlin Jahrgang 1994 bis 2018

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch

- wie alles begann -

Ein Jahr auf Bird Island

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Johannes Unsere Zukunft Seine Botschaft in der Offenbarung

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ZIRKUSLUFT EIN TAGEBUCH

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Erneuerung von Storchennest und Kamera eine Gemeinschaftsaktion

Was ist an Weihnachten so toll? Oder: Was ist das Wichtigste an Weihnachten, was braucht es, damit es für dich so richtig Weihnachten wird?

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Stephan Sigg Schulgottesdienste vorbereiten und feiern Schulgottesdienst für die Karwoche und Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

Heute nehm ich euch mit auf einen Bauernhof. Es ist ein ganz normaler Bauernhof mit einem großen Bauernhaus und einigen Ställen. Dort leben nämlich

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

sprechen. Gleich am ersten Morgen hatte er es versucht, an dem Morgen, der der Nacht folgte, in der er sich hierher verirrt und die bizarren

Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek

Teil 8. Vollmond im Motley

Magie Die Kraft des Mondes

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Agatha, ein Pony mit Spürnase Das Goldhufeisen des Rasputin

Gegenwart wird Zukunft

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker:

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern)

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte

Ein Märchen aus dem fernen Land Tadschikistan. Es erzählt von dem Wundervogel Kachka, der einem armen Fischer Hilfe in der Not brachte.

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher

Krippenspiele. für die Kindermette

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Der Adler und die Morgenröte

Mitunter möchte man »Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

Schöpfungserzählungen der Völker und Religionen. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt in Loccum von Ingrid Illig

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

im KINDERGARTEN Blons

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm.

Wo ist unser OTTO? Wir suchen unseren lieben Otto. Er ist am Freitag mit einer Rakete in den Himmel geflogen und nicht zur Erde zurückgekehrt.

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker":

Osternacht: Die Schöpfung

zu machen. Es war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort geboren worden. Ob sein Leben heute oder morgen oder nächste Woche zu Ende war, spielte

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Februar Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Nahrung und Lebensraum der Störche

Störche in Mochenwangen

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Sommerliche Seniorenbegegnung in Rijeka vom bis zum

Verhaltensbeobachtungen an Blau- und Kohlmeisen. Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Exposé und Leseprobe. Anne Woeller. Der Sperling Matze. Kinderbuch. Von 0 bis 102 Jahren

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Illustrationen aus Incontro a Parigi Verlag: amz, 1968 Texte aus Zwei Briefe für Britta Verlag: Schneider, 1966

Didaktisches Vorgehen

Stefan Scheider gestorben am 30. Juni 2017

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt.

Hermann Sonderhüsken. Die Edertaler Störche. Meine besten Fotos.

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Goldkopflöwenäffchen-Monitoring

Transkript:

die Geschichte über die Störche im Kloster St. Marienthal In Marienthal gab es Störche bis 1986. Im Jahre 1983 wurde der Storchenhorst vom Mittelturm der Hauptfassade, wo sie sich in der böhmischen Krone eingenistet hatten, wegen Sanierungsarbeiten erfolgreich auf den Schornstein der ehemaligen Brauerei umgesetzt. Ab 1987 haben die Einwohner von Marienthal vergebens auf die jährliche Rückkehr ihrer Störche gewartet. Entsprechend groß war die Freude, als sich am 2. Mai 2007 aus einer Gruppe Störche, die über dem Kloster kreisten, ein Paar löste und sich auf dem verwaisten Horst niederließ und sogleich mit dem Nestbau begann. Als das Storchenpaar am 26.08. bzw. 03.09.2007 in den Süden zog, hinterließen sie einen schönen Nestbau. Mit der Neubesetzung des Storchenhorstes auf der ehemaligen Brauerei ist dem Kloster ein weiterer natürlicher Baustein als ökologischer Standort "zugefallen". Die Tatsache, dass sich nach 21 Jahren Vakanz am 2. Mai 2007 wieder ein Storchenpaar niedergelassen hat, ist ein positives Zeichen für das ökologische Wohlbefinden unserer Umwelt.

