Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Dieter Zastrow. Elektrotechnik

Dieter Zastrow. Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Allgemeine Elektrotechnik

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Grundgebiete der Elektrotechnik

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

I. Grundlegende Begriffe 1

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände...

Elektrotechnik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Grundlagen der Elektrotechnik

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Elektrotechnik für Ingenieure

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Grundlagen der Elektrotechnik

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Induktion. Bewegte Leiter

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Grundlagen der Elektrotechnik

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Grundgebiete der Elektrotechnik

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Horst Steffen, Hansjürgen Bausch. Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Stoffplan ELT Wintersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

Elektrotechnik. Elektronik

Wechselstromwiderstände

Horst Steffen, Hansjürgen Bausch. Elektrotechnik

Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik

Sachwortverzeichnis. coscp 266,271,291 ff. Coulomb 4 f. Crestfaktor 228 f. Diimpung - Schwingkreis Sperrdiimpfung eines Vierpols 306,310

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Grundlagen. der Elektrotechnik. Heyno Garbe. Hendrik Gerth. Helmut Haase. SchöneworthVerlag. 3. erweiterte Auflage

Transkript:

Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 19., korrigierte Auflage Mit 547 Abbildungen, 140 Beispielen und 224 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher ~ Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung............................. 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen..................... 1 1.2 Atomistische Deutung....................... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger...... 5 1.5 Übungsaufgaben... 7 2 Elektrische Spannung.......................... : 9 2.1 Energietransportaufgabe des Stromkreises....................... 9 2.2 Spannung als Kennwert eines Arbeitsvermögens.................... 11 2.3 Spannung als Potenzialdifferenz........................ 13 2.4 Potenzialgefalle und Feldstärke................................. 16 2.5 Potenzial- und Spannungsmessung..................... 17 2.6 Spannungszählpfeile................................. 19 2.7 Übungsaufgaben...-.................................... 20 3 Elektrische Strömung......... 25 3.1 Stromrichtung und Stromstärke......... 25 3.2 Zeitlich konstante Strömung...... 26 3.3 Zeitlich veränderliche Strömung....................... 27 3.4 Transportierte Ladungsmenge.............................. 29 3.5 Messen der Stromstärke.............. 30 3.6 Stromdichte...... 31 3.7 Übungsaufgaben....... - 33 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Elektrischer Widerstand.................................. 35 4.1 Widerstandsbegriff......... 35 4.2 Lineare Widerstände...... 36 4.3 Nichtlineare Widerstände... 37 4.4 Ohm'sches Gesetz und Leitungswiderstand... 40 4.5 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes...... 43 4.6 Übungsaufgaben... 48 5 Grundstromkreise... 51 5.1 Grundgesetze der Stromkreise......... 51 5.2 Reihenschaltung von Widerständen.............................. 53 5.2.1 Gesamtwiderstand der Reihenschaltung... 54 5.2.2 Spannungsteilung in der Reihenschaltung... 54 5.3 Parallelschaltung von Widerständen.... 56 5.3.l Gesamtwiderstand der Parallelschaltung...... 56 5.3.2 Stromteilung in der Parallelschaltung......... 57 5.4 Spannungsquelle mit Innenwiderstand... 59 5.4.1 Ersatzschaltung einer Spannungsquelle... 59 5.5 Stromquelle mit Innenwiderstand... 62 5.5. l Ersatzschaltung einer Stromquelle... 62 5.6 Übungsaufgaben...... 65 6 Energieumsetzung im Verbraucher... 69 6.1 Elektrische Arbeit... 69 6.2 Joule'sches Gesetz... 70 6.3 Elektrische Leistung..................... 71 6.4 Strom- und Spannungsabhängigkeit der Leistung............. 74 6.5 Nennleistung... 75 6.6 Energieumwandlung und Wirkungsgrad............... 76 6.7 Energieübertragung und Wirkungsgrad............ 78 6.8 Leistungsanpassung............ 80 6.9 Übungsaufgaben............. 83 7 Verzweigte Stromkreise............................ 87 7.1 Lösungsmethodik für verzweigte Stromkreise mit bekannten Widerstandswerten............. 88 7.2 Lösungsmethodik für verzweigte Stromkreise mit mehreren Bedingungen 92 7.3 Lösungsmethodik für Schaltungen mit einem nichtlinearen Widerstand. 96 7.4 Lösungsmethodik für Brückenschaltungen.............. 99 7.5 Lösungsmethodik Ersatzschaltung.............. 103 7.6 Übungsaufgaben...................... 105

