L A TEX Kurs SS 2015 Mathe Teil 11.

Ähnliche Dokumente
L A TEX Kurs Amsmath und mehr.

Übersicht. L A TEX Kurs Amsmath und mehr. AMS-Pakete. Paket amsmath. amsmath mathematische Umgebungen

Übersicht. L A TEX Kurs Amsmath und mehr. AMS-Pakete. Paket amsmath. amsmath mathematische Umgebungen

Mathematik mit L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Mathematik. Mathematik. Prolog. Basisbefehle. Symbole. Amssymb

Mathematik mit L A TEX

Mathematik mit AMS-LATEX

Handout 4 Mathematik. 1. Mathe Umgebungen. AMS (American Mathematical Society) \usepackage{amsmath} für mathematische Formeln

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 5. Mai 2014

Mathematischer Satz mit dem Paket amsmath Tutorium

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

Formelsatz in L A TEX

L A TEX Teil April 2011

Karin Halupczok

LAT E X-Kurs. Teil 2 Mathematischer Formelsatz. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16. The not so short introduction

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Vorlesung Unix-Praktikum

L A TEX - gleich setzt s was!

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 20.juni

L A TEX-Einführungskurs

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

5. Mathematischer Formelsatz. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Grundlagen 2 L A TEX-Kurs der Unix-AG

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern

Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 20. Juni 2011

L A T E X für Angeber

4 Mathematik 4.1 AMS-L A TEX

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

Mathematik-Modus (Teil I)

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Mathe in L A TEX: Formelsatz für Nichtmathematiker

Mathematik-Modus (Teil I)

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 24. & 31.Mai

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 27. Mai 2013

10 LATEX II 1. Adaptives Klammernpaar, immer als Paar. logisches UND bzw. ODER, und. Vereinigung und Durchschnitt, und

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Kapitel 5: Mathematik. Martin Rabanser und Thomas Fahringer

L A TEX Kurs Einführung Teil 4 (Mathematik) Sascha Frank

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X setzen

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Formelsatz mit LATEX

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Folie 1/22 LATEX-Einführung. L A TEX-Einführung. Pascal F. Heiter. Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm. 23.

Was ist L A T E X? c Peter J. Bauer Univ. Frankfurt Einführung in LAT E X WS 12/13 2

Einführung in L A TEX

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in L A TEX

L A T E X für Angeber

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

LATEX für die Bachelor-Arbeit

Mathematik am Computer 2. Vorlesung: L A T E X

Eine kurze Einführung in LATEX

Kurzeinführung in L A TEX

Folien im Corporate Design der TU Clausthal

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig

Einführung in L A TEX

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 2 1 "Vertiefung der Grundlagen" Tabellen:

L A TEX- Allgemeine Einführung

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Kurze Einführung Tex Sj. 14/15

Erste Schritte mit LATEX

Formelsatz und Tabellen

Einführung in L A TEX

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Mathematik am Computer 7. Vorlesung L A T E X Teil 2

Einführung in L A TEX

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

FormelsatzundTabellen

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Computermathematik. L A TEX 1: Mathematik & Tabellen. Maria Eichlseder. 8. Oktober 2014

Einführung in L A TEX

Beispiel einer LaTeX-Datei

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen.

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

Was ist L A T E X? c Peter J. Bauer Univ. Frankfurt Einführung in LAT E X WS 14/15 2

Transkript:

L A TEX Kurs SS 2015 Mathe Teil 11 http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html

Übersicht Einleitung Besonderheiten Matrix Gleichungen Textumgebungen

Pakete zusätzliche Pakete: Ÿ Ÿ Ÿ amsmath Umgebungen amssymb Symbole amsthm

Pakete zusätzliche Pakete: Ÿ Ÿ Ÿ amsmath Umgebungen amssymb Symbole amsthm Dokument mit Mathe \documentclass[12pt,twoside]{article} \usepackage{amsmath} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsthm} \begin{document} Ein bisschen Text... \end{document}

Beispiel aus dem Leben \documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage{amsmath, amssymb, amsthm} \usepackage{ngerman} \usepackage{lmodern} \usepackage{graphicx} \usepackage{tabularx} \usepackage{soul} \usepackage{url} \usepackage[doublespacing]{setspace} \usepackage[arrow, matrix, curve]{xy} \usepackage[left=2cm, top=2cm, a4paper]{geometry} \begin{document}

