KiBiz? Geht nicht! Weshalb sich die Kitas und Kindergärten gegen das geplante Kinderbildungsgesetz wehren und warum Sie sich daran beteiligen sollten

Ähnliche Dokumente
KiBiz? Geht nicht! Weshalb sich die Kitas und Kindergärten gegen das geplante Kinderbildungsgesetz wehren und warum Sie sich daran beteiligen sollten

KiBiz? Geht nicht! Weshalb sich die Kitas und Kindergärten gegen das geplante Kinderbildungsgesetz wehren und warum Sie sich daran beteiligen sollten

Andrea U. Asch MdL, Grüne NRW

Auswirkungen des KiBiz

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW. Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Ziele und Wirkungen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) - Zwischenbilanz nach einem Jahr. Britta Altenkamp MdL

Bettina M. Wiesmann MdL Hessischer Landtag Schlossplatz Wiesbaden

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge

Wahlprüfsteine. Antworten NRWSPD

Dokumentation von der Bildungskonferenz am Thema: Das neue Kinderbildungsgesetz - KiBiz

Gebt dem KiBiz starke Flügel!

ein umfassender Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren,

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Resolution des Ennepe-Ruhr-Kreises und der kreisangehörigen Städte -Entwurf-

Rede des stellv. Fraktionsvorsitzenden und Sprechers für frühkindliche Bildung. zu TOP Nr. 3 und TOP Nr. 4 Erste Beratungen

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Was ist bisher passiert? Wie lautet der Prüfauftrag? Wie funktioniert die Finanzierung mit KiBiz? Welche Folgen hat eine Ausgründung der Kitas?

Kinder in Tagesbetreuung

BEITRAGSFREISTELLUNG IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN UND KRIPPEN FÜR KINDER U3 TEIL II

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Kita- und OGS-Gebühren sowie weitere finanzielle Belastungen der Familien in NRW

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung

Eltern helfen Eltern e.v. Information und Beratung für Elterninitiativen

Fragen und Antworten

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Landtagsrede zur Einführung von Studiengebühren

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn CDU Drucksache 15/3308

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises

KiBiz-Revision aktueller Stand

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

LIBERALE IM LANDTAG NRW

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

den kommunalen Spitzenverbänden (KSV) in Nordrhein-Westfalen

Fragen und Antworten

Familien im Mittelpunkt

Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Die politische Mehrheit spart bewusst auf Kosten der Ärmsten

Kindertagespflege. Ein Betreuungsangebot in Bewegung. Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Die Auswirkungen des neuen Thüringer Kita-Gesetzes auf die Finanzierung und die Qualität der Angebote

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Neues Kindergartengesetz: Mehr Geld, mehr Qualität, mehr Bildung, mehr Betreuung, mehr Flexibilität

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

TOP 1. Gesetzentwurf. der Landesregierung. Drucksache 17/ Lesung. Mittwoch, 15. November Redner: Bernhard Hoppe-Biermeyer, CDU

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Kommunen in Hessen müssen für verfehlte CDU-Haushaltpolitik bluten

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND

Aktuelle Stellungnahmen. Familie bildet Kinder Eckpunkte zur Reform des Kinderbildungsgesetzes ( KiBiz )

I N F O R M A T I O N

Eckpunkte zur Reform des KiBiz

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen

Beschlussempfehlung und Bericht

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

NRW bewegt seine Kinder

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/ Wahlperiode

Kinderbetreuung in den Kommunen. Bürgermeister-Seminar des Städte- und Gemeindebundes NRW. Schloss Krickenbeck, Nettetal. August/September 2011

Wer sind wir? Worum geht es?

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!

Kita-Gebührenfreiheit Kurzvortrag durch BGMin Cäcilia Reichert-Dietzel am

Der Ganztag zahlt sich aus

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Jetzt den Weg zur gebührenfreien Kindertagesstätte (Kita) in Baden-Württemberg bereiten

Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes)

I N F O R M A T I O N

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950

Sehr geehrte Frau Moers, sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Anfrage vom 10. April 2017 beantworten wir gern. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Positionspapier. Stand:

Die Antworten von der FDP

Neues aus Düsseldorf

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Transkript:

KiBiz? Geht nicht! Weshalb sich die Kitas und Kindergärten gegen das geplante Kinderbildungsgesetz wehren und warum Sie sich daran beteiligen sollten Eine Info der Verbände der freien Wohlfahrtspflege im Ennepe-Ruhr- Kreis und der Landtagsabgeordneten für den EN-Kreis