Inhaltsverzeichnis IX 8 Netzwerke... 109 8.1 Netzwerk... 109 8.2 Kreisstromverfahren... 110 8.3 Überlagerungsmethode...:... 111 8.4 Übungsaufgaben... 112 9 Ersatzquellen............................................. 115 9.1 Ersatzschaltungen... 115 9.2 Ersatzspannungsquelle... 115 9.3 Ersatzstromquelle... 118 9.4 Vergleich der Ersatzquellen... 120 9.5 Ersatzschaltungen zur Nachbildung nichtlinearer I-U-Kennlinien... 121 9.6 Übungsaufgaben... 124 10 Eigenschaften und Bemessung des Spannungsteilers... 127 10.1 Leerlauffall... 127 10.2 Belastungsfall... 129 10.3 Linearitätsfehler des belasteten Spannungsteilers... 131 10.4 Dimensionierung des Spannungsteilers... 135 10.5 Übungsaufgaben... 137 11 Elektrostatisches Feld........................................... 141 11.1 Elektrostatisches Feld des Plattenkondensators... 141 11.2 Kapazität... 142 11.3 Kapazitätsberechnung............ 143 11.4 Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren............ 150 11.5 Kapazitive Kopplung von Stromkreisen..................... 153 11.5.1 Influenz.................................... 153 11.5.2 Abschirmung......................... 154 11.6 Energie des elektrostatischen Feldes....................... 156 11.7 Kräfte im elektrostatischen Feld........................ 158 11.7.1 Kräfte auf freie Ladungen............... 158 11. 7.2 Kraft zwischen parallelen Flächen................ 161 11.8 Übungsaufgaben................................... 163 12 Ladungsvorgänge bei Kondensatoren............. 167 12.1 Aufladung des Kondensators mit konstantem Strom............ 167 12.2 Kondensatoraufladung über Vorwiderstand an konstanter Spannung... 168 12.3 Entladung des Kondensators über einen Widerstand............. 173 12.4 Übungsaufgaben................................ 179

X Inhaltsverzeichnis 13 Magnetisches Feld................ 181 13.1 Magnetfeld des stromdurchflossenen Leiters... 181 13.2 Induktivität... 182 13.3 Induktivitätsberechnung... 184 13.4 Magnetische Eigenschaften des Eisens... 191 13.5 Magnetischer Kreis... 194 13.6 Magnetische Energie der Spule... 195 13.6.1 Luftspule... 197 13.6.2 Eisengefüllte Spule... 198 13.6.3 Eisengefüllte Spule mit Luftspalt... 199 13.7 Hystereseverluste... 200 13.8 Kraftwirkungen... 202 13.8.1 Kraftwirkung zwischen zwei Magneten... 202 13.8.2 Kraftwirkung auf stromdurchflossene Leiter... 204 13.8.3 Kraftwirkung auf bewegte Ladungen... 206 13.8.4 Kraftwirkung zwischen stromdurchflossenen Leitern... 208 13.9 Übungsaufgaben... 209 14 Induktion... 213 14.1 Induktion in der Leiterschleife... 213 14.2 Induktionsgesetz... 214 14.3 Induktionsspule... 220 14.4 Generatorprinzip... 222 14.5 Selbstinduktion... 226 14.5.1 Zur Richtung der Selbstinduktionsspannung... 228 14.6 Übungsaufgaben... 230 15 Schaltvorgänge bei Spulen in Gleichstromkreisen... 233 15.1 Einschaltvorgang... 233 15.2 Abschaltvorgang... 237 15.3 Übungsaufgaben... 241 16 Sinusförmige Änderungen elektrischer Größen... 245 16.1 Darstellung sinusförmiger Größen... 245 16.1.1 Beschreibungsmittel Liniendiagramm... 245 16.1.2 Beschreibungsmittel Funktionsgleichung... 246 16.1.3 Beschreibungsmittel Zeigerdiagramm... 248 16.2 Frequenz, Kreisfrequenz... 250 16.3 Übungsaufgaben... 254