Dies kann als Erfolg der ökologischen Maßnahmen im Wald, in der Stadt Ostritz und der näheren Umgebung gewertet werden, die seit der Wende 1989 kontinuierlich und konsequent durchgeführt wurden. Dazu gehören die Stilllegung der Kohlekraftwerke Hagenwerder und Hirschfelde, die ökologische Forsteinrichtung des Klosterwaldes, die Pflanzenkläranlage und das Biomasseheizkraftwerk in Ostritz und die alternative Energiegewinnung durch Wind und Wasser aus der Neiße. Dank dieser Umweltentlastung konnte sich die Natur erholen und "belohnt" uns sozusagen z. B. mit der Rückkehr der Störche, deren Zahl in der Oberlausitz wieder zunimmt. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ das Jahr 2008 die Störche im Kloster St. Marienthal Alle Hoffnungen richteten sich nun auf die Rückkehr der Störche. Am 31.03.2008 um die Mittagszeit war es dann soweit: Zuerst landete der Storchenmann und eine halbe Stunde später die Storchenfrau. Etwa Mitte April begannen sie mit der Brut. Die Küken sind dann wahrscheinlich am 16. und 17. Mai geschlüpft - fünf an der Zahl. Eine Woche später wurden die beiden kleinsten Küken von den Altstörchen verstoßen. Die anderen drei Küken sind wohlauf und gedeihen prächtig. Seite 2 von 13

Am Mittwoch, den 11. Juni 2008 erfolgte die Übergabe und offizielle Inbetriebnahme der Storchennestkamera und des Bildschirmes. Dieses Projekt wurde durch die Generalvertretung der Allianz, Herrn Ralf Röntsch, aus Strahlwalde in Zusammenarbeit mit der Allianz-Stifftung "Blauer Adler" finanziell gefördert. Die Installation der Kamera und des Bildschirmes erfolgten am 27. Mai 2008. Der Probebetrieb verlief sehr erfolgreich und mit positiver Resonanz. Ab dem 11. Juni 2008 können die Besucher des Klosters nah am Nest sein und ständig am Bildschirm das Leben der Marienthaler Storchenfamilie verfolgen. Seit Anfang 2008 wird die Live-Übertragungen aus dem Storchennest auf den großen Bildschirm (im Vorraum vom ehemaligen Brauereigebäude) übertragen. Als exklusive Möglichkeit können unsere Gäste, die in den Gästezimmern vom Kloster St. Marienthal untergebracht sind, über einen speziellen Kanal mit dem TV neben dem aktuellen Fernsehprogramm auch die Live-Übertragungen von den Gästezimmern aus miterleben. die Live-Übertragung aus dem Marienthaler Storchennest Wir freuen uns sehr, dass mit der Live-Übertragung nun ein großer Wunsch des Klosters in Erfüllung gegangen ist. Die direkte Beobachtung der Storchenfamilie vermittelt nicht nur Wissen, sondern soll auch die Liebe zur Schöpfung vertiefen und das Bewusstsein unserer Verantwortung für die Umwelt verstärken. Seite 3 von 13

die Storchennest-Kamera im Turm der Bildschirm mit der Live-Übertragung Schon jetzt ist zu beobachten, dass unsere Gäste und Besucher (Groß und Klein) begeistert vor dem großen Bildschirm stehen und diese Möglichkeit der Betrachtung und Beobachtung aus unmittelbarer Nähe via Storchennestkamera dankend annehmen. Schließlich passiert es nicht oft, dass man mittels Live-Übertragung am Leben in einem Storchennest teilnehmen kann und einen besonderen Einblick in den Alltag der Storchenfamilie bekommt. die erste Rettungsaktion der St. Marienthaler Störche Nur wenige Tage nach der offiziellen Inbetriebnahme der gesponserten Storchennestkamera im Kloster St. Marienthal hat sich diese am vergangenen Freitag als lebensrettend für zwei der drei Jungstörche erwiesen. Am PC im Kloster wurde festgestellt, dass zwei Jungstörche mit Problemen zu kämpfen hatten. Sie konnten sich kaum noch auf die Beine stellen oder die Flügel schwingen. Sie fielen immer wieder um. Beim näheren Beobachten konnte man erkennen, dass sie regelrecht verstrickt waren. Bei dem einen Storch waren beide Oberschenkel umwickelt. Am Ende dieses Bandes hing der andere Storch mit einem Bein fest. Sie waren permanent in ihrer Bewegungsfreiheit behindert. Von welcher Natur der Strick war, konnte man nicht ohne weitere deuten. Es war aussichtslos, dass sich die Jungstörche selbst oder mit Hilfe der Altstörche aus dieser misslichen Lage befreien könnten. Auch war zu befürchten, dass sich noch der dritte Storch verheddern würde. Der gemeinsame Sturz in Panik aus dem Nest war dann nur noch eine Frage der Zeit. Seite 4 von 13