V.i.S.d.P.: AWO Ennepe-Ruhr Jochen Winter Vielen Dank an die AWO-Kita Heven, für die Fotos und die frühen Werke ihrer Kinder sowie an Michael Hüter für seine schöne Karikatur. 2

KiBiz, so heißt ein Gesetzentwurf der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Mit ihm will sie die Kinderbetreuung neu regeln. Die Politiker von CDU und FDP versprachen: KiBiz würde den Kitas und Kindergärten Freiräume schaffen, um sich speziell um ihre Kinder kümmern zu können. Durch KiBiz würde es mehr Bildungsangebote für die Kinder geben. Und: KiBiz würde gute Betreuung für mehr Kinder unter drei Jahren ermöglichen. Doch herausgekommen ist Mumpitz! KiBiz hält keines der Versprechen. Und noch schlimmer: Den meisten Betreuungseinrichtungen bleibt durch KiBiz weniger Geld und Personal. Bewältigen müssen sie damit mehr Aufgaben. Und: 2008 kommen noch rund 34 000 Kinder unter drei Jahren hinzu! Wir, die Träger der Kindergärten und Kitas, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch die Landtagsabgeordneten für den Ennepe-Ruhr- Kreis haben uns zusammengetan. Wir wollen eine Verschlechterung der Betreuung nicht hinnehmen. Wir rufen Sie auf: Wehren Sie sich mit uns! In dieser Broschüre erfahren Sie, worum es geht. Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit. KiBiz finde ich nicht gut. Weniger Fachpersonal und mehr Kinder - das kann doch nicht funktionieren! Nadine Krämer, Mutter 3

Alle reden von Kinderbetreuung. Zu Recht. Denn der Nachholbedarf ist groß besonders in NRW. Für viele Kinder fehlen geeignete Betreuungsplätze. Deshalb bleiben meist ihre Mütter zu Hause, obwohl viele von ihnen arbeiten wollen. Und viele Kinder bleiben daheim, obwohl sie im frühen Kontakt zu Gleichaltrigen viel lernen könnten. Betreuung ist eine Zukunftsfrage KiBiz verbaut für Jahre Chancen auf eine zukunftsfähige Familienpolitik in NRW. Dagegen müssen wir uns wehren. Thomas Stotko, SPD-Landtagsabgeordneter 4 Wir meinen: Wer in die Zukunft investieren will, muss heute bei den Kindern beginnen. Deshalb müssen Kitas und Kindergärten mehr Möglichkeiten erhalten. Mehr Geld für gut ausgebildetes Personal, mehr Geld für Spielsachen und Förderangebote. Und zwar jetzt! KiBiz nutzt nicht es schadet! Deshalb lehnen wir das Kinderbildungsgesetz von CDU und FDP vehement ab. Weil es die bestehenden Einrichtungen finanziell schwächt. Und weil es seinen Namen nicht verdient. Das Land verteilt seine Verantwortung für die Kinderbetreuung und -bildung auf andere. Auf die klammen Kommunen, auf die Träger und auf Sie. Warum? Das lesen Sie auf den nächsten Seiten.

So wirkt KiBiz: 1. KiBiz ist ein Spargesetz. 150 Millionen Euro mehr versprach Minister Laschet den Einrichtungen mit dem neuen Gesetz. Doch diese Summe deckt nur die Kürzungen der letzten Jahre. Zudem: Das Geld ist bereits verplant. Nur ein Bruchteil fließt in Familienzentren und in die Sprachförderung. Statt kräftig in Betreuung zu investieren wird mit KiBiz kräftig gespart: An den Personalkosten beteiligt sich das Land nur noch mit einer Pauschale. Berechnet wurde sie anhand der Löhne junger Mitarbeiter. Doch viele ältere haben einen weit höheren Lohnanspruch. An den Einrichtungen selbst wird auch gespart: Dort, wo seit 2005 die Sachkosten stiegen (z. B. bei der Energie), werden die Träger auf Mehrkosten sitzen bleiben. So hinterlässt das Land mit seinem Gesetz große Finanzlücken. Für sie werden die Kommunen und die Träger haften müssen. 2.KiBiz baut Personal ab. Eigentlich sollte KiBiz die Betreuung von Kindern unter drei Jahren verbessern. Doch selbst hier wird massiv gekürzt. Künftig werden nur noch zwei Fachkräfte für zehn Unterdreijährige zuständig sein. Probieren Sie das mal zu Hause aus! Darüber hinaus wird es keine frei gestellten Leitungskräfte mehr geben. Und zusätzliches Personal in sozialen Brennpunkten wird ebenfalls gestrichen. Die Aufgaben mehren sich, doch die Teams in den Einrichtungen werden radikal ausgedünnt. 5