Inhaltsverzeichnis XI 17 Mittelwerte periodischer Größen... 255 17.1 Arithmetischer Mittelwert: Gleichanteil der Größe... 255 17.2 Gleichrichtwert... 257 17.3 Quadratischer Mittelwert: Effektivwert der Größe...... 259 17.4 Scheitelfaktor ( Crestfaktor)... 262 17.5 Formfaktor... 265 17.6 Übungsaufgaben... 266 18 Addition frequenzgleicher Wechselgrößen...... 269 18.1 Nullphasenwinkel, Phasenverschiebungswinkel... 269 18.2 Addition von Wechselspannungen... 271 18.3 Subtraktion von Wechselspannungen...... 273 18.4 Übungsaufgaben... 275 19 Idealer Wirkwiderstand im Wechselstromkreis... 277 19.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung... 277 19.2 Leistungen und Energieumsetzung... 278 19.3 Ohm'sches Gesetz, Wirkwiderstand... 281 19.4 übungsaufgaben... 283 20 Idealer Kondensator im Wechselstromkreis... 285 20.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung... 285 20.2 Leistung und Energieumsetzung... 286 20.3 Ohm'sches Gesetz, kapazitiver Blindwiderstand... 288 20.4 übungsaufgaben... 291 21 Ideale Spule im Wechselstromkreis... 293 21.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung... 293 21.2 Leistung und Energieumsetzung... 295 21.3 Ohm'sches Gesetz, induktiver Blindwiderstand... 297 21.4 übungsaufgaben... 299 22 Grundschaltung im Wechselstromkreis... 301 22.1 Parallelschaltung von Widerstand und Kondensator... 301 22.1.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung... 301 22.1.2 Ohm'sches Gesetz, Scheinleitwert... 303 22.1.3 Ersatzschaltung des verlustbehafteten Kondensators... 304 22.1.4 Energieumsetzung... 305 22.1.5 Leistung... 7 307

XII Inhaltsverzeichnis 22.2 Reihenschaltung von Widerstand und Spule... 310 22.2.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung... 310 22.2.2 Ohm'sches Gesetz, Scheinwiderstand... 312 22.2.3 Ersatzschaltung der verlustbehafteten Spule ohne Eisen... 313 22.2.4 Energieumsetzung, Leistung......... 314 22.3 Übungsaufgaben...... 315 23 Einführung der komplexen Rechnung........ 317 23.1 Komplexe Darstellung von sinusförmigen Größen... 317 23.2 Definition der Widerstands- und Leitwert-Operatoren... 322 23.3 Standard-Problemstellungen für komplexe Rechnung... 326 23.3.1 Äquivalente Schaltung... 326 23.3.2 Komplexer Widerstand von Netzwerken... 327 23.3.3 Komplexer Spannungsteiler... 330 23.3.4 Komplexer Stromteiler... 331 23.3.5 Besondere Phasenbedingung... 332 23.4 Schaltungsanalyse mit Hilfe von Zeigerdiagrammen... 333 23.4.1 Zeigerdiagrarnmtechnik......... 333 23.4.2 Zeigerdiagramm einer Phasenschieberschaltung... 334 23.4.3 Zeigerdiagrarnm zur Blindstromkompensation... 336 23.4.4 Zeigerdiagramm der eisengefüllten Spule... 339 23.5 Ortskurven... 342 23.6 Übungsaufgaben... 348 24 Frequenzgang von RC-Übertragungsgliedern...... 351 24.1 Frequenzgang... 351 24.2 Tiefpass... 353 24.3 Hochpass... 357 24.4 Bandpass.... 358 24.5 Übungsaufgaben............ 361 25 Schwingkreis, Resonanzkreis... 363 25.1 Schwingkreis und freie Schwingung... 363 25.2 Reihen-Resonanzkreis............ 369 25.2.1 Resonanzfrequenz und Resonanzwiderstand... 370 25.2.2 Resonanzkurven bei Spannungssteuerung des Reihenkreises... 372 25.3 Parallel-Resonanzkreis... 374 25.3.1 Resonanzfrequenz und Resonanzwiderstand...... 374 25.3.2 Resonanzkurven bei Stromsteuerung des Parallelkreises... 376 25.4 Bandbreite und Kreisgüte.... 378 25.5 Übungsaufgaben... 379

