Planung und Projektierung von Brandmeldern Atteste Anlagenbeschreibung Übergabedokumente Inspektion / Wartung. Programmbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Projekt 2095 BMA FORM

Projekt 2095 pro C. BMA Form Plus

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

GEVITAS MobileCatalog

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

registra Schnittstelle

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

Datenbank konfigurieren

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Kurzanleitung creator 2.0

myjack Workshop Inbox

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

Kurzanleitung creator 2.0

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1

1 Neue Textverarbeitung

Schnellstartanleitung

Playlistmanager für den D2-Director

MUNIA Bedienungsanleitung

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Produktschulung WinArchiv

Frilo.Document.Designer

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Erstellen neuer Makros bzw. Öffnen und Anpassen bestehender Makrovorlagen :

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- Programmen (alte Oberfläche)

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand:

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

InfoRAUM Windows Client

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers

Report Builder 6.1 Einsteiger

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

Listen, Berichte und Serienbriefe

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Rezepte-Software: Kurzanleitung

SiteMaster Küche Gräbert GmbH Get started Teil 5 Arbeiten mit der Allgemeinen Werkzeugleiste. Teil 2: Installation von SiteMaster Küche

Kurzanleitung für den MyDrive Client

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

SiteMaster Küche Gräbert GmbH Get started Teil 6 Übergabe der Planunterlagen an den Küchenplaner. Teil 2: Installation von SiteMaster Küche

Was Sie bald kennen und können

ASF-Buchung ASF-Buchung. Version Kurzüberblick. Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Entwickler: JSC-IT GbR

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

14. Es ist alles Ansichtssache

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Neue Version hagercad 4.1 build sowie Patch hagercad.expert 4.1 build

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung?

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

SD-Board - Kurzbeschreibung

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface)

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Dynamische Geometrie

Erstellen von graphischen Ausgaben

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Polygone und Polylinien

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1

Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Transkript:

Planung und Projektierung von Brandmeldern Atteste Anlagenbeschreibung Übergabedokumente Inspektion / Wartung Programmbeschreibung

Ausschlusserklärung: GDS - media ist Hersteller neutral und keinem Hersteller gegenüber in irgendeiner Weise verpflichtet oder anderweitig zugewandt. GDS - media erhält keine Zuwendungen irgendeiner Art von Herstellern, wenn deren Prodruckte hier gezeigt werden. Die gezeigten Produkte im Programm sind zufällig gewählt. Die Verantwortung für die gesamten Produktbeschreibungen liegt alleine bei dem Hersteller. Sollten die gezeigten Daten nicht stimmen bzw. veraltet sein, ist das für die Beschreibung der Programme unerheblich. Die Hersteller haben GDS - media die Produktdaten zur freien Verfügung in den Programmen überlassen. Für wen sind die Programme... 3 Was wird bearbeitet... 3 Grundlagen... 3 Sicherheit bei der Projektierung... 3 Sicherheit bei den Ausgaben... 4 EINE EINGABE > ALLE AUSGABEN... 4 Herstellerdaten in den Programmen... 5 Artikelübernahmen im Programm (hier am Beispiel von )... 6 Projekt- und Datenverwaltung... 6 Projekt 2095 pro C... 7 Programm Aufbau... 7 Projekte... 7 Die Projektierung... 9 manuell Zeichnen... 11 die DWG / DXF Schnittstelle... 11 Projektierung von punktförmigen Rauch- Wärme- Mehrsensormeldern... 15 Projektierung von linearen Rauchmeldern... 16 Projektierung von linearen Wärmemeldern... 17 Projektierung von Rohren für Ansaugmelder (RAS)... 18 Projektierung von Fluren, schmalen Gängen und Deckenfelder... 20 Projektierung von Hochregalen... 20 Abstandshalter und Unterzüge... 21 Kabelberechnung... 22 Bemaßung... 23 BMA FORM Plus... 25 Programm Aufbau... 25 Die Ausdrucke... 28 Übergabe Inspektion und Wartung... 32 Blockdiagramm... 38 Schluss Erklärung... 39 2