Amsmath Optionen Limits sumlimits bzw. nosumlimits intlimits bzw. nointlimits namelimits bzw. nonamelimits

Amsmath Optionen Limits sumlimits bzw. nosumlimits intlimits bzw. nointlimits namelimits bzw. nonamelimits Ausrichtung von Gleichungen leqno reqno fleqn

Textdarstellung und Schrift ändern Auslassungen Pfeile & andere Befehle Abstände

Probleme Beispiel Seien $a,b \in \mathbb{r}, dann gilt (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} $\\

Probleme Beispiel Seien $a,b \in \mathbb{r}, dann gilt (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} $\\ Ausgabe Seien a, b P R, danngiltpa bq 2 a 2 2ab b 2

Probleme bessere Lösung Beispiel Seien $a,b \in \mathbb{r}, \text{dann gilt}\, (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}$\\

Probleme bessere Lösung Beispiel Seien $a,b \in \mathbb{r}, \text{dann gilt}\, (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}$\\ Ausgabe Seien a, b P R, dann gilt pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern ohne Extra Paket $\mathbf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern ohne Extra Paket $\mathbf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathrm{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern ohne Extra Paket $\mathbf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathrm{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathit{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern ohne Extra Paket $\mathbf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathrm{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathit{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathsf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern ohne Extra Paket $\mathbf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathrm{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathit{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathsf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathtt{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern ohne Extra Paket $\mathbf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathrm{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathit{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathsf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathtt{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\mathnormal{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern mit amsmath Paket $\boldsymbol{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern mit amsmath Paket $\boldsymbol{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\pmb{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2

Schrift ändern mit amsmath Paket $\boldsymbol{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 $\pmb{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa bq 2 a 2 2ab b 2 Achtung Seien a, b P R, dann ist pa bq 2 a 2 2ab b 2 Seien a, b P R, dann ist pa bq 2 a 2 2ab b 2 Seien $\boldsymbol{a,b \in \mathbb{r}, \text{dann ist} \, (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$\\ Seien $\pmb{a,b \in \mathbb{r}, \text{dann ist} \, (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$\\

mehr Schriften ohne Paket: Kalligraphisch: $\mathcal{abc}$ ABC

mehr Schriften ohne Paket: Kalligraphisch: $\mathcal{abc}$ ABC Achtung: Wenn mathptmx verwendet wird eucal einbinden

mehr Schriften ohne Paket: Kalligraphisch: $\mathcal{abc}$ ABC Achtung: Wenn mathptmx verwendet wird eucal einbinden mit amssymb Paket: Blackboard (Tafel):$\mathbb{ABC}$ ABC

mehr Schriften ohne Paket: Kalligraphisch: $\mathcal{abc}$ ABC Achtung: Wenn mathptmx verwendet wird eucal einbinden mit amssymb Paket: Blackboard (Tafel):$\mathbb{ABC}$ ABC und Fraktur: $\mathfrak{abc}$ ABC

mehr Schriften ohne Paket: Kalligraphisch: $\mathcal{abc}$ ABC Achtung: Wenn mathptmx verwendet wird eucal einbinden mit amssymb Paket: Blackboard (Tafel):$\mathbb{ABC}$ ABC und Fraktur: $\mathfrak{abc}$ ABC mit mathrsfs Paket: Kalligraphisch: $\mathscr{abc}$ A BC

mögliche Stille (amsmath) displaystyle, textstyle, scriptstyle, scriptscriptstyle

mögliche Stille (amsmath) displaystyle, textstyle, scriptstyle, scriptscriptstyle Umsetzung { \Ein-style Formel }

mögliche Stille (amsmath) displaystyle, textstyle, scriptstyle, scriptscriptstyle Umsetzung { \Ein-style Formel } Bsp.: ${\displaystyle \sum_{i=0}^{n} a_{i} }$

mögliche Stille (amsmath) displaystyle, textstyle, scriptstyle, scriptscriptstyle Umsetzung { \Ein-style Formel } Bsp.: ${\displaystyle \sum_{i=0}^{n} a_{i} }$ oder \begin{ein-style} Formel \end{ein-style}

