beachten Sie die Seite(n): ~_ MEDIENHAUS Verlag GmbH Bertram-Blank-Str. 8. 51427 Bergisch Gladbach



Ähnliche Dokumente
richtigen Hevert Arzneimittel E-Procurement ProjektManagement

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

.. für Ihre Business-Lösung

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was passiert mit meiner Cloud, wenn es regnet?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Windows 10 > Fragen über Fragen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leichte-Sprache-Bilder

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Verpasst der Mittelstand den Zug?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Kreativ visualisieren

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Checkliste zur Planung einer Webseite

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Mobile Intranet in Unternehmen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wie oft soll ich essen?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SharePoint Demonstration

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die große Wertestudie 2011

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Studienkolleg der TU- Berlin

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Papa - was ist American Dream?

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Transkript:

beachten Sie die Seite(n): ~_ MEDIENHAUS Verlag GmbH Bertram-Blank-Str. 8. 51427 Bergisch Gladbach

.- VORWORT. 1 Guido Pieeh, verantwortlicher Redakteur IT-MITTELSTAND Abwä wann was am besten hilft [+ Gerade im Rahmen größerer Software-Vorhaben zur Unternehmenssteuerung stehen im Grunde alle Mittelständler vor ähnlichen Fragestellungen: Wie lange soll die alte Eigenentwicklung noch weitergepfiegt werden? (Wann) soll der Wechsel aufstandard-software erfolgen? Welche Vorteile besitzt eine vorkonfigurierte Branchen-Software gegenüber einem generischen System und an welchen Stellen bedient man sich besser spezialisierter Software anstelle der Standardmodule? Die Verantwortlichen bei Hevert Arzneimitel erörterten genau diese Fragestellungen und spielten die einzelnen Szenarien für sich durch. Das Ergebnis ihrer Überlegungen und deren Umsetzung in der Praxis können als gutes Beispiel dafür dienen, wie man sich strategisch und konzeptionell der für das eigene Unternehmen geeigneten Lösung prototypisch nähert. Nach einer Prozessanalyse entschied sich der rheinland-pfälzische Hersteller homöopathischer Arzneimittel für eine ERP-Branchenstandardlösung eines großen Software-Hauses und ersetzte im Zuge dessen das zuvor bewährte "Best-o(-Breed"-Rechnungswesen im Sinne der Datenduchgängigkeit durch ein Standardmodul - gegen den Willen der Fibu/Rewe-Abteilung. Hinsichtlich des Kundenbeziehungsmanagements jedoch bedient man sich bewusst einer Spezialsoftware, weil man dem Standardmodul die Abbildung der entsprechenden Daten und Informationen nicht zutraut. Damit bewahrheitet sich wieder einmal die alte Binsenweisheit, dass kein Unternehmen dem anderen gleicht. Um die optimal passende Prozessabdeckung zu erzielen, müssen auf der einen Seite Kompromisse eingegangen werden, auf der anderen sollte man nicht alle seine Besonderheiten aufgeben. Denn sonst wären alle Unternehmen austauschbar wie die Filialen von Fast Food-Ketten. Und das sind Mittelständler eben nicht. +1 Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe, ~J, f,.ece. GuidoPiech :ams. Oie ERP-Lösung Prozesse verstehen. Transparenz gestalten. Absolute Transparenz ist der wesentliche Faktor für Ein zel-. Auftrags- und Varia ntenfertiger, wenn es um die zielgerichtete, effiziente und flexible Steueru ng aller Geschäftsprozesse geht. ams.erp bietet die optima le Organisationslösung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und liefert damit eine st arke Basis für Ihren Erfolg. Für wachsende Anforde run gen in expandierenden Unternehmen. Vom XRM über die konstruktionsbegleitende Fertigung bis zur Montage und Servicemanagement - Prozessberatung mit voller Kraft. Profitieren Sie von der Beratungs- und Umsetzungskompetenz aus über 470 erfolgreichen CRM/ERP Kundenprojekten für mehr als 15.5 0 Anwender aus u ntersch iedlichen Auftragsfertigu ngs-bra nchen. Höchste Prozesssicherheit zur Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Wir bringen Sie mit vo ller Kraft zum Zie l. Nutzen Sie Ihre Chancen. IT- mittelstano AUSGABE 412011 3 Kontaktieren Sie uns ams.solution AG T +4921314 66 9-0. www.ams-erp.com info@ams-erp.com Der Auftragsmanaeer -.. state-of-the-art"