Es war schnelles Handeln geboten. Hilfe suchte und fand das Kloster beim Naturschutz-Tierpark Görlitz. Umgehend machten sich der Direktor des Tierparks, Dr. Axel Gebauer und die Tierinspektorin, Frau Karin Riedel auf den Weg ins Kloster. Glücklicher Weise konnte kurzfristig eine Hebebühne geordert werden, denn das Storchennest befindet sich immerhin in einer Höhe von ca. 20 Metern. So konnte die Rettungsaktion starten. Die drei Jungstörche waren allein im Nest; die Altstörche auf Futtersuche. Als Dr. Gebauer und Frau Riedel mit dem Korb der Hebebühne das Nest erreicht hatten, stellten sie sogleich fest, dass ihre Vermutung zutraf: Ein Strohballenseil aus synthetischen Fasern hatte die beiden Jungstörche Nepomuk und Rosi gefesselt. Wenn so etwas im Gras liegt, dann sammeln das die Altstörche zusammen mit Gras auf als Nistmaterial. Der Strick hätte den kleinen Störchen die Beine abgeschnürt und sie wären daran eingegangen. Den beiden Störchen blieb dieses Schicksal erspart, weil es rechtzeitig bemerkt wurde. So konnte Frau Riedel mit wenigen Scherenschnitten die Fesseln lösen. Eine zusätzliche tierärztliche Behandlung war nicht notwendig. Nach wenigen Minuten war alles vorbei. Die Jungstörche waren befreit und alle, die es verfolgt haben, waren glücklich, froh und erleichtert. Großer Dank gebührt den Rettern aus dem Naturschutz-Tierpark Görlitz. unsere Helfer kommen vom Naturschutz-Tierpark Görlitz www.tierpark-goerlitz.de Seite 5 von 13

Was bei den Klosterstörchen glücklich endete, ist leider nur selten der Fall. Sich in der Natur ansammelnder Müll wie Stricke und Plastiktüten werden offensichtlich von den Störchen als verwertbar angesehen und ins Nest getragen. Das kostet jährlich vielen Jungstörchen das Leben. Dies ist neben Stromleitungen die zweithäufigste Todesursache. Diese Todesfallen sind von Menschenhand gemacht und ließen sich durchaus vermeiden. Der Jungstorch hat auch genug natürliche Gefahren zu bestehen wie Nahrungsmangel und die Unerfahrenheit auf dem weiten gefahrvollen Weg in den Süden. Nur ca. 30 % der Jungstörche überleben diese Strapazen. Bei einem unter Naturschutz und vom Aussterben bedrohten Tier wie dem Storch ist damit der Bestand höchst gefährdet. Sehen wir in dieser Rettungsaktion einen Appell an uns alle, nicht abfällig, sondern bedacht und ehrfürchtig mit der Natur und den Geschöpfen umzugehen. Und wünschen wir den Klosterstörchen, die derzeit noch vielen Besuchern und Naturfreunden mit ihren Nestaktivitäten Freude schenken, dass sie auch weiterhin alles gut überstehen. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ das Jahr 2009 Storchennachwuchs im Kloster Marienthal Seit dem 1. und 2. Juni gibt es im Kloster Marienthal zwei Störche mehr. An diesen beiden Tagen sind die Storchenküken nach 30-tägiger Brutzeit geschlüpft. Noch am Tag zuvor ging ein starker Wolkenbruch über das Storchennest mit den brütenden Altstörchen nieder, dem sie geduldig standhielten. Und das war nicht die einzige gefährliche Situation, die Wenzel und seine neue Partnerin Marie bis zu dem Zeitpunkt zu bewältigen hatten. Dramatische Ereignisse während der Eiablage ließen befürchten, dass es in diesem Jahr keine kleinen Störche geben würde. Pünktlich zwei Wochen, nachdem sich Wenzel und Marie gefunden hatten, lag am 29. April das 1. Ei im Nest und am Morgen des 1. Mai das 2. Ei. Noch am selben Tag kam es zur dramatischen Entwicklung: Der Horst wurde in den späten Abendstunden des 1. Mai von einem oder zwei fremden Störchen aufs Heftigste attackiert. Seite 6 von 13

