Amtsblatt. Amt UnterSpreewald. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 2 Nummer 12 Golßen, den 7.

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Nr. 34/ Dezember 2014

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr -

B e k a n n t m a c h u n g

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme.

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen:

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 29. Mai 2017 Nr. 6

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amt UnterSpreewald. Amtsblatt

B e k a n n t m a c h u n g

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neuss für die Bezirksregierung Düsseldorf

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

B e k a n n t m a c h u n g

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 5. September 2017 Nummer 14

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

B e k a n n t m a c h u n g

Amt UnterSpreewald. Amtsblatt

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar 2015 Nummer 4

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 8. Juni 2017 Nr. 6 Seite 1. Bekanntmachung der ersten Offenlegung zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt. Amt UnterSpreewald. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 2 Nummer 13 Golßen, den 5.

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Waltroper Bekanntmachungen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für die Stadt Büren

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Amtliche Bekanntmachung. Regierungspräsidium Stuttgart Az.: /DB-PFA1.3b Ruppmannstr Stuttgart. Bekanntmachung

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

13. Juni 2017 Nummer Jahrgang Woche 24

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. Amt UnterSpreewald. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 2 Nummer 8 Golßen, den 4. Juli 2014

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen ( 27a Abs. 1 VwVfG).

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße)

Amt UnterSpreewald. Amtsblatt

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen ( 27a Abs. 1 VwVfG).

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede,

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Bekanntmachungstext für die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen

Amtsblatt. Amt UnterSpreewald. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 2 Nummer 11 Golßen, den 2. Oktober 2014

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amt UnterSpreewald. Amtsblatt

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amt UnterSpreewald. Amtsblatt

Eröffnung des Tags der Offenen Tür in der Kita Waldsternchen mit Minister Günter Baaske

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Bekanntmachung. Das Deckblatt I beinhaltet insbesondere folgende Unterlagen und Pläne:

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Öffentliche Bekanntmachung

Transkript:

Amt UnterSpreewald Amtsblatt Jahrgang 2 Nummer 12 Golßen, den 7. November 2014 mit den Gemeinden Bersteland, Drahnsdorf, Kasel-Golzig, Krausnick-Groß Wasserburg, Rietzneuendorf-Staakow, Schlepzig, Schönwald, Steinreich, Unterspreewald und Stadt Golßen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Drahnsdorf - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 06.10.2014 Seite 2 Gemeinde Kasel-Golzig - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 16.10.2014 Seite 2 Gemeinde Krausnick-Groß-Wasserburg - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 17.09.2014 Seite 2 - Öffentliche Bekanntmachung Beschlussnummer: 38/2014 vom 17.09.2014 Seite 3 - Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Campingplatz der Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg und der Änderung/Anpassung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg im Parallelverfahren Seite 3 Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 13.10.2014 Seite 4 Gemeinde Schönwald - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 22.09.2014 Seite 5 Gemeinde Steinreich - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 25.09.2014 Seite 5 Gemeinde Unterspreewald - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 01.10.2014 Seite 6 Stadt Golßen - Gefasste Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vom 23.09.2014 Seite 6 - Gefasste Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vom 20.10.2014 Seite 7 - öffentliche Bekanntmachung - Offenlegung Gebäudeeinmessung Gloßen Flur 9 Landwehr Seite 9 Sonstige amtliche Bekanntmachungen - Öffentliche Ausschreibung Wohnungen: Gemeinde Reitzneuendorf-Staakow; OT Rietzneuendorf, Waldstr. 36/38 Gemeinde Schönwald; OT Waldow, Dorfstraße 9 Stadt Golßen; Goetheplatz 2; Parkstraße 2 Gemeinde Steinreich; OT Sellendorf, Dorfstraße 25 Seite 9 - Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zur Planfeststellung für das Bauvorhaben Ausbaustrecke Berlin - Dresden, PA 4.2 Bf Golßen (e) - Bf Luckau Uckrow (a), Bahn-km 60,500 bis 75,500 der Eisenbahnstrecke 6135 Berlin - Elsterwerda einschließlich landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen (auch extern) im Landkreis Dahme-Spreewald: Amt Unterspreewald, Stadt Luckau, Gemeinde Heideblick und Landkreis Teltow-Fläming: Amt Dahme/Mark, Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Havelland: Gemeinde Dallgow-Döberitz im Landkreis Elbe-Elster: Stadt Sonnewalde Seite 10 Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Teilnehmergemeinschaft der Bodenordnung Wittmannsdorf-Brückchen - Öffentliche Bekanntmachung - Bodenordnungsverfahren (BOV) Wittmannsdorf, VNr. 2001 D, 2. Nachtrag zum Bodenordnungsplan Seite 11 Trink- und Abwasserzweckverband Dürrenhofe/Krugau - Korrektur zur Veröffentlichung des Beschluses Nr. 11/2012 der Verbandsversammlung vom 18.09.2012 Seite 12 Sprechzeiten des Amtes Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-19.00 Uhr Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag: kein Sprechtag Sitz Golßen: Tel.: 035452 384-0 / Fax: 035452 384-24 Sitz Schönwalde: Tel.: 035474 206-0 / Fax: 035474 525 E-Mail: Info@unterspreewald.de, Internet: www.unterspreewald.de Die genannte E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Zuständigkeitsbereiche der Schiedsstellen im : (Erreichbarkeit unter der Rubrik: Mitteilungen des Amtes Unterspreewald) für den Breich Drahnsdorf, Kasel-Golzig, Golßen, Steinreich: Herr Detlef Thiel Hauptstraße 41 15938 Golßen für den Bereich Bersteland, Krausnick-Groß Wasserburg, Rietzneudorf-Staakow, Schlepzig, Schönwald und Unterspreewald Herr Bernd Menzel Hauptstraße 37 15910 Schönwald/OT Schönwalde

- 2 - Nr. 12/2014 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Drahnsdorf Öffentliche Bekanntmachung Hiermit werden gem. 39 Abs. 3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 06.10.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 47-2014 Durchführungsbeschluss der Baumaßnahme: Neubau einer Kindertagesstätte in der Gemeinde Drahnsdorf Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 8 Davon anwesend: 8 Ja: 5 Nein: 1 Enthaltung: 2 Gemeinde Kasel-Golzig Öffentliche Bekanntmachung Hiermit werden gem. 39 Abs. 3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 16.10.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 43-2014 Stellungnahme zum Hauptbetriebsplan für den Kiessandtagebau Zauche im Rahmen der Beteiligung der Behörden vor der Zulassung Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11 Davon anwesend: 11 Ja: 11 Beschlussnummer: 44-2014 Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden gemäß Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplans Erweiterung IDEN Zentral- und Logistikcenter Golßen GmbH der Stadt Golßen und der 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Golßen Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11 Davon anwesend: 11 Ja: 11 Beschlussnummer: 45-2014 Verkauf des ehemaligen Jugendclubdoppelcontainers Kasel-Golzig Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11 Davon anwesend: 11 Ja: 11 Beschlussnummer: 46-2014 Stellungnahme zum Bauvorhaben der Mitnetz Strom: Netzentflechtung Kreblitz -Demontage der Mittelspannungsfreileitung inkl. aller Masten sowie Ersatzneubau einer Trafostation in Zauche Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11 Davon anwesend: 11 Ja: 11 Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg Hiermit werden gem. 39 Abs.3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 17.09.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 37-2014 Auftragsvergabe - Errichtung Überdach Dorfgemeinschaftshaus OT Krausnick an die Fa. Tischlerei Rittner, Leibscher Hauptstr. 4, 15910 Unterspreewald Davon anwesend: 9 Ja: 9 Beschlussnummer: 38-2014 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.2 Baugesetzbuch (BauGB) zur Änderuing des Bebauungsplans Nr. 4 Campingplatz der Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg einschl. Erläuterungsbericht und Grünordnungsplan und der 2. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg im Parallelverfahren sowie deren öffentliche Auslegung Davon anwesend: 9 Ja: 9 Beschlussnummer: 39-2014 Abschluss einer Vereinbarung über die Erstattung der Mehrkosten für den Schöpfwerksbetrieb des Schöpfwerkes Kretasnick als bevorteiltes Verbandsmitglied - Tischvorlage Davon anwesend: 9 Ja: 7 Nein: 1 Enthaltung: 1

Nr. 12/2014-3 - Öffentliche Bekanntmachung Hiermit wird gem. 140 Abs. 1 i. V. m. 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) nachfolgender Beschluss, welcher in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 17.09.2014 gefasst wurde, in ortsüblicher Weise in seinem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 38 / 2014 Beschluss über die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Campingplatz der Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg einschl. Begründung mit Umweltbericht und der 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg im Parallelverfahren in der Zeit vom 17.11.2014 bis zum 19.12.2014 im Amtes Unterspreewald. Beschluss über die Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB und die Benachrichtigung über die öffentliche Auslegung. Gesetzliche Anzahl der Mitglieder: 9 Davon anwesend: 9 Ja: 9 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Campingplatz der Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg und der Änderung/Anpassung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Krausnick- Groß Wasserburg im Parallelverfahren Zum Zweck der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Campingplatz der Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg einschl. Begründung mit Umweltbericht und der Änderung/ Anpassung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg für die Zeit vom 17.11.2014 bis einschließlich 19.12.2014 im, Hauptsitz Golßen, Hauptstraße 41, Sekretariat, 2. OG, 15938 Golßen sowie in der Nebenstelle Schönwald, Hauptstraße 49, Bauamt, Zimmer 6, 15910 Schönwald OT Schönwalde während folgender Öffnungszeiten Montag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr, Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-19.00 Uhr, Mittwoch 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr, Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr, Freitag 9.00-12.00 Uhr öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es besteht Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Es wird darauf hingewiesen, dass gem. 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben können. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass gem. 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurde, aber hätten geltend gemacht werden können. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Informationen zu Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung, zu den Schutzgütern Boden, Wasser, Klima und Lufthygiene, Biotope, Tiere und Pflanzen, spezielle artenschutzrechtliche Untersuchung, Landschaftsbild, Mensch (Verkehrs- und Freizeitlärm, Fluglärm), Kulturgüter und sonstige Sachgüter. Golßen, den 24.09.2014 gez. Kleine Amtsdirektor Karten siehe Seite 3 unten und Seite 4.

- 4 - Nr. 12/2014 Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow Öffentliche Bekanntmachung Hiermit werden gem. 39 Abs. 3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 13.10.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 40-2014 Genehmigung der Eilentscheidung nach 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg: Umschuldung eines Kassenkredites in einen Kassenfestkredit in Höhe von 86.900,00 Davon anwesend: 9 Ja: 9 Beschlussnummer: 43-2014 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gem. Baugesetzbuch (BauGB) zum Vorhaben: Nutzungsänderung eines bestehenden Forsthauses zu nichtprivilegierter Wohnnutzung (Einfamilienhaus) - Dorfstraße 61, OT Staakow Davon anwesend: 9 Ja: 9

Nr. 12/2014-5 - Beschlussnummer: 44-2014 Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden gemäß Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplans Erweiterung IDEN Zentral- und Logistikcenter Golßen GmbH der Stadt Golßen und der 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Golßen Davon anwesend: 9 Ja: 9 Beschlussnummer: 45-2014 Zustimmung zur Errichtung einer Zufahrt zum Vodafon Funkmast in der Gemarkung Rietzneuendorf, Flur 4, Flurstück 115 und Zustimmung zur Übernahme der Abstandsflächen Davon anwesend: 9 Ja: 9 Gemeinde Schönwald Hiermit werden gem. 39 Abs.3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 22.09.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 43-2014 Übertragung der Verwaltung und Nutzung des kirchlichen Friedhofes in der Gemeinde Schönwald, OT Schönwalde in Abänderung des Wortlautes der Beschlussvorlage Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11 Davon anwesend: 11 Ja: 9 Enthaltung: 1 Befangen: 1 Beschlussnummer: 44-2014 Auftragsvergabe Neuinstallation der elektrischen Anlagen in der Friedhofshalle im OT Waldow in 15910 Schönwald an die Fa. Elektro-Nimtz- GmbH, Backofenstr. 1, 15913 Märkische Heide Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11 Davon anwesend: 11 Ja: 11 Beschlussnummer: 47-2014 Eintragung einer Dienstbarkeit - Gemarkung Waldow/Brand, Flur 2, Flurstück 290 Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11 Davon anwesend: 11 Ja: 11 Gemeinde Steinreich Hiermit werden gem. 39 Abs.3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 25.09.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 45-2014 Erneute Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) zum geänderten Entwurf des Bebauungsplans Nr. 23/12 Windpark Petkus und dem geänderten räumlichen und sachlichen Teiflächennutzungsplan Windenergie Windpark Petkus Davon anwesend: 8 Ja: 0 Nein: 8 Beschlussnummer: 47-2014 Zustimmung zum Vorhaben der Deutschen Telekom: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen - Sellendorf Davon anwesend: 8 Ja: 8 Beschlussnummer: 48-2014 Zustimmung zum Vorhaben der Deutschen Telekom: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Errichtung eines Multifunktionsschrankes (Schaltgehäuse) und Verlegung von Kabelschutzrohren im OT Sellendorf Davon anwesend: 8 Ja: 8 Beschlussnummer: 49-2014 Nachtragsbestätigung - Bauvorhaben: Sanierung Wohnhaus Dorfstraße 25 in 15938 Steinreich OT Sellendorf Los 1 Sanierungsarbeiten Davon anwesend: 8 Ja: 8