Ergebnis Element displaystyle textstyle scriptstyle scriptscriptstyle ņ Summe a n i i0 a n i i0 a ni0 i a i Produkt Integral Bruch Binom n¹ i0 a i i0» 8 8 a b n k x dx ± n i0 a i ± n i0 a i ± ni0 a i ³ 8 8 x dx ³ 8 8 x dx ³ 8 8 x dx a b n k a b p n kq a b p n kq Wurzel 3? 8 3? 8 3? 8 3? 8

Kurzformen und mehr Brüche $\dfrac{1}{\dfrac{a}{b}} $ 1 a b $\tfrac{1}{\tfrac{a}{b}} $ 1 a b $\cfrac{1}{\cfrac{a}{b}} $ 1 a b

Kurzformen Binom $\binom{n}{k} = \binom{n-1}{k-1} + \binom{n-1}{k}$ n 1 n 1 n k k 1 k $\dbinom{n}{k} = \dbinom{n-1}{k-1} +\dbinom{n-1}{k}$ n n 1 n 1 k k 1 k $\tbinom{n}{k} = \tbinom{n-1}{k-1} +\tbinom{n-1}{k}$ n 1 n 1 n k k 1 k

fehlende Kurzformen fehlende Kurzformen für script- und scriptscriptstyle

fehlende Kurzformen fehlende Kurzformen für script- und scriptscriptstyle Brüche \newcommand{\sfrac}{\genfrac{}{}{}2} \newcommand{\ssfrac}{\genfrac{}{}{}3}

fehlende Kurzformen fehlende Kurzformen für script- und scriptscriptstyle Brüche \newcommand{\sfrac}{\genfrac{}{}{}2} \newcommand{\ssfrac}{\genfrac{}{}{}3} $\sfrac{a}{b}$ $\ssfrac{a}{b}$ a b a b

fehlende Kurzformen fehlende Kurzformen für script- und scriptscriptstyle Brüche \newcommand{\sfrac}{\genfrac{}{}{}2} \newcommand{\ssfrac}{\genfrac{}{}{}3} $\sfrac{a}{b}$ $\ssfrac{a}{b}$ a b a b Binom \newcommand{\sbinom}{\genfrac(){0pt}2} \newcommand{\ssbinom}{\genfrac(){0pt}3}

fehlende Kurzformen fehlende Kurzformen für script- und scriptscriptstyle Brüche \newcommand{\sfrac}{\genfrac{}{}{}2} \newcommand{\ssfrac}{\genfrac{}{}{}3} $\sfrac{a}{b}$ $\ssfrac{a}{b}$ a b a b Binom \newcommand{\sbinom}{\genfrac(){0pt}2} \newcommand{\ssbinom}{\genfrac(){0pt}3} $\sbinom{n}{k}$ pkq n $\ssbinom{n}{k}$ pkq n

Auslassungen ohne Paket: $, \ldots, $,..., $, \dots, $,..., $x \cdots y $ x y $x \vdots y $ x.y $x \ddots y$ x... y

Auslassungen ohne Paket: $, \ldots, $,..., $, \dots, $,..., $x \cdots y $ x y $x \vdots y $ x.y $x \ddots y$ x... y bekannte Punkte mit amsmath Paket: $, \dots, $,..., $+ \dots + $

Auslassungen ohne Paket: $, \ldots, $,..., $, \dots, $,..., $x \cdots y $ x y $x \vdots y $ x.y $x \ddots y$ x... y bekannte Punkte mit amsmath Paket: $, \dots, $,..., $+ \dots + $ Die Höhe des nächsten Zeichens ist entscheidend.

neue Auslassungen neue Punkte mit amsmath Paket: $, \dotsc, $,..., Kommapunkte $+ \dotsb +$ Operatorenpunkte $\cdot \dotsm \cdot $ Multiplikationspunkte $\int \dotsi \int$ ³ ³ Integralpunkte $\dotso $... Punkte $\dddot \sum $ ; Punkte über $\ddddot \sum $ < mehr Punkte über

Drüber und drunter Pfeile $A \xleftarrow[unten]{oben} B$ A ÐÝÝÝ oben unten B $A \xrightarrow[unten]{oben} B$ A ÝÝÝÑ oben B unten