Bei der Verteidigung des Horstes wurde eines der beiden Eier an den Nestrand katapultiert, wo es unbeachtet liegen blieb. Falls nicht schon dadurch die Schale beschädigt war, konnte das Ei durch die nächtliche Unterkühlung nicht bebrütet werden. Am anderen Tag bot sich mit dem recht zerstörten Nest ein trauriger Anblick. Zum Trost lag noch das eine Ei in der Mitte. Und schon in den Mittagsstunden des 2. Mai erfolgte der nächste Angriff auf den Horst durch eine fremde Störchin, die womöglich auf der Durchreise einen Partner und ein Nest erobern wollte. Um das Ei herum war auf dem Nest ein Knäuel von drei Störchen. Im Verlauf dieses Kampfes verließ die fremde Störchin das Nest und zurück blieben ineinander verkeilt Wenzel und Marie, die versuchten, sich gegenseitig vom Nest zu drücken - in der Annahme, sie bekämpfen den Eindringling. Schließlich gelang es Wenzel, die heftig widerstrebende Marie mit gezielten Schnabelhieben aus dem Nest zu stoßen. Im gleichen Moment flog die fremde Störchin auf das Nest und gesellte sich Wenzel zu und war eifrig bemüht, ihn dabei zu unterstützen, Marie vom Nest fernzuhalten. Doch dieser "Sieg" war von kurzer Dauer. Plötzlich erkannte Wenzel die falsche Partnerin und stieß sie vom Nest. Nun endlich konnte Marie zurückkehren und ein ausgiebiges Klappern zeigte die Versöhnung an. Wie durch ein Wunder blieb bei diesem Tumult das Ei in der Mitte des Nestes unversehrt und Marie setzte sich sofort wieder darauf. Und dann geschah noch etwas Außergewöhnliches. Am selben Abend noch bei Tageslicht - festgehalten von der Storchennestkamera - legte Marie das 3. Ei, das nun das 2. im Gelege wurde. Womöglich war es der große Stress, dem die Störchin während dieser Tage der Eiablage ausgesetzt war, der zu dieser schnellen Eiablage führte, denn gewöhnlich wird über Nacht jeden 2. Tag ein Ei gelegt. Als Wenzel die beiden Eier wahrnahm, war ihm ein gewisses frohes Erstaunen anzumerken. Bei diesen beiden Eiern ist es dann auch geblieben. Die dramatischen Horstkämpfe waren für die Störchin offensichtlich eine große Störung. Ein Gelege kann bis zu 6 Eiern haben. Seite 7 von 13

Auf diese Art und Weise blieb den Störchen die Reduzierung der geschlüpften Küken auf drei oder weniger erspart. Natürlich war die Freude groß, dass aus beiden Eiern Küken geschlüpft sind. Wäre das erste Ei nicht verloren gegangen, so gäbe es vielleicht wie im vergangenen Jahr drei Jungstörche. Wenn jedoch diese beiden kleinen Störche, die prächtig gedeihen, flügge werden, dann kann man wirklich froh und dankbar sein. Denn es zeichnet sich insgesamt ab, dass 2009 ein schweres Storchenjahr ist. Durch die späte oder gar ausgebliebene Rückkehr vieler Störche sind manche Horste entweder nicht besetzt worden oder es gab keinen Nachwuchs. Das Leben der Storchen-Kinderstube kann sehr schön über den Bildschirm beobachtet werden. Noch haben die kleinen Marienthaler Störche keinen Namen. Es hat aber durchaus den Anschein, dass es ein Pärchen ist. Mittlerweile sind die Kleinen 14 Tage alt und wachsen zusehends. Sie haben einen großen Appetit und die Altstörche haben alle Schnäbel voll zu tun, sie satt zu kriegen. Allerdings sind die prächtigen Fische der Neiße momentan wohl doch noch eine Nummer zu groß für den Nachwuchs. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ das Jahr 2010 die Störche im Kloster St. Marienthal Die Störche vom Kloster St. Marienthal sind wieder da - und mit ihnen kündigt sich der Storchennachwuchs an. Am 25. März gegen 18 Uhr verkündete ein lautes Geklapper das Nahen eines Storches. Als dieser punktgenau auf dem Horst des Schornsteines der ehemaligen Brauerei mit großem Begrüßungsgeklapper landete, stand fest, dass es sich nur um den Stammbesitzer Wenzel handeln konnte. Seite 8 von 13