- 6 - Nr. 12/2014 Gemeinde Unterspreewald Hiermit werden gem. 39 Abs. 3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 01.10.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 55-2014 Abschluss einer Vereinbarung über die Erstattung der Mehrkosten für den Schöpfwerksbetrieb des Schöpfwerkes Neu Lübbenau als bevorteiltes Verbandsmitglied Davon anwesend: 7 Ja: 7 Beschlussnummer: 51-2014 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gem. Baugesetzbuch (BauGB) zum Vorhaben: Nutzungsänderung Nebengebäude zu Seminarräumen der IVT Institut für Verhaltenstherapie GmbH (nachträglich) Gemarkung Leibsch Davon anwesend: 7 Ja: 7 Beschlussnummer: 53-2014 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gem. Baugesetzbuch (BauGB) zum Vorhaben: Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage im OT Leibsch in Abänderung des Wortlautes der Beschlussvorlage Davon anwesend: 7 Ja: 4 Nein: 3 Beschlussnummer: 56-2014 Auftragsvergabe Kauf Rasentraktoren für den OT Neuendorf am See an die Fa. mera, Frankfurter Str, 62, 15907 Lübben sowie eines Rasentraktors Viking MT 6112 ZL, einschl. Schneeräumschild und Kehrmaschine für den OT Neu Lübbenau an die Fa. Forst- und Gartentechnik Thomas Bogula in 15938 Golßen, Bahnhofstr. 12 Davon anwesend: 7 Ja: 5 Enthaltung: 2 Beschlussnummer: 50-2014 Aufstellung des vorhaben bezogenen Bebauungsplans Seminarstätte Spreewaldtor Leibsch/Damm der Gemeinde Unterspreewald gemäß 12 Baugesetzbuch (BauGB) Davon anwesend: 7 Ja: 7 Beschlussnummer: 54-2014 Abschluss einer Vereinbarung zur Wegeverbesserung Eichholzer Straße und Errichtung einer Zufahrt zum Grundstück Dorfstraße 25 a OT Neuendorf/See Davon anwesend: 7 Ja: 0 Nein: 6 Enthaltung: 1 Stadt Golßen Öffentliche Bekanntmachung Hiermit werden gem. 39 Abs. 3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 23.09.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 94-2014 Durchführungsbeschuss der Baumaßnahme: Sanierung der unbefestigten Dorfstraße im Stadtteil Prierow Beschlussnummer: 95-2014 Durchführungsbeschluss der Baumaßnahme: Sanierung der Straße Hohendorfer Weg im Stadtteil Landwehr Beschlussnummer: 96-2014 Durchführungsbeschluss der Baumaßnahme: Sanierung der Ludwig-Renn-Straße in Golßen mit Anbindung an die Parkstraße Gesetzt. Anzahl der Mitglieder: 17 Beschlussnummer: 101-2014 Zustimmung zum Bauvorhaben: Ersatzneubau Trinkwasserleitung Sagritz-Kanowmühle

Nr. 12/2014-7 - Beschlussnummer: 103-2014 Durchführungsbeschluss zur Baumaßnahme: Reparatur der Dacheindeckung Eiskeller im Denkmalbereich Schloss Golßen Beschlussnummer: 104-2014 Durchführungsbeschluss der Baumaßnahme: Sanierung des Gehweges sowie teilweise der Straßenbeleuchtung in der Dorfstraße im Stadtteil Altgolßen Beschlussnummer: 105-2014 Genehmigung zur Einleitung des vollbilogisch gereinigten Abwassers in den verrohrten Regenwasserkanal, Mahlsdorf 19 in 15938 GoIßen OT Mahlsdorf - Tischvorlage Ja: 11 Enthaltung: 3 Beschlussnummer: 106-2014 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gern. Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Neubau REWE-Markt der Stadt Golßen einschl. Begründung mit Umweltbericht und der Änderung/Anpassung des Flächennutzungsplans der Stadt Golßen im Parallelverfahren sowie deren öffentliche Auslegung Beschlussnummer: 107-2014 Durchführungsbeschluss zur Baumaßnahme Neubau eines Technikgebäudes und Erneuerung der technischen Anlagen im Freibad der Schloss Golßen - Tischvorlage Beschlussnummer: 108-2014 Auftragsvergabe - Planungsleistungen zum Bauvorhaben: Neubau eines Technikgebäudes im Freibad GoIßen, Luckauer Straße in 15938 Golßen Beschlussnummer: 110-2014 Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Sanierung Wohnhaus, Friedensstraße 4 in Golßen Los 1: Zimmerer-, Dach- und Gerüstbauarbeiten - Tischvorlage Beschlussnummer: 109-2014 Abschluss eines Beratungsvertrages mit Vergütungsvereinbarung zum Eisenbahnkreuzungsrecht Beschlussnummer: 99-2014 Bewilligung eines temporären Geh- und Fahrrecht,- auf dem Flurstück 853, Flur 5, Gemarkung Golßen Davon anwesend: 13 Ja: 13 Beschlussnummer: 102-2014 Grunderwerb von Gehwegflächen im GT Landwehr Abstimmungs ergebnis: Davon anwesend: 13 Ja: 12 Befangen: 1 Öffentliche Bekanntmachung Hiermit werden gem. 39 Abs. 3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 20.10.2014 gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht: Beschlussnummer: 112-2014 Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Golßen

- 8 - Nr. 12/2014 Ja: 12 Nein: 2 Beschlussnummer: 113-2014 Stellungnahme zum Anhörungsverfahren Planfeststellungsverfahren gemäß 18 REG für das Bauvorhaben Ausbaustrecke Berlin-Dresden, PA 4.1 Baruth/Mark (a) Golßen (a) in Bahn - km 50,2 bis 60,5 der Eisenbahnstrecke 6135 Berlin - Eisterwerda unter anderem in der Stadt GoIßen, Amt Unterspreewald - 2. Planänderung und Zustimmung zum Entwurf des Seitenweges am BO Mahlsdorfer Grund Beschlussnummer: 124-2014 Überplanmäßige Ausgabe nach 70 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - Bauvorhaben: Ersatzneubau Brücke Sagritz und Regenentwässerung Am Fließ 15938 Golßen, OT Zützen, GT Sagritz - Tischvorlage Beschlussnummer: 114-2014 Genehmigung der Eilentscheidung nach 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen - Landwehr Ja: 13 Nein: 1 Beschlussnummer: 115-2014 Genehmigung der Eilentscheidung nach 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen Sellendorf, Standortsicherung Dorfanger 19 im OT Zützen Ja: 13 Nein: 1 Beschlussnummer: 116-2014 Genehmigung der Eilentscheidung nach 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen-Sellendorf, Standortsicherung Bundesstraße 2 im OT Zützen Ja: 13 Nein: 1 Beschlussnummer: 117-2014 Genehmigung der Eilentscheidung nach 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen Sellendorf Ja: 13 Nein: 1 Beschlussnummer: 118-2014 Genehmigung der Eilentscheidung nach 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen-Sellendorf, Standortsicherung Am Klinkenberg 7, 15938 Golßen Ja: 13 Nein: 1 Beschlussnummer: 119-2014 Genehmigung der Eilentscheidung nach 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen - Sellendorf, Standortsicherung Lübbener Straße 1, 15938 Golßen Ja: 13 Nein: 1 Beschlussnummer: 121-2014 Genehmigung der Eilentscheidung nach 58 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen-Zützen Ja: 13 Nein: 1 Beschlussnummer: 120-2014 Ablehnung der Standortsicherung zum Vorhaben: Breitbandinfrastrukturausbau Brandenburg - Ausbaustrecke Golßen - Sellendorf, 15938 Golßen, Landwehr Haus- Nr. 27

Nr. 12/2014-9 - Beschlussnummer: 122-2014 Durchführungsbeschluss der Baumaßnahme: Sanierung des ehemaligen Spritzenhauses sowie des angrenzenden Dorfplatzes mit Dorfteich im Gemeindeteil Prierow in 15938 Golßen Ja: 13 Nein: 1 Beschlussnummer: 123-2014 Durchführungsbeschluss der Baumaßnahme: Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses, Mahlsdorf 18A in 15938 Golßen OT Mahlsdorf Beschlussnummer: 111-2014 Zustimmung Stundungsantrag mit Ratenzahlung Öffentliche Bekanntmachung Offenlegung Gebäudeeinmessungen In der Katasterkarte Golßen Flur 9 Landwehr wurden die bisher nicht im Liegenschaftskataster nachgewiesenen Gebäude eingetragen. Dies betrifft die Gebäude, welche vor dem 28.11.1991 errichtet wurden. Alle Gebäude die später errichtet wurden, unterliegen der Gebäudeeinmessungspflicht und sind nur nach bereits erfolgter Vermessung in der Liegenschaftskarte nachgewiesen. Bei dieser Vervollständigung wurden für einige Flurstücke Nutzungsartenänderungen vorgenommen. Diese Veränderung hat keine Auswirkung auf Ihr Eigentum. Sie dient der besseren Übersicht bzw. dem Nachweis der tatsächlichen Nutzung in der Örtlichkeit. Das Grundbuch wurde über diese Änderung informiert. Gemäß 17 Abs. 2 Satz 2 des Brandenburgischen Vermessungsgesetzes (BbgVermG) vom 27. Mai 2009 (GVBl. I 2009 S.166), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. April 2010 (GVBl. I 2010 Nr. 17) können umfangreiche Fortführungen des Liegenschaftskatasters den Eigentümern, Nutzungs- und Erbbauberechtigten durch Offenlegung bekannt gegeben werden.. Die Offenlegung erfolgt vom 27.09.2014 bis 14.11.2014 beim Landkreis Dahme-Spreewald im Kataster- und Vermessungsamt (Sitz: Kreisverwaltungsgebäude, Reutergasse 12 in 15907 Lübben). Öffnungszeiten: Dienstag 8.00-18.00 Uhr Donnerstag 8.00-16.00 Uhr Sollte ein Termin außerhalb der Öffnungszeiten erforderlich sein, ist eine telefonische Voranmeldung unter der Rufnummer 03546 202702 oder 202703 notwendig. Auskunft erteilen Fr. Schreiber oder Fr. Killiches Das Aktenzeichen lautet: (62-5.1-424/14) Im Auftrag gez. Schreiber Sonstige amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibungen Wohnungen Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Öffentliche Ausschreibung - Die Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vermietet frühestens ab 15.11.2014 im OT Rietzneuendorf eine teilsanierte 3-Raum- Wohnung. Die Kaltmiete beträgt 225,32 EUR. Bei Abschluss des Mietvertrages ist eine Kaution von 450,00 EUR zu hinterlegen. Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss des Wohnblocks Waldstr. 36/38 im OT Rietzneuendorf und hat eine Größe von 56,33 qm. Sie ist mit einer Erdgasheizung ausgestattet. Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich bis zum 14.11.2014 an das, Bauamt, Hauptstr. 41, 15938 Golßen. Telefonische Anfragen beantworten wir unter der Telefonnummer 035474 20640. Gemeinde Schönwald - Öffentliche Ausschreibung - Die Gemeinde Schönwald vermietet im OT Waldow eine gewerbliche Einheit zur Nutzung als Büro. Die Einheit besteht aus zwei Büroräumen, einer kleinen Küche sowie einem WC. Die Räume befinden sich im Erdgeschoss des Gebäudes Dorfstr. 9. Ihre Bewerbung mit einem Angebot zur Miethöhe richten Sie bitte schriftlich bis zum 18.11.2014 an das, Bauamt, Hauptstr. 41, 15938 Golßen. Telefonische Anfragen beantworten wir unter der Telefonnummer 035474 20640, ein Besichtigungstermin kann vereinbart werden. Stadt Golßen - Öffentliche Ausschreibung - Die Stadt Golßen vermietet ab sofort am Goetheplatz 2 in 15938 Golßen eine Wohnung im 3. OG links. Die Wohnung verfügt über 3 Zimmer inkl. Küche, Wannenbad und Balkon mit einer Gesamtwohnfläche von 61,97 qm. Die Küche ist mit Fußbodenfliesen und einen Fliesenspiegel ausgestattet. Die Wände und der Fußboden im Bad sind gefliest. In allen übrigen Räumen wurde neuer Laminatfußbodenbelag verlegt. Des Weiteren wurde die Elektrik erneuert und die gesamte Wohnung malermäßig instandgesetzt. Die Warmmiete beträgt insgesamt 420,00 EUR monatlich. Für die Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 580,00 EUR in Form eines Sparbuches zu hinterlegen. Energieverbrauchsausweis: 91 kwh/(qma), Erdgas, Baujahr 1985 Ansprechpartner: Bauamt/Wohnungsverwaltung Frau Waldschock Hauptstraße 41 15938 Golßen Tel. 035452 384-28 waldschock@unterspreewald.de

