Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Sprecherziehung,

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Künstlerische Instrumentalausbildung (vom )

Master Gesang: Barockgesang

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Master Gesang: Konzert

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gesang: Konzert. mit der Abschlussbezeichnung

Profilschwerpunkt Alte Musik

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Ordnung für das. Postgraduiertenstudium Meisterklasse (dritter Zyklus)

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Modulhandbuch BA Musik Vertiefungsrichtung künstlerische Ausbildung, Hauptfach Gitarre

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Masterstudiengang. Klavier. Modulhandbuch

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Mitteilungsblatt Nr. 181

Master Perfomance Konzert - Orchesterinstrumente. Streicher / Holzbläser / Blechbläser / Schlagzeug / Harfe. Studienführer Master Music Performance

Nebenfach NF 1 allgemein

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Harfe. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Modulordnung. für den konsekutiv künstlerischen Masterstudiengang Kammermusik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 23.

Master Streichinstrumente

Studienrichtung Chorleitung Modul 1.3: Chor-Praxis I

Studienplan Instrumentalstudium

Musik im Studiengang L2/L5

GESAMT Ardelt

Master Gitarre Kammermusik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Schlagzeug. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

INSTITUT FÜR MUSIKTHEORIE UND ANALYSE, KOMPOSITION UND DIRIGIEREN

Hochschule für Musik Detmold

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1]

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Hochschule für Musik Detmold

Version: Modulhandbuch für den Studiengang Professional Performance (M.Mus.)

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Modulabschlüsse Hauptfach

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Modulhandbuch MA Musik Hauptfach: Gesang

1. Lehrkraft für besondere Aufgaben für Korrepetition Orchesterinstrumente Entgeltgruppe 13 TV-L Kennziffer WP 19/02

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG FÜR INSTRUMENTE UND GESANG. Campus Cottbus, Sachsendorf

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Bläser Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

Joint Masterstudiengang Claviorganum, Abschluss Master of Music

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

KMA Instrumentalstudium

Hauptfach Blasinstrument oder Schlagzeug I im Bachelor of Music mit künstlerischem Schwerpunkt

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Jazz-Gesang. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Institut für Musik Bachelorstudiengänge Pop- und Weltmusik mit Klassik, instrumental und vokal

Master Gesang: Musiktheater

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Studiengang Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung instrumental / vokal

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Musik als Didaktikfach

PBA Instrumentalpädagogik Module

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Modulabschlüsse Hauptfach

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 14.

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

Abkürzungen: SBP = Studienbegleitende Prüfung vor der betreuenden Lehrkraft

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Zweitfach Gitarre Crossover (für Bachelor KPA Klassik)

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19.

Master Jazz-Instrumente

Bachelorstudiengang Musik. Stand Modulhandbuch Gitarre. Modulbeschreibungen

Transkript:

Modulbeschreibung Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulname Einordnung Fachgruppe Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Qsualifikationsziele Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen Bachelor Gesang, Orgel und alle instrumentalen Fächer mit künstlerischem Schwerpunkt! Modul Nebenfach/ Ensemble/ Allgemein 2 Verschiedene Erfolgreicher Abschluss des Moduls NF/ Ensemble/ Allgemein 1 Vier Semester Die Kompetenzen, die Instrumentalisten und Sänger durch die Inhalte dieses Moduls erwerben, sind fachlich wichtige Ergänzungen und dienen der Abrundung einer musikalisch-künstlerischen Ausbildung. Histor. Aufführungspraxis (Vorles.), Fremdsprachen (nur bei HF Orgel, Klavier, Gitarre, Blasinstrumente, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Harfe, Streichinstrumente u. Blockflöte), Ensemble Alte/ Neue Musik ( nur bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Harfe, Streichinstrumente, Blockflöte u. Gesang ), Hochschulorchester / Sinfon. Blasorchester (nur bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Streichinstrumente), Kammermusik (nur bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Streichinstrumente), Generalbassspiel, Blockflötenconsort, Repertoirespiel

(nur bei HF Blockflöte), Vokale Kammermusik (nur bei HF Gesang), Klavier/ Cembalo (nur bei HF Orgel) Kennnummer des Moduls 000 200 Modulfrequenz Beginn jedes Semester möglich / workload bei HF Klavier, Gitarre: 90 Stunden bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Harfe, Streichinstrumente: 855 Stunden bei HF Blockflöte: 975 Stunden bei HF Gesang: 300 Stunden bei HF Orgel: 270 Stunden insgesamt bei HF Klavier, Gitarre: 3 ECTS bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Harfe, Streichinstrumente: 28,5 ECTS bei HF Blockflöte: 32.5 ECTS bei HF Gesang: 6 ECTS bei HF Orgel: 9 ECTS Modulbeauftragter Fr. Rieckert und der Bachelor - Studienkommissionsleiter Dozenten Fachdopzenten sind im Semesterhandbuch aufgelistet; Zuteilung erfolgt udrh das Prüfungsamt. Historische Aufführungspraxis (Vorlesung) Kennenlernen der verschiedenen praktischen und wissenschaftlichen Aspekte der historisch informierten Musikpraxis. Lehrveranstaltungstyp Vorlesung 30 Stunden (ca. 20 Stunden Kontaktzeit, 10 Stunden Selbstlernzeit) 1 ECTS Fremdsprachen (nur bei HF Orgel, Klavier, Gitarre, Blasinstrumente, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Harfe, Streichinstrumente u. Blockflöte) Vertiefen der Kenntnisse mindestens einer Fremdsprache aus dem Angebot der Musikhochschule oder auch der Uni Karlsruhe. grundlegendes Verständnis für die