Bis zu 20.000 Flugkilometer dürften von seinem Abflug am 29.03.2009 bis zu seiner Ankunft liegen, die Storch Wenzel offensichtlich gut bewältigt hat. Er begann auch sogleich am Nest etwas herumzuwerkeln, um anschließen zu einem Erkundungsflug in die vertraute Umgebung aufzubrechen. Noch am Vormittag des selben Tages war die Hebebühne im Einsatz gewesen, um das Nest zu stabilisieren und den neuen Horst im Klostergarten mit Zweigen zu bestücken. Somit hat also in Marienthal die Storchensaison begonnen. Mit Spannung wird nun die Ankunft des Storchenweibchens Marie erwartet. Und vielleicht lässt sich ja auch im Klostergarten ein Storchenpaar nieder. Alle hoffen nun auf ein gutes Storchenjahr. Auch die Storchennest-Kamera ist wieder aktiviert und im Einsatz - und über den großen Bildschirm im Vorraum vom ehemaligen Brauereigebäude können alle Gäste und Besucher am Leben der Marienthaler Störche wieder teilhaben. Und die Ankunft des Storchenweibchens Marie ließ nicht lange auf sich warten. So, wie es die Natur eingerichtet hat, so wurde mit großer Freude am 08. April das 1. Ei im Storchennest gesichtet - und in den nachfolgenden Tagen wuchs die Anzahl der Eier stetig, bis am 18. April 6 Eier im Storchennest lagen. Aktuell wird mit Hochspannung auf das Schlüpfen des Nachwuchses gewartet - und je näher dieser Termin rückt, um so größer ist auch die Anteilnahme und Nutzung der Live-Übertragung via Storchennest-Kamera, um selbst Zeuge dieser einmaligen Naturbeobachtung zu werden. Am 13. Mai schlüpften die ersten beiden kleinen Störche - am Folgetag, am 14. Mai, der 3. kleine Storch - und 4 Tage später, am 18. Mai, schlüpfte Storch Nummer 4. Was dann in der Folge der Zeit mit dem 5. und dem 6. Ei passierte, bleibt das Geheimnis der Störche - und ebenso, was mit einem der 4 kleinen Störche passierte, da nunmehr nur noch 3 derer da sind. Vermutlich waren die längeren Regenzeiten ein recht großes Problem - oder das Gesetz der Natur griff ins Geschehen ein. Ende Juli war es dann soweit - die kleinen Störche (obwohl gar nicht mehr so klein) starteten zu ihren ersten Flügen und Ausflügen in die nahe Umgebung. Immer öfter blieb das Storchennest leer, weil wieder mal ein Familien-Ausflug gemacht wurde oder weil die jungen Seite 9 von 13