- 10 - Nr. 12/2014 - Öffentliche Ausschreibung - Die Stadt Golßen vermietet ab sofort in der Parkstraße 2 in 15938 Golßen eine Wohnung im 1. OG rechts. Die Wohnung verfügt über 3 Zimmer inkl. Küche und Wannenbad mit einer Gesamtwohnfläche von 65,22 qm. Die Küche ist mit Fußbodenfliesen und einen Fliesenspiegel ausgestattet. Die Wände und der Fußboden im Bad sind gefliest. In allen übrigen Räumen wird neuer Laminatfußbodenbelag verlegt. Des Weiteren wird die Elektrik erneuert und die gesamte Wohnung malermäßig instandgesetzt. Die Warmmiete beträgt insgesamt 521,00 EUR monatlich. Für die Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 702,00 EUR in Form eines Sparbuches zu hinterlegen. Energieverbrauchsausweis: 168 kwh/(qma), Fern-/Nahwärme, Baujahr 1970 Ansprechpartner: Bauamt/Wohnungsverwaltung Frau Waldschock Hauptstraße 41 15938 Golßen Tel. 035452 384-28 waldschock@unterspreewald.de Gemeinde Steinreich - Öffentliche Ausschreibung - Die Gemeinde Steinreich vermietet ab sofort im OT Sellendorf, Dorfstraße 25 in 15938 Steinreich eine komplett neu sanierte Wohnung im Dachgeschoss. Die Wohnung verfügt über 4 Zimmer inkl. Bad, Küche und Abstellkammer mit einer Gesamtwohnfläche von 100,75 qm. Das Bad verfügt über eine Badewanne, Dusche, Waschtisch, Hänge-WC, Waschmaschinenanschluss und einem praktischen Handtuchheizkörper. Der Fußboden und die Wände im Bad sowie der Fliesenspiegel in der Küche sind gefliest. Alle anderen Fußböden wurden mit einem hochwertigen und pflegeleichten PVC Fußbodenbelag gestaltet. Die Wände sind mit weißer Raufasertapete versehen. Die Warmmiete beträgt insgesamt 694,00 EUR monatlich. Für die Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 1.008,00 EUR in Form eines Sparbuches zu hinterlegen. Ansprechpartner: Bauamt/Wohnungsverwaltung Frau Waldschock Hauptstraße 41 15938 Golßen Tel. 035452 384-28 waldschock@unterspreewald.de 17.10.2014 Hauptstraße 41 15938 Golßen Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zur Planfeststellung für das Bauvorhaben Ausbaustrecke Berlin - Dresden, PA 4.2 Bf Golßen (e) - Bf Luckau Uckro (a), Bahn-km 60,500 bis 75,500 der Eisenbahnstrecke 6135 Berlin - Elsterwerda einschließlich landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen (auch extern) im Landkreis Dahme-Spreewald:, Stadt Luckau, Gemeinde Heideblick und im Landkreis Teltow-Fläming: Amt Dahme/Mark, Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Havelland: Gemeinde Dallgow-Döberitz im Landkreis Elbe-Elster: Stadt Sonnewalde 1. Planänderung Das Eisenbahn-Bundesamt hat für das oben genannte Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens nach 18a AEG 1 und 1 VwVfGBbg 2 und 73 VwVfG 3 das Anhörungsverfahren eingeleitet. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke im Landkreis Dahme-Spreewald, mit der Gemeinde Golßen, Ortsteile (OT) Golßen und Altgolßen; Gemeinde Drahnsdorf, OT Falkenhain; Gemeinde Steinreich, OT Hohendorf; Gemeinde Kasel-Golzig, OT Schiebsdorf; Stadt Luckau, OT Kümmritz; Gemeinde Heideblick, OT Pitschen- Pickel sowie im Landkreis Teltow-Fläming, Amt Dahme/Mark, OT Wildau-Wentdorf sowie Gemeinde Nuthe-Urstromtal, OT Schöneweide, im Landkreis Havelland, Gemeinde Dallgow-Döberitz, Gemarkung Seeburg sowie im Landkreis Elbe-Elster, Stadt Sonnewalde, beansprucht. Auf Grund der 1. Planänderung macht sich die erneute Auslegung notwendig. Der Plan (Zeichnungen, Erläuterungen sowie die entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen) liegt in der Zeit vom vom 17.11.2014 bis zum 16.12.2014 während der Dienststunden Montag von 09.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr Dienstag von 09.00-12.00 Uhr und 13.00-19.00 Uhr Mittwoch von 09.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr Donnerstag von 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Freitag von 09.00-12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten im Hauptstandort: -, Hauptstraße 41, 15938 Golßen, (Sekretariat) sowie im Nebenstandort: -, Hauptstraße 49,15910 Schönwald, Bauamt, Zimmer S006, EG) zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Planunterlagen werden ab dem 17.11.2014 in digitaler Form auf der Homepage des Landesamtes für Bauen und Verkehr bereitgestellt im Navigationspunkt: http://www.lbv.brandenburq.de Aufgaben -> Planfeststellunq -> Laufende Anhörunqsverfahren -> Verfahren im Zuge von Eisenbahnen einschl. Anlagen der Bahn. Hinweise: 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Beendigung der Auslegung, das ist bis zum 30.12.2014 beim Landesamt für Bauen und Verkehr (Dezernat 11, Anhörungsbehörde), Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten (Telefon: 03342 4266-1133, Fax: 03342 4266-7603 oder 03342 4266-7601) oder im Hauptstandort:, Hauptstraße 41, 15938 Golßen, sowie im Nebenstandort:, Hauptstraße 49, 15910 Schönwald, Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendungen müssen den geltend gemachten Belang und das Maß ihrer Beeinträchtigungen erkennen lassen. Mit

Nr. 12/2014-11 - Ablauf dieser Frist sind alle Einwendungen ausgeschlossen ( 18a Nr. 7 Satz 1 AEG). Einwendungen und Stellungnahmen der Verbände und Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen ( 18a Nr. 7 Satz 2 AEG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 63 Brandenburgisches Naturschutzgesetz anerkannten Verbände und der nach 63 Bundesnaturschutzgesetz anerkannten Naturschutzvereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen b) sowie der sonstigen Vereinigungen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen) von der Auslegung des Plans. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten ( 18a Nr. 5 AEG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht. Ferner werden diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben bzw. bei gleichförmigen Einwendungen deren Vertreter, von dem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese durch eine öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Teilnahme an dem Erörterungstermin ist den Beteiligten freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die der Anhörungsbehörde zu den Akten zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehen, werden nicht erstattet. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde (Eisenbahn-Bundesamt) entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Die Nummern 1, 2, 3, 4 gelten für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens nach 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung 4 entsprechend. 8. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach 19 Abs. 1 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Vorhabenträger ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 19 Abs. 3 AEG). Diese Bekanntmachung ist gemäß 27a VwVfG auch im Internet unter www.lbv.brandenburq.de Aufgaben > Planfeststellung > Laufende Anhörungsverfahren einsehbar. Jens-Hermann Kleine, Amtsdirektor 1 AEG - Allgemeines Eisenbahngesetz vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378, 2396; 1994 I S. 2439),), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 120 des Gesetzes vom 7 August 2013 (BGBl. I S. 3154) 2 VwVfGBbg - Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. Juli 2009 (GVBI. I/09 [Nr. 12], S. 262, 264], zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 3 VwVfG - Verwaltungsverfahrensgesetz: in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.07.2013 (BGBl. I S. 2749) m.w v. 01.08.2013 bzw. 01.07.2014 4 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 25.7.2013 (BGBl. I S 2749) Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Teilnehmergemeinschaft der Bodenordnung Wittmannsdorf- Bückchen c/o Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Karl-Marx-Straße 21 15926 Luckau Öffentliche Bekanntmachung Bodenordnungsverfahren (BOV) Wittmannsdorf, VNr. 2001 D 2. Nachtrag zum Bodenordnungsplan I. Ladung zum Offenlegungstermin Der 2. Nachtrag zum Bodenordnungsplan Wittmannsdorf - Textlicher Teil und Karten - wird zur Einsichtnahme für die davon betroffenen Beteiligten (Teilnehmer und Nebenbeteiligten) in der Zeit vom 25. November 2014 bis einschließlich 08. Dezember 2014 ausgelegt. Die Auslegung erfolgt an folgenden Orten: Gemeindeverwaltung der Gemeinde Märkische Heide OT Groß Leuthen Schlossstraße 13 a 15913 Märkische Heide Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr (außerhalb dieser Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung) und Vermessungsbüro des ÖbVI Falko Marr Madlower Hauptstraße 7 03050 Cottbus Montag bis Freitag von 7.30-14.00 Uhr Herr Thiel und Frau Wagner-Boysen stehen Ihnen im Büro des ÖbVI Falko Marr zu den genannten Zeiten für Auskünfte telefonisch (0355 58443238), per E-Mail (bodenordnung@oebvi-marr.de) oder persönlich zur Verfügung. Am 02.12.2014 und am 11.12.2014 steht Ihnen in der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Märkische Heide ein Mitarbeiter des Vermessungsbüros Marr zu den angegebenen Sprechzeiten für Auskünfte zur Verfügung. II. Ladung zum Anhörungstermin Der Anhörungstermin des 2. Nachtrages zum Bodenordnungsplan findet für die vom 2. Nachtrag betroffenen Beteiligten (Teilnehmer und Nebenbeteiligte) am Dienstag, dem 09. Dezember 2014 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Märkische Heide OT Groß Leuthen Schlossstraße 13 a 15913 Märkische Heide statt.

- 12 - Nr. 12/2014 Zu diesem vorgenannten Termin wird hiermit geladen. Rechtsbehelfsbelehrung Widersprüche gegen den 2. Nachtrag zum Bodenordnungsplan können im Anhörungstermin oder innerhalb von zwei Wochen nach dem Anhörungstermin schriftlich bei der Teilnehmergemeinschaft der Bodenordnung Wittmannsdorf- Bückchen c/o Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Regionalstelle Luckau Karl-Marx-Straße 21 15926 Luckau eingelegt werden. Wer keinen Widerspruch im Anhörungstermin vorzubringen hat, kann diesem Termin fernbleiben. Sollten Sie an der Wahrnehmung des Termins verhindert sein, können Sie sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser hat eine schriftliche Vollmacht mit beglaubigter Unterschrift vorzulegen. Bereits in der vorgeschriebenen Form abgegebene Vollmachten haben auch für diesen Termin Gültigkeit. Bringen Sie bitte zum Anhörungstermin Ihren Personalausweis mit. Luckau den 25.09.2014 gez. I. Reppmann (Fachvorstand Trink- und Abwasserzweckverband Dürrenhofe/Krugau Korrektur zur Veröffentlichung des Beschlusses Nr. 11/2012 der Verbandsversammlung vom 18.09.2012 im Amtsblatt für die Gemeinde Märkische Heide Nr. 10/2012 vom 02.10.2012, wie folgt: Beschluss Nr. 11/2012 Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau erteilte dem Verbandsvorsteher Herrn Dieter Freihoff für das Geschäftsjahr 2010 die Entlastung. gez. Dieter Freihoff Verbandsvorsteher Nichtamtlicher Teil Mitteilungen des Amtes Unterspreewald Seniorenweihnachtsfeiern im Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, nachfolgend entnehmen Sie bitte die Termine für die Seniorenweihnachtsfeiern der Gemeinden Drahnsdorf, Kasel- Golzig, Steinreich und der Stadt Golßen. Die Senioren der anderen amtsangehörigen Gemeinde werden durch Aushang oder Umlauf informiert. Sie sind alle recht herzlich eingeladen einen besinnlichen Nachmittag zu verbringen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen in den Gemeinden. OT Mahlsdorf Am Freitag, 28.11.2014, 15.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Mahlsdorf. Eingeladen sind alle Mahlsdorfer zu einem gemütlichen Adventsnachmittag, wir singen gemeinsam Weihnachtslieder. Stadt Golßen, Landwehr, Prierow und Altgolßen Am Mittwoch, 03.12.2014, 14.00 Uhr, in der Gaststätte Treffpunkt bei Aldin in Golßen. Abholmöglichkeiten: Bushaltestellen - Altgolßen 13.15 Uhr - Prierow 13.15 Uhr - Landwehr 13.15 Uhr - Am Bahnhof Golßen 13.15 Uhr - Bahnhofstraße/Friedrich - Bahnhofstraße/Telefonzelle - Am Goetheplatz/Parkplatz - Ecke Landes Gemeinde Kasel-Golzig und GT Zauche Am Freitag, 05.12.2014, 15.00 Uhr, in der Gaststätte Jaworek in Kasel-Golzig mit Programm der Kindergartenkinder und Vortrag von Herrn Schniese über die Geschichte der Gemeinde. OT Jetsch Am Freitag, 05.12.2014, 15.00 Uhr im Kulturraum in Jetsch. OT Zützen, Gersdorf und Sagritz Am Dienstag, 09.12.2014, 14.00 Uhr in der Gaststätte Krüger in Zützen. Bitte in der Gaststätte anmelden Tel.: 035452 797! Gemeinde Steinreich OT Glienig, OT Sellendorf, Schenkendorf, Damsdorf, Schöneiche und Hohendorf Am Mittwoch, 10.12.2014, 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Steinreich, Schenkendorf 5. Abholung erfolgt durch den Fahrdienst der AWO ab 14.00 Uhr. OT Schiebsdorf Am Donnerstag, 11.12.2014, 15.00 Uhr in der Gaststätte Waldeslust in Schiebsdorf. Gemeinde Drahnsdorf OT Drahnsdorf, OT Falkenhain, Krossen und Schäcksdorf Am Freitag, 12.12.2014, 14.30 Uhr in der Gaststätte in Prierow.

