Beispielanlagen Stephen Dahle



Ähnliche Dokumente
Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Biogas in der lokalen Energieversorgung

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Neues Technisches Konzept

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Foto: privat. Biogasanlage

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Erfassungsbogen Biogas

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. WELTEC BIOPOWER All Rights Reserved.

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

I N F O R M A T I O N

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Das eigene Kraftwerk im Haus.

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Nicht über uns ohne uns

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Die Flexibilitätsprämie

Wind- Energie Leichte Sprache

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Urteil des OLG Oldenburg:

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Biogas als Kraftstoff

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Wasserkraft früher und heute!

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Exposé. Etagenwohnung in Trier

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Lichtbrechung an Linsen

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Transkript:

69 12 Beispielanlagen Stephen Dahle 12.1 Biogasanlage Meinsdorf (Agrargenossenschaft Ländeken Meinsdorf eg) Abb. 12.1: Biogasanlage Meinsdorf Neben der Schweinemast und der Milchproduktion produziert die Agrargenossenschaft Ländeken" Meinsdorf eg im Landkreis Teltow-Fläming Getreide auf 1.800 ha. 2002 errichtete der Betrieb eine 500 kwh Biogasanlage. Mit der Novellierung des EEGs wurde 2005 die Anlagenleistung verdoppelt. Durch die einfache Bauweise und Bedienungsfreundlichkeit hat die Anlage schon im Jahre 2005 8.00 Betriebsstunden geleistet. Ansprechpartner: Herr Stadelmeyer, Tel.: 07 44 607 22 Schweinegülle Maissilage Grassilage Getreide Keine 25 t d 8 t d 1 t d 4 t d 5 % TM 1 x 2.85 m 48 C Stahlbeton Paddel, Tauchmotorrührwerk Behälter mit Folienabdeckung 6.000 m 1,2 MW

70 12.2 Biogasanlage Tornitz (Tobipro GmbH) Abb. 12.2: Biogasanlage Tornitz Die Biogasanlage wurde bei einem Schweinezuchtund -mastbetrieb in Tornitz in Brandenburg errichtet. Hierbei stand das Ziel, hochwertigen und geruchsarmen Flüssigdünger aus der betriebseigenen Schweinegülle zu produzieren, im Vordergrund. Die Schweinegülle wird in einem Mischbehälter gesammelt, dem Hühnermist zugefügt wird. Vom Mischbehälter aus wird die Gülle durch einen Zerkleinerer und einen Wärmetauscher in den Fermenter gepumpt. Der Fermenter ist mit einem langsam laufenden, vertikalen Rührwerk ausgestattet. Zur H 2 S-Entfernung ist eine biokatalytische Entschwefelung installiert. Aus dem Biogasspeicher wird das Gas durch ein Biogasgebläse zum BHKW transportiert, wo es zur Produktion von elektrischem Strom und heißem Wasser genutzt wird. Ansprechpartner: Herr Arts (Tobipro GmbH), Tel.: 054 55 1280 Schweinegülle 192 t d 7 % TM 80.000 GV Hühnermist 19 t d 7 % TM 1.740 GV Keine 5.080 m 40-42 C Beton Mechanisches Rührwerk Behälter mit Folienabdeckung 500 m 625 kw Warmwasserbereitstellung für die Stallanlagen

71 12. Biogasanlage Pirow (Agrargenossenschaft Pirow e.g.) Abb. 12.: Biogasanlage Pirow, links das Gebäude mit den Trockenfermentern und rechts der Nassfermenter Bei der Agrargenossenschaft Pirow fallen jährlich etwa 4.500 m Schweinegülle und.000 t Festmist aus der Tierhaltung an, die in der Anlage verwertet werden. Zusätzlich werden 5.700 t Energiepflanzen (Mais) auf einer Fläche von 115 ha erzeugt, siliert und ebenfalls für die Energieerzeugung genutzt. Die Anlage arbeitet nach dem Trocken-Nass-Simultan Verfahren der Loock Biogassysteme GmbH, Hamburg. Ansprechpartner: Loock Biogassysteme GmbH, Tel.: 040 4 09 4 Als Leitprojekt der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) wurde die Anlage vom Land Brandenburg gefördert und dient künftig als Landeskonsultationspunkt. Schweinegülle Maissilage Rinderfestmist Getreideschrot (Winterroggen) 12 m d 15 t d 8 t d t d 2 % TM 160 GV 120 ha 250 GV 10 ha 1.500 m Nassfermenter; 1.500 m Nachgär behälter; 700 m Trockenfermenter 8 C Nassfermenter; 60 C Trockenfermenter Stahlbeton Großflügelrührwerk Foliengasspeicher unter Tragluftdach auf Nassfermenter 500 kw Fermenter, Schweinestall, Wohnhaus (geplant)