Störche auch nur neugierig das Klostergelände unter Augenschein nahmen. Alle Gäste und Besucher sind ganz herzlich eingeladen, am Leben der Marienthaler Störche wieder teilzuhaben. Von 8 bis 18 Uhr können Sie in der Regel den besagten Vorraum betreten und über den großen Bildschirm mittels Storchennestkamera das Naturschauspiel mit den Marienthaler Störchen bewundern. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ das Jahr 2011 die Störche sind wieder zurück im Kloster Am 31. März 2011 traf gegen 16 Uhr der erste Marienthaler Storch - die Storchendame Kunigunde - im Klostergelände ein. Zielgerichtet nahm sie wieder den Horst auf dem Schornstein der ehemaligen Brauerei in Beschlag begann sogleich am Nest etwas herumzuwerkeln und erkundete bei kleinen Rundflügen die ihr vertraute Umgebung. Bis zu 20.000 Flugkilometer dürften vom Abflug im letzten Jahr bis zur Ankunft in diesem Jahr liegen, die offensichtlich gut bewältigt wurden. Nach unseren Informationen ist unser Storch wohl einer der ersten in der Oberlausitz. Ein Storch in Marienthal ist zu wenig und wir warten nun gespannt auf die Ankunft vom 2. Storch, vom Storchenmann, damit die Marienthaler Storchensaison ordentlich beginnen kann. Auch die Storchennest-Kamera ist wieder aktiviert und im Einsatz. Über den großen Bildschirm im Vorraum der ehemaligen Brauerei können nun wieder alle Gäste und Besucher am Leben der Marienthaler Störche teilhaben. Am späten Montagnachmittag, 11.04.2011, kam es im Storchennest zu dramatischen Szenen. Waren es Rivalitäten oder ein Kampf ums Nest? Ein fremder Storch attackierte unsere Storchendame Kunigunde und deren Nest. Der Kampf war kurz und heftig - am Seite 10 von 13

Ende kam es aber glücklicherweise zur gütlichen Einigung mit dem neuen Storchenmann namens Heinrich. Die folgenden Tage zeigten ein richtig tolles Familienleben im Marienthaler Storchennest. Und nun hoffen wir wirklich, dass die diesjährige Storchen-Saison nicht nur begonnen hat, sondern sich gut entwickeln und auch gut ausgehen wird. Donnerstagfrüh, 14.04.2011, war plötzlich ein Ei im Storchennest, das aber beim "Hausputz" im Storchennest versehentlich aus diesem heraus fiel. Ein "Unglück" kommt oftmals selten allein - seit Donnerstagmittag fehlt nun auch das Storchenmännchen Heinrich... und unsere Storchendame Kunigunde sitzt allein im Storchennest. Eine Woche später ist unser Storchenmann Heinrich noch immer spurlos verschwunden - und unsere Storchendame Kunigunde sitzt allein im St. Marienthaler Storchennest. Ei für Ei füllt sich das Storchennest - und bis Gründonnerstag konnten 3 weitere Eier gesichtet werden. Zwischendurch flogen 2 verschiedene Storchenmännchen immer wieder den Horst in St. Marienthal an und attackierten diesen. Kunigunde verteidigte ihr Nest und die Eier erfolgreich. In den Mittagsstunden am Karfreitag geschah Unfassbares. Ein Storchenmännchen "besiegte" unsere Kunigunde, landete im Storchennest und warf die 3 Eier kurzerhand aus dem Nest heraus. Somit sind nun mit dem 1. Ei insgesamt 4 Eier für immer verloren - und das Thema Nachwuchs nimmt dramatische Formen an. Kein guter Start, kein gutes Zeichen, für eine gute Storchen-Saison 2011 im Kloster. Er, der neue Storchenmann namens Viktor, bewohnt nun mit Kunigunde gemeinsam das Storchennest. Und eine wichtige, entscheidende Frage bleibt: Wird es in diesem Jahr noch Nachwuchs geben? Der Nachwuchs scheint für dieses Jahr doch noch gesichert zu sein - am 30.04. war das 1. neue Ei zu sehen, am 02.05. dann das 2. Ei, am 04.05. Ei Nummer 3 und am 06.05. wurde das 4. Ei gesichtet. Das allein ist schon eine stolze Leistung, denn mit den 4 verlorenen Eiern ("entsorgt" von den Storchenmännern), hat unsere Storchendame Kunigunde insgesamt 8 Eier gelegt. Trotz allem, die Störche polsterten fleißig weiter das Nest aus, als sollte auch noch Platz für ein 5. Ei im Storchennest geschaffen werden. Aber ein paar Tage später können wir wohl "Entwarnung" geben und uns der 4 neuen Storchen-Eier freuen - und nun endlich auch auf Nachwuchs hoffen. Seite 11 von 13