Nr. 12/2014-13 - Blutspenden am 11.11. in Golßen und am 25.11. in Schönwalde Am 11.11.2014 können Blut- und Erstspender ab 15:00 Uhr in der Grundschule Golßen, Stadtwall 10 ihr Blut für einen guten Zweck spenden. In Schönwalde ist dieses am 25.11. ab 16:30 Uhr im Haus Kulick möglich. Zur letzten Blutspende im September kamen 42 Spender! Ihre Amtsverwaltung Das gratuliert recht herzlich allen Jubilaren Jubilare Golßen am 07.11. Herrn Alfred Krentz zum 75. Geburtstag OT Zützen am 08,11. Herrn Dieter Gattnar zum 71. Geburtstag am 08.11. Herrn Hans-Jürgen Liedtke zum 65. Geburtstag am 09.11. Herrn Horst Frind zum 84. Geburtstag am 10.11. Herrn Herbert Rost zum 74. Geburtstag GT Gersdorf am 11.11. Frau Herta Hannig zum 81. Geburtstag GT Altgolßen am 11.11. Frau Ursula Roth zum 66. Geburtstag am 12.11. Frau Christel Busse zum 71. Geburtstag am 13.11. Herrn Aldin Bozev zum 73. Geburtstag am 14.11. Frau Helga Döhring-Wiesner zum 65. Geburtstag OT Mahlsdorf am 16.11, Frau Eva-Maria Kreutz zum 68. Geburtstag am 16.11. Herrn Helmut Nather zum 80. Geburtstag OT Zützen am 16.11. Herrn Helmut Sander zum 83. Geburtstag am 16.11. Frau Irma Thiel zum 80. Geburtstag OT Zützen am 17.11. Frau Hanna Mantay zum 83. Geburtstag am 19.11. Frau Sonja Grimm zum 85. Geburtstag GT Prierow am 19.11. Herrn Dieter Müller zum 70. Geburtstag GT Landwehr am 20.11. Herrn Dieter Jahn zum 69. Geburtstag am 21.11. Frau Christa Henneske zum 75. Geburtstag GT Prierow am 22.11. Frau Brigitte Kroll zum 69. Geburtstag am 24.11. Frau Helene Kubeile zum 98. Geburtstag GT Gersdorf am 25.11. Frau Viktoria Piesnack zum 86. Geburtstag OT Mahlsdorf am 26.11. Frau Edith Mätzchen zum 77. Geburtstag am 28.11. Frau Brigitte Kühnast zum 68. Geburtstag am 29.11. Herrn Rudolf Burgemeister zum 91. Geburtstag am 01.12. Frau Waltraud Heinze zum 91. Geburtstag am 02.12. Herrn Manfred Schraps zum 80. Geburtstag am 03.12. Frau Ingala Heinrich zum 70. Geburtstag am 04.12. Frau Erika Müller zum 75. Geburtstag Jubilare Bersteland am 08.11. Herrn Heinz Bullan zum 76. Geburtstag OT Freiwalde am 09.11. Herrn Rainer Lehmann zum 77. Geburtstag OT Niewitz am 09.11. Frau Anneliese Wolf zum 85. Geburtstag OT Reichwalde am 12.11. Herrn Horst Hennig zum 83. Geburtstag OT Niewitz am 16.11. Frau Helga Schwebel zum 81. Geburtstag OT Niewitz am 17.11. Herrn Klaus Marx zum 75. Geburtstag OT Freiwalde am 19.11. Herrn Jürgen Freigang zum 70. Geburtstag OT Freiwalde am 20.11. Frau Ellen Krüger zum 77. Geburtstag OT Freiwalde am 23.11. Frau Christa Pflanz zum 78. Geburtstag OT Reichwalde am 26.11. Frau Gertrud Helbig zum 91. Geburtstag OT Niewitz am 29.11. Frau Rita Kopp zum 73. Geburtstag OT Freiwalde am 29.11. Herrn Reinhard Kubeile zum 74. Geburtstag OT Freiwalde am 29.11. Frau Ursula Schumann zum 76. Geburtstag OT Niewitz am 30.11. Frau Margot Schnabel zum 78. Geburtstag OT Niewitz Jubilare Drahnsdorf am 09.11. Herrn Manfred Manze zum 66. Geburtstag GT Schäcksdorf am 10.11. Herrn Hans-Joachim Schumann zum 65. Geburtstag OT Drahnsdorf am 13.11. Herr Lothar Mietke zum 67. Geburtstag OT Drahnsdorf am 15.11. Frau Edith Bauer zum 81. Geburtstag GT Krossen am 16.11 Frau Benita Parpart zum 76. Geburtstag OT Falkenhain am 17.11. Herrn Günter Richter zum 76. Geburtstag OT Drahnsdorf am 28.11. Frau Heidemarie Wiesner zum 70. Geburtstag GT Krossen am 30.11. Frau Lilli Wilke zum 74. Geburtstag OT Drahnsdorf am 04.12. Frau Karin Krösch zum 65. Geburtstag GT Krossen Jubilare Kasel-Golzig am 08.11. Herrn Wolfgang Von Gostomski zum 74. Geburtstag OT Schiebsdorf am 12.11. Herrn Dieter Mirsching zum 66. Geburtstag OT Jetsch am 14.11. Herrn Peter Thuge zum 80. Geburtstag GT Zauche am 14.11. Herrn Detlef Tillich zum 66. Geburtstag OT Schiebsdorf am 15.11. Frau Erika Seehaus zum 76. Geburtstag am 15.11. Frau Hildegard Szudek zum 92. Geburtstag am 18.11. Frau Edith Tillich zum 67. Geburtstag OT Schiebsdorf am 27.11. Frau Brigitte Rautenstock zum 80. Geburtstag OT Schiebsdorf am 27.11. Frau Käthe Schuster zum 86. Geburtstag am 28.11. Herrn Hans Gutschera zum 68. Geburtstag OT Jetsch am 03.12. Herrn Friedrich-Wilhelm Heldt zum 80. Geburtstag OT Jetsch Jubilare Krausnick-Groß Wasserburg am 08.11. Frau Anita Bromke zum 66. Geburtstag OT Krausnick am 12.11. Herrn Günter Pöhla zum 74. Geburtstag OT Groß Wasserburg am 12.11. Frau Sabine Sobe zum 70. Geburtstag OT Krausnick am 19.11. Frau Ilse Menze zum 78. Geburtstag OT Groß Wasserburg am 21.11. Herrn Franz Schadwinkel zum 79. Geburtstag OT Krausnick am 23.11. Herrn Siegmar Grabisch zum 78. Geburtstag OT Krausnick

- 14 - Nr. 12/2014 am 23.11. Herrn Heinz Kuckei zum 85. Geburtstag OT Krausnick Jubilare Rietzneuendorf-Staakow am 09.11. Herrn Peter Klöppel zum 71. Geburtstag OT Staakow am 11.11. Herrn Harry Jeschke zum 84. Geburtstag OT Rietzneuendorf am 11.11. Frau Monika Pöhle zum 68. Geburtstag OT Rietzneuendorf am 17.11. Frau Helga Weinhold zum 76. Geburtstag OT Staakow am 18.11. Frau Christa Knoppan zum 81. Geburtstag OT Rietzneuendorf am 21.11. Frau Gisela Belaschk zum 65. Geburtstag OT Rietzneuendorf am 24.11. Frau Gerda Wünsch zum 88. Geburtstag OT Rietzneuendorf am 25.11. Frau Rosemarie Schulze zum 75. Geburtstag OT Staakow am 26.11. Herrn Manfred Missal zum 74. Geburtstag OT Rietzneuendorf am 30.11. Frau Gisela Meyer zum 77. Gebtatstag OT Staakow am 03.12. Herrn Werner Russow zum 93. Geburtstag OT Staakow am 04.12. Herrn Bernd Albrecht zum 66. Geburtstag OT Staakow am 04.12. Herrn Harald Albrecht zum 66. Geburtstag OT Rietzneuendorf Jubilare Schlepzig am 07.11. Frau Hannelore Riehr zum 66. Geburtstag am 12.11. Herrn Herbert Groger zum 90. Geburtstag am 13.11. Herrn Günter Schlesinger zum 74. Geburtstag am 14.11. Frau Anneliese Farchmin zum 83. Geburtstag am 14.11. Herrn Helmut Riedel zum 68. Geburtstag am 15.11. Frau Irmgard Piesker zum 86. Geburtstag am 17.11. Frau Ingeburg Stephan zum 84. Geburtstag am 18.11. Frau Erika Richter zum 78. Geburtstag am 19.11. Herrn Wolfgang Nuglisch zum 77. Geburtstag am 23.11. Frau Margarete Glück zum 80. Geburtstag am 23.11. Herrn Heinz-Dieter Hartock zum 71. Geburtstag am 28.11. Frau Erika Buhlan zum 85. Geburtstag am 01.12. Frau Margret Grapke zum 69. Geburtstag Jubilare Schönwald am 10.11. Herrn Martin Schulz zum 75. Geburtstag OT Schönwalde am 10.11. Herrn Siegbert VogIer zum 72. Geburtstag OT Schönwalde am 12.11. Herrn Ekkehard Weinhold zum 79. Geburtstag OT Waldow/Brand am 13.11. Frau Ursula Zaydler zum 82. Geburtstag OT Waldow/Brand am 17.11. Herrn Manfred Pfeiffer zum 79. Geburtstag OT Schänwalde am 17.11. Frau Ingrid Zahl zum 82. Geburtstag OT Schönwalde am 18.11. Frau Ingeborg Büntig zum 77. Geburtstag OT Waldow/Brand am 19.11. Frau Christa Weber zum 76. Geburtstag OT Waldow/Brand am 21.11. Frau Rosmarie Pfeiffer zum 79. Geburtstag OT Schönwalde am 22.11. Herrn Norbert Kerth zum 82. Geburtstag OT Schönwalde am 23.11. Frau Waltraud Zimmanick zum 79. Geburtstag OT Schönwalde am 24.11. Frau Jenny Pöschk zum 67. Geburtstag OT Schönwalde am 25.11. Frau Inge Habermann zum 69. Geburtstag OT Waldow/Brand am 25.11. Frau Annemarie Pötsch zum 78. Geburtstag OT Schönwalde am 25.11. Frau Rosemarie Rieck zum 78. Geburtstag OT Schönwalde am 28.11. Herrn Benno Birneis zum 83. Geburtstag OT Schönwalde am 29.11. Frau Ingrid Hirschberg zum 76. Geburtstag OT Schönwalde am 29.11. Frau Renate Jähner zum 75. Geburtstag OT Waldow/Brand am 01.12. Herrn Friedrich Schuster zum 76. Geburtstag OT Schönwalde am 02.12. Herrn Manfred Busenbecker zum 73. Geburtstag OT Waldow/Brand am 03.12. Herrn Edgar Schmöckel zum 73. Geburtstag OT Schönwalde Jubilare Steinreich am 08.11. Frau Else Arndt zum 88. Geburtstag OT Glienig am 10.11. Herrn Karl-Heinz Brünig zum 76. Geburtstag OT Glienig am 12.11. Frau Olga Damian zum 85. Geburtstag OT Glienig am 16.11. Frau Marianne Bielagk zum 66. Geburtstag GT Schenkendorf am 16.11. Frau Gundula König zum 65. Geburtstag OT Glienig am 20.11. Frau Elisabeth Pfennig zum 74. Geburtstag OT Sellendorf am 21.11. Herrn Horst Schulze zum 71. Geburtstag OT Glienig am 23.11. Frau Monika Lehmann zum 76. Geburtstag GT Hohendorf am 27.11. Herrn Roland Brakonier zum 66. Geburtstag OT Glienig Jubilare Unterspreewald am 09.11. Frau Agnes Klauck zum 81. Geburtstag OT Leibsch am 09.11. Herrn Siegfrid Schulze zum 70. Geburtstag OT Neuendorf am See am 10.11. Frau Ruth Schwietzke zum 69. Geburtstag OT Neu Lübbenau am 15.11. Frau Elfriede Krüger zum 88. Geburtstag OT Leibsch am 16.11. Herrn Joachim Krüger zum 67. Geburtstag OT Neuendorf am See am 18.11. Herrn Reinhard Wethlow zum 70. Geburtstag OT Neuend am See am 19.11 Frau Gertraud Müller zum 85. Geburtstag OT Neu Lübbenau am 20.11. Frau Hildegard Kernchen zum 86. Geburtstag OT Neu Lübbenau am 20.11. Herrn Günter Müller zum 67. Geburtstag OT Leibsch am 21.11. Frau Josepha Hahn zum 69. Geburtstag OT Neu Lübbenau am 24.11. Frau Elsbeth Kaatsch zum 88. Geburtstag OT Leibsch am 25.11. Frau Ruth Lange zum 77. Geburtstag OT Leibsch am 29.11. Herrn Wolfgang Sander zum 74. Geburtstag OT Neu Lübbenau am 02.12. Frau Anneliese Bischoff zum 85. Geburtstag OT Neuendorf am See am 02.12. Herrn Manfred Kühn zum 80. Geburtstag OT Neuendorf am See am 02.12. Frau Gudrun Lehniger zum 76. Geburtstag OT Neuendorf am See am 04.12. Herrn Rüdiger Clajus zum 76. Geburtstag OT Neu Lübbenau