3.KiBiz schafft große Gruppen. Für die Höhe der Zuschüsse soll künftig die Zahl der Kinder entscheidend sein. Letztendlich verführt Ki- Biz also dazu, besser ein, zwei Kinder mehr in die Gruppen aufzunehmen, um auf diesem Weg die Kosten zu decken. Höchstgrenzen für die Gruppengrößen definiert KiBiz nicht. Kommen nun noch die Unterdreijährigen hinzu, wird für sie mehr als sauber, satt und trocken nicht möglich sein. Frühkindliche Bildung und gute Betreuung? Wie soll das dann funktionieren? 4.KiBiz macht Planung unmöglich. Künftig sollen die Eltern jedes Jahr unterschiedliche wöchentliche Betreuungszeiten für ihre Kinder buchen können: 25, 35 oder 45 Stunden. Das hört sich erst mal gut an. Das Problem steckt im Detail: Die Nachfrage der Eltern entscheidet, wieviel Personal eingestellt werden kann. Dadurch, dass im nächsten Jahr wieder alles anders sein kann, ist es den Kindergärten und Kitas nicht möglich, ihren guten Fachkräften auch langfristig Arbeit zu geben. Die Folge: Die Arbeitsplätze werden deutlich unsicherer. Und die Kinder sind laufend von neuen Menschen umgeben. Dabei ist Kontinuität gerade für kleine Kinder wichtig. 6

5.KiBiz bedroht kleine Einrichtungen. Die Finanzlage der Einrichtungen hängt vom Buchungsverhalten der Eltern ab. Gerade kleine Einrichtungen mit nur einer Gruppe können dies im jährlichen Wechsel nicht organisieren. Für eine Übergangszeit erhalten sie durch KiBiz noch einen Zuschuss. Spätestens danach droht ihnen das Aus. Die kleinsten Einrichtungen werden zu den größten Verlierern. KiBiz gefährdet so die Vielfalt in der Betreuung. 6.KiBiz führt zu höheren Elternbeiträgen. Das Gesetz legt die Elternbeiträge auf unrealistische 19 Prozent fest; denn im Landesschnitt werden nur 13 Prozent der Kosten durch die Eltern gedeckt. Die fehlenden sechs Prozent bleiben an den oftmals finanziell schwachen Kommunen hängen. Kommunen, die bisher die Beiträge stabil hielten, kommen künftig nicht um eine Erhöhung umhin. 7

7.KiBiz ist kein Bildungsgesetz. Im Kinderbildungsgesetz finden sich überhaupt keine Vorschläge zur Förderung der sozialen, musischen, emotionalen oder motorischen Entwicklung allein die Sprachförderung wird erwähnt. KiBiz wird somit seinem Namen nicht gerecht. Ein gutes Betreungsgesetz muss den Anspruch auf bestmögliche Förderung aller Kinder verwirklichen. Das bedeutet nicht nur mehr Quantität sondern auch viel mehr Qualität! 8.KiBiz ist nichts für Vollzeitbeschäftigte. 8 KiBiz bietet maximal 45 Wochenstunden Betreuungszeit. Einzelne Einrichtungen öffnen heute länger, bis zu 65 Stunden pro Woche. Schlechte Karten für Eltern, die 40 Stunden arbeiten und einen weiten Weg zur Arbeit haben. Sie müssen für die Randzeiten zusätzlich eine Tagesmutter buchen und diese auch zusätzlich bezahlen. Die 45-Stunden-Betreuung ist nur für ein Viertel aller Gruppen geplant. Buchen zu viele Eltern 45 Stunden, so werden einige abgewiesen. Auch Ihnen bleibt nur, für ihre Kinder ebenfalls Tagespflege zuzukaufen.