Für wen sind die Programme Errichter im Bereich Brandmeldetechnik Planungs- und Ingenieurbüros Organisationen mit Auftrag zur Abnahme von Brandmeldeanlagen Lehranstalten und andere mit der Ausbildung beauftragte Institute Was wird bearbeitet Die Programme bearbeiten ausschließlich den Bereich Brandmeldetechnik und beinhalten die Planung, Berechnung und Projektierung von allen Brandmeldern, die Verteilung von Sicherungs- Melde- Alarmierungsbereichen, sowie Meldergruppen und Standorte von Feuerwehrkomponenten. Manuell hinzugefügt werden können alle sonstigen Komponenten die für ein komplettes Brandmeldesystem benötigt werden. Die daraus manuell bzw. automatisch erstellten Unterlagen reichen von einfachen Listen über Angebote und Leistungsverzeichnissen, diversen Exporten, Bereichs- und Melder Einzellisten bis hin zu Attesten, Anlagenbeschreibungen und Unterlagen für die Übergabe, Inspektion und Wartung. Grundlagen Für ist die DIN VDE 0833-2 im Wesentlichen die Grundlage der Projektierungen. Bei den Ausgaben spielt auch die DIN 14675 eine Rolle. Der Name des Programms war ursprünglich an die vom VdS erstellte Richtlinie VdS 2095 - Planung und Einbau angelehnt. greift auf verschiedene Normen und Vorlagen zurück. Für das VdS Attest auf die VdS 2309, für die Anlagenbeschreibung auf die DIN 14675, bei den weiteren Ausgaben lehnen sich die Programme teilweise an die aus der Praxis häufig verwendeten Vorlagen (z.b. vom BHE ) an. Sicherheit bei der Projektierung Alle Projektierungen in werden entweder automatisch oder mit einfachsten Mitteln manuell überprüft. Somit gibt Ihnen das Programm die Sicherheit Normgerecht geplant zu haben. Fehler sind praktisch ausgeschlossen. Das Programm berücksichtigt alle zu berechnenden Brandmelder für alle möglichen Gegebenheiten der Installationsorte entsprechend der Norm. Beispiel: So werden bei punktförmigen Meldern in Räumen nicht nur die üblichen 60 oder 80 m² berücksichtigt, sondern alle 46 unterschiedlichen Überwachungsflächen für alle 100 möglichen Anwendungen, zusätzlich die unterschiedlichen Projektierungen für Podeste, Flure, schmale Gänge, Deckenfelder und Hochregale! 3

Sicherheit bei den Ausgaben Die in erstellen Unterlagen bzw. Vorlagen für die Übergabe, Inspektion und Wartung werden ausschließlich automatisch erstellt. Alle Fehler die beim Eingeben in die Vorlagen oder beim Kopieren von Daten entstehen können entfallen. Daten in können mit Daten aus synchronisiert werden, so dass auch hier Fehler ausgeschlossen werden. Weiterhin gibt es in beiden Programm Plausibilitätsprüfungen für Bereiche und Meldergruppen. EINE EINGABE > ALLE AUSGABEN Beide Programme und können individuell und unabhängig voneinander genutzt werden. Auf der anderen Seite war es das Ziel ein Paket zu schnüren welches von der Planung/Projektierung bis zur Übergabe und darüber hinaus unterstützend hilft. Es kann relativ Zeit aufwendig sein die geforderten Unterlagen zu erstellen wenn man den herkömmlichen Weg nimmt, da manuelle Eingaben in verschiedenen Programmen erforderlich sind, nicht zu vergessen die möglichen Fehler durch aufwendiges hin und her kopieren. Hier können die Programme helfen. Die Voraussetzung ist einfach: wird in nach Meldergruppen geplant und bei der Speicherung dieser in einem Projekt zusätzlich der zugehörige Sicherungs- und Meldebereich zugeordnet, ist die meiste Arbeit bereits erledigt! Das gleiche gilt für Signalgeber und Feuerwehr Komponenten. Diese Vorgehensweise alleine ermöglicht nicht nur die üblichen Ausgaben wie: Ausgabedateien als Ausdruck oder PDF (Listen, Angebote, Leistungsverzeichnisse, Bildlisten) Melder Standorte im Plan (DWG / DXF) Exporte für Übergabe in ein Warenwirtschaftssystem (Excel, GAEB 90) sondern bereits zusätzlich ohne weiteres Zutun Melder Standorte im Plan mit Meldergruppen/Meldernummern, wenn gewünscht mit Überwachungsflächen Installationshinweise im Plan, mit Maßen von einem definierten Messpunkt und Artikelnummern exakte Bemaßung (Text) von einem definierten Messpunkt automatische Bemaßungen (BMP/JPG) Melder Einzelliste mit Melder- und Melder Gruppennummer, Melder Kennzeichnung, Bereichsdaten, Artikeldaten, Raumdaten, BMZ, Ringleitung, Reihenfolge auf der Ringleitung und Bemerkungen Bereichsliste (Sicherungs- Melde- und Alarmierungsbereiche, Standorte für Signalgeber und FW Komponenten) für die Übergabe in o Meldergruppen Daten für die Ausgabe von Meldergruppen Listen inklusive aller Bereichs- Artikel- Raumdaten und Überwachungsflächen Vorgaben für die Übergabe-, Inspektions- und Wartungsdaten o Externe Anlagen Daten o BMZ Daten o Bereichslisten o Feuerwehr Komponenten Zuordnung o alle VdS relevante Daten für Installationsort, Überwachungsflächen, Kennzeichnungen u.a. o Blockdiagramm 4