TITELInTERVIEW I ORGAniSATion rm IN DER RICHTIGEN I 11 Hevert-Arzneimittel ist einer der führenden deutschen Hersteller von homöopathischen und pflanzlichen Arzneimitteln sowie hochdosierten Vitaminpräparaten. Mit über 100 Arzneimitteln verfügt das Pharmaunternehmen über ein breites Produktportfolio, welches nahezu alle naturheilkundlich relevanten Therapiebereiche abdeckt. Schwerpunkte des Produktsortiments liegen in den Bereichen "Psyche/Schlaf", "Erkältung" und "Vitamine". Text Guido Piech und Lea Sommerhäuser Fotos Aleksander Perkovic Heute wird das im Jahr Wege. Um die Transparenz und Effizienz gegangen zu sein. Mein Vater hat in den 1956 gegründete Familienunternehmen in drit sich u.a. für die Einführung eines neuen zin" promoviert, um als Arzt die prakti der Prozesse zu erhöhen, entschied man 80er-Jahren noch im Studiengang "Mediter Generation von Mathias Hevert geleitet. Der IT-MITTELSTAND mit dem Geschäfts Patienten selbst erfahren zu können. Die ERP-Systems. Über das Vorgehen sprach sche Anwendung von Arzneimitteln am Hauptsitz befindet sich seit 1996 im rheinlandpfälzischen Nussbaum, während in dem nahe gelegenen Kurstädtchen Bad Sobernheim zwei weitere Standorte verbleiben - ein Logistiklager und der ehemalige Hauptsitz, an dem noch Injektionen und Tabletten hergestellt werden. Allerdings plant Hevert seine Produktion schrittweise nach Nussbaum zu verlagern und baut aus diesem Grund seinen modernen Gebäudekomplex weiter führer Mathias Hevert (IL), dem Prozessverantwortlichen und Projektleiter Dr. Tilmann Laun sowie dem IT-Manager Dittmar von Langen. ITM: Herr Hevert, im Jahr 2003 traten Sie in die Fußstapfen Ihres Vaters und übernahmen die Geschäftsführung von Hevert-Arzneimittel. Haben Sie wie Ihr Vater Pharmazie studiert? Mathias Hevert: Nein, ich habe Betriebs Betriebswirtschaft eignete er sich nebenbei an. ITM: Wie stehen Sie als Betriebswirtschaft Ier dem Thema "IT" gegenüber? Hevert: Als ich im Jahr 2003 ins Unternehmen einstieg, nahm ich mich schrittweise des Themas an und stellte fest, dass IT - an der richtigen Stelle in der richtigen Dosis eingesetzt - ein Unternehmen schlagkräftiger und schneller machen kann. Ich aus. Auch im Bereich "Unternehmens- wirtschaft studiert und es bis heute nicht würde mich zwar nicht als IT-affin, aber software" geht Hevert-Arzneimittel neue bereut, einen anderen Ausbildungsweg durchaus als IT-offen beschreiben. IT-mITTELSTAn o AUS G ABE 412011 21

