Kick-Off-Veranstaltung zum Forschungsprojekt: Sicherheitseinrichtungen an kraftbetätigten Türen

Ähnliche Dokumente
Maßnahmenbündel (Beispiele)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Maschinen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 201. Spritzgießmaschinen - Sicherheitsanforderungen

Funktionale Sicherheit von Maschinen

FTA Richtlinie Nr. 16 Die neue EN Einführung Inhalt der EN Wichtige Inhalte der EN

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Maschinensicherheit für den Praktiker

Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.7 Türen und Tore Prüfung und Nachrüstung

Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 8: DIN EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie

Sicherheitsanalyse. // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Kunststoff- und Gummimaschinen -

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN Einfahrtstore

EMV und CE-Konformität

TR40L001 DX / Risikoanalyse nach EN Drehflügeltür-Antrieb Doortronic

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008

Schwenkbiegemaschinen

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe dazugehörige Einrichtungen

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN DIN EN A Beschichtungsstoffe unter Druck -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Handlungshilfen zum sicheren Umgang mit Türen und Toren

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Leitfaden zur Risikobeurteilung an automatischen Drehflügeltüren

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

Umsetzung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie Praxisanwendung bei Türen Nr.015/2

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635

GESIMA - Die BAuA-Software zur Gestaltung sicherer Maschinen

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22

Besonderheiten bei der Planung und Realisierung der Technischen Ausrüstung der Klappbrücke über die Peene in Loitz

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Berufsgenossenschaften

Leitfaden zur Risikobeurteilung an automatischen Schiebe- und Teleskopschiebetüren

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

1. ASR A 1.7 Türen, Tore Stand der Arbeiten 2. Handlungshilfen zum sicheren Umgang mit Türen und Toren

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Gefahrenanalyse gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Kunststoff- und Gummimaschinen -

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek

Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Inbetriebnahme Protokoll

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Anwendung Sicherheitsgerichtetes Konstruieren und ergonomische Gestaltung von Maschinen und Anlagen

Assistenz-Systeme, Schutzeinrichtungen, Warneinrichtungen

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

BGI Sicherheit von kraftbetätigten Karusselltüren. BG-Information HVBG

Anmerkung: Werkzeuge umformender Maschinen und Stanzwerkzeuge werden nicht betrachtet.

Funktionale Sicherheit

EN ISO Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobewertung und Risikominderung

Transkript:

Kick-Off-Veranstaltung zum Forschungsprojekt: Sicherheitseinrichtungen an kraftbetätigten Türen BIA 05.2004

Ziele des heutigen Tages Information über das Projekt Aufruf zur schnellen Ad-hoc-Unterstützung durch: Tür- bzw. Torhersteller Hersteller von BWS Schaltleistenhersteller Prüfstellen Betreiber und Generalunternehmer staatliche Stellen BGen Normenorganisationen und KAN

Die Einladung nach Adressaten Betreiberorganisationen Generalunternehmer Herstellerverbände BWS-Hersteller über DKE/VDE AK Schaltmatten/Schaltleisten Institutionen/Behörden der Länder und des Bundes KAN Betroffene Berufsgenossenschaften Betroffene berufsgenossenschaftliche Fachausschüsse HVBG/BIA/BGZ Prüfstellen

Tagesordnung TOP 1: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer, Ziele der heutigen Veranstaltung TOP 2: Einführung in das Thema, Status Quo, Erfahrungsberichte der Anwesenden TOP 2.1: Unfallgeschehen TOP 2.2: Rückblick über die Unfälle an Karusselldrehtüren und bisherigen Aktivitäten TOP 3: Demonstrationen zu Schutzeinrichtungen und Laborführung für Interessierte TOP 4: Richtlinien und Normung TOP 5: Projektskizze FA BE (Initiator)/BIA TOP 6: Strukturierung und Koordination der Expertenkreise speziell zur Projektdurchführung TOP 7: Sonstiges

TOP 2.1: Unfallgeschehen Hier folgt ein Vortrag über das Unfallgeschehen im gewerblichen Bereich von Herrn Götte, FABE

TOP 2.2: Rückblick 2002: Schwerer Unfall an Karusselldrehtür Köln/Bonn 07.12.2003: Unfall an Karusselldrehtür Japan 04.03.2004: Unfalltod (Kleinkind) an Karusselldrehtür Köln/Bonn 18.03.2004: Unfalltod (Kind) an Karusselldrehtür Japan

TOP 2.2: Rückblick 05.03.2004: Ortstermin FABE/BIA am Flughafen Köln/Bonn. Start erster Untersuchungen, Kausale Folge: Stilllegung der Türen am Terminal 1 05.03.2004: Warnhinweise für Betreiber und Benutzer (Pressemitteilung des HVBG) Parallel: Ermittlungen verschiedener Behörden/Prüfstellen und Staatsanwaltschaft

TOP 2.2: Rückblick und Aktivitäten 27.04.2004: Ad-hoc-Arbeitsgruppe Karusselltüren Veranstalter: Landesanstalt für Arbeitsschutz, Düsseldorf und Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW Teilnehmer: BAuA, Besam GmbH, Bezirksregierung Köln, BIA, Boon Edam GmbH, DKE, Dorma Automatic GmbH & Co. KG, FTA, KAN, LAfA, MSWKS, MWA, record Türautomation GmbH, StAfA Köln, VDE.