Mit geringem Aufwand bzw. ein oder zwei Klicks lassen sich in Bemaßungen (automatisch und manuell) Kabelberechnungen (manuell) Strangschema (automatisch) weitere Dateien erzeugen: Dieses Prinzip EINE EINGABE > ALLE AUSGABEN soll eben mit möglichst wenig Aufwand möglichst viele Ausgaben ermöglichen. Freier Zugriff auf die Ausgaben Sie möchten mehr oder anders gestaltete Ausgaben? Kein Problem, das Programm bietet Ihnen die Möglichkeit jeden Ausdruck individuell anzupassen oder auch mit den Daten aus den Datenbanken neue zusätzliche Ausgaben zu entwerfen. Natürlich können Sie uns auch Ihre Vorstellungen mitteilen, welche wir dann umsetzen. (Kostenpflichtige Zusatzleistung) Importe Programmfremder Daten Sie möchten in Programmfremde Daten importieren. Sprechen Sie mit uns, wir können individuelle Tools für Importe von geeigneten Daten erstellen. (Kostenpflichtige Zusatzleistung) Beispiel: Sie haben eine BMZ bereits installiert und können aus dieser BMZ Melder Listen exportieren? Warum nicht diese Daten ganz oder teilweise nutzen? Herstellerdaten in den Programmen Sobald Sie aus den Programmen eine Ausgabe wünschen, müssen Hersteller Daten vorhanden sein. Die Programme werden ohne Herstellerdaten geliefert und beinhalten Neutrale und Benutzer definierte Artikel. besitzt ein Zusatztool für den Import von beliebigen Hersteller Daten. Diese Daten müssen im Format: EXCEL (.xls) oder DATANORM 5 sein. kann Artikeldaten direkt aus übernehmen. Wird separat verwendet, können Sie das Zusatztool zusätzlich installieren. Dieses Zusatztool importiert DATANORM 5 Dateien mit den Satzkennzeichen N für Neuanlage, A für Änderungen und L für Löschung. Damit sind die Daten jederzeit aktualisierbar. Ihre Aufgabe ist es den Artikeln, welche für die Atteste genutzt werden, einmalig Melderarten zuzuweisen, diese identifizieren in den Programmen die Artikel und deren Verwendung sowie Zuordnung. 5

Dies sind dann ungefähr 50 Artikel die bearbeitet werden müssen, diese Bearbeitung geht recht einfach und schnell durch Auswahl aus Listen, bzw. gibt es auch hier bestimmte Automatismen die genutzt werden können. Artikelübernahmen im Programm (hier am Beispiel von ) Wenn Sie einen Titel anlegen, ob aus der Projektierung oder manuell, werden für bestimmte Melderarten automatisch die Artikel (teilweise mit Zubehör) übernommen, welche Sie zuvor einmalig und dauerhaft als Standard Artikel festgelegt haben. Sie können für verschiedene Hersteller Artikel festlegen und während der Speicherung des Titels jederzeit zwischen den Herstellern wählen. Auch dieses spart wieder Zeit da die Auswahl entfällt. Natürlich kann jeder Artikel auch manuell gewählt werden. Um dies noch komfortabler zu gestalten, legen Sie einmalig Artikelpakete an, welche dann mit 2 Klicks übernommen werden können. Beispiel: Standard BMZ mit x Ringleitungen, Batterien, Schnittstellen für ÜE und Feuerwehr Komponenten, interner Drucker., oder Feuerwehr Komponenten mit FBF, FAT, (F)SD, FSE, Blitzleuchte, direkt mit Bereichszuordnungen bzw. Standortzuordnungen für die Atteste und Ausgaben. Projekt- und Datenverwaltung Verzeichnisstruktur Beide Programme nutzen dasselbe Verzeichnis für die Verwaltung der Dateien. Das Programm legt automatisch ein Verzeichnis mit diversen Unterverzeichnissen an. Dies soll Ihnen eine einfache Lösung für ein geordnetes Speichern der Daten ermöglichen. Soweit möglich speichern die Programme automatisch die Dateien in die dafür vorgesehenen Ordner oder schlagen diese bei der Speicherung vor. Das Hauptverzeichnis beinhaltet den Projektnamen. Wird in ein Projekt importiert, wird das vorhandene Verzeichnis lediglich erweitert. 6