o ORGAniSATion I TITELInTERVIEW g -= --- TITELInTERVIEW I ORGAniSATiOn 0 ITM: Wann hielt die IT generell Einzug in das Unternehmen? Hevert: Erst in den 90er-Jahren. Zu jener Zeit wurden die Büroarbeitsplätze mit Computern ausgestattet, man integrierte Outlook in die Arbeitsabläufe und implementierte ein Customer-Relationship-Management-System (CRM). Außerdem wurde ein Waren wirtschafts system (WWS) eingesetzt, das der damalige Anbieter stets für uns weiterentwickelt hat. Dadurch entfernten wir uns immer weiter vom Standard, was schließlich zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Kompatibilität und Systemaktualisierungen führte. ITM: Wie haben Sie das Problem gelöst? Dr. Tilmann Laun: Wir wollten ein integriertes System haben und entschieden uns Ende 2008, das Warenwirtschaftssystem durch eine neue ERP-Software abzulösen. Den endgültigen Ausschlag hierzu gab eine Geschäftsprozessanalyse, die ich als QM-Beauftragter (Qualitätsmanagement) zunächst auf die Arzneimittelherstellung und -prüfung beschränken wollte. Bei der Analyse erhielten wir Unterstützung durch ein externes Unternehmen, das unsere Prozesse behördenkonform bestätigen sollte. Danach wurde die Prozessanalyse auch in den übrigen Unternehmensbereichen durchgeführt, um sämtliche Hauptgeschäftsprozesse zu prüfen. Hevert: Die Analyse zeigte uns, dass wir vor allem viele Prozesse optimieren und kontrollierbar machen müssen. In der Folge etablierten wir ein unternehmensweites Controlling und stellten einen Controlling-Manager ein. Dieser traf im Unternehmen eine sehr heterogene IT-Landschaft und viele nicht IT-unterstützte Prozesse an. Dies war auch ein Grund, warum wir uns schließlich mit dem Thema "ERP-Systeme" auseinandergesetzt und nach geeigneten Lösungen umgesehen haben. Parallel dazu führten wir ein leistungsfähiges CRM-System ein. ITM: Welche ERP-Lösungen haben Sie sich angeschaut? Hevert: Zunächst sahen wir uns die Lösungen unseres angestammten Software Hauses an. Doch aufgrund der zwar funktionierenden, aber nicht immer optimalen Zusammenarbeit wollten wir diesmal auf einen anderen Dienstleister setzen. So erkundigten wir uns ohne Restriktionen nach den führenden Anbietern, denn Hevert möchte stets von den Besten lernen. Konkret schauten wir uns drei Software-Systeme an, die sich als besonders erfolgreich erwiesen haben - entweder aufgrund ihrer weltweiten Installationen oder aufgrund ihrer Spezialisierung auf die Pharmabranche: GUS-OS ERP, SAP ERP und Microsoft Dynamics, wobei man bei Dynamics zwischen Axapta (AX) für größere Unternehmen und Navision (NAV) für kleinere Kunden unterscheiden muss. Für uns kam im Grunde nur die Lösung Navision in Frage. ITM: Warum standen gerade die Lösungen von GUS, SAP und Microsoft aufihrer Agenda? Dr. Laun: Zunächst sahen wir uns allgemeine Lösungen an, dann Lösungen, die in der Pharmabranche und insbesondere im Umfeld von Homöopathieherstellern eingesetzt werden. Hier vertrauen einige uns bekannte Firmen auf SAP. Über diese fanden wir den Kontakt zum Systemhaus Cormeta. Bei GUS lief dies ähnlich ab: Einer unserer Lieferanten setzt die Software GUS-OS ERP ein. Darüber kam der Kontakt zu dem Hersteller zustande. Entscheidend für die Microsoft-Lösung von Yaveon war letztlich die Frage der Integration. Denn Hevert setzt schon lange auf das MS-Office-Paket. Wir verdeutlichten also den ERP-Anbietern, dass wir uns eine Integration der vorhandenen Standard-Software in das neue ERP-System wünschen. Für Yaveon und seine Lösung stellte dies kein Problem dar. Dynamics NAV wurde im Pharma-Umfeld schon vielfach installiert und läuft hochintegriert in der Microsoft-Landschaft. ITM: Haben Sie sich während des Auswahlprozesses auf ein Lastenheft gestützt? Dr. Laun: Ja, dem Auswahlprozess lag ein relativ ausgefeilter Anforderungskatalog zugrunde. Erstellt wurde das Lastenheft mit Hilfe des externen Partners, der auch die Prozessanalyse bei uns unterstützt hatte. Wir verglichen die Lösungen der potentiellen Anbieter mit unserem