Physik-Olympiade im DLR Bunte Flummis und ein künstlicher Tornado

Ähnliche Dokumente
Start: Mai Ende: September Teilnehmer: Klasse Start: Frühsommer Ende: Bearbeitung ca. 3 Monate Teilnehmer: Klasse 10-13

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

CO =(KH/2,8)*10^(7,91-pH)

Polytechnik-Preis 2015

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F )

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Glückspilze zur Flugerprobung

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

MINT-Schuljahresplanung 2017/18 Hermann-Böse-Gymnasium

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

Alle Fakten auf einen Blick

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Alle Fakten auf einen Blick

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Grundlagen der Herz- Kreislauf-Forschung

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Das Gläserne Forscherlabor

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )


Rechnergestützte Wissenschaften Computational Science and Engineering. Begrüssung der Neueintretenden 2015

Weniger Wirbel an Flughäfen: DLR testet neues Verfahren zur Entschärfung von Wirbelschleppen

Das Open Science Labor der TIB

Die Science Fair 2018

Mathematik und Naturwissenschaften

So tun als ob - mit dem Supercomputer in die Zukunft schauen Prof. Sabine Roller

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004

Vom Science Center ins Klassenzimmer

Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen - von Routenplaner bis Online-Banking. Click here if your download doesn"t start automatically

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Windmühlen, bunte Punkte und die Mathematikolympiaden

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR DIE PÄDAGOGIK DER NATURWISSENSCHAFTEN UND

Wirbelschleppen: Vorhersage und Ausweichmanöver für Piloten :: Technik :

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Entwicklung und Evaluation

WERBEMATERIAL PÄDAGOGISCHES ZENTRUM AM SONNBERG

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017

PRESSEMITTEILUNG

Deutsche Meeresstiftung zu Gast im Dresdner Alberthafen mit dem Medien- und Forschungsschiff ALDEBARAN

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Master of Science Mathematik Informationen zum Master of Science Mathematik

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Elternbrief Januar 2017

FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN)

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler

Wie entsteht ein Gewitter?

Kleine Wissenschaftler große Neugier

Was ist Informatik? Alexander Lange

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Weihnachtsschmuck in Postkartengröße!

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Nationaler Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Orientierungsstufe - SEMINARE

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:


- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Einladung. «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung. Freitag Nachmittag 1. März 2019

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

Von Baden-Württemberg ins ALL

Die Session 2017/2018!

NEO2015 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Grußwort. der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Tagung der Nobelpreisträger

Transkript:

Physik-Olympiade im DLR Bunte Flummis und ein künstlicher Tornado 50 Physikschülerinnen und -schüler aus ganz Deutschland sind in dieser Woche zu Gast im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Bei der Internationalen Physik- Olympiade (IPhO) werden die besten Nachwuchsphysiker ermittelt. Wirbelsturm: Die Nachwuchsforscher führen Messungen an einem künstlichen Tornado durch. Quelle: Christoph Mischke Göttingen. Zum achten Mal ist das DLR Gastgeber dieser Veranstaltung, bei der die angehenden Forscher im Alter von 15 bis 18 Jahren Aufgaben aus allen Bereichen der Physik in Theorie und Praxis lösen müssen. Die Jugendlichen haben sich vorher unter mehr als 650 Teilnehmenden des Wettbewerbs für diese Bundesrunde im Auswahlwettbewerb zur IPhO qualifiziert. Die Olympiade will an Physik besonders interessierte Schüler motivieren und fördern und bietet ihnen frühzeitig die Möglichkeit, auf nationaler und internationaler Ebene Kontakte zu knüpfen. Wir finden beim DLR immer hervorragende Rahmenbedingungen vor, sagt Wettbewerbsleiter Dr. Stefan Petersen vom mitorganisierenden Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel. Die Schüler erleben hier den direkten Kontakt zu den DLR-Wissenschaftlern, so Petersen, und sehen unmittelbar wie Forschung funktioniert. Das passe ausgezeichnet zur Philosophie der Veranstaltung, die nicht nur aus dem Lösen von Aufgaben in einer Wettbewerbssituation