Nr. 12/2014-15 - Kindereinrichtungen und Schulen im Jede Runde zählt!!! Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Golßen hatten mal wieder viel Spaß bei ihrem diesjährigen Herbstlauf am 23.09.2014. Dieses Jahr liefen alle unter dem Motto: Jede Runde zählt für die Behindertenwohnstätte Crinitz. Nachdem die vielen Helfer die Laufbahn markierten und die Stände vorbereiteten, kamen alle Schüler mit Energie und guter Laune in den Golßener Park, in dem der Herbstlauf schon seit 9 Jahren traditionell durchgeführt wird. Um ca. 8.30 Uhr fiel der Startschuss und die Golßener Grundschüler flitzten gestaffelt mit voller Spaß und Elan durch den Park, wobei eine Runde ein ganzer Kilometer war. Unsere Spende erhält in diesem Jahr die Behindertenwohnstätte in Crinitz. Hier soll mit der finanziellen Unterstützung ein Volleyballplatz für die Heimbewohner angelegt werden. Deshalb sind sogar einige Bewohner dieser Einrichtung angereist und rannten selbst mit. Auch die Bewohner der AWO Kemlitz waren in diesem Jahr wieder vor Ort und absolvierten mit viel Energie etliche Runden gemeinsam mit ihren Betreuern, wobei sie ihr tolles Lächeln niemals verlierten. Natürlich unterstützen sie dieses Vorhaben mit einer Geldspende. zum weiteren Gelingen bei, denn dieser erledigte die ganzen Mäharbeiten im Vorfeld und stellte uns viele Tische und Bänke zur Verfügung. Ein weiterer Dank gilt der Feuerwehr Golßen, die es uns mit ihrer Feuerschale ermöglichten, den leckeren Knüppelteig von Frau Kolan zu garen. Auch sie spendierte uns diesen Teig wieder. Danke, Frau Kolan! Doch auch bei den vielen Muttis, Vatis, Omis und Opis, dem Förderverein Golßen, die uns an den Ständen und Srecken unterstützten und den Vertretern des SV 1885 Golßen, die uns beim Abstempeln der Karten halfen, möchten wir uns recht herzlich für die tolle Unterstützung bedanken. Auch an alle Sponsoren der einzelnen Schüler soll noch mal ein Dank gehen, denn durch diese Spende sind die Kinder erst so richtig motiviert. Somit haben wir auch in diesem Jahr wieder viel Spaß und Freude an diesem Tag gehabt und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Grundschule Schönwalde 15910 Schönwald Hauptstraße 50 035474 36568 035474 612 grundschule.schoenwalde@t-online.de www.grundschule-schoenwalde.de Wilde Tiere bevölkerten die Grundschule Schönwalde Am Freitag, dem 10.10.2014, landete ein Waldmobil mit vielen wilden - aber ausgestopften - Tieren unserer Wälder und Felder auf dem Schulhof. Herr Dr. Markus Grünewald und Herr Alfred Wagner vom ortsansässigen Jagdverein erzählten kurzweilig und verknüpft mit vielen Anschauungsobjekten, Fernsehbildern und Tonaufzeichnungen den Schülern der Klassen 1-4 und der ABC-Gruppe der Kita, welche Tiere wir noch in unserer freien Natur finden können. Viele Schüler stellten interessiert Fragen oder beantworteten diese. Das Umweltwissen der Kinder überraschte nicht nur die Jäger. Zeitweise hatten sich der Amtsdirektor und unser Bürgermeister unter die Schüler gemischt. Mina Schröder, Luisa Herrmann, Juliette Peisker und Emma Kujat aus der Kl. 6a, Katrin Mai und Britta Pietrzok Alle Schüler der Grundschule Golßen gaben ihr Bestes und jedes Kind rannte mindestens eine Runde, was mit Sicherheit nicht so einfach war. Es gab auch wieder viele Kinder, die an diesem Tag so viel Ehrgeiz im Gepäck hatten und die 10 Runden - also 10 km - rannten. So gab es 85 Kinder, die dieses Ziel erreichten. Auch andere Mitläufer wie Geschwisterkinder, Muttis, Tanten und Lehrer reihten sich bei den 10 Runden Läufern ein. Insgesamt wurden von allen ehrgeizigen Mitstreitern 1193 Runden gelaufen. Die 10 Runden Läufer mussten sich noch auf einem Stück Tapete mit einem kleinen Schuhabdruck und ihrem Namen verewigen, was für sie ein wunderbares Andenken an den Herbstlauf 2014 ist. Diese Tapete hängt nun im Schulhaus aus und jedes Kind kann jeden Tag voller Stolz auf diesen Tag zurück schauen. Wir sagen ganz, ganz lieb Dankeschön an unsere Sponsoren, die uns beim Herbstlauf tatkräftig unterstützten: die Golßener Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co., die uns Wiener spendierte, die Bäckerei Torge, die uns mit Brötchen versorgte und natürlich Emsland-Aller Aqua GmbH, die uns einen großen finanziellen Teil für die Urkunden sponsorte. Auch der Bauhof trug Sehr schnell vergingen die interessanten Unterrichtsstunden auf dem Schulhof. Doch die Schüler hatten noch eine Überraschung. Als Dank überreichten sie statt Blumen 382 kg Eicheln und 20 kg Kastanien.

- 16 - Nr. 12/2014 Diese hatten sie mit ihren Eltern in wenigen Tagen gesammelt. Das verblüffte sogar Herrn Dr. Grünewald und Herr Wagner hatte alle Mühe, diese Winterkost für die Tiere des Waldes abzutransportieren. Allen Schülern, Eltern und den beiden Jägern herzlichen Dank für den gelungenen Vormittag! M. Steinbach Schulleitung Stück für Stück ein Mosaik Auch in diesem Jahr fuhren die 3. Klassen der Grundschule Golßen im Rahmen der Forstwoche nach Glashütte. Begrüßt wurden wir unter anderem von Herrn Ebert (Oberförsterei Baruth), mit dem wir schon seit mehreren Jahren auf eine gute Kooperation zurückblicken können. Nach einer Stärkung und Halt auf einem Spielplatz ging es los. Bei einer Waldrallye kam es besonders die Geschicklichkeit und das Wissen über den Wald an. Steckbriefe von Waldtieren wurden zugeordnet und Geweiharten von Rotwild, Reh und Mufflon sortiert. Das war gar nicht so einfach. Verschiedene Tierspuren wurden in den Waldboden gestempelt und benannt. Beim Töpfern erfuhren wir nicht nur, dass Ton bei über 500 C gebrannt wird, sondern durften gleich praktisch tätig werden. Dabei entstanden kleine Namensschildchen, Schüsseln, Tassen und sogar Figuren und Menschen. Große Begeisterung lösten die verschiedenen Glasmosaike aus, die ganz individuell von jedem Schüler gestaltet werden konnten. Aus den 36 Mosaiken der Kinder haben wir ein großes Gesamtkunstwerk erstellt. Um allen diese schöne Arbeit zugänglich zu machen, haben das große Werk in der Schule ausgestellt. Und wer weiß, vielleicht wächst es ja in den nächsten Jahren noch weiter? An dieser Stelle gilt unserer besonderer Dank der Oberförsterei Baruth mit allen Mitarbeitern, die diesen Tag so besonders werden ließen. Weiterhin möchten wir uns bei Herrn Wilke und Herrn Huhnholz bedanken, die uns an diesem Tag wieder begleiteten. Wussten Sie übrigens, dass die Traubeneiche der Baum des Jahres 2014 ist? M. Fruth und M. Zawada Jugendarbeit im Amtsbereich Kinder- und Jugendfeuerwehr Reichwalde startet bei den Landesmeisterschaften der Jugendfeuerwehren in Ludwigsfelde Am Wochenende vom 19.09. bis 21.09.2014 nahmen insgesamt 54 Kinder- und Jugendmannschaften an der 12. Landesmeisterschaft der Jugendfeuerwehren des Landes Brandenburg in Ludwigsfelde teil. Darunter starteten 4 Mannschaften aus dem Landkreis Dahme-Spreewald. Durch den Sieg bei der Kreismeisterschaft 2013 qualifizierte sich auch unser Team aus Reichwalde in der Altersklasse 10-14 /männlich. Seit mehreren Monaten haben wir uns ein mal wöchentlich intensiv darauf vorbereitet und viel trainiert. So starteten wir mit 11 Personen am Freitag, dem 19.09.2014 nach Ludwigsfelde. Dort bezogen wir nach dem Anmeldemarathon unsere Herberge für dieses Wochenende: ein Klassenzimmer in einer Schule. Nach kurzem Tische rücken wurden die Klappliegen und Luft-

Nr. 12/2014-17 - matratzen zurecht gelegt und die Schlafsäcke ausgebereitet. Mit unseren Kleinbussen fuhren wir dann zum Sammelpunkt aller teilnehmenden Feuerwehren. Beim anschließenden Fahnenmarsch trugen wir stolz das Namensschild unseres Landkreises. Uns folgten die Mannschaften aus Gehren, Langengrassau und Groß Leuthen. Die Vertreter der Landesjugendfeuerwehr eröffneten die Landesmeisterschaften und wünschten uns einen fairen Wettkampf und für dieses Wochenende viel Spaß. Wir erhielten auch die Starterlisten und waren überrascht, dass wir am Samstag gleich als erstes Team an den Start gehen sollten. Ein bisschen aufgeregt und nervös waren wir schon. Nach einer kurzen Nacht auf mehr oder weniger bequemen Luftmatratzen, machten wir uns um 7.00 Uhr auf den Weg in das Waldstadion. Aufgeregt meldeten wir unser Team an, das sich aus einer gemischten Jungen- und Mädchenmannschaft im Alter von 8-14 Jahren zusammensetzte. Wir bereiteten uns auf den ersten Wettkampf im Löschanagriff nass vor. Innerhalb von kurzen Zeitabschnitten folgten die Wettkämpfe in den Disziplingruppen: Gruppenstafette und 5 x 80 Meter Feuerwehrstafette. Bei allen Disziplinen gab es zwei Durchläufe. Lautstark angefeuert wurden wir durch unseren Fanclub, der aus Eltern, Freunden, Kameraden und dem Amtsjugendwart bestand. Sie waren extra für uns angereist, trotzten dem Regenwetter und überraschten uns mit vielen Leckereien. Die Wettkämpfe erstreckten sich über den ganzen Tag. Auf Grund organisatorischer Probleme seitens der Landesjugendfeuerwehr, verzögerten sich Essenszeiten und auch das Mittagessen war von schlechter Qualität. Deshalb hatten wir alle großen Hunger. Kurzerhand wurden wir von unseren Jugendwarten zu McDonald s eingeladen. Nach einer weiteren kurzen Nacht, schauten wir uns am Sonntag von der Tribüne aus die Wettkämpfe im 100 Meter Hindernislauf an. Hier konnte man erkennen, wir hart viele Jugendliche trainieren, um schnelle Wettkampfzeiten zu erreichen. Enttäuscht waren wir, dass die Wettkämpfe im Hakenleitersteigen nicht im Stadion stattfanden. Zwei Jahre Vorbereitungszeit für die Landesmeisterschaften haben leider nicht gereicht, um den Turm für diese Disziplin im Stadion in Ludwigsfelde zu errichten. Nach den Wettkämpfen wurde unsere Beinmuskulatur noch einmal sehr hart beansprucht. Die anschließende Siegerehrung dauerte etwa zwei Stunden. Jedes Team wurde aufgerufen, erhielt eine Auszeichnung für die Teilnahme und die besten Teams einen Pokal. Wir belegten in unserer Altersklasse den 8. Platz und sind stolz auf einen Platz unter den Top 10 im ganzen Land Brandenburg. Unsere Teilnahme an dieser Landesmeisterschaft verdanken wir besonders unseren Jugendwarten, die sich ehrenamtlich engagierten und viel freie Zeit investierten, um mit uns zu üben. Weiterhin danken wir der freiwilligen Feuerwehr Reichwalde, dem, der Jugendkoordinatorin Daniela Schulze, unseren Eltern und allen Unterstützern, die es ermöglichten, dass wir dieses Erlebnis haben durften. Max Wernitz, Vivien Schulze, Florian Kidszun, Konrad und Hermann Jermis, Mandy Schrock, Katharina Vanselow, Tim Lehmann von der Kinder-und Jugendfeuerwehr Reichwalde 1. Erlebnistag für Jungs Coole Sachen nur für Jungs! Nach dem erfolgreich durchgeführten 2. Mädchentag am 28.05.2014 in Goyatz, fand nun am 27.09.2014 der 1. Erlebnistag für Jungs im Haus der Generationen in Groß Leuthen statt! 39 Jungs aus der Gemeinde Märkische Heide, den Ämtern Unterspreewald und Lieberose/Oberspreewald sowie der Stadt Lübben im Alter von 8 bis 14 Jahren genossen den Tag, der extra nur für sie organisiert war. Organisiert und durchgeführt wurde der Erlebnistag von den Jugendsozialarbeiterinnen Stefanie Gullnick, Daniela Schulze, Jana Beinio und Anke Schönmuth der Planungsregion 4. Hierbei wurde die Jugendarbeit im ländlichen Raum von vielen ehrenamtlichen Helfern aus Vereinen, Initiativen oder auch von Einzelpersonen sowie von Birgit Raddatz (Projektleiterin Haus der Generationen ) und Marcus Rutsche (Streetwork PR 4) des DRK KV Fläming-Spreewald e. V. tatkräftig unterstützt. Gefördert wurde das Projekt vom Landkreis Dahme-Spreewald. Den Fisch messen und wiegen, muss ein Angler auch beherrschen! Die Jungs konnten sich zwei verschiedene Workshops auswählen, an denen sie teilnehmen wollten. Einige entschieden sich für das Angeln am Groß Leuthener See, andere wollten Bogenschützen sein und sich von Herrn Freihoff und seinem Sohn Max zeigen lassen, wie das Bogenschießen richtig geht oder wieder andere wollten tüfteln und experimentieren, wozu ihnen Herr Gutschker vom UNEX Schülerlabor der BTU Cottbus mit der Herstellung eines mobilen Besens die Möglichkeit gegeben hat. Dass auch Jungs kreativ sein können, zeigten die Teilnehmer, die im Workshop Töpfern und im Workshop Holzbearbeitung waren. Es entstanden ganz tolle Töpferarbeiten, wie Spaßvögel, Schalen und Namensschilder. Ein selbstgebautes Vogelhaus konnten sich die Jungs mitnehmen, die ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt haben. Durch die Bereitstellung des Materials von der Waldschule Zum Specht war der Workshop Holzbearbeitung super vorbereitet. Ganz klar, wurde beim 1. Erlebnistag für Jungs auch gekickt und mit Fußballern vom FSV Groß Leuthen/Gröditsch 1990 e. V. hatten diese Jungs auf dem Sportplatz ihren Spaß. Hier wurde die Geschicklichkeit mit dem Fußball getestet und am Ende des Workshops konnten die Jungs ihre Tricks im Spiel anwenden. Mobil und sicher ging es im Workshop Mobilität mit Herrn Pöthke von der Kreisverkehrswacht Dahme-Spreewald her. Er hatte einen tollen Parcours für die teilnehmenden Jungs mit einem Segway, einem Liegefahrrad und einem Reaktionstest aufgebaut. Bevor die Jungs nacheinander auf die Fahr-