Lastenheft und überprüften den jeweiligen Abdeckungsgrad. Letztlich liegt der Wert aber darin, wie sich der potentielle Partner mit dem Lastenheft aus einandergesetzt hat: Wurde das Angebot einfach aus einem anderen Angebot herauskopiert und ins neue eingesetzt? Oder hat sich der Anbieter wirklich Gedanken zu unserem Einzelfall gemacht? Und: Wie präsentiert er seine Lösung? ITM: Ein Lastenheft ist unverzichtbar? Hevert: Ja. Früher waren wir bei vertraglichen Zusagen manchmal ein wenig voreilig. Wir fragten nach Angeboten und stiegen ohne Lastenheft in IT-Projekte ein - nicht immer war der Ausgang optimal. So haben wir gelernt, dass wir ein Projekt nicht mehr ohne ein konkretes Pflichtenheft starten sollten. Außerdem ist es immer besser, auf einen Partner zu setzen, der schon viel Vorarbeit geleistet und funktionierende Systeme bei anderen Kunden eingeführt hat. Aus diesem Grund sahen wir uns im Rahmen des ERP Projektes nach Unternehmen mit entsprechenden Referenzen um und besuchten einige ihrer Kunden, um uns die Systeme im laufenden Betrieb anzuschauen. ITM: Fanden auch Präsentationen bei Ihnen vor Ort statt? Dr. Laun: Es gab im Unternehmen eine kleine Vorstellungsrunde. Die Anbieter kamen zu uns und präsentierten ihre Lösungen. Die von uns vorgesehenen potentiellen Projektbetreuer nahmen ebenfalls an der Runde teil. Schließlich mussten wir herausfinden, welcher Anbieter am besten zu uns passt. Ein System wird ja nicht angeschafft, nur um dieses nach drei Jahren aufgrund suboptimaler Zusammenarbeit wieder abzulösen. ITM: Wurden auch Live-Tests durchgeführt? Dr. Laun: Wir schauten uns im Rahmen der Referenzbesuche verschiedene Live Demonstrationen an, doch bei uns im Haus fanden keine Live-Tests statt. Die Zeit war einfach noch nicht reif genug. Zudem glaube ich, dass die Durchführung solcher Tests recht schwierig ist. Natürlich kann ich mir das System auf dem Laptop eines Mitarbeiters in der Firma vorführen lassen. Aber es unter realen Bedingungen zu testen, ist aufgrund der Strukturen gar nicht möglich. Ein ERP-System, das sich wie ein Rückrat quer durch das gesamte Unternehmen erstreckt, ist vielfältig und benötigt Echtdaten und Anwenderzahlen, um getestet werden zu können. ITM: Wie viele Mitarbeiter arbeiten aktuell mit dem neuen System? Dr. Laun: Wir beschäftigen über 100 Mitarbeiter, von denen maximal SO gleichzeitig mit dem ERP-System arbeiten. Aktuell sind nicht immer alle Personen zeitgleich in der Lösung aktiv. Es existiert jedoch ein Stamm von rund 20 bis 25 Personen, die die Software ununterbrochen nutzen. ITM: Ist es für Sie nun einfacher, auch externe Lieferanten usw. an das neue System anzubinden? Dr. Laun: Diese Möglichkeit war auch ein Punkt auf unserer Anforderungsliste. In der alten Lösung war die Anbindung nicht möglich. Das neue System ist nun seit sechs Monaten live geschaltet, aber wir sind noch dabei, einige Verbesserungsmaßnahmen sukzessive umzusetzen - das betrifft auch die Anbindungen. MATHIAS HEVERT Alter: 34 Familienstand: ledig Ausbildung und Werdegang: Studium der Betriebwirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und der Stockholm School of Economics mit Abschluss in den Wirtschaftswissenschaften. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit hat er den Masterstudiengang Gonsumer Health Gare mit dem Master of Science an der Gharite - Universitätsmedizin Berlin abgeschlossen. Derzeitige Position: Geschäftsführer Hobbys: Reisen, Sport DR. TILMANN LAUN Alter: 42 Familienstand: verheiratet, drei Kinder Ausbildung und Werdegang: Studium der Pharmazie in Mainz; Promotion in Pharmakologie an der Universität Tübingen ; danach zunächst Referent für Aus- und Fortbildung beim Bundesverband der Deutschen Apothekerverbände (AB DA) ; seit 2002 QM-Beauftragter in der Pharmaindustrie; seit 2004 bei Hevert-Arzneimittel Derzeitige Position: Leiter der Abteilung Quality Operations/QP Hobbys: Skifahren, Segeln, Fliegen 22 IT- mittelstano AUSGABE 412011 IT-mITTELSTAno AUSGABE 412011 23

