Bibliographie Publikation «50 Jahre ch Stiftung»

Ähnliche Dokumente
50 Jahre ch Stiftung Les 50 ans de la Fondation ch I 50 anni della Fondazione ch

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Bildungsmonitoring Schweiz

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Zur Praxis bei der Nennung von Verfassungsbestimmungen in Ingress von Bundesgesetzen

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Interkantonale Zusammenarbeit zwischen Effizienz und demokratischer Legitimität

Organisation des Staates

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Herbsttagung der KSGR, Bern, 17. November Aktuelles zu Austausch und Mobilität

Sitz und Aufsicht Sitz der Stiftung ist Schwyz. Sie steht unter der Aufsicht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Kantonal-bernische Arbeitsgemeinschaft für hauswirtschaftliche Bildungs- und Berufsfragen

Statuten der Schweizerischen Informatikkonferenz

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Kantonsfusionen im regionalen und überregionalen Kontext

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Statut. der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (kurz: NW EDK)

Luder, Hans. Signatur 706. Findmittel

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Gesetz über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Unter dem Namen SPITEX UNTERMARCH besteht mit Sitz in Lachen ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB.

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle,

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

1 Allgemeine Bestimmungen

Zürcher Stiftung für Gefangenen- und Entlassenenfürsorge. Urkunde und Reglement

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

vom Wunsche geleitet, diese Befreiung, unter Vorbehalt des Gegenrechts, auf Körperschaften und Organisationen des anderen Staates auszudehnen,

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Zusammenfassung Schutz und Erhalt Erhalt und Förderung OUV Besuchermanagement Grundlagen Besuchermanagement...

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Initiativkomitee Gleiche Rechte für Mann und Frau

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Schenkung Schaffner VPOD u.a.

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Die Kantone im Bundesstaat nach der Föderalismusreform. FS 2012 Kantonales Staatsrecht

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Register Mandate, nebenamtliche Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder des Regierungsrats 2018

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand )

III B/4/2/2. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht. 1. Allgemeine Bestimmungen

Herzlich willkommen am Anbieter-Fachforum 2017! 2. Juni 2017, Kursaal Bern

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung.

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Kiwanis Stiftung District Schweiz - Liechtenstein

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD. Mehrsprachigkeitspolitik Eine öffentliche Politik wie jede andere? Ansprache von Bundesrat Ueli Maurer

Vereinbarung über den Ausbau und Betrieb der Interkantonalen Försterschule Maienfeld (IFM)

1 Allgemeine Grundsätze 1.1 Zweck der Vereinbarung

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Bundesratsbeschluss. vom 17. Dezember 2014

Grundlagenpapier der Deutschschweizer Kirchenkonferenz

Informationen des SVEB

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Bernischer Frauenverein zur Unterstützung zerstreut wohnender Protestanten

Jahresbericht 2013 der EDK-Ost (verabschiedet am )

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Transkript:

Bibliographie Publikation «50 Jahre ch Stiftung» Archivbestände Staatsarchiv St. Gallen (StASG) ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (Konferenz der Kantonsregierungen KdK) (1964 2010) StASG A 403 1. Ablieferung 2011 (1964 2010) StASG A 403/0 Stiftungsorgane und Aufsicht (1964 2009) StASG A 403/00 Grundlagendokumente (1965 2004) StASG A 403/00.1 Neue Helvetische Gesellschaft NHG, Entstehung der Stiftung: Protokolle, Korrespondenz, Jahrbuchbeitrag (1965 1970) StASG A 403/00.2 Stiftungsgründung: Sammeldossier (1966 1968) StASG A 403/00.3 Stiftungsgründung, erste Jahre Stiftungstätigkeit: Sammeldossier (1965 1977) StASG A 403/00.4 Neuorientierung und Neustrukturierung der Tätigkeit: Sammeldossier (1987 1988) StASG A 403/00.5 Stiftungsurkunde: Beglaubigte Kopie und gedruckte Ausführung (1967) StASG A 403/00.6 Stiftungsurkunden, Verpflichtungserklärungen der Kantone, Logos, Handelsregisteramtsauszüge (1967 2004) StASG A 403/00.7 ch Stiftung und Schweizerische Informatikkonferenz SIK: Sammeldossier (1974 1995) StASG A 403/00.8 ch Stiftung und ihre Aufgaben im Bereich Jugendaustausch: Verträge mit Partnerorganisationen, Organisationsstatut (1976 2000) StASG A 403/01 Stiftungsrat (1967 2009) StASG A 403/010 Administration (1988 1993) StASG A 403/010.1 Änderung der Stiftungsurkunde, Verabschiedung der Neuen Helvetischen Gesellschaft aus dem Stiftungsrat: Korrespondenz (1988 1993) StASG A 403/011 Geschäftsvorbereitung (1967 2004) StASG A 403/011.1 Arbeitsprogramme, Aktennotizen, Bericht, Aussprache (1967 1980) StASG A 403/012 Protokolle (1967 2004) StASG A 403/012.1 Stiftungsrat: Protokolle (1967 2004) StASG A 403/012.2 Stiftungsrat und Kontaktgremium der Kantone: Protokoll (1989) StASG A 403/013 Jahresberichte (1968 2009) StASG A 403/013.1 Jahresberichte (1968 2009) StASG A 403/014 Rechnung und Budget (1986) StASG A 403/014.1 Straffung des Budgets: Korrespondenz (1986) StASG A 403/02 Leitender Ausschuss (1964 2005) StASG A 403/021 Leitender Ausschuss: Geschäftsvorbereitung (1964 2005) StASG A 403/021.1 Leitender Ausschuss: Sammeldossier (1964 1975) StASG A 403/021.2 Leitender Ausschuss: Sammeldossier (1968 1986) StASG A 403/021.3 Leitender Ausschuss: Sitzungsunterlagen, Korrespondenz (1967 1969) Publikation «50 Jahre ch Stiftung» 1/6

StASG A 403/021.4 Leitender Ausschuss: Sitzungsunterlagen (1993 1995) StASG A 403/022 Protokolle (1967 2005) StASG A 403/022.1 Arbeitsausschuss: Protokolle (1967 1979) StASG A 403/022.2 Arbeitsausschuss, Leitender Ausschuss, Präsidialsitzungen: Protokolle (1985 2005) StASG A 403/022.3 Arbeitsausschuss, Arbeitsgruppe «Wie weiter?»: Protokolle (1987 1988) StASG A 403/1 Geschäftsleitung (1967 1987) StASG A 403/13 Finanzen (1985) StASG A 403/140.1 Personalführung und Organisation (1967 1987) StASG A 403/2 Personal, Finanzen und Dienste (1971 1984) StASG A 403/3 Stiftungstätigkeit und Vernetzung Kantone (1963 1996) StASG A 403/331.29 StASG A 403/371.1 Föderalismushearings: Vorbereitende Unterlagen, Konzepte, Einleitungsworte, Zeitungsartikel (1972 1973) «Modernes Management in der Verwaltung», Rüschlikon 1969: Einladung, Programm, Evaluation, Teilnehmerliste, Zeitungsartikel, Referate (1969) StASG A 403/381 Forschungsinstitut für Föderalismus und Regionalstrukturen, Riehen und Freiburg (1973 1988) StASG A 403/381.1 Gründung: Dokumentation, Vertrag, Konzepte, Statuten, Protokolle (1973 1984) StASG A 403/381.4 Gründung, Organisation in Riehen und Freiburg: Sammeldossier (1975 1987) StASG A 403/35 Interkantonale Konferenzen (1963 1989) StASG A 403/3500.1 Einsatz der Stiftung als Verbindungsstelle der Direktorenkonferenzen, Grundsatzdiskussion: Sammeldossier (1973 1974) StASG A 403/4 Konferenz der Kantonsregierungen KdK (1986 2008) StASG A 403/5 ch Austausch (1976 2010) StASG A 403/7 ch Programme (1967 2010) Bibliographie 1 Ungedruckte Quellen Aufgabenbereiche Föderalismus, 7. Juli 2016. Aussprachen mit Delegationen von Kantonsregierungen. Zusammenfassende Übersicht und Versuch einer Auswertung, 4. November 1977 (StASG A 403/00.3). Aussprachen zwischen der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit und verschiedenen Kantonsregierungen 1976 1978 (StASG A 403/022.1). Austritt Kanton Appenzell Innerrhoden, Beilage zum Prot. Leitender Ausschuss, 8. September 2004. Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Fragebogen betreffend die aktuelle Stiftungstätigkeit und die Zukunft der Stiftung, 15. Januar 1988 (StASG A 403/00.4). Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrats des Kantons St. Gallen, 3. November 1987 (StASG A 403/00.4). Beilage Konzept Monitoring Stärkung Föderalismus, Prot. Leitender Ausschuss, 8. September 2004. Brief ch Stiftung an den Vorstand der Schweizerischen Informatikkonferenz, 24. April 1995 (StASG A 403/00.7). Brief ch Stiftung an Neue Helvetische Gesellschaft, 13. Januar 1993 (StASG A 403/010.1). Brief ch Stiftung an Neue Helvetische Gesellschaft, 14. Mai 1992 (StASG A 403/010.1). Brief ch Stiftung an Neue Helvetische Gesellschaft, 30. Juli 1993 (StASG A 403/010.1). Brief ch Stiftung an Neue Helvetische Gesellschaft, 9. März 1992 (StASG A 403/010.1). 1 Alle Quellen, die sich nicht im Staatsarchiv St. Gallen befinden, sind im Archiv der ch Stiftung in Bern situiert. Publikation «50 Jahre ch Stiftung» 2/6

