Bundestag beschließt am Verschärfungen im Waffenrecht

Ähnliche Dokumente
Mit der Änderung des 27 wird Jugendlichen die Möglichkeit verwehrt, Fertigkeiten im Umgang mit so genannten großkalibrigen Schusswaffen zu erwerben.

Begründungen des Gesetzgebers zu den wichtigsten Änderungen des WaffG 2009

Änderungen im Waffengesetz 2009

Ergebnisse der Koalitionsarbeitsgruppe

Änderungen im Waffengesetz 2009

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt.

Waffenrecht Änderungen im Waffenrecht durch Art. 3 Abs. 5 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom (BGBI I S.


Waffen- und Munitionsaufbewahrung

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften

WAFFENRECHTLICHE ENTWICKLUNG Veranstaltung am im Schützenhaus zu Ohlendorf

sie heutee im Bundesgesetzblatt auf Seitee 2133 veröffentlicht wurden.

Liebe Besitzer legaler Waffen!

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Hessischer Schützenverband e.v.

Das Wichtigste zum Waffenrecht

2. Wie viele Waffen von welcher Art sind in o. g. Gebietskörperschaften gemeldet?

Waffen, die in eine "Waffenbesitzkarte" (sogenannte "grüne" WBK) und

Waffenbesitz in der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar- Kreis

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Zum besseren Verständnis wird im Folgenden der Unterschied zwischen einer Durchsuchung und der Nachschau dargelegt.

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

Das Wichtigste zum Waffenrecht

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Waffengesetz und Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz

FAQ rund um die Waffenaufbewahrung durch Gebirgsschützen

neue gelbe WBK Die neue gelbe Waffenbesitzkarte kein nachträglicher Bedürfnisnachweis für jeden einzelnen Erwerb! Das bis

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Aufbewahrung von Waffen durch Gebirgsschützen

Umgang mit Waffen oder Munition

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Der WSB unterwegs... Das neue WaffG gilt seit !!! ... in Sachen Waffenrecht


LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Aufbewahrung von Waffen und Munition i.s.d. WaffG (Merkblatt)

Deutscher Bundestag Drucksache 19/409. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Zu Hause oder unterwegs: Schusswaffen und Munition dürfen grundsätzlich niemals unbeaufsichtigt und ungeschützt sein

Das Wichtigste zum Waffenrecht

Anlagen: Die Kopien aller meiner waffenrechtlichen Erlaubnisse sind als Anlage beigefügt. WBK-Nr.

Das neue Waffenrecht

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden

Hinweise zur Kontrolle der Aufbewahrung

Ordnungen und Richtlinien

Aktuelle Informationen zum waffenrechtlichen Bedürfnis und zur Bedürfnisprüfung durch die Behörden (Stand: )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Zukunft gemeinsam gestalten Unser Westfälischer Schützenbund unterwegs Informationen zum Waffenrecht

Das neue Waffenrecht Altersgrenze

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Kostenbeteiligung des Waffenbesitzers bei verdachtsunabhängigen Kontrollen. Wissenschaftliche Dienste

Der Landtag hat am 11. März 2010 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 14/6000 Kapitel 6, Ziffer 6.7):

Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Erlaubnis nach dem Waffengesetz

Juristischer Fachverlag André Busche Nur zur Ergänzung von Lehrbüchern!

Antwort der Landesregierung

Zerstörung einer Schußwaffe / Vernichtung / Unbrauchbarmachung

Bayerischer Sportschützenbund e. V.

Aktuelle Probleme und Fragen des Waffenrechts. Güstrow,

S t e l l u n g n a h m e

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V.

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V.

Referent: Kurt Schäffner LKA BW Technische Kriminalprävention

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ der Fraktionen der SPD, FDP

Anlage zur Satzung der SGi

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein.

Das Wichtigste zum Waffenrecht

Merkblatt für Sportschützen der wichtigsten Änderungen des Waffenrechts zum 01. April 2003

Bayerischer Sportschützenbund e.v. Richtlinien. für die Ausstellung von Bescheinigungen. gem. 14 WaffG

2. Zu 3 Abs. 5 Satz 2 AWaffV In 3 Abs. 5 Satz 2 sind die Wörter "und Absatz 4 findet" durch die Wörter "und die Absätze 3 und 4 finden" zu ersetzen.

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V.

