+ERS +ERS. ECR Energy City Graz-Reininghaus. des Plusenergieverbunds Reininghaus Süd. Plusenergieverbund Reininghaus Süd. Rahmenplan Energie

Ähnliche Dokumente
+ERS Plusenergieverbund

Solare Fernwärme im MW Sektor

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Energieaktive Vorhangfassaden

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Plus-Energiegebäude:

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten

Energieausweis für Wohngebäude

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Energieausweis für Wohngebäude

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

+ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb. Energiegebäuden. Sonja Geier

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Thermische Bauteilaktivierung

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Plus-Energiegebäude:

Energieausweis für Wohngebäude

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau

Franz X. Kumpfmüller

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg

Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Abschlusskongress Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier. Hannover, 24. Januar 2019

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

DOPPELHAUS JETZENDORF

Wieviel Gebäudetechnik ist zukünftig notwendig bzw. sinnvoll?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

Workshop Februar 2007, Graz 1

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP)

Gebäudeintegration. Innovative Plus-Energie-Gebäude mit erneuerbarer Energie. Raphael Bointner

Energiewende in Niederösterreich

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Smart Cities beforschen

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Solar Living Bad Kreuznach

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus am Beispiel des Plusenergieverbunds Reininghaus Süd Heimo Staller, Karl Höfler AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Rahmenplan Energie Leitprojekt ECR Energy City Graz-Reininghaus 110 ha bei voller Bebauung Rund 12 000 zukünftige Einwohner Rund 12.000 zukünftige Einwohner 560 000m² NNF 1

Plus Energieverbund Reininghaus Süd <Demonstrationsprojekt im Rahmen des HdZ Leitprojektes ECR> Fokus: Wohnanlage Passivhaus und Weiterentwicklung zum PLUS-Energieverbund Passivhausstandard 15 kwh/m 2 TFA Energiekonzept basierend auf erneuerbaren Energieträgern und dem Ziel einer positiven Energiebilanz 2

- Bauabschnitt BA 01 (Büro, Gewerbe, Wohnen) Nutzung Auftraggeber Planung Wohn- und Bürobau, Dienstleistung / Geschäft WEGRAZ, Aktiv Klimahaus Süd GmbH Nussmüller Architekten ZT Bauabschnitt BA 02 (Wohnen) Grundstücksgröße BGF Geschossanzahl Wohneinheiten Supermarkt Cafe/Restaurant Dienstleister/Büro BA 01 BA 02 28.943 m 2 22.918 m 2 2-5 Geschosse 177 (davon 34 Betreutes Wohnen ) 1.070 m 2 Nutzfläche 410 m 2 Nutzfläche 2.780 m 2 Nutzfläche Fertigstellung Dezember 2013 Fertigstellung 1.BA Dezember 2013 Architekturmodell: Nussmüller ZT Modellfoto Wettbewerb Bauabschnitt BA 02 Nussmüller ZT - Lageplan 12 Punkthäuser 143 Wohneinheiten (WE) Haustyp 01-4 Häuser 4 Wohnungen/Geschoss h 3-4 Geschosse 58 m 2-89 m 2 Haustyp 02-3 Häuser 5 Wohnungen/Geschoss 3-5 Geschosse 51 m 2-62 m 2 Haustyp 03-5 Häuser 3 Wohnungen/Geschoss oss + Penthaus 2-3 Geschosse + Penthaus 58 m 2-112 m 2 9.955 m 2 Nettonutzfläche 3

Das Konzept des Plusenergieverbundes Systemgrenze Grundstück Strategie zur Erlangung des Plusenergiestandards 1. Reduktion des Energiebedarfs für Heizen und Strom Heizen: Passivhausstandard Strom: Reduktion des Haushaltsstrombedarfs (auf 1400 kwh/haushalt und Jahr) durch energieeffiziente Beleuchtung und energieeffiziente Haushaltsgeräte. Einbau von Smart Meters in 12 WE 2. Energieeffiziente Haustechnik und Energieproduktion am Grundstück 3. Nutzung Plusenergieverbund 4

Reduktion des Heizwärmebedarfs Übersicht htwärme- und denergiebedarf fder verschiedenen Haustypen laut tenergieausweis i bezogen auf fdas Standortklima tkli Angaben in kwh/m 2 a Haus 1 Haus 2 Haus 3 Haus 4 Haus 5 Haus 6 Haus 7 Heizwärmebedarf HWB 8,89 7,39 7,66 8,01 6,98 8,37 6,58 Warmwasserbedarf WWWB 12,78 12,78 12,78 12,78 12,78 12,78 12,78 Heiztechnikenergiebedarf HTEB Heizung 7,29 7,5 7,32 8,3 8,48 6,9 7,11 Heiztechnikenergiebedarf HTEB Warmwasser 8,63 8,62 8,63 8,66 8,77 8,67 8,62 Heizenergiebedarf HEB 37,58 36,28 36,38 37,74 37,02 36,72 35,08 Endenergiebedarf EEB 37,58 36,28 36,38 37,74 37,02 36,72 35,08 Reduktion des Heizwärmebedarfs Haus E+G Grundriss 2.OG 5