KiBiz? Es geht auch anders. CDU-Familienminister Laschet nennt KiBiz das modernste Kindergartengesetz in Deutschland. Das ist recht unverschämt. In anderen Bundesländern wurde sich mehr Mühe gemacht. SPDwie CDU-geführte Länder planen oder halten das dritte Kindergartenjahr beitragsfrei. Doch in NRW sollen die Eltern mehr zahlen für schlechtere Betreuung. Dabei nimmt das Land deutlich mehr Steuern ein als früher. Ein neues Gesetz ist nötig. Es ist richtig, die Kinderbetreuung in NRW neu zu regeln. Ein neues Gesetz muss her, eines, das die Eltern entlastet, die Qualität der Betreuung und Bildung erhöht und neue Plätze für Kleinkinder schafft. Wir haben der Landesregierung oft unsere Hilfe angeboten. Sie hat sie ausgeschlagen. Nun machen wir Druck. Nichts ist Politikern unangenehmer, als vorgelegte Gesetze verändern zu müssen. Es ist ein großer Erfolg, dass die FDP nach anhaltenden Protesten laut über Änderungen an KiBiz nachdenkt. Nun müssen wir noch der CDU klar machen: KiBiz ist kein Stück modern! KiBiz bringt unser Land und unsere Kinder ins Hintertreffen! NRW gerät in Sachen frühkindliche Bildung weiter ins Abseits. (...) KiBiz wird die Auflösung verlässlicher Strukturen weiter beschleunigen. Ein fataler Irrweg. WAZ, Kommentar, 31. Juli 2007 9

Gegen KiBiz auf die Straße. Der Landesregierung bläst in Sachen KiBiz ein rauer Wind entgegen. Einrichtungen, Verbände und Eltern wehren sich auch im Ennepe-Ruhr-Kreis. Die Proteste haben bereits Zweifel in FDP und CDU geweckt. Daher: Gemeinsam können wir KiBiz verhindern! Kommen Sie zu den Aktionen! Samstag, 18. August, 10 bis 13 Uhr Innenstadt Witten, Berliner Platz Aktionstag der Wittener Einrichtungen Unterstützen Sie die Aktionen der Wittener Kitas und Kindergärten oder beteiligen Sie sich mit ihrer Einrichtung! Dienstag, 21. August, 17.30 Uhr WERK STADT, Mannesmannstr. 6, Witten Kreisweite Infoveranstaltung zum KiBiz Wir beleuchten die Wirkung von KiBiz, wir klären alle Fragen, wir zeigen Alternativen. Samstag, 15. September Zentrale Protestaktion in Düsseldorf! Wir fahren gemeinsam zum Landtag und machen Druck. Wir organisieren die Anreise. Kommen Sie mit! 10

Das Bündnis sind wir Begonnen hat alles in Witten und Herdecke. Doch mittlerweile hat sich unser Bündnis auf den gesamten EN-Kreis ausgeweitet. Neben vielen Kolleginnen und Kollegen aus den kommunalen Einrichtungen und den Elterninitiativen gehören zu uns die Verbände der freien Wohlfahrtspflege im Ennepe-Ruhr-Kreis Doch gegen KiBiz gibt es auch politische Verbündete. Zu ihnen gehören die Oppositionsparteien im Düsseldorfer Landtag. Unsere Aktionen unterstützen daher die drei Landtagsabgeordneten des Ennepe-Ruhr- Kreises, alle in der SPD Ansprechpartner der Verbände der freien Wohlfahrtspflege: Herr Jochen Winter AWO Ennepe-Ruhr Neustraße 10 58285 Gevelsberg Tel.: (02332) 70040 Thomas Stotko Hubertus Kramer Prof. Dr. Rainer Bovermann 11

Illustration: Michael Hüter Haben Sie noch Fragen? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie an oder schreiben Sie uns über die Wahlkreisbüros der Landtagsabgeordneten Thomas Stotko MdL Witten, Herdecke Annenstr. 8 58453 Witten Tel.: (02302) 913450 www.thomas-stotko.de Hubertus Kramer MdL Gevelsberg, Breckerfeld, Ennepetal Brüderstr. 13 58285 Gevelsberg Tel. (02332) 843116 www.hubertus-kramer.de R. Bovermann MdL Hattingen, Schwelm, Sprockhövel Bahnhofstr. 24 45525 Hattingen Tel.: (02324) 202824 www.rainer-bovermann.de