Liebe Sportfreunde, Mit freundlichen Schützengrüßen U. Walther Referent Waffenrecht im SSB e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Antrag auf Erteilung einer Waffenbesitzkarte im Erbfall

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /16b

1. Das Waffengesetz 11

Das Wichtigste zum Waffenrecht

(PKS, Tabelle 07JBKA). Dies passt auch zu den Einträgen im Nationalen Waffenregister

Hintergrund. Fragen und Antworten. Änderung Waffengesetz Frage-Antwort-Papier Stand: 10. Juli 2017

der Abgeordneten June Tomiak (GRÜNE) und Benedikt Lux (GRÜNE)

Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG)

Das neue Waffengesetz

Neue Fragen nach Gesetzesänderung zur Aufbewahrung

Eingangsstatement für die öffentliche Anhörung im Innenausschuß des Deutschen Bundestages am 15. Juni 2009 zur

Wichtig: die Einverständniserklärung ist vor dem Schießen vom Trainer/Betreuer entgegenzunehmen und muss während des Schießens aufbewahrt werden.

Transkript:

Bundestag beschließt am 18.6.2009 Verschärfungen im Waffenrecht Nachdem am Montag eine öffentliche Anhörung des Innenausschusses zu den geplanten Änderungen im Waffenrecht vgl. Ausschuss-Drucksache 16(4)626 (nicht veröffentlicht) stattgefunden hatte, beschloss der Bundestag am späten Abend (19.06.2009) die vorgesehenen Regelungen (vgl. http://www.dsb.de/infothek/recht/waffenrecht/aktuelles/ >>> - a Artikel 3 Änderung Waffengesetz) ohne jede Änderung (Drucksache 16/13423). Den vom DSB vorgeschlagenen Klarstellungen (vgl. Stellungnahme Kohlheim im Innenausschuss) ist man leider nicht gefolgt. Der waffenrechtliche Teil des Gesetzes tritt am Tage nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Im Einzelnen ist folgendes beschlossen worden: Nach 4 Abs. 4 WaffG "kann" die Behörde nun auch nach der einmaligen Regelüberprüfung nach drei Jahren im Rahmen einer von ihr zu treffenden Ermessensentscheidung das Fortbestehen des Bedürfnisses auch fortlaufend prüfen. Regelungen zur Art und Weise sind nicht vorgegeben, insbesondere ist unklar, ob und inwieweit Verein und Verband hier eingebunden werden dürfen. Bedauerlicherweise ist der Gesetzgeber unserer Argumentation hinsichtlich des vorübergehenden Wegfalls des Bedürfnisses durch private (z.b. Schwangerschaft) und berufliche (z.b. Auslandsaufenthalt) nicht gefolgt. Hier eröffnen sich für Behörden Möglichkeiten, über den Widerruf von Erlaubnissen gravierend in den Schießsport einzugreifen. Mit der Streichung der Vorschrift des 8 Abs. 2 WaffG fällt für die organisierten Sportschützen das besonders anzuerkennenden persönlichen Interesse, das durch die Mitgliedschaft im Verein eines anerkannten Schießsportverbandes begründet war, fort. Dies ist im Zusammenhang mit der regelmäßigen Bedürfnisüberprüfung zu sehen, so dass ein vorübergehendes Aussetzen in der schießsportlichen Betätigung nicht mehr mit der weiterhin bestehenden Mitgliedschaft begründet werden kann. Bearbeiter: Jürgen Kohlheim1