Drüber und drunter Pfeile $A \xleftarrow[unten]{oben} B$ A ÐÝÝÝ oben unten B $A \xrightarrow[unten]{oben} B$ A ÝÝÝÑ oben B unten Drüber und drunter $ A \xleftarrow{\text{links}} B \xrightarrow[\text{oder rechts}]{} C $

Drüber und drunter Pfeile $A \xleftarrow[unten]{oben} B$ A ÐÝÝÝ oben unten B $A \xrightarrow[unten]{oben} B$ A ÝÝÝÑ oben B unten Drüber und drunter $ A \xleftarrow{\text{links}} B \xrightarrow[\text{oder rechts}]{} C $ A ÐÝÝ links B ÝÝÝÝÝÝÑ C oder rechts

Drüber und drunter Pfeile $A \xleftarrow[unten]{oben} B$ A ÐÝÝÝ oben unten B $A \xrightarrow[unten]{oben} B$ A ÝÝÝÑ oben B unten Drüber und drunter $ A \xleftarrow{\text{links}} B \xrightarrow[\text{oder rechts}]{} C $ A ÐÝÝ links B ÝÝÝÝÝÝÑ C oder rechts Stapeln $A \overset{!}{=} B$ A! B $A \underset{!}{=} B$ A B!

Pfeile $\overrightarrow{\text{pfeil oben Rechts}}$ ÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÑ Pfeil oben Rechts $\overleftarrow{\text{pfeil oben Links}}$ ÐÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝ Pfeil oben Links $\overleftrightarrow{\text{pfeil oben Links und Rechts}}$ ÐÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÑ Pfeil oben Links und Rechts $\underrightarrow{\text{pfeil unten Rechts}}$ Pfeil unten Rechts ÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÑ $\underleftarrow{\text{pfeil unten Links}}$ Pfeil unten Links ÐÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝ $\underleftrightarrow{\text{pfeil unten Links und Rechts}}$ Pfeil unten Links und Rechts ÐÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÑ

mehrfache Indizes zentriert $\sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) $

mehrfache Indizes zentriert $\sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) $ api, jq 0 1 m 0 j n

mehrfache Indizes zentriert $\sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) $ api, jq 0 1 m 0 j n linksbündig $\sum_{\begin{subarray}{l} 0 \leq 1 <m\\ 0<j<n\end{subarray}} a(i,j)$

mehrfache Indizes zentriert $\sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) $ api, jq 0 1 m 0 j n linksbündig $\sum_{\begin{subarray}{l} 0 \leq 1 <m\\ 0<j<n\end{subarray}} a(i,j)$ 0 1 m 0 j n api, jq

Fallunterscheidung Cases $f(x) = \begin{cases} 5 & x \geq 0 \\ 23 & \, \text{sonst} \end{cases}$

Fallunterscheidung Cases $f(x) = \begin{cases} 5 & x \geq 0 \\ 23 & \, \text{sonst} \end{cases}$ # 5 x 0 f pxq 23 sonst

positive Abstände positive Abstände Abk. Befehl Beispiel $A B$ AB \, $A\thinspace B$ A B \: $A\medspace B$ A B \; $A\thickspace B$ A B $A\quad B$ A B $A\qquad B$ A B

negative Abstände negative Abstände Abk. Befehl Beispiel $A B$ AB \! $A\negthinspace B$ AB $A\negmedspace B$ AB $A\negthickspace B$ AB eigener Abstand \mspace \mspace{-18.0mu} = -\quad

Matrizen und Beispiele

ohne $\begin{matrix} a_{1} & a_{2} & a_{3} \\ b_{1} & b_{2} & b_{3} \\ c_{1} & c_{2} & c_{3} \end{matrix} $ a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 c 1 c 2 c 3

normale $\begin{pmatrix} a_{1} & a_{2} & a_{3} \\ b_{1} & b_{2} & b_{3} \\ c_{1} & c_{2} & c_{3} \end{pmatrix} $ a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 c 1 c 2 c 3

[ Klammern $\begin{bmatrix} a_{1} & a_{2} & a_{3} \\ b_{1} & b_{2} & b_{3} \\ c_{1} & c_{2} & c_{3} \end{bmatrix} $ a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 c 1 c 2 c 3

{ Klammern $\begin{bmatrix} a_{1} & a_{2} & a_{3} \\ b_{1} & b_{2} & b_{3} \\ c_{1} & c_{2} & c_{3} \end{bmatrix} $ $ & % a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 c 1 c 2 c 3,. -