Dienstagfrüh (31. Mai 2011) war es endlich soweit - das Warten hatte ein Ende - der Nachwuchs im Storchennest zeigte sich und der erste kleine Storch Miriam schlüpfte. 3 weitere Eier liegen noch im Nest, und wir erwarten voller Freude in den nächsten Tagen den weiteren Nachwuchs im Storchennest vom Kloster St. Marienthal. Der erste kleine Storch namens Miriam war nicht lang allein - am Mittwoch (01.06.2011) schlüpfte der 2. kleine Storch, der Wenzel getauft wurde und am Samstag (04.06.2011) kam Beatka, als kleiner Storch Nummer 3 zur Welt. Der 4. kleine Storch stürzte kurz nach seiner Geburt tödlich aus dem Nest. Eine Woche später ereilte dieses Schicksal leider auch unseren 3. kleinen Storch namens Beatka. Fast an der gleichen Nest- Stelle kam es zur tragischen Wiederholung vom tödlichen Absturz. Wir hoffen und beten, dass die verbliebenen 2 Jungstörche sich prächtig entwickeln werden. Unsere beiden großen Jungstörche entwickeln sich weiterhin prächtig - und lange wird's wohl nicht mehr dauern, bis sie auch flugtauglich sind und zu ihren Flügen starten werden. In den letzten Tagen beobachteten wir zunehmend diese "Flatter-Hoppser" - aus dem Stand im Nest mit wildem Flügelschlag kurz sich in die Luft erheben und wieder im Nest landen. Helle Aufregung herrschte plötzlich am späten Freitagmorgen, den 05.08.2011 - kurz vor 9 Uhr. Wie die letzten Tage schon häufig beobachtet, waren beide Jungstörche wieder mit ihren "Flug"- Übungen im Nest beschäftigt, als der 1. Jungstorch plötzlich sich so richtig in die Lüfte schwang, abflog und aus unserem Sichtfeld verschwand. Kurz nach 9 Uhr flog auch der 2. Jungstorch ohne Vorwarnung plötzlich auf und davon..... und bis heute (09.08.2011) waren sie seitdem nicht wieder im heimischen Storchennest gesehen. Selbst Papa Storch fehlt - nur Kunigunde schaut hin und wieder mal ins Storchennest. Kurz darauf wurden in den Ostritzer Fluren 3 Störche gesichtet - einen Alt- und 2 Jungstörche - und berichtet, dass dies wohl die Störche vom Kloster St. Marienthal seien. Eine Woche später (am Freitag, 12.08.2011) tauchte die gesamte Storchenfamilie wieder in St. Marienthal auf - und sorgte damit wieder für Leben und Abwechslung im Storchennest vom Kloster St. Marienthal. Und auch unsere Besucher können nun wieder über den großen Bildschirm (im Vorraum vom ehemaligen Brauereigebäude) via Storchennest-Kamera daran teilhaben. Seite 12 von 13

Wenige Tage später, am 17.08.2011, starteten unsere Jungstörche zu ihrer größten Reise - zu ihrem Flug in den Süden. Die Altstörche werden ihnen in einigen Tagen folgen. Solange werden sie nun das Storchennest im Kloster St. Marienthal besetzen. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Ab 2012 wird jährlich ein separates Storchennest-Tagebuch geführt, dass Sie auch als PDF-Datei auf unserer Homepage vom Kloster St. Marienthal ( www.kloster-marienthal.de ) und auf unserer Homepage vom Kloster-Service St. Marienthal ( www.kloster-service.de ) finden. Diese Datei mit der Geschichte über die Störche im Kloster St. Marienthal und die bislang erschienenen Storchennest-Tagebücher stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Video-Clips aus dem St. Marienthaler Storchennest finden Sie auf unserer Kloster-Seite bei YouTube: >>> http://www.youtube.com/channel/uctgxpohc92mqnjgpt_rad7w Kloster St. Marienthal - St. Marienthal 1-02899 Ostritz Telefon: (03 58 23) 7 73 00 Fax: (03 58 23) 7 73 01 E-Mail: info@kloster-marienthal.de Homepage: www.kloster-marienthal.de IMPRESSUM: die Geschichte über die Störche im Kloster St. Marienthal (c) 2007-2014 - Kloster St. Marienthal - Kloster St. Marienthal, St. Marienthal 1, 02899 Ostritz geschrieben von: Sr. M. Elisabeth Vaterodt OCist Gestaltung und Layout: Torsten Fechner Seite 13 von 13