72 12.4 Biogasanlage Dolgelin (Landwirt Martin Schulze) Abb. 12.4: Biogasanlage Dolgelin: Detailansicht der Förderschnecke zur Silageeinspeisung in den Fermenter Im östlichen Brandenburg zwischen Seelow und Frankfurt/Oder betreibt Herr Martin Schulze mit seinem Familienbetrieb Ackerbau auf ca. 20 ha. Der Hof am Rande der Ortschaft Dolgelin grenzt an ein Landschaftsschutzgebiet. Da die Erlöse für den Verkauf von Roggen als Marktfrucht immer geringer wurden, suchte Herr Schulze nach einer Alternative für die Verwendung des Getreides. Das Verfahren der güllefreien Vergärung von Energiepflanzen bietet viehlosen Betrieben eine Möglichkeit, an den Vorteilen der Biogasproduktion teilzuhaben. Allerdings gilt bei der Monovergärung von Pflanzen, insbesondere von Pflanzensilagen (~ ph 4) zu beachten, dass die stabilisierende Pufferwirkung der Gülle fehlt und die Prozessstabilität kontinuierlich mittels Messtechnik intensiv zu überwachen und zu steuern ist. Deshalb wurde für die Anlage eine Steuerung zur Überwachung der Prozessbiologie entwickelt. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Ekkehard Schneider (Graskraft e.v.), Tel.: 089 59 5 9 Martin Schulze, Tel. 046 845455 Roggen-, Mais- und Sonnenblumensilage Roggenschrot keine 15 t d 1 t d 0 % TM 2 x 1.000 m 40 C Beton Mechanisches Rührwerk 2 x Folienabdeckung 500 m BHKW (Zündstrahl) 140 ha 60 ha 2 x 250 kw Biogasanlage, 2 Wohnungen, Maschinenhalle, Pflanzentrocknung in Planung

7 12.5 Biogasanlage Dedelow (Agrarprodukte Dedelow GmbH) Abb. 12.5: Biogasanlage Dedelow Mit einem Viehbestand von ca. 5.000 Tieren betreibt die Agrarprodukte Dedelow GmbH eine Biogasanlage mit einer Jahreskapazität von ca. 100.000 t Rindergülle und ca. 5.000 t Festmist. In einem Mischbecken wird über eine Rohrleitung Gülle von einer außenliegenden Stallanlage (ca. 5 km) taggenau zugepumpt. Die Ansteuerung dieser Pumpe erfolgt über Funk. Die thermische Leistung der Anlage wird zu ca. 40 % zum Aufheizen der Gülle genutzt, der Rest wird zur Wärmeversorgung der Stallanlagen, Büro- und Werkstattgebäude eingesetzt. Die erzeugte elektrische Leistung wird komplett ins Netz eingespeist. 2005 wurden 8.400 Betriebsstunden erreicht, die Auslastung betrug 7.800 Volllaststunden. Die Anlage wird seit 2001 betrieben und die Rentabilität wurde nachgewiesen. Ansprechpartner: Herr Schulz (Agrarprodukte Dedelow GmbH), Tel.: 0985 6000 Als Landesleitprojekt der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) wurde die Anlage in Dedelow vom Land Brandenburg gefördert. Rindergülle Festmist keine 400 m d 1,7 t d 8 % TM 5.000 GV 2 x 4.000 m mesophil 7 C Stahl Selbstmischer durch Gas Foliengasspeicher 800 m 86 kw Milchstand, Betriebsgebäude

