Ausschreibung und Submission im Lawinen- und Steinschlagverbau

Ähnliche Dokumente
3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken

Projektierung von Verankerungen 2. Teil

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

6 Die Vergabe von Bauleistungen

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

4. Teil Ausführung. Björn Hofer, Ghelma AG Spezialtiefbau, Meiringen. Abteilung Naturgefahren Amt für Wald des Kantons Bern

Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation. Hinweise und Vorgaben zur Umsetzung von Bauprojekten

Damit die Lawine nicht rollt

Inhaltsverzeichnis. Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali

Grundsätze der Devisierung im öffentlichen

Asbestfund auf der Baustelle, Tief- und Hochbau

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

Eine Liste der Publikationen zu Verankerungen und zu deren Qualitätskontrollen findet sich am Schluss des Merkblattes.

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

PROJEKTIERUNG - PLANUNGSPHASEN NACH SIA. TBA Veranstaltung Staatsstrassen / / Dominik Schenk

Gestaltung St.Gallerstrasse/Feldlistrasse

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baupraxis II ZUSAMMENARBEIT IM BAUPROZESS REALISIERUNG

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

Baupraxis II Zusammenarbeit im Bauprozess. Gemeinsam zum Erfolg - aus Sicht des Planers

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Nathalie Scherrer

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung "Sichtbeton" Projektname, Ort

Ziele des Submissionsrechts

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen

Anpassung Umschlagplatz Tankanlage

Das Mysterium der Pauschale

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Spezielle Fragen

Baupraxis aus Sicht Finanzkontrolle

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag?

Bauprojekt Im Winkel, Seltisberg. TB Bauprojekt. Gemeinde Seltisberg Liestalerstrasse Seltisberg. Liestal,

Rollen bei der Bauausführung Vertragsgrundlagen gemäss SIA 103 und SIA 118

Vollanschluss Orpund

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Gründe für Submissionswesen. Marktpreise Korruptionsbekämpfung Globalisierung Gesunder Wettbewerb

HANDBUCH FÜR. ARCHITEKTEN Jürg Bühler. Mit Beispielen, Musterverträgen und Hilfsmitteln zur Einführung des neuen Honorar- Berechnungs-Modelles des SIA

Werkvertrag - Entwurf

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

5 Der Normpositionen-Katalog NPK

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Mehrwertsteuer % ' ' Nettobetrag inkl. MWST

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon:

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Ausschreibung und Angebot Nr. 100

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog

Objekt:... Offerte N 4870 Stromspeicher VARTA 3. Betreiber von Photovolatikanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren

Bestellung von Werkleistungen

Merkblatt zur Anwendung der erweiterten Zugprobe im Lawinen- und Steinschlagverbau

17/11 Bericht und Antrag

Präsentation zur Anwendung der erweiterten Zugprobe im Lawinen- und Steinschlagverbau

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Ausschreibung und Angebot Nr MLV Perimeterdämmung zzwancor 8105 Regensdorf. Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST

Bedingungen für Arbeiten und Lieferungen zu Hoch- und Tiefbauten der Stadtverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Bauen ohne Mängel mit Minergie

Leistungsbeschrieb Gastronomie-Fachplanung

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie

Strategie der Stadt Zürich und Erfahrungsbericht: Förderung der Nachhaltigkeit in der Verpflegung der städtischen Spitäler, Alterszentren und Schulen

Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis

14. März Klassisches Auftragsverhältnis. Der Brunnenmeister begleitet die Arbeiten als Vertreter der Bauherrschaft.

Zielführende Ausschreibungen und faire Vergaben Positionspapier zum öffentlichen Beschaffungswesen

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax

si a Werkvertrag Nr Bauobjekt

Empfehlungen zum Umgang mit Umlagerungen von Kosten in Angeboten für Arbeiten im Bauhauptgewerbe

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Wegleitung. zur Erarbeitung von Allgemeinen Bedingungen Bau ABB für normenschaffende Gremien des SIA des VSS und des CRB

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Inhaltsverzeichnis. Spiess, Hans Rudolf Der Bau-Werkvertrag in der Praxis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Überblick über das einschlägige Recht

I. Besondere Bestimmungen

Eignungs- und Zuschlagskriterien

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau

Kompatibilität des Dokumentes: Word für Windows , Word für MAC 2011

Ausschreibung - BKP 218 Beschichtungsarbeiten. 1. Auftraggeber. 1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers

Kurz-Referat Submissionsrecht

Genereller Kontrollplan

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AFV Kurs Submissionsrecht

Offerte Wipfli Bausupport Laurenzentorgasse Aarau. CHE MWST Aarau, 26. Juli 2016

Eignung des Anbieters

Planung von Sportanlagen

ERFA Tagung Baustellenspezifische Schutz- massnahmen (Kollektivschutz)

Das Öffnungsprotokoll muss enthalten:

Werkvertrag. Städtebau & Architektur. BKP-Nummer eingeben. Der vorliegende Vertrag wird geschlossen zwischen dem

Vergütung gemäss Ziffer 3.1 Fr Fr (exkl. MWSt) (inkl. MWSt) Zahlungskonditionen: Zahlungsfrist 30 Tage, Skonto 2.0%

ghi 5. Stamm «Öffentliches Beschaffungswesen» Öffentliches Beschaffungswesen Herzlich willkommen!

Präambel Inhalt und Zweck der Norm Die wesentlichsten Änderungen gegenüber der Norm SIA 118 (1977/1991) 20

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Hochwasserschutz Littenbach

Transkript:

Ausschreibung und Submission im Lawinen- und Steinschlagverbau Björn Hofer, Ghelma AG Spezialtiefbau, Meiringen Reto Störi, tur gmbh Davos Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 3. Ausschreibungsunterlagen

1. Grundlagen Steinschlagverbauungen sollten wenn immer möglich mit den NPK Katalogen ausgearbeitet werden, diese basieren auf den SIA-Normen 267, 267/1 & 118/267. Die Grundlagen und die Ausschreibungsunterlagen sind die Basis für eine Unternehmerofferte. Der Unternehmer muss Zeit haben zu verstehen was der Planer bauen will. Offertpläne mit Bauphasen sagen mehr aus, als Besondere Bestimmungen vom Bauherrn, vom Planer und sonst noch allen Beteiligten des Bauwerks. Werden bei Offerten Varianten verboten, kann der Bauherr und der Planer nicht von der Erfahrung und Ideen des Unternehmers profitieren. genug Zeit einplanen bei der Offertbeurteilung. 2

1. Grundlagen Allgemeine Grundsätze des öffentlichen Beschaffungswesens. Wirksamer Wettbewerb Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung Einhaltung Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitsbedingungen Verbot von Verhandlungen Transparenz des Vergabeverfahrens Vertraulichkeit von Informationen Ausstandsregeln / Ausschluss von vorbefassten Anbietern Fazit: Wir wollen faire und klare Bedingungen im gesamten Ablauf der Submission. 3

Bis anhin wurde das Ausschreibungsverfahren im Lawinenverbau und Steinschlagverbau im Kanton Graubünden bei grossen Projekten in zwei Schritten durchgeführt: 1. Schritt: Ausschreibung der Werklieferung 2. Schritt: Ausschreibung der Baumeisterarbeiten Resultat: Das günstigste Werk (Angebot Werklieferung) kommt zum Zug. Die werkspezifischen Gesamtkosten bleiben unberücksichtigt (Kosten von Verankerung, Montage und Transporte). Die gewählte Projektausführung ist nicht unbedingt die günstigste Variante (die Gesamtkosten konnten bis anhin nicht verglichen werden). 4

Bsp. LV Chrüz Gemeinde Luzein Wir versuchen, die wirtschaftlich günstigste Gesamtlösung für den Bauherrn zu finden. Alle homologierten Systeme sollten gleichwertige Chancen erhalten. Der frühzeitige Ausschluss einzelner Systeme soll verhindert werden. Die Eruierung der Gesamtkosten steht im Vordergrund. Der Wunsch seitens Bauunternehmer nach einer GU-mässigen Lösung wurde mehrfach ans AWN GR herangetragen. Hier hat keine Vorentscheidung zur Systemwahl seitens Bauherrschaft stattgefunden. 5