Brief eines Ständerats an Hans Tschäni, 4. Januar 1965 (StASG A 403/021.1). Brief Hans Tschäni an Ständerat Eduard Zellweger, 12. Oktober 1964 (StASG A 403/021.1). Brief Justizdepartement des Kantons Luzern an ch Stiftung, 7. Dezember 1987 (StASG A 403/00.4). Brief Staatskanzlei Schaffhausen an ch Stiftung, 24. September 1987 (StASG A 403/00.4). ch Stiftung, Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der ch Stiftung ab 2017, 6. Oktober 2016. ch Stiftung, Fragebogen, September 1987 (StASG A 403/00.4). Die Zukunft der Stiftung. Bericht über die Aussprachen des Arbeitsausschusses mit Delegationen von Kantonsregierungen, 18. November 1977 (StASG A 403/00.3). Die Zukunft des schweizerischen Föderalismus. Ein Vorschlag der Neuen Helvetischen Gesellschaft, s.d. (StASG A 403/00.2). Dokumentation zum Forschungsinstitut für Föderalismus und Regionalstrukturen, 4. Juni 1982 (StASG A 403/381.1) Einladungsschreiben der Neuen Helvetischen Gesellschaft, 22. August 1967 (StASG A 403/00.1). Elemente eines Grundlagenpapiers für die Diskussion über die Neuorientierung und Neustrukturierung der ch Stiftung (StASG A 403/00.4). Evaluation der ch Agentur und der Implementierung der EU-Programme «Lebenslanges Lernen» und «Jugend in Aktion» in der Schweiz. Schlussbericht zuhanden des Staatssekretariats für Bildung und Forschung (SBF), Luzern 2013. [Evaluation zuhanden SBF 2013] Evaluation des innerstaatlichen Sprachaustauschs (ch Austausch) in der Schweiz 2011 2013. Bericht zuhanden des Bundesamts für Kultur, Zürich 2015. [Evaluation zuhanden BAK 2015] Finanzkonzept, Sitzungsunterlage für die Sitzung des Leitenden Ausschusses vom 2. September 2002. Föderalismuspreis. Reglement der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 7. Januar 2015. Forschungsinstitut für Föderalismus und Regionalstrukturen, Grundsatzkonzept, 18. Dezember 1978 (StASG A 403/381.1). Forschungsinstitut für Föderalismus und Regionalstrukturen, Gründungsversammlung, 12. Juni 1975 (StASG A 403/381.4). Gesprächsnotiz über die Diskussion zwischen der St. Galler Regierung und dem Arbeitsausschuss der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit vom 19.3.1975 (StASG A 403/022.1). Konsolidierung der Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und dem Institut für Föderalismus. Vorschlag des Institutsrates zuhanden der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Freiburg i.ue., Dezember 2013. [Konsolidierung Zusammenarbeit 2013] Konzept Umsetzung (Anhang I zur Leistungsvereinbarung BAK) vom 11. November 2010. Leistungsvereinbarung 2010 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft hier handelnd durch das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) und der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 30. April 2010. [Leistungsvereinbarung SBF und ch Stiftung 2010] Leistungsvereinbarung zur Förderung des binnenstaatlichen Austauschs von Lernenden und Lehrenden für die Jahre 2011 2014 zwischen der schweizerischen Eidgenossenschaft vertreten durch das Bundesamt für Kultur (BAK) und der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 8. März 2011. [Leistungsvereinbarung BAK und ch Stiftung 2011] Modelle A D, 20. Januar 1988 (StASG A 403/00.4). Mokka Monitoringslösung für Konferenzen und Kantone. Plenarversammlung vom 30. September 2016. Organisation/Organigramm ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 25. Oktober 2016. Organisationsstatut für den Jugendaustausch in der Schweiz. Ziele Organe Aufgaben, 7. November 1977 (StASG A 403/00.8). [Organisationsstatut Jugendaustausch, 7. November 1977] Pflichtenheft des Koordinators, 8. September 1978 (StASG A 403/00.7). Projekt Mokka, in: ch Dienstleistungen, Beilage zur Stiftungsratsversammlung vom 4. Januar 2017. Protokolle der Arbeitsausschuss-Arbeitsgruppe «ch Stiftung - wie weiter?» (1987 1988) (StASG A 403/022.3). [Prot. Arbeitsgruppe] Protokoll der ersten Stiftungsratssitzung vom 30. August 1967 (StASG A 403/00.3). [Prot. Stiftungsrat, 30. August 1967] Protokolle des Arbeitsausschusses (1967 1979) (StASG A 403/022.1). [Prot. Arbeitsausschuss] Publikation «50 Jahre ch Stiftung» 3/6