Grammatik Beherrschung eines fundierten Grundwortschatzes 60 Stunden (ca. 30 Stunden Kontaktzeit, 30 Stunden Selbstlernzeit) 2 ECTS, Englisch, Französisch, Italienisch o.a. je nach Angebot der Sprachkurse Ensemble Alte/ Neue Musik (nur bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Harfe, Blockflöte, Streichinstrumente u. Gesang) gezielte Beschäftigung mit Alter Musik (vor 1800) bzw. Neuer Musik (ab 1945) Erweiterung der Kenntnisse im Ensemblespiel bei spezieller Auseinandersetzung mit der jeweiligen Stilistik bzw. Aufführungspraxis Lehrveranstaltungstyp Gruppen-/ Einzelunterricht bei HF Gesang: 60 Stunden (ca. 10 Stunden Kontaktzeit, 50 Stunden Selbstlernzeit), nur Alte Musik. bei HF Blockflöte: 450 Stunden (ca. 75 Stunden Kontaktzeit, 375 Stunden Selbstlernzeit) bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Streichinstrumente: 240 Stunden (ca. 40 Stunden Kontaktzeit, 200 Stunden Selbstlernzeit) bei HF Gesang: 2 ECTS bei HF Blockflöte: 15 ECTS bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Streichinstrumente: 8 ECTS Hochschulorchester/Sinfonisches Blasorchester (nur bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Harfe u. Streichinstrumente) Erarbeitung und Aufführung eines Konzertprogramms der Orchesterliteratur für Sinfonieorchester verschiedener Epochen und Stilrichtungen.

Inhalte Aktive Mitwirkung bei den Probenphasen und Konzerten des Hochschulorchesters bzw. Sinfonisches Blasorchester. Details siehe Orchesterordnung! Lehrveranstaltungstyp Orchesterarbeit/ Gruppenunterricht 225 Stunden (ca. 150 Stunden Kontaktzeit, 75 Stunden Selbstlernzeit) 7,5 ECTS Kammermusik (nur bei HF Blasinstrumente, Klarinette, Posaune, Schlagzeug, Harfe u. Streichinstrumente) Erweiterung des kammermusikalischen Repertoires und Vertiefung der Fähigkeiten im Ensemblespiel. Kammermusikalische Arbeit im wöchentlichen Turnus oder in Projekten. Für HF Klavier, Gitarre u. Orgel stellt jede Besetzung ab Duo Kammermusik dar. Für HF Orchesterinstrumente stellt jede Besetzung ab Trio sowie Duos mit Instrumenten außer Klavier Kammermusik dar. Lehrveranstaltungsprüfung Praktische Prüfung, Anforderungen siehe Prüfungsordnung. 300 Stunden (ca. 120 Stunden Kontaktzeit, 180 Stunden Selbstlernzeit) 10 ECTS Generalbassspiel (nur bei HF Blockflöte) Erwerb der Fähigkeit, vom Cembalo aus ein Ensemble zu leiten. Inhalte Gestaltung der Bass-Stimme (Artikulation, Phrasierung) Grundlagen des Generalbassspiels sowie Rezitativ-Ausführungen. Lehrveranstaltungstyp Einzel- oder Gruppenunterricht 150 Stunden (ca. 50 Stunden Kontaktzeit, 100 Stunden Selbstlernzeit) 5 ECTS Blockflötenconsort

(nur bei HF Blockflöte) Erfahrungen und Kenntnisse in 2 bis 8- stimmigem Blockflötenensemble. Inhalte Repertoire- und Stilkenntnisse für Consortmusik zwischen 1450 und 1650. -Spieltechniken für Renaissance Blockflöten. Gehörbildung, Intonation und Stimmungskenntnisse. unterschiedliche Funktionen in den verschiedenen Stimmen kennen lernen. 225 Stunden (ca. 50 Stunden Kontaktzeit, 175 Stunden Selbstlernzeit) 7,5 ECTS Repertoirespiel (nur bei HF Blockflöte) Besprechen und Anspielen des gesamten Blockflötenrepertoires. Schwerpunkt: die Rolle der Blockflöte als Orchesterinstument in Opern, Cantaten, Concerti Grossi. 120 Stunden (ca. 120 Stunden reine Kontaktzeit) 4 ECTS Vokale Kammermusik (nur bei HF Gesang) Fähigkeit, sich auf andere Musiker einzustellen und gemeinsam zu musizieren. Inhalte Für studierende mit HF Gesang ist instrumentale oder vokale Kammermusik möglich. Lehrveranstaltungsprüfung Praktische Prüfung 90 Stunden (ca. 20 Stunden Kontaktzeit, 70 Stunden Selbstlernzeit) 3 ECTS Klavier/ Cembalo (nur bei HF Orgel)

Verbesserung des Klavier- oder Cembalospiels für erhöhte Anforderungen. Fähigkeit, für die spätere Unterrichtspraxis z.b. Schüler oder einen Chor begleiten zu können. Inhalte Wahlweise bzw. nach Möglichkeiten der Hochschule Klavier- oder Cembalounterricht. Verbesserung spieltechnischer Grundlagen Erarbeiten mittelschwerer Literatur einschließlich Kammermusik aus verschiedenen Stilepochen. Lehrveranstaltungstyp Einzelunterricht Lehrveranstaltungsprüfung Praktische Prüfung, Anforderungen siehe Prüfungsordnung 180 Stunden (ca. 30 Stunden Kontaktzeit, 150 Stunden Selbstlernzeit) 6 ECTS