Klammern $\begin{vmatrix} a_{1} & a_{2} & a_{3} \\ b_{1} & b_{2} & b_{3} \\ c_{1} & c_{2} & c_{3} \end{vmatrix} $ a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 c 1 c 2 c 3

Klammern $\begin{vmatrix} a_{1} & a_{2} & a_{3} \\ b_{1} & b_{2} & b_{3} \\ c_{1} & c_{2} & c_{3} \end{vmatrix} $ a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 c 1 c 2 c 3

Matrix im Text kleine Matrix smallmatrix

Matrix im Text kleine Matrix smallmatrix Beispiel This text $\begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} $ is only for showing.

Matrix im Text kleine Matrix smallmatrix Beispiel This text $\begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} $ is only for showing. Beispiel Der Text ist $\bigl( \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr)$ nur Fassade.

Matrix im Text kleine Matrix smallmatrix Beispiel This text $\begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} $ is only for showing. Beispiel Der Text ist $\bigl( \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr)$ nur Fassade. Der Text ist a b c d nur Fassade.

Matrix im Text Teil 2 This text $\bigl[ \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr]$ is only for showing. This text a b c d is only for showing.

Matrix im Text Teil 2 This text $\bigl[ \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr]$ is only for showing. This text a b c d is only for showing. This text $\bigl\{ \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr\}$ is only for showing. This text ( a b c d is only for showing.

Matrix im Text Teil 2 This text $\bigl[ \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr]$ is only for showing. This text a b c d is only for showing. This text $\bigl\{ \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr\}$ is only for showing. This text ( a b c d is only for showing. This text $\mid \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix}\mid$ is only for showing. is only for showing. This text a b c d

Matrix im Text Teil 2 This text $\bigl[ \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr]$ is only for showing. This text a b c d is only for showing. This text $\bigl\{ \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr\}$ is only for showing. This text ( a b c d is only for showing. This text $\mid \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix}\mid$ is only for showing. is only for showing. This text a b c d This text $\bigl\ \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr\ $ is only for showing. This text a b c d is only for showing.

Matrix mit Punkten Punkte in der Matrix \hdotsfor{spaltenzahl Punkte}

Matrix mit Punkten Punkte in der Matrix \hdotsfor{spaltenzahl Punkte} Beispiel \[\begin{matrix} a&b&c&d&e\\ e&\hdotsfor{3}& 1 \end{matrix}\]

Matrix mit Punkten Punkte in der Matrix \hdotsfor{spaltenzahl Punkte} Beispiel \[\begin{matrix} a&b&c&d&e\\ e&\hdotsfor{3}& 1 \end{matrix}\] a b c d e e........ 1

mehr als 10 Spalten Problem Die Matrix Umgebung hat von Haus aus nur 10 Spalten

mehr als 10 Spalten Problem Die Matrix Umgebung hat von Haus aus nur 10 Spalten Fehlermeldung! Extra alignment tab has been changed to \cr. \endtemplate

mehr als 10 Spalten Problem Die Matrix Umgebung hat von Haus aus nur 10 Spalten Fehlermeldung! Extra alignment tab has been changed to \cr. \endtemplate Alternative Die Verwendung der array Umgebung eher ungeeignet

mehr als 10 Spalten Problem Die Matrix Umgebung hat von Haus aus nur 10 Spalten Fehlermeldung! Extra alignment tab has been changed to \cr. \endtemplate Alternative Die Verwendung der array Umgebung eher ungeeignet Begrenzung ändern \setcounter{maxmatrixcols}{neuer Wert}

Jordanische Normalform $J = \begin{pmatrix} \boxed{j_1} & & 0 \\ &\ddots & \\ 0 & & \boxed{j_n} \\ \end{pmatrix}$

Jordanische Normalform $J = \begin{pmatrix} \boxed{j_1} & & 0 \\ &\ddots & \\ 0 & & \boxed{j_n} \\ \end{pmatrix}$ Ausgabe J J 1 0... 0 J n