Programm Aufbau Das Programm beinhaltet drei Programmteile: Artikelverwaltung Projektverwaltung Projektierung o manuell Raumgegebenheiten zeichnen o über eine DWG/DXF Schnittstelle die Artikelverwaltung wurde bereits auf den vorherigen Seiten beschrieben. Projekte Die gesamte Projektbearbeitung und Ausgabe befindet übersichtlich sich auf einer Seite. 7

Projektdatei > Ausgabedatei Das Programm nutzt zwei Projektdateien für die Bearbeitung und Übergabe. Der Sinn liegt darin, dass Sie eine Originaldatei haben und eine Datei die Sie beliebig ändern können. Die Projektdatei ist die Basis und kann nur über die Funktionen Titel hinzufügen (aus der Projektierung oder manuell), Titel bearbeiten oder Titel löschen erstellt oder geändert werden. Zusätzlich wird diese Datei für den Import in das Programm genutzt. Die Ausgabedatei dient für alle Ausgaben im Programm und besitzt erweiterte Änderungsfunktionen. Das Hinzufügen oder Ändern von Titeln zur Projektdatei ist auf einer separaten Eingabeseite. Hier werden zusätzlich die Angaben für die Bereiche, Meldergruppen und Standorte der Feuerwehr Komponenten getätigt. Melder- bzw. Projektierungsspezifische Daten werden automatisch hinzugefügt. Bei Übernahme aus einer Projektierung fügt das Programm automatisch Raumdaten und die Positionen der einzelnen Melder sowie deren Überwachungsflächen als Text hinzu. Gleichzeitig werden bei der Übernahme verschiedenste Daten zusätzlich gespeichert, die für die Ausgabe in Attesten wichtig sind, dies kann z.b. der größte Überwachungsbereich bei Punktförmigen Meldern sein, oder die Anzahl der Bohrlöcher bei Ansaugmeldern, oder die Strahlenlänge von linearen Rauchmeldern, oder ähnliches. Bereiche Von dieser Seite aus öffnen Sie eine weitere Ausgabe welche automatisch erstellt wird: eine Liste mit allen Sicherungs- Meldeund Alarmierungsbereichen, deren Überwachungsflächen, Meldergruppen und Standorte für die Feuerwehr Komponenten. Diese Liste kann gedruckt und für die Übergabe der BMA genutzt werden. Hier können Sie sehr einfach und übersichtlich Änderungen durchführen und automatisch mit der Projektdatei synchronisieren. 8

Einzel Melder Liste Eine weitere Seite kann geöffnet werden. Hier wird automatisch eine Einzel Melder Liste erstellt. Diese enthält alle relevanten Daten zu den Bereichs- Artikeln und Raumdaten. Auch die Melder Kennzeichnung wird mit einem Klick erstellt. Zusätzlich kann sehr einfach die Zuordnung zu einer BMZ und Ringleitung festgelegt werden, sowie die Reihenfolge der Komponenten auf dieser. Diese Liste kann für die Übergabe und andere Ausgaben genutzt werden. Strangschema Zusätzlich kann das Programm automatisch ein Strangschema erzeugen. Die Projektierung Wie zuvor beschrieben werden alle Brandmelder für alle Gegebenheiten, bei denen eine Berechnung erforderlich wird, in diesem Programm berechnet. Dies erfordert vor der Projektierung sowohl die Auswahl der Melderart wie auch die Auswahl der örtlichen Gegebenheit. Um dies zu gewährleisten folgt das Programm immer dieser Reihenfolge. 1. Melderart wählen 2. Raumgegebenheiten wählen 3. Projektieren 4. Speichern (im Projekt, als BMP und/oder DWG/DXF) 5. Weitere Funktionen (z.b. Bemaßen, Kabelberechnung) 9