bestehe, sondern den Jugendlichen auch ein bleibendes Erlebnis bieten solle. Neben Räumlichkeiten und Personal hat Oliver Boguhn, Leiter des DLR School Lab, das ergänzende Programm organisiert. Wir bieten den jungen Leuten Führungen durch das DLR an, waren bereits im PS-Speicher in Einbeck und eine Stadtrallye durch Göttingen steht ebenfalls auf dem Programm. Im DLR experimentierten Schüler bei der Physiker-Olympiade. Die Aufgaben für die Nachwuchswissenschaftler sind vielfältig. Neben zahlreichen theoretischen und experimentellen Klausuren stehen auch Praxis-Seminare an, deren Aufgaben die Schwerpunkte des DLR abbilden. Die Berechnung von Planetenumlaufzeiten ist ebenso gefordert wie das Lösen von Aufgaben aus dem Bereich der Turbinenphysik. Die Bahnschwingungen von Segelflugzeugen im Gleitflug oder auch die Geschwindigkeit der Ausbreitung von Druckwellen in einem Tunnel sind weitere Themenbereiche. Physik-Olympiade Am Mittwoch standen unter anderem Experimente mit Flummis auf der Agenda Fallstudien im Wortsinn. Das Sprungverhalten der kleinen, bunten Gummibälle wurde mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet, um die Flugbahn später am Computer genau nachvollziehen zu können. Am Tornado-Simulator konnten die Jugendlichen unter Donnergrollen und künstlichen Blitzen die Entstehung eines Wirbelsturms nachvollziehen und Messungen vornehmen, die real nur unter höchster Gefahr möglich gewesen wären. Einige Schüler wagten sich auch in den Tornado-Schutzraum-Simulator. Der in Europa einzigartige Simulator ist Teil eines Tornado-Parcours im School-Lab und vermittelt unseren Besuchern ein realistisches Bild, was passiert, wenn ein Tornado auftritt, erklärt DLR-Projektbetreuer Erhard Langkeit. Bei der feierlichen Preisverleihung am kommenden Freitag in der Aula des Felix-Klein- Gymnasiums werden die Sieger der Physik-Olympiade für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Nach der Finalrunde des Wettbewerbs geht es für die fünf erfolgreichsten Knobler im Sommer zur 49. IPhO nach Lissabon in Portugal. Vier besonders junge Schüler erhalten für

ihre Leistungen eine Einladung zum Auswahlseminar für die diesjährige Europäische Science-Olympiade. Darüber hinaus erhalten drei Kandidaten ein Forschungspraktikum im DLR. Artikel veröffentlicht: Mittwoch, 31.01.2018 18:47 Uhr Artikel aktualisiert: Mittwoch, 31.01.2018 20:09 Uhr Von Christoph Mischke

Heimkino nicht nur sehen und hören, sondern auch fühlen! Und so geht das: Massives Podest als Schwingungsplattform aus Kantholz und dicker Deckplatte, verwindungssteif Keinen harten Gummidämpfer sondern Stahlfederschwingungsdämpfer Buttkicker mit Verstärker Wieviele Personen und Katzen werden das Sofa benutzen? Dies muss unbedingt vorher geklärt werden damit das Podest auch schön schwebt. Dabei auch das Gewicht der Katze beachten! Unbedingt die Katze(n) genau wägen

Achtung: dabei die richtige Katze aussuchen! Planen ersetzt den Zufall durch den Irrtum, deshalb vorher überlegen.

Berechnen ersetzt das Ausprobieren durch das geziele Raten, hier die Berechnung.

Feder.xls Dies ist die Excel-Kalkulationstabelle für verschiedene Anzahl von Federn und unterschiedliche Podestgrössen Beim Bau des Podestes muss dies fachmännisch gemacht werden, damit nachher keine Verwindungen stattfinden oder Geräusche entstehen. Unterschiedliche Abstände der Streben wählen, damit keinen Eigenresonanzfrequenz entsteht. Mit Steinwollematten dicht ausdämmen und staubfrei verschliessen Nicht nur verschrauben, sondern auch verleimen

Die Buttkickeroptimierung gegen Anschlaggeräusche -- Erstellt mit SuperHTML 8.1 Web Studio --