- 18 - Nr. 12/2014 zeuge stiegen, konnten sie nochmal schnell einen Blick auf die Tafeln mit den Verkehrsschildern werfen, um den Parcours dann auch sicher zu durchqueren. Ansonsten hatte Herr Pöthke immer noch Hinweise, die er denen Jungs mit dem Weg gab. Alle Hände voll zu tun, hatten unsere kleinen Männer in der Küche. Sie bereiteten alles für die Männermahlzeit in der Mittagspause vor. Während der einstündigen Mittagspause konnten sich alle bei leckeren selbstgemachten Burger, Bockwurst, Kartoffelsalat, Krautsalat und Schokoladenkuchen stärken. Während ihrer Mittagspause sahen alle Jungs eine Vorführung der Jugendfeuerwehr Groß Leuthen. Das Besondere war, in der Mannschaft waren nur Mädchen. Die Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren hatten sich in der Woche zuvor bei den Landesmeisterschaften der Jugendfeuerwehren des Landes Brandenburgs in Ludwigsfelde qualifiziert. Jungs brauchen und wollen erlebnisorientierte Angebote. Nach Meinungen der teilnehmenden Jungs und deren Eltern sowie der einzelnen Workshopleiter haben die Jugendsozialarbeiterinnen mal wieder mit ihrem Projekttag ins Schwarze getroffen und an den Interessen von Jungs angeknüpft! Anke Schönmuth Daniela Schulze Jugendsozialarbeiterin des Jugendsozialarbeiterin des Amtes Lieberose/Oberspreewald Amtes Unterspreewald und der Gemeinde Märkische Heide Stadt Golßen Der Seniorenbeirat der Stadt Golßen lädt recht herzlich ein! zum Basteln von Gestecken zur Advents- und Vorweihnachtszeit Anleitung gibt uns Frau Dörte Homburg, vom Floristik-Fachgeschäft Rosenkäfer in Golßen. Wann? 20.11.2014 Beginn? Wo? 14.00 Uhr In den Räumlichkeiten der Schützengilde Golßen, Schützenhausweg 14 Anmeldungen bitte bis zum 17. 11. 2014! Vorankündigung! Lesenachmittag in der Adventszeit, in der Stadtbibliothek, mit Frau Wegener Wann? 04.12.2014 Beginn? 14.00 Uhr Wo? Stadtbibliothek Golßen Anmeldungen bitte bis zum 01.12.2014! Anmeldungen richten sie bitte an: Senioren-Club des DRK, Hauptstr. 35, in Golßen, Frau Labitzke, 0151 54408889, Seniorentreff Helios, Bahnhofstr., Schwester Kerstin, 0173 4323309 Seniorenverband, Frau Gisela Galley, 035452 16978, Brigitte Sauerbrei, 035452 3034 Mobil unterwegs zu sein, braucht auch Sicherheit Mitteilungen der Gemeinden Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow Liebe Kinder des Amtes Unterspreewald Wie ihr sicher schon bemerkt habt, ist es gar nicht mehr lange bis Weihnachten. Der Weihnachtsmann braucht dringend Eure Hilfe. Am 21. Dezember 2014 um 16:30 Uhr ist im Bürgertreff Rietzneuendorf ein buntes Weihnachtsprogramm für Kinder jeden Alters. Dort könnt ihr gemeinsam mit Euren Eltern oder Großeltern dem Weihnachtsmann helfen. Anmeldungen können im Gemeindebüro Rietzneuendorf unter der Tel.-Nr. 035477 204 an jedem Montag von 17:00 bis 18:30 Uhr und am Donnerstag in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr und von 16:00 bis 18:00 Uhr bei Herrn Andrack oder Frau Naumann vorgenommen werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 Euro pro Person. Über eine rege Teilnahme würde sich der Weihnachtsmann sehr freuen. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme! Der Seniorenbeirat Brigitte Sauerbrei Platz 9 für Golßen beim 11. Städtewettbewerb von enviam und MITGAS 3.300 Euro für den SV 1885 Golßen e. V. GoIßen erreicht mit 286,12 Kilometern Platz neun beim 11. Städtewettbewerb von enviam und MITGAS. Die Gewinnsumme in Höhe von 3.000 Euro kommt dem SV 1885 GoIßen e. V. zugute, der damit das Außengelände des Freibades mit Strandkörben und Liegen ausstatten möchte. Das ergaben die Abstimmung der Teilnehmer vor Ort beim Gurkentag am 10. August und die Online-Abstimmung. Bürgermeister Lars Kolan erspielte zusätzlich 300 Euro beim Energiequiz auf der Bühne. Insgesamt gingen 168 große und kleine Sportler für GoIßen an den Start. Sie legten im Schnitt 1,70 Kilometer zurück. Die Kinder fuhren in einer eigenen Wertung um das Weiße Trikot. Die 81 GoIßener Nachwuchsradler erstrampelten mit 160,75 Kilometern Rang sieben. Es ist beachtlich, mit welcher Energie, Sportsgeist und Zusammenhalt die Kommunen bei der mittlerweile elften Auflage unseres Städtewettbewerbs an den Start gehen. Neben dem sportlichen Wettstreit bringen wir damit vor allem Projekte voran, die den Menschen vor Ort am Herzen liegen, so Dr. Andreas Auerbach, enviam-vorstand Vertrieb.

Nr. 12/2014-19 - Dieses Jahr traten zwischen Juni und Oktober mehr als 3.666 Teilnehmer in 25 Kommunen aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für den guten Zweck in die Pedale. Sie erradelten 6.594 Kilometer. Hohenstein-Ernstthal belegt mit 314,59 Kilometern Platz eins. Auf Rang zwei folgt Frauenstein mit 309,55 Kilometern und auf Platz drei steht Markkleeberg mit 307,75 Kilometern. enviam und MITGAS schütten im Rahmen des Städtewettbewerbs rund 79.000 Euro an gemeinnützige Projekte in den Kommunen aus. Alle Ergebnisse und Platzierungen stehen unter www.staedtewettbewerb.de. Historisches Vor 650 Jahren: Ersterwähnung von Sagritz, Drahnsdorf und Schenkendorf Neben Sagritz (22.2.1364 [L. Rose berichtete 8/2014]) konnten in diesem Jahr auch Drahnsdorf (22.2.1364) und Schenkendorf (23.8.1364) auf den 650. Jahrestag der Ersterwähnung zurückschauen. Die 3 Dörfer sind natürlich älter, doch zählt stets das erste urkundliche Zeugnis als Richtzahl. Drahnsdorf hieß 1364 Droynstorf, 1460 Dreynstorf und 1566 Transdorf. Von 1439 bis 1650 gehörte es zur Stutterheim schen Herrschaft Golßen. Seit 1650 zerfiel es in 2 Anteile: v. Hacke bis 1686, v. Karras bis 1783, v. Schlieben bis 1808 bzw. v. der Drössel 1650 bis 1836. Beide Anteile gelangten 1808 und 1836 in die Hand eines Angehörigen der v. Manteuffel, die es bis 1945 besaßen. Im Jahre 1708 lebten dort 4 Bauern, 14 Kossäten und 2 Büdner. 1818 zählte man 220 Einwohner bei 37 Feuerstellen. Im Jahre 1900 hatte die Gemeinde 174 Einwohner und das Gut 111. Schenkendorf wurde schon 1364 bei seinem heutigen Namen genannt. 1455 schrieb man Schengkindorf. Es hatte viele Besitzer: 1364 v. der Dahme, 1527 v. Schlieben, 1585 bis 1638 v. Birkholz, 1638 bis nach 1692 v. Löben, 1697 v. Karras bis 1766, seit 1806 v. Kleist-Zützen bis zur Bodenreform. Das Dorf war klein, 1708 gab es nur 1 Bauern und 7 Kossäten, die im 18. Jh. auf 10 Kossäten aufgestockt wurden. 1818 lebten auf 20 Feuerstellen 145 Bewohner. Die Gemeinde hatte im Jahr 1900 78 und das Gut 58 Leute. In beiden Orten sind die mittelalterliche Kirchen bemerkenswert und von hohem Denkmalwert. Schenkendorf hat zu dem ein barockes Herrenhaus, das zukünftig saniert werden soll. Sonstige Informationen Schreiben lernen - Schritt für Schritt Elternbrief 43 (7 Jahre, 3 Monate) Neuerdings schreibt Henry Tagebuch - jeden Abend hält er fest, was am Tag passiert ist. Das war nicht seine Idee, sondern ein Wunsch seiner Lehrerin: Jeden Tag mindestens ein Satz, lautet ihr Motto. Heute war ich mit Luis ferabredet; es war schön ist ein typischer Eintrag, oder: Heute haben wier im Hort Fogel Heuser gebastelt. Henry malt sorgfältig Buchstaben für Buchstaben, radiert einzelne wieder weg, wenn sie ihm nicht schön genug erscheinen, freut sich über ein besonders gelungenes F und legt seinen Finger hinter jedes Wort, bevor er weiterschreibt, um den nötigen Abstand hinzubekommen. Ganz verkrampft wirkt er manchmal auf seine Mutter, wie er da mit zusammengebissenen Lippen vor sich hinarbeitet - aber er hat ja auch eine schwierige Aufgabe! Was uns so leicht von der Hand geht, ist in Wahrheit ein komplizierter Vorgang. Es reicht ja nicht, sich den Laut vorzusprechen und in einen Buchstaben umzusetzen. Henry muss sich auch darauf konzentrieren, den Stift richtig zu halten. Das Papier darf nicht wegrutschen. Aber er ist stolz, wenn seine Lehrerin ihm einen bunten Aufkleber unter seine Tagebuch-Einträge klebt: So gut kann ich schon schreiben! Seine Eltern dagegen wundern sich, dass Henrys Lehrerin die Einträge einfach so lässt, wie sie sind, anstatt die Fehler zu korrigieren. Beim nächsten Elternabend bringen sie das Thema zur Sprache. Die Lehrerin erklärt, dass die Rechtschreibung ein wichtiges Ziel ist, aber im Moment noch nicht im Vordergrund steht. Lesen Sie mehr zu den Themen: Manchen fällt es besonders schwer, Keine fünf Minuten bei der Sache, Das erste Zeugnis, Schule ist nicht alles und Ruhiger Tagesausklang in diesem Elternbrief. Interessierte Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. www.ane.de, oder per Email an ane@ane.de, über eine Sammelbestellung in Ihrer Kita oder per Telefon 030 259006-35 bestellen. Die Elternbriefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag in regelmäßigen Abständen nach Hause, auch für Geschwisterkinder. Sabine Spelda Elternbriefe Brandenburg Dr. Michael Bock Quellen: Niederlausitzer Ortslexikon von Rudolf Lehmann, Marburg 1979 Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 5. Dezember 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Abb.: Herrenhaus Schenkendorf, Repro L. Rose Mittwoch, der 26. November 2014