Melderarten und Raumgegebenheiten Es kann zwischen diesen Melderarten gewählt werden Punktförmige Melder o Rauchmelder o Wärmemelder o Mehrsensormelder werden entsprechend der Nutzung wie Rauch- oder Wärmemelder behandelt Lineare Melder o Lineare Rauchmelder o System und Sensorleitungen für Lineare Wärmemelder System und Rohre für Ansaugmelder werden über die Funktion Punktförmige Rauchmelder projektiert Flammenmelder Diese Raumgegebenheiten stehen zur Verfügung (abhängig von der Melderart) Räume ÜWZ Räume (Serverräume / Zwischendecke Zwischenboden und Raum) Flure schmale Gänge und Deckenfelder Hochregale Podeste Zwischen diesen Abhängigkeiten kann gewählt werden (abhängig von der Melderart) 2 Meldungsabhängigkeit Abhängigkeit bei Ansteuerung von Löschanlagen Unterzugsberechnung manuelle Unterzugsberechnung (manuelle Raum- und Unterzugsdefinition mit Text- und grafischer Ausgabe) in der DWG/DXF Schnittstelle gibt es Hinweise wie mit den Unterzügen umzugehen ist Je nach Melderart kann die Raumgegebenheit gewählt werden (hier am Beispiel: punktförmige Rauchmelder) Diese Melderart bietet die vielfältigste Auswahl an Raumgegebenheiten. Bei anderen Melderarten wird die Auswahl entsprechend begrenzt. Das Programm nutzt verschiedene Seiten für die unterschiedlichen Projektierungen. So wird z.b. für Podeste nur berechnet, ob dieses Podest bzw. Deckenfeld überhaupt berücksichtigt werden muss. Manuell zeichnen oder DWG/DXF Schnittstelle Sie haben beide Möglichkeiten, je nach Auswahl der Melderart und Raumgegebenheit können Sie einen Raum oder z.b. einen Flur zeichnen, oder Sie übernehmen einen Bildausschnitt einer DWG/DXF Datei für die Projektierung. Was Sie auch immer wählen, die Projektierung an sich erfolgt immer auf der Seite, auf der auch manuell gezeichnet werden kann. 10

manuell Zeichnen hier Beispiele eines Raumes bzw. ein Grundriss mit acht Fluren Das manuelle Zeichnen erfolgt grundsätzlich auf einer Matrix welche mit Meterlinien unterlegt ist und sich der gewünschten Raumgröße anpasst. Ständige Anzeigen der Position im Raum bzw. der Linienlänge ermöglicht eine exakte Wiedergabe. Zusätzlich können bei Räumen direkt Rechtecke entweder variabel mit der Maus oder mit Meterangaben hinterlegt werden. die DWG / DXF Schnittstelle Das Programm beinhaltet eine Schnittstelle welche: DWG und DXF Dateien öffnet eine beliebige Anzahl von Layer hinzufügt DWG und DXF Dateien inklusive der hinzugefügten Layer speichert Diese Schnittstelle ist kein AutoCAD oder ähnliches Programm. Es besitzt nicht die Möglichkeit direkt Änderungen in den Zeichnungen vorzunehmen. Der Sinn liegt darin: Sie öffnen eine DWG oder DXF Datei, wählen einen Raumausschnitt, kopieren diesen und projektieren auf dieser Kopie die Melder, Sensorleitungen oder Rohre. Anschließend speichern Sie die Projektierung einschließlich der Melder Standorte, Icons bzw. Polygone und Texte in einem neuen oder bestehenden Layer der DWG oder DXF Datei. Zusätzlich können Sie manuell beliebige Icons, Gif- o.ä. Bilddateien sowie Texte in einem neuen oder bestehenden Layer speichern. Dies ist hilfreich um die Komponenten welche nicht automatisch berechnet werden, z.b. Handmelder, Signalgeber, Zentralen oder Feuerwehr Komponenten, ebenfalls in der Zeichnung zu speichern. Sie projektieren demnach nicht direkt in der DWG / DXF Datei, sondern immer über einen zuvor gewählten Bildausschnitt und übernehmen die projektierten Melder dann in die Zeichnung. 11