$J = \begin{pmatrix} \ddots & & & & \\ & \fbox{\begin{matrix} \lambda_{j} & 1 & 0 \\ & & 1 \\ 0 & & \lambda_{j} \end{matrix}} & & & \\ & & \fbox{\begin{matrix} \lambda_{j} & 1 & 0 \\ & & 1 \\ 0 & & \lambda_{j} \end{matrix}} & & \\ & & & \fbox{\begin{matrix} \lambda_{j} & 1 & 0 \\ & & 1 \\ 0 & & \lambda_{j} \end{matrix}} & \\ & & & & \ddots \\ \end{pmatrix}$\\

J... λ j 1 0 1 0 λ j λj 1 0 1 0 λ j λj 1 0 1 0 λ j...

\[ \left(\begin{array}{ccc} \begin{array}{ cc } \hline a_{11} & a_{12} \\ a_{21} &a_{22} \\ \hline \end{array} & \mathbf{0} & \mathbf{0} \\ \mathbf{0} & \begin{array}{ cc } \hline b_{11} &b_{12}\\ b_{21} &b_{22}\\ \hline \end{array} & \mathbf{0} \\ \mathbf{0} & \mathbf{0} & \begin{array}{ cc } \hline c_{11} &c_{12} \\ c_{21} &c_{22} \\ \hline \end{array} \\ \end{array} \right) \]

a 11 a 12 a 21 a 22 0 0 0 0 0 b 11 b 12 b 21 b 22 0 c 11 c 12 c 21 c 22

Mit \begin{array}{c@{}c@{}c} anstelle von \begin{array}{ccc}

Mit \begin{array}{c@{}c@{}c} anstelle von \begin{array}{ccc} a 11 a 12 a 21 a 22 0 0 0 0 0 b 11 b 12 b 21 b 22 0 c 11 c 12 c 21 c 22

Gleichungen Beispiele und weitere Befehle

Gleichungen Varianten equation, align, gather, flalign, multline, alignat

Gleichungen Varianten equation, align, gather, flalign, multline, alignat Aufbau \begin{name} a_{2} \ldots x^{5} \end{name}

Gleichungen Varianten equation, align, gather, flalign, multline, alignat Aufbau \begin{name} a_{2} \ldots x^{5} \end{name} ohne Nummerierung \begin{name*} a_{2} \ldots x^{5} \end{name*}

equation a b (1)

equation a b (1) \begin{equation} a = b \end{equation}

equation a b (1) \begin{equation} a = b \end{equation} a bc d (2)

equation a b (1) \begin{equation} a = b \end{equation} a bc d (2) \begin{equation} a = b \\ c = d \\ \end{equation}

gather a b c (1) c e (2)

gather a b c (1) c e (2) \begin{gather} a = b + c \\ c = e \end{gather}

align a b c (1) c e (2)

align a b c (1) c e (2) \begin{align} a &= b + c \\ c &= e \end{align}

align a b c (1) c e (2) \begin{align} a &= b + c \\ c &= e \end{align} a 11 b 11 a 12 b 21 a 13 b 31 a 21 b 12 a 22 b 22 a 23 b 32

align a b c (1) c e (2) \begin{align} a &= b + c \\ c &= e \end{align} a 11 b 11 a 12 b 21 a 13 b 31 a 21 b 12 a 22 b 22 a 23 b 32 \begin{align*} a_{11} &= b_{11} & a_{12} &= b_{21} & a_{13} &= b_{31}\\ a_{21} &= b_{12} & a_{22} &= -b_{22} & a_{23} &= b_{32} \end{align*}

flalign a b c (1) c e (2)

flalign a b c (1) c e (2) \begin{flalign} a &= b + c \\ c &= e \end{flalign}

flalign a b c (1) c e (2) \begin{flalign} a &= b + c \\ c &= e \end{flalign} a 11 b 11 a 12 b 21 a 13 b 31 (3) a 21 b 12 a 22 b 22 a 23 b 32 (4)

flalign a b c (1) c e (2) \begin{flalign} a &= b + c \\ c &= e \end{flalign} a 11 b 11 a 12 b 21 a 13 b 31 (3) a 21 b 12 a 22 b 22 a 23 b 32 (4) \begin{flalign} a_{11} &= b_{11} & a_{12} &= b_{21} & a_{13} &= b_{31}\\ a_{21} &= b_{12} & a_{22} &= -b_{22} & a_{23} &= b_{32} \end{flalign}

multline a b c d e f g h i (1)

multline a b c d e f g h i (1) \begin{multline} a + b + c \\ + d + e + f \\ + g + h + i \end{multline}