ORGAniSATion I TITELInTERVIEW ------ o TITELInTERVIEW I ORGAniSATion. ITM: Herr Hevert, Sie erwähnten eingangs, dass Sie parallel zum ERP-System ein neues CRM-System eingeführt haben. Was waren die Gründe hierfür? Hevert: Die Entscheidung fiel vor ca. drei Jahren. Unser CRM-Anbieter konnte das von ihm implementierte System nicht nach unseren Wünschen weiterentwickeln. Die individuelle Weiterentwicklung schien uns auch zu aufwendig. Außerdem waren wir uns nicht sicher, ob der entsprechende Partner seine CRM-Software auch noch in zehn Jahren anbieten würde. Also entschlossen wir uns, auf eine neue CRM-Lösung auszuweichen. Zwei Möglichkeiten standen zur Auswahl: die erneute Einführung einer Stand-alone Lösung oder die Anwendung des CRM Moduls unseres zukünftigen ERP-Systems. Nachdem wir uns für Dynamics NAV entschieden hatten, aber keine konkreten Referenzen für das integrierte CRM-Modul im Pharmabereich finden konnten, entschieden wir uns letztlich für die CRM Lösung Update 7. Diese war uns von einigen Unternehmen empfohlen worden. ITM: Sie wollten ein integriertes System und haben sich an dieser Stelle bewusst dagegen entschieden? Hevert: Unser Prinzip lautet "All in one" - es sei denn, verschiedene Gründe sprechen dagegen. In diesem Fall gab es einfach zu wenige Referenzen für Navision CRM im Pharmabereich. Aufgrund unserer begrenzten IT-Ressourcen wollten wir auch nicht dasjenige Unternehmen sein, welches NAV CRM im Hinblick auf die Pharma-Anforderungen auf den aktuellen Stand bringt. ITM: Der Systemintegrator hat Sie nicht gelockt, das Zugpferd zu werden? Dr. Laun: Nein, Yaveon hat uns die CRM Lösung innerhalb von Dynamics NAV zwar vorgestellt, doch gleichzeitig auch 24 klar gesagt, dass es sich dabei um keine Standardlösung im Pharma-Umfeld handelt. Letztlich war die Entscheidung, das CRM getrennt anzubinden, auch gar nicht so dramatisch. Wenn man diese Aufgabe von vorneherein wissentlich in Angriff nimmt, wird eine überschaubare Schnittstelle geschaffen, die sich relativ gut beherrschen lässt. Das hat auch das aktuelle Projekt gezeigt. Ich glaube nicht, dass wir durch den Kauf zweier Systeme einen großen Nachteil haben. Im Gegenteil: Jedes System hat seine Vorteile und Stärken, und wir nutzen diese ganz gezielt. Hevert: An anderer Stelle versuchen wir, möglichst auf die Standard-ERP-Module zu bauen und keine weiteren Insellösungen einzuführen. Zum Beispiel haben wir uns von der Finanzsoftware Diamant verabschiedet, obwohl wir in der Vergangenheit sehr gerne mit ihr gearbeitet haben. Allerdings wollten wir die Lösung nicht mehr über eine Schnittstelle anbinden, da sie eigentlich Kern einer ERP-Lösung ist. So haben wir den Spezialanbieter verlassen und stiegen auf das entsprechende ERP-Modul um - mit einigen Konsequenzen. Laut der Finanzabteilung wird noch einige Zeit vergehen, bis das ERP-System im Finanzbereich so funktional ist wie einst die Diamant-Lösung. Es kommt also noch viel Arbeit auf uns zu. ITM: Noch einmal zurück zum Kundenbeziehungsmanagement: Wamm ist CRM ein ganz zentrales Thema im Unternehmen? Hevert: Die Pflege der Kundendaten und die Betreuung der Kunden durch ein optimales Kundeninformationssystem ist ein kritischer Kernprozess. Im Pharmabereich arbeitet man generell viel mit Umsatzmittlern zusammen. Die Kundenlandschaft ist dabei sehr heterogen. Allein in Deutschland gibt es rund 21.500 Apotheken, ca. 50.000 Allgemeinmediziner und etwa 25.000 Heilpraktiker. All diese Kunden müssen sehr aktiv bedient werden, sofern man die optimale