Die Funktionen der Schnittstelle Sie haben die gleichen Möglichkeiten wie in einem AutoCAD Programm die Zeichnung zu zoomen, zu drehen oder zu verschieben, Mausradfunktionen, Farben zeigen und zusätzlich Messfunktionen. ein komplettes Druckmenü steht Ihnen zur Verfügung, Sie können jegliche Ausdrucke, bis zum Plotten starten. Die Layer Übersicht bietet die Möglichkeit direkt alle Layer zu bearbeiten und die Änderungen in der Zeichnung zu speichern. bestimmen Sie das Layout für die Layer wählen Sie die Melderart und anschließend die Raumgegebenheiten, Ansaugmelder werden über punktförmige Rauchmelder gewählt. Berechnen Sie die Werte für die Unterzüge, das Programm wird automatisch die berechneten Werte übernehmen. Zusätzliche Funktionen auf einer separaten Seite können Sie Bilddateien und/oder Texte in einen Layer speichern. das Programm bietet bereits einige Vorlagen die Sie nutzen können. 12

Speichern der Layer aus der Projektierung Melder Sie haben die Auswahl zwischen Icons, welche als Bitmap auf die Zeichnung gelegt werden, oder Sie können Polygone, mit und ohne Text verwenden. Im ersten Schritt geben Sie dem Layer einen Namen, bestimmen die Größe des Icons, wählen das Icon und die Farbe, ob Sie die Meldergruppen- und Melder Nummer direkt mit übernehmen möchten, wo diese angezeigt werden soll und übernehmen anschließend Ihre Auswahl in die Zeichnung. Gleichzeitig können Sie die Überwachungsfläche, mit oder ohne Melder Nummer, im selben oder einem separatem Layer speichern. hier im Beispiel Melder mit rotem Icon, Meldergruppe 1 und Melder Nummern sowie in Blau die Überwachungsflächen, ebenfalls mit Melder Nummern Installationshinweise Hier bietet das Programm für punktförmige Melder noch eine Besonderheit. Sie können zusätzlich die exakte Bemaßung sowie die Größe der Überwachungsfläche, von einem zuvor automatisch oder manuell gesetzten Messpunkt aus, in die Zeichnung übernehmen. Und wenn gewünscht noch den automatisch oder manuell gewählten Artikel, wenn vorhanden mit Zubehör. Österreich speziell für Österreich gibt es pro Icon Typ diesen in je 20 Farben 13

Beliebige Icons DWG/DXF Zeichnung hinzufügen wie zuvor beschrieben können Sie beliebige Icons und Texte einer Zeichnung in einem separaten Layer hinzufügen wie hier gezeigt: die BMZ, die Feuerwehr Komponenten, Signalgeber und Handmelder. Überwachungsflächen für Unterzüge berechnen Geben Sie die erforderlichen Daten ein und das Programm wird Ihnen sagen wie Sie mit den Unterzügen zu verfahren haben. Weicht das Ergebnis einer Überwachungsfläche von der ursprünglich gewählten ab, wird die neue selbstverständlich für die weiteren Berechnungen automatisch übernommen. 14

Projektierung von punktförmigen Rauch- Wärme- Mehrsensormeldern Nachdem Sie die Zeichnung, die Melderart und die Raumgegebenheiten gewählt haben, startet Sie entweder indem Sie manuell einen Melder setzen oder einen Raumausschnitt für die Projektierung wählen. Der Raumschnitt wird gewählt indem Sie diesen manuell, mit genauen Maßangaben oder anhand von Eckpunkten wählen. Das Programm wird automatisch die Melder berechnen und in den Raumabschnitt setzen. Sie können während einer Projektierung beliebig viele Raumausschnitte nacheinander wählen und jederzeit die Projektierung wiederholen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Das Programm arbeitet mit Überwachungsflächen, die nicht wie üblich als Kreise, sondern als Rechtecke entsprechend der Norm dargestellt werden. Dadurch können Sie bis in jede Ecke des Raumes, egal wie verwinkelt dieser auch sein mag, exakt die Melder platzieren. Die Bearbeitung (Ort, Größe und Form) einer Überwachungsfläche erfolgt entweder: mit gedrückter linker Maustaste direkt an der Überwachungsfläche über die Scroll Leisten im blauen Feld oder über die rechte Maustaste zusätzlich sehen Sie im rechten Fenster die zuvor gewählten und die aktuellen Quadratmeter der Überwachungsfläche sowie das Maß der erlaubten und aktuellen Dh. 15