Split H c 1 2n ņ l0 p 1q l pn lq p 2 rpn lq pn i l i qs n i l i p¹ l 1 l pl i1 pn lq 2 ni l i p pn i l i q 2. j1 (1)

Split H c 1 2n ņ l0 p 1q l pn lq p 2 rpn lq pn i l i qs n i l i p¹ l 1 l pl i1 pn lq 2 ni l i p pn i l i q 2. j1 (1) \begin{equation}\begin{split} H_c&=\frac{1}{2n} \sum^n_{l=0}(-1)^{l}(n-{l})^{p-2} \sum_{l _1+\dots+ l _p=l}\prod^p_{i=1} \binom{n_i}{l _i}\\ &\quad\cdot[(n-l )-(n_i-l _i)]^{n_i-l _i}\cdot \Bigl[(n-l )^2-\sum^p_{j=1}(n_i-l _i)^2\bigr]. \end{split}\end{equation}

Split H c 1 2n ņ l0 p 1q l pn lq p 2 rpn lq pn i l i qs n i l i p¹ l 1 l pl i1 pn lq 2 ni l i p pn i l i q 2. j1 (1) \begin{equation}\begin{split} H_c&=\frac{1}{2n} \sum^n_{l=0}(-1)^{l}(n-{l})^{p-2} \sum_{l _1+\dots+ l _p=l}\prod^p_{i=1} \binom{n_i}{l _i}\\ &\quad\cdot[(n-l )-(n_i-l _i)]^{n_i-l _i}\cdot \Bigl[(n-l )^2-\sum^p_{j=1}(n_i-l _i)^2\bigr]. \end{split}\end{equation} Tut nicht in multiline Umgebung

Box um Gleichungen und Untergleichungen Box x y 0 Ñ @ x P Ry x

Box um Gleichungen und Untergleichungen Box x y 0 Ñ @ x P Ry x \boxed{x-y \leq 0 \to \forall \,x\in \mathbb{r} y \geq x}

Box um Gleichungen und Untergleichungen Box x y 0 Ñ @ x P Ry x \boxed{x-y \leq 0 \to \forall \,x\in \mathbb{r} y \geq x} Untergleichung \begin{subequations}... \end{subequations}

Verweise Verweise toller Text \dots \begin{equation} a^{2} + b^{2} = c^{2} \label{gl} \end{equation} \dots noch mehr toller Text. Und Gleichung \ref{gl} besagt \dots

Verweise Verweise toller Text \dots \begin{equation} a^{2} + b^{2} = c^{2} \label{gl} \end{equation} \dots noch mehr toller Text. Und Gleichung \ref{gl} besagt \dots toller Text... a 2 b 2 c 2 (1)... noch mehr toller Text. Und Gleichung 1 besagt...

Text in Gleichungen / Formeln \begin{align*} a - b &\geq 0 \text{ wenn } b \leq a \\ \intertext{ andernfalls gilt } a -b &< 0 \end{align*}

Text in Gleichungen / Formeln \begin{align*} a - b &\geq 0 \text{ wenn } b \leq a \\ \intertext{ andernfalls gilt } a -b &< 0 \end{align*} andernfalls gilt a b 0 wenn b a a b 0

Text in Gleichungen / Formeln \begin{align*} a - b &\geq 0 \text{ wenn } b \leq a \\ \intertext{ andernfalls gilt } a -b &< 0 \end{align*} andernfalls gilt a b 0 wenn b a a b 0 intertext erfordert den Zeilenumbruch (\\)

Text in Gleichungen / Formeln \begin{align*} a - b &\geq 0 \text{ wenn } b \leq a \\ \intertext{ andernfalls gilt } a -b &< 0 \end{align*} andernfalls gilt a b 0 wenn b a a b 0 intertext erfordert den Zeilenumbruch (\\) sorgt u.u. für einen Seitenumbruch...