Mit der Neufassung von 14 Abs. 3 Satz 1 WaffG, der Sportschützen eine sog. Grundausstattung an Waffen zubilligt, muss ein Sportschütze, der dieses Kontingent überschreiten will, nunmehr nachweisen, dass er regelmäßig an Schießsportwettkämpfen teilgenommen hat. Auch hier hat der Gesetzgeber auf dem Begriff "regelmäßig" beharrt, obwohl dieser für den Abs. 2 definiert wird als "mindestens 18 mal im Jahr. Auf unser Argument, dass dies selbst für Topschützen kaum zu schaffen sei, ist man nicht eingegangen. Darüber hinaus wird in der Begründung gefordert, dass die Wettkampfteilnahme "zumindest auf der untersten Bezirksebene" erfolgt was auch immer darunter verstanden werden mag. In 27 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 WaffG ist die Altersgrenze für das Schießen mit großkalibrigen Waffen auf 18 Jahre angehoben worden. Damit bleibt das Schießen für Minderjährige grundsätzlich auf Kleinkaliber- und Druckluftwaffen beschränkt. Die gemachte Ausnahme für Flinten und hier nur Einzellader-Langwaffen trägt zwar der Besonderheit der Disziplinen des Schießens auf Wurfscheiben (Trap / Skeet) Rechnung; jedoch ist eine Ausnahme für das Vorderladerschießen entgegen unserem Antrag nicht aufgenommen worden. In 36 Absatz 3 WaffG hat es drei Änderungen gegeben: 1. Der Sportschütze muss nunmehr nachweisen, dass die Maßnahmen zur sicheren Aufbewahrung bereits bei Antragstellung für eine Besitzerlaubnis vorliegen. Diese Nachweispflicht besteht nun unabhängig von einem behördlichen Verlangen. Obwohl es nicht im Gesetz steht, soll diese Verpflichtung zur Nachweisführung allerdings nicht für die Besitzer gelten, die der Behörde bis zu dem Tag des Inkrafttretens des Gesetzes bereits den Nachweis über die sichere Aufbewahrung erbracht haben. 2. Mit der Neufassung des 36 Absatz 3 Satzes 2 WaffG wird der Behörde die heftig umstrittene und diskutierte Möglichkeit eingeräumt, verdachtsunabhängig die sorgfältige Aufbewahrung von erlaubnispflichtigen Schusswaffen und Munition überprüfen zu können. Allerdings sollen nach der Begründung unter Verweis auf die Zivilprozessordnung diese verdachtsunabhängigen Kontrolle nicht zur Unzeit (Sonn- und Feiertage) oder Nachtzeit (22 6 Uhr) erfolgen. Es bleibt wegen des Grundsatzes der Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) dabei, nach 36 Absatz Satz 3 WaffG Wohnräume gegen den Willen nur zur Verhütung dringender Bearbeiter: Jürgen Kohlheim2

Gefahren für die öffentliche Sicherheit betreten werden dürfen. Diese sehr umstrittene Regelung ist in ihrer jetzigen Ausgestaltung wohl verfassungsgemäß. Man wird abwarten müssen, wie sich die Dinge vor Ort entwickeln und ob sich die Behörden wirklich an diese Vorgaben halten und die Regelung verfassungsgemäß ausführen. Positiv ist in diesem Zusammenhang immerhin, dass derartige Kontrollen keine Kostenpflichten für die Betroffenen auslösen, da sie im öffentlichen Interesse liegen (so die Begründung). 3. Schließlich wird durch die geänderte Verordnungsermächtigung in 36 Absatz 5 WaffG dem Verordnungsgeber (das ist der Bundesminister des Innern) ermöglicht, Anforderungen an technische Sicherungssysteme zur Verhinderung einer unberechtigten Wegnahme oder Nutzung von Schusswaffen, die Nachrüstung oder den Austausch vorhandener Sicherungssysteme bei Waffenschränken sowie die Sicherung der Schusswaffe mit mechanischen, elektronischen oder biometrischen Sicherungssystemen in einer Rechtsverordnung zu regeln. Mit dieser Neufassung der bereits bestehenden Verordnungsermächtigung wird die künftige Neueinführung von Sicherungssystem so sie denn verfügbar sind und auch tatsächlich funktionieren möglich sein. Immerhin müssen die beteiligten Kreise angehört werden, so dass Schnellschüsse in diesem Bereich kaum möglich sein werden. Eine Klarstellung erfolgt in 40 Abs. 3, wonach Inhaber einer sprengstoffrechtlichen Erlaubnis nach 27 SprengG auch Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen haben dürfen. Diese Selbstverständlichkeit war durch die Formulierung in 2 Abs. 3 WaffG eigentlich ausgeschlossen. Die Einführung eines computergestützten Waffenregisters soll nun bis Ende des Jahres 2012 erfolgen 43 a WaffG. Eine Ergänzung in 44 Absatz 2 WaffG soll nunmehr sicherstellen, dass die Waffenbehörde bei einem Umzug bereits im Zeitpunkt der Anmeldung von der Meldebehörde informiert wird, dass ein Inhaber einer waffenrechtlicher Erlaubnis zugezogen ist. Bearbeiter: Jürgen Kohlheim3