- 20 - Nr. 12/2014 Vereine und Verbände DRK Seniorenclub Golßen Hauptstraße 35 15938 Golßen, Tel.: 0151 54408889 Monatsplan Monat November 2014 03.11.2014 Gemeinsames Singen 04.11.2014 Rommee 06.11.2014 Frau Dümchen zu Gast im Club 10.11.2014 Geburtstag des Monats 11.11.2014 Rommee 13.11.2014 VHS - Frau Drawe - Fit im Kopf 17.11.2014 Gemeinsames Singen 15.11.2014 Rommee/Skat 20.11.2014 Gestecke zum Advent - Fr. Dörte Homburg vom Rosenkäfer 24.11.2014 Gemeinsames Singen 25.11.2014 Rommee 27.11.2014 Weihnachtsfeier in Duben (mit Voranmeldung) Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 14.00 Uhr, bei Skat um 12.30 Uhr. Mit freundlichen Grüßen Das DRK-Team Achtung Einladung Die besten Glückwünsche zu Ihrem Geburtstag übermitteln Ihnen auf diesem Wege die Stadt Golßen und das Deutsche Rote Kreuz. Für alle Geburtstagskinder im Monat Oktober 2014 findet die Geburtstagsfeier am Montag, dem 10.11.2014 um 14.00 Uhr im Seniorenclub statt. Mit freundlichen Grüßen Das DRK-Team Vorstandswahl und Terminankündigung der Weihnachtsfeier mit Markenausgabe für das Jahr 2015 Am 19.10.2014 fand unsere Vorstandswahl statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Enrico Wendt Stellvertreter Rajko Strauch Kassenwart Jörg Borninkhof Gewässerobmann Mirko Schutty Schriftführer Guido Huhnholz Sportwart Peter Labitzke Kassenprüfer Robert Nordt Wir, der junge Vorstand bedanken uns für das ausgesprochene Vertrauen. Am 07.12.2014 um 11:00 Uhr führen wir in der Bowlingbahn Golßen unsere Weihnachtsfeier mit Angelmarkenausgabe für das Jahr 2015 durch. Es darf nach Belieben die Bowlingkugel geschwungen werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Interessierte Angler, die bei uns mitmachen möchten, sind Herzlich willkommen und können an diesem Tag bei uns eintreten (ab 2015)! Für mögliche Vorabsprachen hinsichtlich einzelner Vereinsmodalitäten stehe ich unter 0162 9673057 zur Verfügung. Petri Heil! Enrico Wendt Pokalangeln und Vereinsabend am Küchenteich Das diesjähriges Pokalangeln unserer Vereinsjugend fand am 20.09.2014 am Küchenteich in Golßen statt. Der spannende Wettkampf um den längsten Fisch ging wie folgt aus: 1. Platz Paul Schutty 2. Platz Jarno Franke 3. Platz Anton Fellmark Anschließend bestand für alle Vereinsmitglieder die Möglichkeit, max. Fangerfolge zu erzielen. In gemütlicher Runde ließen wir diesen Abend entspannt ausklingen. Petri Heil! Selbsthilfegruppe Neubeginn (Alkohol und Drogen) trifft sich jeden Mittwoch um 17:30 Uhr im DRK Seniorenclub; Hauptstraße 35 in Golßen (Jochen Stein: Tel.-Nr.: 035452 15671). Öffentlicher Tauschtag Der 1. Golßener Philathelistenverein e. V. führt am Donnerstag, dem 20. November 2014 um 19:30 Uhr in der Gaststätte Schade in Prierow einen öffentlichen Tauschtag durch. Über Besucher und neue Interessenten würden wir uns freuen. Einladung Die Jagdgenossenschaft Drahnsdorf lädt alle Mitglieder, zu der am 14.11.2014 um 19.30 Uhr im Michael Schumacher Fanclub stattfindenden, Jahreshauptversammlung ein. Tagesordnung: - Begrüßung - Rechenschaftsbericht des Vorstandes - Kassenbericht - Bericht der Revisionskommission - Entlastung des Vorstandes - Sonstiges - Bericht der Pächter - Diskussion Es wird ein Essen gereicht. Der Vorstand Liebe Einwohner von Jetsch, wie in jedem Jahr möchten wir auch in diesem Jahr einen Herbstputz durchführen. Dieser findet am Samstag, dem 22.11.2014, statt. Treff ist wie immer um 9.00 Uhr am Backpfuhl. Mitzubringen sind die üblichen persönlichen Arbeitsgeräte. Für einen kleinen Imbiss nach getaner Arbeit ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Hilfe. 1. HKF Jetsch e. V.

Nr. 12/2014-21 - Jagdgenossenschaft Märkische Heide Glienig Information an alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Märkische Heide Glienig, Damsdorf, Schenkendorf Sehr geehrte Mitglieder unserer Jagdgenossenschaft, viel hat sich in den letzten Jahren verändert, neue Mitglieder sind dazu gekommen, Flächen haben sich durch Verkäufe verändert. Um unsere nächste Vollversammlung effektiv vorbereiten zu können bitte ich Sie, Ihre aktuellen Eigentumsnachweise bei mir einzureichen. Das kann ein aktueller Grundbuchauszug (Kopie), oder eine Kopie vom Beitragsbescheid des Gewässerunterhaltungsverbandes Obere Dahme/Berste von 2013 sein. Bitte machen Sie die bejagbaren Flächen kenntlich. Noch in diesem Jahr wird es eine Sitzung des Vorstandes in Vorbereitung der Vollversammlung geben. Über den Termin werde ich Sie zeitnah informieren. Wolfgang Luplow Schenkendorf 28 15938 Steinreich Der Gemeindechor Rietzneuendorf e. V. lädt ein zum traditionellen WEIHNACHTSKONZERT in der Kirche Rietzneuendorf am Sonntag, dem 7. Dezember 2014 Beginn: 15.00 Uhr Der Vorstand/i. A. B.Kettner Spielplan Monat November SV Wacker 21 Schönwalde Wacker Schönwalde (LK Ost) Wacker Schönwalde II (1. KK.) Wacker Schönwalde (E-Jun.) Wacker Schönwalde (F-Jun.) Sa., 08.11.2014 10 Uhr W. Schönwalde(E-Jun.) - Goyatzer SV 14 Uhr W. Schönwalde - Grün-Weiß Rehfelde So., 09.11.2014 10 Uhr W. Schönwalde(F-Jun.) - Groß Leut/Wittm. 14 Uhr Groß Leut/Gröd. II - W. Schönwalde II Sa., 15.11.2014 10 Uhr TSG Lübbenau - W. Schönwalde(F-Jun.) So., 16.11.2014 10 Uhr W. Schönwalde(E-Jun.) - Groß Leut/Gröd. II 14 Uhr W. Schönwalde - FSV Lauchhammer (Pokal) Sa., 22.11.2014 11 Uhr Lok Calau II - W. Schönwalde II 13 Uhr Teltower FV 1913 - W. Schönwalde So., 23.11.2014 09 Uhr Groß Leut/Gröd. I - W. Schönwalde(E-Jun.) 10 Uhr W. Schönwalde(F-Jun.) - Blau-Weiß Lubolz II Sa., 29.11.2014 13 Uhr W. Schönwalde - Union Fürstenwalde III So., 30.11.2014 10 Uhr W. Schönwalde(E-Jun.) - Rot-Weiß Luckau II 10 Uhr Blau-Weiß Vetschau - W. Schönwalde(F-Jun.) 13 Uhr W. Schönwalde II - Eintracht Koßwig Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau Entsorgungstermine der Lidzba Reinigungsgesellschaft mbh im Verbandsgebiet: Wittmannsdorf/Bückchen 27.10. - 07.11.2014 und 29.12. - 09.01.2015 Biebersdorf 10.11. - 21.11.2014 und 12.01. - 23.01.2015 Groß Leine u. Dollgen 24.11. - 28.11.2014 und 26.01. - 30.01.2015 Glietz 01.12. - 05.12.2014 und 02.02. - 06.02.2015 Gröditsch u. Leibchel 08.12. - 12.12.2014 und 09.02. - 13.02.2015 Schlepzig 15.12. - 26.12.2014 und 16.02. - 27.02.2015 Schuhlen-Wiese 15.12. - 26.12.2014 und 16.02. - 27.02.2015 Klein Leuthen 15.12. - 26.12.2014 und 16.02. - 27.02.2015 Kuschkow 15.12. - 26.12.2014 und 16.02. - 27.02.2015 Klein Leine 15.12. - 26.12.2014 und 16.02. - 27.02.2015 Gewünschte Entsorgungen außerhalb dieser Zeiten vereinbaren Sie bitte mit: Lidzba Reinigungsgesellschaft mbh Am Seegraben 14 03058 Groß Gaglow Tel: 0355 58290, Fax: 0355 5829-31 Störmeldungen richten Sie bitte werktags von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Für den Bereich Trinkwasser an Herrn Krüger Tel.: 01520 5210557 Für den Bereich Abwasser an Herrn Ortak Tel.: 01520 5216267 Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich an Wochenenden, Feiertagen und werktags von 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr: Gebäude- und Rohrleitungsbau GmbH Krausnick Bergstraße 2 OT Krausnick 15910 Krausnick - Groß Wasserburg Tel.: 0176 20555616 (Bereitschaftsdienst) gez. Dieter Freihoff Verbandsvorsteher Hinweise zur Vermeidung von Frostschäden Der Trink- und Abwasserzweckverband Dürrenhofe/Krugau weist darauf hin, dass unsere Kunden für Frostschutz an den Wasserleitungen und Wasserzählern selbst verantwortlich sind. Hierzu nachfolgende Ratschläge: Wir empfehlen vor Einbruch der kalten Jahreszeit im Außenbereich liegende Leitungen, Wasserhähne und Ventile zu leeren, um Frostschäden vorzubeugen. In unbeheizten Räumen, wie beispielsweise im Keller, sollten Außentüren und Fenster im Winter geschlossen bleiben. Zusätzlichen Schutz bieten Stroh, Holzwolle oder Dämmmaterial aus

- 22 - Nr. 12/2014 dem Baumarkt. Gute Dienste leistet auch ein Frostwächter, eine Art Heizlüfter, welcher die Räume leicht temperiert hält. Ganz besondere Vorsicht ist in Neubauten angebracht, die unter Umständen noch nicht beheizt werden, in denen aber schon Versorgungswasser vorgehalten wird. Der Zugang zur Einführungsstelle der Wasserhausanschlussleitung, zur Hauptabsperr-Einrichtung und zum Wasserzähler muss stets freigehalten werden. Dies ist besonders jetzt wichtig, da die ungehinderte Ablesung der Zählerstände gewährleistet sein muss. Kunden, deren Zähler frostsicher eingepackt werden müssen, sowie Ferien- und Wochenendhausbewohner, bitten wir um direkte Mitteilung der Zählerstände. Diese Meldung kann telefonisch unter: 035471 85115 bei Frau Wolf, unter 035471 85116 bei Frau Schneider, oder schriftlich an den Trink- und Abwasserzweckverband Dürrenhofe/Krugau, Schlossstraße 13a, in 15913 Märkische Heide, OT Groß Leuthen erfolgen. Wir bedanken uns für Ihr Entgegenkommen und Ihre Mitarbeit. gez. Dieter Freihoff Verbandsvorsteher Spreewaldverein e. V. Geschäftsstelle Regionalbüro Spreewald Am Kleinen Hain 3 15907 Lübben (Spreewald) Tel.: 03546 8426/Fax: 03546 8643 E-Mail: info@spreewaldverein.de Internet: www.spreewaldverein.de Gutes Erntejahr für Spreewälder Gurken Auswertung der Erntesaison 2014 Lübben (Spreewald). In der Spreewaldregion sind im Jahr 2014 Spreewälder Gurken von elf Anbaubetrieben auf über 600 Hektar in bewährter Weise nach den Grundsätzen der kontrolliert integrierten Produktion bzw. im ökologischen Anbau produziert worden. Die acht Verarbeitungsbetriebe der Schutzgemeinschaft Spreewälder Gurken haben dafür gesorgt, dass das EU-geschützte Qualitätsprodukt die Herkunftsgarantie wo Spreewälder Gurken draufsteht, sind 100 Prozent Spreewälder Gurken drin erfüllt. Wie bereits auf der diesjährigen Pressekonferenz zum Saisonstart der Spreewälder Gurkenernte am 13. Juni festgestellt, begann die Ernte witterungsbedingt frühzeitig Anfang Juni. Im Verlauf der Monate Juni und Juli herrschten durchweg gute Wachstumsbedingungen für Gurken. Das führte zu einer Intensivierung der Ernte mit zunächst hohem Aufkommen. Bedingt durch die vor allem im Juli registrierten hohen Tag- und besonders Nachttemperaturen waren vereinzelte Erntespitzen zu verzeichnen. Das stellte alle Akteure vor große Herausforderungen, das Gewachsene zu verarbeiten. Im Verlauf des Monats August kam es, ausgelöst durch einen Witterungsumschwung, zum raschen Nachlassen der Ertragsfähigkeit auf den Gurkenfeldern. Durch eine operativ und konsequent geführte Abstimmung zwischen Anbau- und Verarbeitungsbetrieben konnten diese Herausforderungen bewältigt werden. Mit Blick auf den gesamten Saisonverlauf kann insgesamt von einer durchschnittlich guten Ernte gesprochen werden. Das Gesamtaufkommen liegt nach vorläufigen Angaben bei 40.500 Tonnen Gurken. Damit ist die vertraglich gebundene Rohwarenproduktion in Menge und Qualität an die Verarbeiter geliefert worden. Die Vertragsproduktion bietet die Voraussetzung dafür, dass die Verbraucher Jahr für Jahr das Premiumerzeugnis Spreewälder Gurken zu jeder Zeit und in ausgezeichneter Qualität genießen können. Die aktuelle Einführung des Mindestlohns wird sich auch auf die Preisentwicklung von Spreewälder Gurken-Produkten auswirken. Dennoch vertrauen die regionalen Anbau- und Verarbeitungsbetriebe auf die Mehrpreisbereitschaft der Verbraucher für diese regionale Spezialität. Spreewaldverein e. V./Lutz Habermann Fußball - Monat November 2014 SV 1885 Golßen I - Kreisoberliga SV 1885 Golßen II - 1. Kreisklasse-Nord So., 09.11.2014 14.00 Uhr SpVgg Finsterwalde - SV Golßen I 14.00 Uhr SV Golßen II - SG Jamlitz Sa., 15.11.2014 14.00 Uhr VfB Klettwitz - SV Golßen I Sa., 22.11.2014 13.00 Uhr SV Golßen I - Germ. Ruhland 13.00 Uhr RW Wormlage - SV Golßen II So., 30.11.2014 13.00 Uhr FC Schradenland - SV Golßen I 13.00 Uhr SV Golßen II - Cov. Gehren So., 13.12.2014 13.00 Uhr SV Golßen I - GW Gr. Beuchow 13.00 Uhr BW Görlsdorf - SV Golßen II Nachwuchs - Punktspiele B-Junioren SV 1885 Golßen - Fk Südbrandenburg D-Junioren SV 1885 Golßen - Staffel D Sa., 08.11.2014 9.30 Uhr D-J. TSG Lübbenau II - SV Golßen 10.00 Uhr B-J. Kicker/Ortrand - SV Golßen Sa., 16.11.2014 9.00 Uhr D-J. SV Golßen - BW Vetschau 10.30 Uhr B-J. SV Golßen - TSG Lübbenau Sa., 22.11.2014 10.00 Uhr D-J. TSG Lübben I - SV Golßen So., 23.11.2014 10.30 Uhr B-J. Lok Calau - SV Golßen So., 30.11.2014 9.00 Uhr D-J. SV Golßen - RW Luckau I 10.30 Uhr B-J. SV Golßen - Alem. Altdöbern Sa., 06.12.2014 10.00 Uhr D-J. TSG Lübbenau - SV Golßen So., 07.12.2014 10.00 Uhr B-J. Friedersdorf/Oppelhain Hohenleipisch - SV Golßen Vereinsring Golßen Termine Nov./Dez. 09.11. 15:00 Uhr GCC Senioren-Eröffnungsveranstaltung 15.11. 19:30 Uhr GCC Eröffnungsveranstaltung 18.11. 19:30 Uhr Vorb. Weihnachtsmarkt (bei Schneider) 29.11. 18:00 Uhr Kinder-Adventsleucheten in Altgolßen 13.12. 13:00-22:00 Uhr Golßener Weihnachtsmarkt Infos tagesaktuell im Internet: www.altgolssen.de/vereinsring