Reduktion des Heizwärmebedarfs Haus E+G Schnitt Reduktion des Heizwärmebedarfs Planungsdetails 6

Reduktion des Heizwärmebedarfs Planungsdetails Fokus: Senkung des Haushaltsstromverbrauches als zukünftige Herausforderung 4.500 4.000 Aufteilung Stromverbrauch 3.500 3.000 2.500 2.000 Haushaltsstrom 49% Heizung, WW, Lüftung 51% 1.500 1.000 500 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Stromverbrauch durchschnittlicher Haushalt in der Plusenergiesiedlung Weiz gemittelt aus den Jahren 2006-08 Zukunftsszenarien? 7

Haushaltsstrom Haushaltsstromverbrauch ohne WW und Allgemeinstrom pro WE 3000 St tromverbrauch in kwh/a 2500 2000 1500 1000 500 2533 2462 2012 1600 1360 0 HH-Ö 2008 HH J.Böhmstr.34-36 HH nach Energieberatung NÖ HH Strom nach TU Wien BPH HH nach eigenen Berechnungen Fokus: Senkung des Haushaltsstromverbrauches als zukünftige Herausforderung aber wie? Zukunftsszenarien Smart Meters (die Hälfte der Wohnungen je Bauabschnitt) davon wiederum eine Hälfte mit Smart Home Lösungen (u.a. Verbrauchs-Steuerung) Bewusstseinbildung für energieeffiziente Haushaltsführung (Broschüren) Support für den Umstieg auf Geräte bester Effizienzklasse 8

Smart Metering / Systemarchitektur laufende Überwachung des eigenen Stromverbrauches! Smart Home nützliche Anwendungen 9

Konzept des Energieverbundes Energetischer Verbund von Gebäuden mit unterschiedlicher Nutzung => Unterschiedliche Last- und Nutzungsprofile => Ausgleich von Spitzenlasten bei Energieerzeugung und Energieverbrauch Hohes Energieeinsparungspotential auf Siedlungsebene Arbeit Freizeit it Wohnen Plusenergieverbund Energieproduktion BA 02 Tiefengründung mit ca. 7.000 m Duplexsonden 785 m2 PV Module 86 m2 ST Module Energiezentralen BA 02 Wärmepumpe Pufferspeicher Semizentr. Lüftungsanlage mit WRG FW BA 01 BA 02 Winter: HZG + WWW über WP, Spitzenlastabdeckung über FW vom BA 01 Sommer: Nicht benötigte Kühlenergie wird an BA 01 geliefert Wärmezentralen Kältelieferung Überschusswärme Bauteil 1 10

.. Plusenergieverbund Photovoltaikanlage gesamt 603 m2 Energiekonzept Exemplarisch für ein Haus ~ 14 MWh/a Energiepfähle Wärmepumpe WW FB- Heizung 1 H eat pro box Wohnung Fussbodenheizung (40 o C/32 o C) 2-Leitersystem Zuluft -3 C Semi-zentrale Lüftungsanlage 85% 9,5 C 22 C 20 C WP COP 4.0 85 % 108 MWh/a Zweileitersystem 5.000 l 1 Wärmezentrale je 4 Wohngebäude Wohnungsstationen ( Heat Box ) Wohnraumlüftung mit 85% WRG Photovoltaik Stromnetz 10 C Energiepfähle Tiefe ~ 18-20 m 10 C 11

2- Leitersystem Übergabestation Heat Box Warmwasser Heizung Energiebilanzierung Projekt - Energiebilanzierung Stand April 2013 Endenergiebedarf für Energieträger Endenergie kwh/a Strom - Lüftung Strom-Erdkollektor/WRG 86.400,00 Strom - Wärmepumpe Wärme Strom-Wärmepumpe 130.800,00 Strom - Hilfsenergie HZG. u. WW Strom-Pumpen, usw. 67.500,00 Strom - Hilfsenergie Kältelieferung Strom-Kühlung Spar, Büros 12.500,00 Summe Energiebedarf Strom 297.200,00 Energieerzeugung Strom PV-Anlage (119 KWp) 130.400,00 Kälte Geothermie 192.528,00 Wärme Therm. Kollektoren 30.000,00 Summe Energieerzeugung 352.928,00 Saldo 55.728,00 Dynamische Gebäude- und Netzsimulation mit detaillierten Ergebnissen wird Ende Juni 2013 vorliegen. 12

Schritte zur Optimierung Nutzungsprofile: Gebäudesimulation Nutzungsprofil: (NE-)Wohnen - Versch. Dienstleister - Versch. Büros -Supermarkt - Café, Restaurant - Wohnen - Betreutes Wohnen M Lastprofilep Gebäudesimulation M Netzsimulation gemessene Energieflüsse gemessene Energieflüsse Netzsimulation Netzsimulation Baustellenfotos 13

Baustellenfotos Baustellenfotos 14

Baustellenfotos Baustellenfotos 15

Rendering Rendering 16

TQB-Zertifizierung Zusammenfassung Lösung für Plusenergieverbund Kombination aus Eigenversorgung, Synergien der Punkthäuser untereinander und Synergien mit dem Büround Geschäftskomplex 17

Danke für eure Aufmerksamkeit! 18