Grundlage für den eigenen Unternehmenserfolg schaffen möchte. Wir versuchen sowohl die Therapeuten und Apotheken als auch die Endverbraucher über unsere Produkte zu informieren und sie davon zu überzeugen. Das Management der großen Kundenzahl ist nur durch eine sehr umfangreiche Sammlung an Kundeninformationen möglich. Als Pharma-Unternehmen müssen wir schließlich nicht nur die Daten von 30, sondern von zehntausenden Kunden ganz unterschiedlicher Wichtigkeit pflegen. Aus diesem Grund hat das Kundeninformationsmanagement mit Hilfe eines hochausgefeilten CRM-Systems eine ganz zentrale Bedeutung für Hevert-Arzneimittel. ITM: Jetzt haben wir die ganze Zeit über Software gesprochen: Wie sieht es denn Hardware-seitig im Unternehmen aus? Dittmar von Langen: Unsere HP-Serverlandschaft ist historisch gewachsen. Für jedes System gibt es im Grunde zwei Server - einen für die Applikation und den anderen für die Datenbank als Backup. Jeder dieser Server verbraucht natürlich entsprechend viel Energie. Die Zukunft gehört somit der Server konsolidierung und -virtualisierung. Herr Hevert und seine Management-Gruppe haben mir dieses Projekt anvertraut und die entsprechenden Kosten genehmigt, so dass wir in den nächsten Monaten von 21 Servern auf drei Server konsolidieren können. Die voll konsolidierte Serverlandschaft soll zeitgleich Hochverfügbarkeit gewährleisten. Wäre beispielsweise das ERP-System, das seit Oktober letzten Jahres im Einsatz ist, für ein paar Stunden nicht verfügbar, würde sich dies äußerst negativ auf die Geschäftsprozesse auswirken. Beispielsweise könnte die Produktion zum Stillstand kommen. Aktuell arbeiten wir also mit Hochdruck am Konsolidierungsprojekt, um es in den nächsten Monaten vollständig umzusetzen. Hinzu kommt, dass die Systeme teilweise nicht sauber auf den neu esten Stand migriert wurden. Diese Migration möchte ich komplett neu aufsetzen und die jeweils aktuellsten System-Updates installieren. Hevert: Mit der Serverkonsolidierung versuchen wir zudem unseren Stromverbrauch im Bereich "IT" zu verringern, denn Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema. Außerdem möchten wir über Prozessoptimierung den Papierverbrauch reduzieren. Wir verwenden ausschließlich Ökostrom und verpflichten nun auch nach und nach unsere Lieferanten, diese Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. IT-mITTELSTAno AUSGABE 412011 ITM: Betreiben Sie die IT komplett im eigenen Haus? von Langen: Ja, sie wird zum größten Teil hier im Haus betrieben, darunter die Hardware und Datensicherungskomponenten. Es gibt aber auch die eine oder andere Softwar~-as-a-Service -Verbindung. Und wir diskutieren derzeit über zukünftige Auslagerungen, die wir in Angriff nehmen, sobald die Rechtssicherheit geschaffen ist. Wenn wir kritische Daten an einen externen Dienstleister herausgeben, müssen wir wissen, ob diese in Deutschland oder irgendwo in der Welt gehostet werden. Deshalb werden wir die IT für die nächsten zwei oder drei Jahre auf jeden Fall weiter hier im Haus behalten. ITM: In welchen Bereichen nehmen Sie Software-as-a-Service-Dienste in Anspruch? von Langen: Zum Beispiel bei unserem Bewerbungsmanagement, denn unsere laufenden Stellenausschreibungen werden online gehostet: Die Bewerber laden ihren Lebenslauf, Bewerbungsunterlagen etc. über unsere Homepage hoch, doch werden diese zunächst auf einer anderen Plattform abgespeichert. Die Mitarbeiter/ -innen unserer Personalabteilung rufen die Unterlagen später ab und können sie problemlos an die Chefs zur Beurteilung