Protokolle des Arbeitsausschusses, des Leitenden Ausschusses und von Präsidialsitzungen (1985 2005) (StASG A 403/022.2). [Prot. Arbeitsausschuss, Leitender Ausschuss] Protokolle des Stiftungsrats (1967 2004) (StASG A 403/012.1). [Prot. Stiftungsrat] Statut des Forschungsinstituts für Föderalismus und Regionalstrukturen, 18. Dezember 1978, Art. 2, Abs. 1 (StASG A 403/381.1). Statuten des Instituts für Föderalismus der Universität Freiburg i.ue. vom 26. Januar 1984 (StASG A 403/381.1). [Statuten Institut für Föderalismus 1984] Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Modernes Management in der Verwaltung. Seminar für Regierungsräte. 28. 31. Oktober 1969 (StASG A 403/371.1). [Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Modernes Management in der Verwaltung] Subventions-Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft vertreten durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI und ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 18. Dezember 2015. [Subventions-Vertrag SBFI und ch Stiftung Dezember 2015] Subventions-Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft vertreten durch das Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation SBFI und der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 26. Juni 2014. [Subventions-Vertrag SBFI und ch Stiftung 2014] Subventions-Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft vertreten durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI und ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 8. Januar 2015. [Subventions-Vertrag SBFI und ch Stiftung Januar 2015] Vereinbarung, 31. Mai 1974 (StASG A 403/3500.1). Vereinbarung zwischen dem Bund, den unterzeichnenden Kantonen, der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren, der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit über die Zusammenarbeit schweizerischer Gemeinwesen auf dem Gebiet der Informatik (Schweizerische Informatikkonferenz), 24. Mai 1974 (StASG A 403/00.7). [Vereinbarung SIK 1974] Vertrag zwischen der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit und dem Institut für Föderalismus (IFF) der Universität Freiburg betreffend Konsolidierung der Zusammenarbeit des Instituts für Föderalismus mit den Kantonen, 16. September 2014. [Vertrag ch Stiftung und IFF 2014] Vereinbarung zwischen der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz und der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 2. April 1992 (StASG A 403/00.8). [Vereinbarung Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz und ch Stiftung 1992] Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft vertreten durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI und ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 6. Januar 2014. [Vertrag SBFI und ch Stiftung 2014] Vertrag zwischen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), dem Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA) sowie dem Bundesamt für Bildung und Wissenschaft und der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit über die Führung der der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle für den internationalen Jugend- und Lehreraustausch, 1. Dezember 1995 (StASG A 403/00.8). [Vertrag EDK, BIGA, Bundesamt für Bildung und Wissenschaft und ch Stiftung 1995] Vertrag zwischen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) sowie dem Bundesamt für Bildung und Wissenschaft und der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit über die Führung der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle für den internationalen Jugend- und Lehreraustausch, 1. Januar 2000 (StASG A 403/00.8). [Vertrag EDK, BBT, Bundesamt für Bildung und Wissenschaft und ch Stiftung 2000] Vertrag zwischen der Universität Freiburg und der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit zur Übernahme des Forschungsinstituts für Föderalismus und Regionalstrukturen, 19. September 1983 (StASG A 403/381.1). [Vertrag Universität Freiburg und Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit 1983] Vertrag 2010 2013 zur Errichtung und Betrieb ch Agentur «Lebenslanges Lernen» und «Jugend in Aktion» zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft hier handelnd durch das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) und der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, 30. April 2010. [Vertrag SBF und ch Stiftung 2010] Publikation «50 Jahre ch Stiftung» 4/6