Inhaltsverzeichnis XIII 26 Transformatoren... 383 26.1 Gesetze des idealen Transformators.... 383 26.2 Realer Transformator... 387 26.3 Strom- und Spannungsverhalten des realen Transformators 391 26.4 Übungsaufgaben................ 395 27 Dreiphasensystem.................. 397 27.1 Drehstromquelle................ 397 27.2 Verkettungsmöglichkeiten.......... 398 27.3 Potenzialdiagramm des Vierleiter-Dreiphasensystems.... 401 27.4 Spannungen und Ströme bei Sternschaltung der Verbraucher. 402 27.5 Spannungen und Ströme bei Dreieckschaltung der Verbraucher... 405 27.6 Leistung bei Drehstrom......... 406 27.7 Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes.... 408 27.8 Übungsaufgaben......... 409 28 Lösungen der Übungen........ 413 29 Memory......... 491 Die gesetzlichen Einheiten im Messwesen.... 492 Vorzeichen- und Richtungsregeln (Zählpfeile)...... 494 Memory zu Kapitel 1: Elektrische Ladung.... 495 Memory zu Kapitel 2: Elektrische Spannung..... 496 Memory zu Kapitel 3: Elektrische Strömung.... 498 Memory zu Kapitel 4: Elektrischer Widerstand..... 499 Memory zu Kapitel 5: Grundstromkreise......... 500 Memory zu Kapitel 6: Energieumsetzung im Verbraucher.. 501 Memory zu Kapitel 7: Verzweigte Stromkreise.. 502 Memory zu Kapitel 8: Netzwerke....... 503 Memory zu Kapitel 9: Ersatzquellen.. 504 Memory zu Kapitel 10: Eigenschaften und Bemessung des Spannungsteilers 505 Memory zu Kapitel 11: Elektrostatisches Feld.... 506 Memory zu Kapitel 12: Ladungsvorgänge bei Kondensatoren.. 507 Memory zu Kapitel 13: Magnetisches Feld..... 508 Memory zu Kapitel 14: Induktion........ 509 Memory zu Kapitel 15: Schaltvorgänge bei Spulen........ 510 Memory zu Kapitel 16: Sinusförmige Änderung elektrischer Größen. 511 Memory zu Kapitel 17: Mittelwerte periodischer Größen 512 Memory zu Kapitel 18: Addition frequenzgleicher Wechselgrößen. 513 Memory zu Kapitel 19: Idealer Wirkwiderstand im Wechselstromkreis. 5 i 4

XIV Inhaltsverzeichnis Memory zu Kapitel 20: Idealer Kondensator im Wechselstrom.kreis.......... 515 Memory zu Kapitel 21: Ideale Spule im Wechselstromkreis.... 516 Memory zu Kapitel 22: Grundschaltungen im Wechselstromkreis 517 Memory zu Kapitel 23: Einführung der komplexen Rechnung. 518 Memory zu Kapitel 24: Frequenzgang von RC-Gliedern........ 519 Memory zu Kapitel 25: Schwingkreis, Resonanzkreis. 520 Memory zu Kapitel 26: Transformatoren....... 521 Memory zu Kapitel 27: Dreiphasensystem..... 522 Sachwortverzeichnis.......................... 523