74 12.6 Biogasanlage Fehrbellin (Rhinmilch GmbH Agrargesellschaft) Abb. 12.6: Biogasanlage Fehrbellin Die Rhinmilch GmbH Agrargesellschaft betreibt eine Biogasanlage direkt neben der Milchviehanlage des Tochterunternehmens Agrar GmbH Fehrbellin. Die Gülle der hier gehaltenen 1.650 Kühe und Färsen ist Grundsubstrat für die 2001 errichtet und 2005 erweiterte Biogasanlage. Von den anderen Standorten wird weitere Gülle und Festmist zugeführt und gemeinsam mit Getreide und Silagen in einer NawaRo-Anlage vergoren. Nach einer Verweilzeit von bis zu 80 Tagen werden die Gärreste über ein Netz von ca. 8 km unterirdisch verlaufenden Rohrleitungen auf den Ackerflächen der Gesellschaft ausgebracht. Ansprechpartner: Herr Brennstuhl (Rhinmilch GmbH), Tel.: 0925 8090 Rindergülle Rinderfestmist Silagen keine 140 m d 25 t d 25 t d 8 % TM 1.900 GV 12.000 m ca. 8 C Beton langsam drehende Rührwerke Gasspeicher Folienabdeckung 500 m ca. 2.500 m 1.048 kw 0 kw Prozesswärme, Heizung Betriebseinrichtungen, Warmwasserbereitung für Milchviehanlage

75 12.7 Biogasanlage Wittstock (AGRAR GbR Jähne Marquardt) Abb. 12.7: Biogasanlage Wittstock Die Wittstocker Rinder-Marktfrucht GmbH als ausgegliedertes Unternehmen der AGRAR GbR Jähne Marquardt betreibt eine Biogasanlage, in der neben Rindergülle als notwendiges Puffermedium gezielt nachwachsende Rohstoffe in Form von Silomais für die Erzeugung von Energie eingesetzt werden. Damit erweitert der Landwirtschaftsbetrieb sein Tätigkeitsfeld um die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen, was eine Sicherung der Arbeitsplätze im Betrieb bedeutet. Zudem wird durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe die CO 2 -Bilanz verbessert und außerdem umweltfreundlich Nutzenergie (Strom und Wärme) erzeugt. Als Grundlagen für den Betrieb der Biogasanlage wird die gesamte aus der Bewirtschaftung der Stallanlagen anfallende Biomasse aus eigener Produktion eingebracht. Ansprechpartner: Herr Vogel (AGRAR GbR Jähne Marquardt). Tel.: 09852 2 Als Landesleitprojekt der Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) wurde die Anlage vom Land Brandenburg gefördert.. Rindergülle 18 m d 7 % TM 1.500 GV Maissilage 5 m d 5 % TM Getreideschlempe 7 m d 6 % TM von Okt.-März 900 m 9 C Edelstahl dreifaches Rührwerk (horizontal, vertikal, Schwimmrecken) im Fermenter integrierter Gaspufferspeicher 280 m BHKW (Zündstrahl) 152 kw Heizung Fermenter, Vorgrube, Melkstand, Milchlagerraum, Büro und Sozialräume, ein Teil der Wärme wird im Sommer nicht genutzt

76 12.8 Biogasanlage Groß Kreutz Abb. 12.8: Biogasanlage Groß Kreutz, Baujahr 200 In der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung (LVAT) wird eine einstufige DurchflussBiogasanlage nach dem Verfahren der Kofermentation betrieben. Ursprünglich wurde die Anlage für die Vergärung der anfallenden Rindergülle aus den betriebseigenen Ställen der Milchviehanlage und der Nachkommenschaftprüfung gebaut. In 2006 wurde die Biogasanlage erweitert, so dass zusätzlich pflanzliche Substrate in die Anlage eingebracht werden können. Der erzeugte Strom wird vollständig in das öffentliche Netz eingespeist, die abgegebene Wärmeleistung wird primär für den Fermenter benötigt, ansonsten für die Beheizung der umliegenden Gebäude verwendet. Ansprechpartner: Herr May, Tel./Fax: 0207 2252 Rindergülle Mais- und Grassilage keine 10 m d 4 t d 6 % TM 0 % TM 700 m 8 C Stahlbeton mechanisches Rührwerk, 2 stehende Rührwerke Foliengasspeicher 180 m BHKW (Zündstrahl) 80 kw Biogasanlage, Bürogebäude, Unterkünfte