Gedruckte Quellen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (vom 12. Herbstmonat 1848). In: Bundesblatt 1849 I, S. 3 40. [Bundesverfassung 1848] Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 1. Januar 2016) (https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html). [Bundesverfassung 1999] Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) vom 5. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2017) (https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20062545/index.html). [Sprachengesetz] Bundesgesetz über die Mitwirkung der Kantone an der Aussenpolitik des Bundes (BGMK) vom 22. Dezember 1999 (Stand am 20. Juni 2000) (https://www.admin.ch/opc/de/classifiedcompilation/19996351/index.html). [Bundesgesetz Mitwirkung Kantone Aussenpolitik] ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (Hrsg.), Jahresberichte (1986 2009) (StASG A 403/013.1). [ch Stiftung, Jahresbericht] ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (Hrsg.), Jahresberichte (2010 ). [ch Stiftung, Jahresbericht] ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (Hrsg.): Monitoring-Berichte Föderalismus 2005 2012. [ch Stiftung, Monitoring-Bericht Föderalismus] ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (Hrsg.): Monitoringbericht Föderalismus 2011 2013, Solothurn 2014. [ch Stiftung, Monitoringbericht Föderalismus 2011 2013] Für einen leistungsfähigen Föderalismus. Ein Vorschlag der Neuen Helvetischen Gesellschaft, Bern o. J. (StASG A 403/00.1). Medienmitteilung des Bundes, 4. Februar 2016. [Medienmitteilung Bund, 4. Februar 2016] Medienmitteilung der ch Stiftung, 28. November 2014. Medienmitteilung der ch Stiftung, 6. Oktober 2015. Medienmitteilung der ch Stiftung, 10. November 2016. Rahmenordnung über die Arbeitsweise der KdK und der Direktorenkonferenzen bezüglich der Kooperation von Bund und Kantonen vom 28. September 2012 (http://www.kdk.ch/fileadmin/files/themen/innenpolitische_geschaefte/22_rahmenordnung.pdf). [Rahmenordnung KdK und Direktorenkonferenzen] Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (Hrsg.), Jahresberichte (1968 1985) (StASG A 403/013.1). [Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Jahresbericht] Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Zustand des schweizerischen Föderalismus (StASG A 403/331.29). [Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Zustand Föderalismus] Stiftungsurkunde, s.d. (StASG A 403/00.2). Vereinbarung über die Konferenz der Kantonsregierungen vom 8. Oktober 1993 (http://www.kdk.ch/fileadmin/files/themen/innenpolitische_geschaefte/1_vereinbarung_kdk_ 2006.pdf). [Vereinbarung KdK 1993] Verordnung über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachenverordnung, SpV) vom 4. Juni 2010 (Stand am 1. Oktober 2014) (https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20101351/index.html#a9). [Sprachenverordnung] Sekundärliteratur Brand, Urs: Die schweizerisch-französischen Unterhandlungen über einen Handelsvertrag und der Abschluss des Vertragswerkes von 1864. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Wirtschaft und Diplomatie, Bern 1968. [Brand, Handelsvertrag] Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit: Föderalismus Hearings. Le fédéralisme réexaminé. Protokolle von zehn öffentlichen Befragungen in Solothurn zum Zustand des schweizerischen Föderalismus. 15.9.1972 28.4.1973, Zürich 1973. [ch Stiftung, Föderalismus Hearings] Frenkel, Max (Hrsg.): Besser? Billiger? Bürgernäher? Ein Beitrag zur Privatisierungs- und Aufgabenteilungsdiskussion (Schriften des Forschungsinstituts für Föderalismus und Regionalstrukturen, IX), Bern 1981. [Frenkel, Besser? Billiger? Bürgernäher?] Publikation «50 Jahre ch Stiftung» 5/6

Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.): 10 Jahre KdK 1993 2003. Standortbestimmung und Ausblick, Bern 2003. [KdK, 10 Jahre] Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.): 20 Jahre KdK, Bern 2013. [KdK, 20 Jahre] Neidhart, Leonhard: Föderalismus in der Schweiz: zusammenfassender Bericht über die Föderalismus- Hearings der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit in Solothurn, Zürich 1975. [Neidhart, Föderalismus] Websites ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit: http://www.chstiftung.ch. Der Bundesrat. Das Portal der Schweizer Regierung: https://www.admin.ch. Haus der Kantone: http://www.haus-der-kantone.ch. Institut für Föderalismus (IFF): http://www.unifr.ch/ius/federalism_de/home. Konferenz der Kantonsregierungen: http://www.kdk.ch. Movetia. Austausch und Mobilität: https://www.movetia.ch. [Movetia online] Schweizerische Informatikkonferenz (SIK): http://www.sik.ch. Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Einladungsschreiben der Neuen Helvetischen Gesellschaft zur ersten Stiftungsratsversammlung, 22. August 1967 (StASG A 403/00.1). Abb. 2 Max Frenkel und Théo Chopard, in: Der Zürichbieter, 31. August 1967 (StASG A 403/00.2). Abb. 3 Erste Stiftungsratsversammlung im Tagsatzungssaal in Baden am 30. August 1967, in: Der Zürichbieter, 31. August 1967 (StASG A 403/00.2). Abb. 4 Ping-Pong spielende Regierungsräte am ersten Regierungsseminar, in NZZ, 22. November 1969 (StASG A 403/371.1). Abb. 5 Bundesrat Hans Hürlimann bei der Präsentation der ch Reihe, in: Der Zürcher Oberländer, 20. September 1974 (StASG A 403/7). Abb. 6 Bücherbox anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der ch Reihe, 2014 (Foto: Monika Zanon). Abb. 7 Klassensprecherinnen an der Präsentation der ch Reihe, in: Solothurner Zeitung, 20. September 1974 (StASG A 403/7). Abb. 8 Logo der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (StASG A 403/013). Abb. 9 Erstes Logo der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit (StASG A 403/013). Abb. 10 Aktuelles Logo der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit. Abb. 11 Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Fragebogen betreffend die aktuelle Stiftungstätigkeit und die Zukunft der ch Stiftung, 15. Januar 1988 (StASG A 403/00.4). Abb. 12 Festakt anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums (Foto: Nadja Fankhauser). Abb. 13 Festakt anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums (Foto: Nadja Fankhauser). Abb. 14 Haus der Kantone (Foto: Simon Ianelli). Abb. 15 Logo ch-go. Abb. 16 Team ch Stiftung / KdK am Firmenlauf in Bern, Juni 2016 (Foto: Monika Zanon) Abb. 17 Sondermarke Föderalismus anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums ( Die Schweizerische Post AG). Publikation «50 Jahre ch Stiftung» 6/6