Seitenumbruch in Gleichung Befehl \displaybreak[option] 0 bis 4 Defaultwert ist 4 Wirkung bezieht sich auf den nächsten Zeilenumbruch (\\)

Seitenumbruch in Gleichung Befehl \displaybreak[option] 0 bis 4 Defaultwert ist 4 Wirkung bezieht sich auf den nächsten Zeilenumbruch (\\) &... {\sigma^{2}_{1} \sigma^{2}_{2} \sigma^{2}}\right)\right)dv\\ \displaybreak &=\frac{1}{2 \pi \sigma_{1} \sigma_{2}} \int^{\infty}_{-\infty} \exp \left(-\frac{1}{2}\left(... \right)\right)dv\\

Beweise und Theoreme

Beweise Beweis Umgebung \usepackage{amsthm} (und \usepackage[ngerman]{babel})

Beweise Beweis Umgebung \usepackage{amsthm} (und \usepackage[ngerman]{babel}) Umgebung \begin{proof}... \end{end{proof}

Beweise Beweis Umgebung \usepackage{amsthm} (und \usepackage[ngerman]{babel}) Umgebung \begin{proof}... \end{end{proof} Beispiel \begin{proof} Klar. Folgt aus der Definition. \end{proof}

Beweise Beweis Umgebung \usepackage{amsthm} (und \usepackage[ngerman]{babel}) Umgebung \begin{proof}... \end{end{proof} Beispiel \begin{proof} Klar. Folgt aus der Definition. \end{proof} Ausgabe Beweis. Klar. Folgt aus der Definition.

Theoreme und mehr Befehl \newtheorem{name}{ausgabe} bsp.: \newtheorem{theo}{theorem}

Theoreme und mehr Befehl \newtheorem{name}{ausgabe} bsp.: \newtheorem{theo}{theorem} Beispiel \begin{theo} Was auch immer \end{theo}

Theoreme und mehr Befehl \newtheorem{name}{ausgabe} bsp.: \newtheorem{theo}{theorem} Beispiel \begin{theo} Was auch immer \end{theo} Ausgabe Theorem Was auch immer

Theoreme und mehr Nummeriert nach... \newtheorem{name}{ausgabe}[zaehler]

Theoreme und mehr Nummeriert nach... \newtheorem{name}{ausgabe}[zaehler] Zähler chapter, section, subsection,... \newtheorem{theo}{theorem}[section]

Theoreme und mehr Nummeriert nach... \newtheorem{name}{ausgabe}[zaehler] Zähler chapter, section, subsection,... \newtheorem{theo}{theorem}[section] Zähler setzen \newtheorem{name}[zaehler]{ausgabe}

Theoreme und mehr Nummeriert nach... \newtheorem{name}{ausgabe}[zaehler] Zähler chapter, section, subsection,... \newtheorem{theo}{theorem}[section] Zähler setzen \newtheorem{name}[zaehler]{ausgabe} Zähler bereits bestehende Theorem Umgebungen \newtheorem{deff}[theo]{definition}

was man sonst noch wissen sollte...

Nummerierung über Kapitelgrenzen beibehalten Problem Zähler der Gleichungen wird am Kapitelende auf null gesetzt

Nummerierung über Kapitelgrenzen beibehalten Problem Zähler der Gleichungen wird am Kapitelende auf null gesetzt Paket \usepackage{chngcntr}

Nummerierung über Kapitelgrenzen beibehalten Problem Zähler der Gleichungen wird am Kapitelende auf null gesetzt Paket \usepackage{chngcntr} Befehl \counterwithout{zaehler}{ruecksetzpunkt}

Nummerierung über Kapitelgrenzen beibehalten Problem Zähler der Gleichungen wird am Kapitelende auf null gesetzt Paket \usepackage{chngcntr} Befehl \counterwithout{zaehler}{ruecksetzpunkt} Beispiel \counterwithout{equation}{chapter}

Nummerierung über Kapitelgrenzen beibehalten Problem Zähler der Gleichungen wird am Kapitelende auf null gesetzt Paket \usepackage{chngcntr} Befehl \counterwithout{zaehler}{ruecksetzpunkt} Beispiel \counterwithout{equation}{chapter} vor \begin{document}

Ableitungen Paket \usepackage{mathabx}

Ableitungen Paket \usepackage{mathabx} Hinweis Als erstes Paket einbinden

Ableitungen Paket \usepackage{mathabx} Hinweis Als erstes Paket einbinden Beispiele $F^{\prime}$ F 1 $F^{\second}$ F 2 $F^{\third}$ F 3 $F^{\fourth}$ F 4