weiterleiten. ITM: Ist Cloud Computing generell ein Thema für Sie? von Langen: Was wir machen, ist im Grunde privates Cloud Computing: Wir als IT-Abteilung, die heute im Übrigen aus drei Personen besteht, stellen die Cloud zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter können die Dienste aus dieser Private Cloud von überall über das Internet in Anspruch nehmen - egal wo sie sich aufhalten. Es existieren also auch externe Zugänge. ITM: Sind Sie neben diesen Großprojekten weitere IT-Themen angegangen? Hevert: Ja, wir haben noch ein anderes, größeres Software-Projekt in den letzten Monaten maßgeblich vorangebracht. Es h andelt sich hierbei um den Einsatz einer Publikationssoftware. Diese erlaubt uns, im Marketing-Bereich alle erstellten Werbe- und Informationsmaterialien in einem Media Asset Management zu pflegen und deren Kontinuität sowie die optimale Wiederverwendbarkeit der Assets zu gewährleisten. Auch das Web-Content Mangement-System (CMS) läuft auf Basis dieser Publikationssoftware. Das CMS braucht eine enorme Serverleistung sowie eine konstante Verfügbarkeit, da fast täglich Informationsmaterialien generiert und Druckdaten angepasst werden sowie IT- mittelstano AUSGABE 4 12011 die Webseite konstant aktualisiert wird. Auf das System greifen wir hierbei über einen virtuellen Desktop zu. ITM: Um welche Publikationssoftware handelt es sich konkret? von Langen: Wir setzen auf Censhare vom gleichnamigen Anbieter aus München. Die Software ist aktuell auf dem Server in der Private Cloud installiert. In Zukunft soll es auch Schnittstellen zwischen Censhare, dem neuen ERP-System und dem CRM-System geben. ITM: Wenn Sie abschließend die beiden Hauptprojekte "ERP" und "CRM" betrachten: Wie viel des Standards haben Sie übernommen, wie viel musste letztlich noch angepasst werden? Dr. Laun: Die allgemeine Regel,,80:20" dürfte hier zutreffen - je nachdem wie die Mengen definiert werden. Im Bereich der Prozesse haben wir sicherlich mehr als 80 Prozent vom Standard übernommen. Im Bereich der Komfortfaktoren - darunter verstehe ich Anpassungen, die das System im Tagesgeschäft schneller machen - waren es unter Umständen weniger als 80 Prozent. ITM: Und sind Sie nun schneller geworden? Dr. Laun: Ja, insgesamt sind wir schneller geworden. Unser Anspruch war es allerdings nicht, die Zeit eines Prozesses auf die Hälfte zu reduzieren. Vielmehr stand die Transparenz im gesamten Ablauf im Vordergrund. Aus diesem Grund messen wir uns heute noch gar nicht daran, ob wir wirklich von Anfang bis Ende schneller geworden sind, sondern am wesentlich höheren Grad der Transparenz. Denn das ist der eigentliche Wert. Er führte schließlich dazu, dass unsere Mitarbeiter heute viel mehr voneinander wissen und somit leichter beurteilen können, was das Drehen an einem Rädchen für die jeweils anderen Abteilungen bedeutet. +1 25 Traumziel SAP.Qutsourcing IT-Reise-Tipps mit Esprit Wer das "Traumziel SAP-Outsourcing" erreichen möchte, sollte dieses Büchlein im Gepäck haben. Auf 92 Seiten vermittelt das Buch aktuelles Grundwissen, räumt mit Vorurteilen auf und schildert aus der Sicht von mehr als 20 Jahren Erfahrung, wie auch Ihr Unternehmen die Etappen-Ziele: "Kosten reduzieren" und "Freiräume gewinnen" erreicht. Stimmungsvolle Bilder, knackige Kapitelüberschriften, viele Info kästen und allgemeinverständliche Formulierungen machen aus dem vermeintlich trockenen Thema eine kurzweilige Lektüre. Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar! www.itelligence.de/traumziele itelligence