TOP 2.2: Rückblick und Aktivitäten Ergebnisse Ad-hoc-Arbeitsgruppe Karusselltüren Abstimmung einer gemeinsamen Aufgabenstellung Kleiner projektbegleitender Arbeitskreis mit Vertretern aus staatlichen und BGlichen Ad-hoc-Kreisen von: Betreibern Tür-Herstellern Herstellern von Schutzeinrichtungen Prüfstellen Staat (BAuA, Länder) BIA FABE Ziele: Empfehlungen zum Umgang mit Karusselltüren, Normung, Richtlinien, Verordnungen

Darstellung von Seiten der Arbeitsschutzverwaltung Hier folgt ein Vortrag aus Sicht der Arbeitsschutzverwaltung, Herr Göttfert, LAfA

TOP 3: Demonstration von Schutzeinrichtungen/Laborführung

EN ISO 12100 (I) Iterativer Prozess zur Risikominderung Grenzen festlegen Gefährdungen identifizieren Gefährdungen beseitigen Schutzeinrichtungen einbauen zusätzliche Maßnahmen Benutzerinformation

EN ISO 12100 (II), Zweck Unterstützung der Umsetzung der Maschinenrichtlinie Interpretation der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen (Maschinen-Richtlinie, Anhang I) Allgemeiner Rahmen/Orientierungshilfe zur Herstellung sicherer Maschinen Leitlinie, wenn keine C-Normen existieren Unterstützung bei der Erstellung von C-Normen

EN ISO 12100 (III), zwei Teile Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie Teil 2: Technische Leitsätze

EN ISO 12100 (IV) Drei-Stufen-Methode Inhärent sichere Konstruktion (Kraftbegrenzung) Technische Schutzmaßnahmen und eventuell ergänzende Schutzmaßnahmen (Schutzeinrichtungen) Benutzerinformation hinsichtlich des Restrisikos (Warnhinweise) Reihenfolge beachten!

TOP 4: EN 954-1/EN954-2 Teil 1: Sicherheit von Maschinen, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Funktionale Sicherheit von Steuerungen (elektrisch, mechanisch, pneumatisch, hydraulisch) Steuerungskategorien B, 1, 2, 3, 4 Fehlerverhalten von Steuerungen Sicherheitsfunktionen Benutzerinformation Teil 2: Aktive Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS: Lichtschranken, Lichtgitter) Detektionssicherheit (Auflösung) von BWS Funktionale Sicherheit an aktive BWS Fremdlichteinflüsse Benutzerinformation

TOP 4: Reihe EN IEC 61496 Teil 1: Allgemeiner Teil Detektionssicherheit von BWS Funktionale Sicherheit von BWS Umgebungsbedingungen (Klima, EMV,.) Unterscheidet je nach Risikominderung in Typen 2 und 4 Muting, Blanking Benutzerinformation Teil 2: Validierung Validierung von Kategorien Grundlegende Sicherheitsprinzipien Bewährte Sicherheitsprinzipien Bewährte Bauteile Fehlerannahmen und Fehlerausschlüsse

TOP 4: Wichtige Zusatznormen EN 999: Berechnungsmethoden zur Ermittlung der Sicherheitsabstände an Maschinen Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen taktile Schutzeinrichtungen EN 811: Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit den unteren Gliedmaßen EN 294: Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen EN 349: Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen

Schaltleisten, EN 1760-2 (I) Druckempfindliche Schutzeinrichtungen, Teil 2: Allgemeine Leitsätze für die Gestaltung und Prüfung von Schaltleisten und Schaltstangen Anforderungen an Schaltleisten und Schaltstangen, die als Schutzeinrichtungen eingesetzt werden. Schutz für Personen oder deren Körperteile Bild01/1760-2/kdH.ppt 05_2004

Schaltleisten, EN 1760-2 (II) Wirksame Betätigungsfläche Betätigungskraft in Abhängigkeit von definierten Körperteilen (Finger, Hand, Arm, Bein, Kopf, Rumpf) Kraft-Verformungsweg-Beziehung in Abhängigkeit von der Betätigungsgeschwindigkeit Weitere Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Umgebungsbedingungen, Steuerung usw. Bild02/1760-2/kdH.ppt 05_2004

TOP 4: Verwandte Normen Normen für Tore: EN 12453: Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore Anforderungen EN 12445: Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore Prüfverfahren Wirksame Betätigungsfläche, genormte Kraftmessung

TOP 5: Projektskizze aus der Sicht des Initiators FA BE Vortrag Herr Götte, FA BE

TOP 5: Projektskizze aus der Sicht des BIA/Aufgabensammlung Risikoanalyse und -bewertung auch unter Einbeziehung des Einbauortes und des Schutzes von Kindern, älteren Menschen, Behinderten Standardisierter Praxistest Wirksamkeit von Sensorik (taktil und berührungslos) Sicherheitstechnische Fragen zur Antriebstechnik (inhärent sichere Konstruktion durch Kraftbegrenzung) Prüfung/Wartung und Inspektion Kraftbegrenzung in Abhängigkeit vom Nutzerkreis Erwartungshaltungen von Nutzern und Betreibern

TOP 6: Strukturierung und Koordination der Arbeit Staat Adhoc AG 13.05.2004 BG Adhoc AK Adhoc- Beratung Experten Pool Bildung Ab 11/2004 Projektbegleitender Beraterkreis Projektbegleitender Beraterkreis Info Info BG Projekt Projektbegleitender Beraterkreis Zeit Fusion: Gemeinschaftskreis? Bericht

Expertenpool Schnelle Information und Unterstützung durch einschlägige Fachleute Geheimhaltungsbarriere (technologisch/datenschutz etc.) Flexible Organisation der Fachberatung

Expertenpool, Aufbau Erfahrung aus Störfällen und Unfällen Betrieb (Inbetriebnahme, Wartung, Inspektion) Bau und Ausrüstung Baumusterprüfung

TOP 7: Sonstiges