Durch Änderung in 46 Absatz 5 Satz 1 WaffG wird den Waffenbehörden die Möglichkeit eingeräumt, eingezogene Waffen entschädigungslos zu vernichten. Es wird ein neuer Straftatbestand in 52 a WaffG eingeführt, der die vorsätzliche (= wissentliche und willentliche) Verletzung der Aufbewahrungsvorschriften mit der dadurch hinzutretenden konkreten Gefahr des Abhandenkommens von Schusswaffen oder Munition bzw. des Zugriffs Unbefugter mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder mit Geldstrafe bewehrt. Schließlich wird eine neue Amnestieregelung eingeführt, nach der bis zum 31.12.2009 illegale Waffen straffrei abgegeben werden können. Der Ausschluss der Straffreiheit greift dann nicht, wenn dem Täter die Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens wegen waffenrechtlicher Verstöße bekannt gegeben worden ist oder die Tat im Zeitpunkt der Abgabe der Waffe bereits entdeckt war und der Täter dies wusste oder bei verständiger Würdigung der Sachlage damit rechnen musste. Bedauerlicherweise ist man dem sinnvollen Vorschlag, auch Munition in die Amnestie einzubeziehen (das war bei der Novelle zum 1.4.2003 nicht erforderlich) nicht gefolgt. Allein die Regelungen hinsichtlich des Bedürfnisses die mit dem Amoklauf von Winnenden in keinerlei Zusammenhang stehen bringen ganz erhebliche Beschränkungen und vor allem Unklarheiten. Es ist zu befürchten, dass übereifrige Waffenbehörden diese Regelungen nutzen werden, um gegen die Sportschützen noch schärfer vorzugehen. Genau beobachten wird man das Verhalten der Behörde bei den möglichen Kontrollen der Aufbewahrung. Es darf nur eine Kontrolle stattfinden, eine Durchsuchung ist grundsätzlich unzulässig. Alle Sportschützen sind in diesem Zusammenhang noch einmal aufgerufen, die Regelungen zur Aufbewahrung peinlich genau zu befolgen nicht nur wegen der Kontrollen, sondern vor allem um der Sicherheit willen. Eine (hoffentlich) gute Nachricht zum Schluss: Es ist nun doch beabsichtigt, eine einheitliche Verwaltungsvorschrift durch das Bundesinnenministerium zu erlassen. Hierauf haben sich die Innenminister verständigt. Bearbeiter: Jürgen Kohlheim4

Der Bundestag hat ferner eine "Entschließung" angenommen, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, 1. sich einen Überblick über Sicherungssystem zu verschaffen, diese mit den betroffenen Kreisen zu beraten und zügig umzusetzen, 2. das Schießen aus der Bewegung einzuschränken und zu erwägen, ob jugendliche Sportschützen vom dynamischen Schießen ausgeschlossen sowie mit den Schießsportverbänden Lösungsmöglichkeiten zu erörtern und 3. das Gefahrenpotential von realen Spielen mit Tötungs- oder Verletzungssimulation zu untersuchen. Obwohl der Berichterstatt der CDU, Reinhard Grindel, in der Bundestagsdebatte sagte: In Sachen Waffenrecht ist jetzt alles getan. Wir sehen keinen weiteren Verbesserungsbedarf. Wir sehen nicht, welche weiteren Änderungen in dieses Gesetz eingebracht werden könnten, die zu einem zusätzlichen Sicherheitsgewinn führen würden. ist mit diesem Entschließungsantrag die weitere waffenrechtliche Diskussion nicht zu Ende. Sobald das Gesetz in Kraft getreten ist, wird es auf der Homepage des Deutschen Schützenbundes im Bereich Waffenrecht veröffentlicht werden. Die im Bundestag gehaltenen Reden der Berichterstatter der Fraktionen (Grindel, CDU; Wolff, FDP; Fograscher, SPD; Jelpke, Die Linke und Stokar von Neuforn, Bündnis90/Die Grünen) können im Bundestagesfernsehen nachverfolgt werden. Unter der Adresse: http://archiv.bundestag.tbn.de/archiv/servlets/rede/list?q.key=23397626&q.wahlperiode=16&q.sitzung=227&q.pa geno=6&q.sort=1 sind die Reden unter TOP: 13 zu finden. Bearbeiter: Jürgen Kohlheim5