Variante 1 Zwei Ausschreibungstexte für Starren Verbau und Schneenetze Zwei Ausschreibungen für einen Auftrag nicht möglich gemäss Submissionsgesetz Starrer Verbau auf der Grundlage Riegeltyp BEDO/VAM bezüglich Ankerkräfte Schneenetze auf der Grundlage Geobrugg bezüglich Ankerkräfte Plus Unternehmervarianten sind möglich Fazit: Die Gleichbehandlung und Vergleichbarkeit im Speziellen für die Unternehmervariante ist schwierig (Ankerdimensionierung ist vorgegeben durch Projektverfasser, nicht aber für die Unternehmervariante). 6

Variante 2 Die Ausschreibung erfolgt über einen Laufmeterpreis. Eine Position - Preis pro Laufmeter komplett fertiggestellte Verbauung (inkl. Werklieferung, Transporte und Baumeisterarbeiten) Keine klaren Vorgaben / Definitionen (geht der Anbieter von den gleichen Annahmen wie der Projektverfasser aus?) Konflikte bei Änderungen in der Ausführung (z.b. zusätzliches Material, schwierigere oder leichtere Bohrverhältnisse etc.) Ankerdimensionierung erfolgt durch Anbieter (Baumeister / Werklieferant) Keine Einheitspreise für die einzelnen auszuführenden Arbeitsschritte Fazit: Das Endprodukt ist nicht klar definiert. Die Qualität des Bauwerks tritt möglicherweise auf Kosten von Kompromisslösungen in den Hintergrund. Die Verantwortung verlagert sich auf die Seite des Anbieters. Die Ausschreibung ist unabhängig vom Verbauungssystem. 7

Variante 3 «Detaillierte Ausschreibung» mit Preisanalyse für alle Verbauungssysteme Der Ausschreibungstext muss für alle Systeme anwendbar sein. Die Verankerungen sind unterschiedlich und an die einzelnen Systeme gebunden. Der Projektverfasser muss sehr gute Kennnisse über die Verbauungssysteme haben. Die Ankerdimensionierung erfolgt durch Anbieter. Voraussetzung ist, klare Angaben durch den Projektverfasser über die Bodenverhältnisse und das Bemessungsverfahren (Richtlinie). Die Ausschreibung ist sehr aufwändig für Projektverfasser wie auch Anbieter. 8

Variante 3 «Detaillierte Ausschreibung» mit Preisanalyse für alle Verbauungssysteme Für jede Position gibt es einen Einheitspreis. Dies ist eine wichtige Grundlage bei Projektänderungen und Projektabrechnung. Die Offertkontrolle / Offertbereinigung ist sehr aufwendig. Die Einflussnahme durch die Projektleitung und die Bauleitung ist möglich. Fazit: Die Ausschreibung ist transparent. Die Qualität des Endprodukts ist besser gewährlei-stet. Die Verantwortung liegt beim Projektverfasser und beim Anbieter. Diese Variante 3 erfolgt für die Ausschreibung LV Chrüz (Pilotprojekt). 9

Fazit Variante 3: Vor der Ausführung Positive Rückmeldungen von Unternehmer Systemlieferanten teilweise kritisch gegenüber dieser Variante Verhandlungen mit Unternehmer neue Situation Aufwändige Offertkontrolle Vergleichbarkeit Fehler bei der Anker und Plattendimensionierung trotz exakten Grundlagen Gesamtkosten Variante mit Schneenetze und oder starrer Verbau waren praktisch identisch. Der Anbieter mit dem Schneenetz kam zur Ausführung. Nach der Ausführung Mehraufwand für Anbieter Bestellung / Kontrolle Werklieferung und Ausmass / Abrechnung etc. Ernüchterung Anbieter 10

3. Ausschreibungsunterlagen Im Lawinen- und Steinschlagverbau werden die Baumeisterarbeiten und die Werklieferungen nach folgenden NPK Kapitel gegliedert. NPK Kapitel für Baumeister und Werklieferat : 102 Besondere Bestimmungen 103 Kostengrundlage 111 Regiearbeiten, LV (nur Baumeister) 113 Baustelleneinrichtung, LV 214 Lawinen- und Steinschlagverbau, LV Beilagen: Übersichtsplan Massnahmenplan Baustellenerschliessung Projektspezifische Detailpläne 11