Nr. 12/2014-23 - Dorfgemeinschaft Altgolßen e. V. Termine im Nov./Dez. 29.11. 09-12 Uhr Papier 29.11. 18-20 Uhr Advents-(ein-)leuchten in Altgolßen (Kinderparty mit Erwachsenen!) 07.12. 15:00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier in Sellendorf 07.12. 18:00 Uhr Mitgliederversammlung & Wahl 13.12. ab 13 Uhr Pufferstand auf dem Weihnachtsmarkt Bilder & Infos tagesaktuell im Internet: www.altgolssen.de Bereitschaftsdienste Notrufe Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung außerhalb der Öffnungszeiten 116117 Polizei 110 Zentrale Rufnummer der Leitstelle 0355 6320 Stromstörungshotline 0800 2305070 Gasstörungsdienst 03544 50260 Funk: 0171 4690129 Wasserstörungsdienst für Bereich TAZV Luckau für Havarien nach Dienstschluss 0800 8807088 TAZV Dürrenhofe/Krugau Informationen unter der Rubrik: Vereine und Verbände! Bereitschaftsdienst der Apotheken - Monat November 2014 Hinweis: Die Abkürzungen Mo. - So. bezeichnen die Wochentage und die Zahlen den üblichen Kalender. Die Bedeutung der Großbuchstaben entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Apothekenaufstellung. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Angaben in der Tagespresse. Mo. 3 G 10 B 17 H 24 C Di. 4 H 11 C 18 I 25 D Mi. 5 I 12 D 19 K 26 E Do. 6 K 13 E 20 L 27 F Fr. 7 L 14 F 21 M 28 B Sa. 1 F 8 M 15 B 22 A 29 G So. 2 B 9 A 16 G 23 B 30 H Der Bereitschaftsdienst der Apotheken dauert immer von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Legende: A: Delphinen-Apotheke, Lübben, Hauptstr. 19, Tel. 03546 3037 B: Sertürner-Apotheke, Lübben, Schillerstr. 10b, Tel. 03546 3141 C: See-Apotheke, Am Mellensee OT Klausdorf, Zossener Str. 76, Tel. 033703 7890 D: Markt-Apotheke, Luckau, Am Markt 29, Tel. 03544 6507 E: Apotheke am Hain, Lübben, Bergstr. 7, Tel. 03546 27230 F: Adler-Apotheke, GoIßen, Markt 7, Tel. 035452 289 G: Löwen-Apotheke, Baruth, Hauptstr. 29, Tel. 033704 66226 H: Rosen-Apotheke, Luckau, Karl-Marx-Str. 22, Tel. 03544 2478 I: Adler-Apotheke, Dahme, Hauptstr. 62, Tel. 035451 301 K: Brücken-Apotheke, Lübben, Gubener Str. 13, Tel. 03546 2473 L: Apotheke zum Greif, Wünsdorf, Chausseestr. 24, Tel. 033702 66215 M: Linden-Apotheke, Luckau, Berliner Str. 4, Tel. 03544 555174 Die Apotheke am Markt, Hauptstr. 53a, 15910 Neu Lübbenau Tel. 035473 814878 hat an den nachfolgend genannten Tagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages Bereitschaftsdienst: Sonntag 16.11.2014 Samstag 29.11.2014 Kirchliche Mitteilungen Kirchliche Mitteilungen November 2014 Monatsspruch November Lernt, Gutes zu tun! Sorgt für das Recht! Helft den Unterdrückten! Verschafft den Waisen Recht, tretet ein für die Witwen! Jesaja 1,17 Gottesdienste: 2. November - 20. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Golßen 10.00 Uhr Krossen/Landeskirchliche Gemeinschaft 11.00 Uhr Kasel-Golzig 9. November - Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 11.00 Uhr Zützen 9.30 Uhr Schönwalde 16. November - Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 9.30 Uhr Golßen / Friedhof 11.00 Uhr Altgolßen 9.30 Uhr Waldow 11.00 Uhr Kasel-Golzig 19. November - Buß- und Bettag 18.00 Uhr Schönwalde mit Abendmahl Regionalgottesdienst für den Großsprengel 22. November - Sonnabend/zum Toten- und Ewigkeitssonntag 17.00 Uhr Zützen mit Abendmahl 15.30 Uhr Kasel-Golzig mit Abendmahl 23. November - Toten- und Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr Golßen mit Abendmahl Verlesung der Verstorbenen des verg. Kirchenjahres 11.00 Uhr Freiwalde mit Abendmahl 30. November - 1. Advent 14.00 Uhr Golßen Festgottesdienst zum Beginn des neuen Kirchenjahres mit anschließendem adventlichen Beisammensein im Pfarrhaus Golßen 7. Dezember - 2. Advent 9.30 Uhr Drahnsdorf 10.00 Uhr Krossen 11.00 Uhr Rietzneuendorf Weitere Termine im November Frauenkreis des Pfarrsprengels Golßen: Mittwoch, 12.11., 14.00 Uhr im Pfarrhaus Golßen Frauengesprächskreis: Dienstag, 04.11., 19.00 Uhr Im Pfarrhaus Golßen Männerkreis: Donnerstag, 06.11., 19.00 Uhr im Pfarrhaus Golßen

- 24 - Nr. 12/2014 Kirchenchorprobe Golßen: Jeden Mittwoch, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Golßen Gebetskreis: Dienstag, 04.11., 19.00 Uhr im Gemeindehaus Zützen Bibelkreis Krossen: Bibelkreis Zützen: Termine bitte erfragen bei Termine bitte erfragen bei Gerhard Bauer 035453 267 Pfarrer Wolf 035452 15538 Wer Pfingsten 2016 konfirmiert werden will kann ab sofort im Pfarramt Golßen, Schulstraße 13 (Telefon 035452 717), angemeldet werden. Mitzubringen zur Anmeldung ist - falls schon getauft - die Taufbescheinigung. Der Unterricht beginnt nach den Weihnachtsferien, also im Januar 2015. Anmeldungen für diesen Jahrgang werden nur bis zum Unterrichtsbeginn entgegengenommen. Wenn Sie einen Hausbesuch von Pfarrer Nikolitsch wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarramt Golßen: 035452 717 St. Martin 2014 in Golßen Wir laden herzlich ein: Dienstag, 11. November 2014: Beginn: 17.30 Uhr mit der Andacht in der Stadtkirche Golßen; anschließend Laternenumzug Evangelische Kirchengemeinde Golßen/Haus des Kindes, Golßen

5 Kultur Lotse 5 für das Gebiet der Ämter und Städte Calau, Lübben (Spreewald), Lübbenau/Spreewald, Luckau, November 2014 bis Dezember 2014 Burg (Spreewald), Lieberose/Oberspreewald, Altdöbern, Unterspreewald, Gemeinde Märkische Heide, Gemeinde Heideblick und Vetschau/Spreewald - Anzeige - Profitieren Sie von der persönlichen, privaten Atmosphäre in der Villa Reich und machen Sie Ihre Feierlichkeit zu einem besonderen Erlebnis. Wir richten gern Familien- oder Weihnachtsfeiern für Sie aus und freuen uns auf Ihren Besuch. Nähere Informationen im Internet unter www.villa-reich.de. Villa Reich Weinbergstraße 10 15907 Lübben Telefon: 03546 / 93 46 40 Mail: info@villa-reich.de www.villa-reich.de 15. November 2014, 18:30 Uhr»1001 Nacht - der CCC im Orient erwacht«, Abendveranstaltung des Calauer Carneval Clubs in der Calauer Stadthalle, Lindenstraße 18 22. November 2014, 20:00 Uhr Kirmestanz in Groß Mehßow 24. November 2014, 19:00 Uhr Adventsbasteln (Nr. 144) mit Undine Grabitz im Haus der Heimatgeschichte, Am Gericht 14 15./22./29. November 2014, 16:00 Uhr Geführte Ortswanderung: Von slawischer Besiedlung, Preußenkönigen und Sagengestalten (3 EUR p. P., mit GästeCard frei) Burg (Spreewald), ab Touristinformation 28. November 2014, 19:00 Uhr 15. Benefizkonzert mit Chören und Instrumentalgruppen des Amtes Burg (Spreewald) zu Gunsten des PODO e. V. Burg (Spreewald), Evangelische Kirche 30. November 2014, 15:00 Uhr Eröffnung der Weihnachtsausstellung: Oh, es riecht gut Dissen, Heimatmuseum 30. November 2014, 16:00 Uhr 9. Werbener Lichterfest Werben, Gutshaus Seydlitz 6./7. Dezember 2014, 14:00-18:00 Uhr Burger Adventsfest mit stimmungsvollem vorweihnachtlichen Programm, regionalen Köstlichkeiten und Erzeugnissen, besinnliche Stunden am Feuer, Glühweinkahnfahrten u. m. (Samstag bis 20 Uhr) Burg (Spreewald), Festplatz 2. Dezember 2014, 8:00 Uhr In Calau clever kaufen - Großmarkt mit der Aktion»Gesund durch den Winter«, Markttreiben mit regionalen Händlern sowie vielen Aktionen der Calauer Innenstadthändler auf dem Calauer Marktplatz, Platz des Friedens 6. - 7. Dezember 2014 Calauer Weihnachtsmarkt, stimmungsvolles Marktarrangement mit traditionellem Markttreiben und weihnachtlichen Programmhöhepunkten für Groß und Klein auf dem Calauer Marktplatz, Platz des Friedens 6. Dezember 2014, 17:00 Uhr Adventskonzert mit dem Gospelchor aus Finsterwalde unter der Leitung von Kantor Andreas Jäger in der evangelischen Stadtkirche, Kirchstraße 32 13. Dezember 2014, 7:30 Uhr Tagesfahrt ins Spielzeugland nach Seiffen, besuchen Sie den einzigartigen Weihnachtsmarkt in Seiffen und die STRACOS Erlebniswelt mit Schauwerkstatt und Verkauf, erleben Sie die jahrhunderte alten Traditionen und die große Bergparade. Anmeldung im Calauer Info-Punkt! ***Ausstellungen und Museen***»einerseits & andererseits«- die 2 Seiten des Henry Krzysch, die Ausstellung zeigt Landschaftsbilder und Zeichnungen des Kunstmalers und gibt Einblick in seine Kunstprojektarbeit, Calauer Rathaus, Platz des Friedens 10»Grafische Ansichten vom Spreewald und der Region«von Henry Krzysch im Calauer Info-Punkt, Cottbuser Straße 32