3. Ausschreibungsunterlagen Für ein möglichst exaktes Leistungsverzeichnis ist vorgängig ein Ausmass für die einzelnen Hauptposition zu erstellen. Zusammen mit den Einheitspreise kann ein Kostenvoranschlag erstellt werden. Pos. Beschreibung NPK Position Einheit Menge Einheitspreis Betrag Total 100 Einrichtungen und allgemeine Arbeiten 110 Baustelleneinrichtung p 1 30'000.00 30'000.00 120 Schutz- und Sicherungsmassnahmen m 380 20.00 7'600.00 130 Baustellenerschliessung m 380 15.00 5'700.00 140 Holzereiarbeiten/Rodung m2 7500 2.00 15'000.00 150 Rückbau und Demontage m 38 200.00 7'600.00 65'900.00 200 Erdarbeiten und Fundationen 210 Erdarbeiten maschinell und v on Hand kombiniert m3 30 80.00 2'400.00 220 Räumung Material m3 10 300.00 3'000.00 230 Erstellen Betonfundamente komplett St. 42 750.00 31'500.00 36'900.00 300 Transporte und Materiallaferungen 310 Helikoptertransporte t 100 250.00 25'000.00 25'000.00 600 Matriallieferungen 610 Einzelteile für Oberbau 610.100 Bremsen Stk 16 300.00 4'800.00 610.200 Tragseile Stk 16 300.00 4'800.00 610.300 Rückhalteseil Stk 16 350.00 5'600.00 610.400 Netze Stk 8 800.00 6'400.00 21'600.00 Beispiel : KV Instandstellung einer Steinschlagverbauung 12

3. Ausschreibungsunterlagen 670 Verankerungen / Fundationen / Unterbau 670.100 Spiralseilanker 18.5, 6.0m Stk 14 180.00 2'520.00 670.200 Spiralseilanker 18.5, 8.0m Stk 14 230.00 3'220.00 670.300 Spiralseilanker 22.5 10.0m Stk 14 300.00 4'200.00 670.400 Gew i Anker 32 v erzinkt 4.0m Stk 6 65.00 390.00 670.500 Versteifungs-Rohr L=1.5m Stk 42.00 65.00 2'730.00 670.600 Stabi-Rohr (Streckmetallrohr) m 360.00 20.00 7'200.00 670.700 Distanzhalter Stk 180.00 5.00 900.00 670.800 Injektionsrohre m 360.00 5.00 1'800.00 22'960.00 700 Montage 710.100 Montage Netze Stk. 8.00 1'600.00 12'800.00 770 Bohrungen / Versetzen / Injektion 771.000 Bohrungen v errohrt 114 und unv errohrt 105 m 380.00 150.00 57'000.00 772.000 Versetzen und Richten Stk 42.00 40.00 1'680.00 773.000 Injektion inkl. Material 50kg/m t 1000.00 18.00 18'000.00 89'480.00 Zwischentotal 261'840.00 900 Diverses 910 Zugproben / Konformitätsprüfungen p 1 7'500.00 7'500.00 920 Unv orhergesehenes % 10 26'934.00 930 Projekt- und Bauleitung % 10 26'934.00 61'368.00 Gesamttotal Projekt exkl. MWST 323'208.00 MWST 8% 25'856.64 Rundung 935.36 Gesamttotal Projekt inkl. MWST 350'000.00 13

3. Ausschreibungsunterlagen Ausschreibungsunterlagen führen aufgrund von zu genauen oder sehr knappen Beschreibungen der auszuführenden Arbeiten immer wieder zu Diskussionen zwischen den einzelnen Parteien. Aber auch wegen Spekulationen und Unsicherheiten bezüglich Baugrund. Folgende Punkte sollten als Projektleiter beachtet werden: Regiearbeiten / Regieansätze (Definition durch PL) Kontrolle Regierapporte Regie oder Pos. nach NPK Bohrpreis für Fels oder Lockermaterial verrohrt / unverrohrt / gemischt Umstellen Bohrgeräte von Bohrloch zu Bohrloch Fundamente (nicht pro Stückzahl, sondern in Schalung, Bewehrung, Beton ausschreiben) Vor Baubeginn Preisanalyse für die einzelnen Positionen verlangen 14

Qualität Qualitätsbewusstsein je Arbeitsschritt Vorstudie Bauprojekt Submission Bauausführung Systemwahl Baugrundmodell Prozesseinwirkung Nutzungsvereinbarung Zeitachse / Projektphasen Dimensionierung & Grobabsteckung Eignungskriterien & Bewertung Ausziehversuche? Bauabnahme E d R d,50 15 Qualität