Bei Überschreitung eines der erlaubten Werte zeigt das Programm dieses eindeutig an. Sowohl an der Überwachungsfläche selber, wie auch in den aktuellen Werten im blauen Feld. Zusätzliche Funktionen erlauben das automatische Ausrichten an anderen Überwachungsflächen, das Ausrichten der Melder an anderen, sowohl horizontal wie auch vertikal und die Übernahme bestehender Größen und Formen anderer Überwachungsflächen. Verschiedene Farben für Nummerierungen oder Hintergründe sind möglich. Projektierung von linearen Rauchmeldern Das Prinzip ähnelt dem der punktförmigen Melder. Auch hier wählen Sie den Raumabschnitt, und das Programm berechnet automatisch die Melder. Zusätzlich können Sie zuvor bestimmen ob die Melder Horizontal oder Vertikal angeordnet werden sollen. Die Bearbeitung (Ort, Größe und Form) einer Überwachungsfläche erfolgt entweder: direkt an der Überwachungsfläche über die Scroll Leisten im rechten Feld oder über die rechte Maustaste zusätzlich sehen Sie im rechten Fenster die zuvor gewählten und die aktuellen Quadratmeter der Überwachungsfläche, das Maß der erlaubten und aktuellen Dh sowie die erlaubte und aktuelle Länge des Strahls. 16

Sie haben die gleichen Überwachungsfunktionen, auch hier färbt sich die Überwachungsfläche bei Überschreitung rot. Bei Formänderung der Überwachungsfläche wird das Programm automatisch entscheiden ob der Melder Horizontal oder Vertikal angeordnet wird. Auch können Sie die Art des Melders und damit die Icons bestimmen. Ist dies ein Melder mit separatem Sender und Empfänger, oder ist der Sender und Empfänger in einem Gehäuse und auf der Gegenseite sitzt nur der Reflektor. Sitzt das System (Empfänger) oben, unten, rechts oder links in der Überwachungsfläche. Selbstverständlich gibt es auch hier die Möglichkeiten die Melder automatisch auszurichten, Größen zu übernehmen, sowohl gleichzeitig horizontal und vertikal anzuordnen, die Schriftform, -Farbe und -Größe sowie den Hintergrund der Überwachungsflächen zu bestimmen. Projektierung von linearen Wärmemeldern Hier ändert sich die Projektierung, zunächst wird das System an einen beliebigen Ort geschoben, dann wird die Sensorleitung gezeichnet. Da bei dieser Projektierung von der Norm bestimmte Abstände zu den Wänden eingehalten werden müssen, hilft das Programm indem genau die Abstände automatisch gezeichnet werden. Dazu muss der zu projektierende Raum zuvor nachgezeichnet werden, dies ist sehr einfach auf einer separaten Seite möglich. Danach sehen Sie das Ergebnis. Die gestrichelten Linien zeigen jeweils die minimalen und maximalen Entfernungen zu den Wänden. Zusätzlich dienen diese Linien als Einrastpunkte für die Sensorleitung, so dass diese immer im optimalen Verhältnis zur Wand projektiert wird. 17

Nach Auswahl des Herstellers bzw. der Norm wird das Programm zusätzlich die optimalen Abstände der Sensorleitung für eine gleichmäßige Aufteilung berechnen. Diese Werte werden gleichzeitig als Hilfe bei der Zeichnung der Sensorleitung genutzt. So kann das Programm automatisch die Sensorleitung entsprechend der berechneten Abstände setzen. Weitere Hilfslinien zeigen die maximalen möglichen Abstände der Sensorleitung zueinander. Weitere Hilfen ermöglichen die Abstandmessung zwischen den Sensorleitungen oder überprüfen Sie die Abstände mit einem Kreis, an dessen Rändern eine Sensorleitung projektiert sein muss. Auch bei der Speicherung dieses Titels hilft das Programm, indem es nicht nur die Artikel des gewünschten Herstellers vorschlägt, sondern bereits eine exakte Aufteilung und Bemaßung liefert. Auch hier können Sie natürlich alle Farben bestimmen. Projektierung von Rohren für Ansaugmelder (RAS) Bemerkung: Das Programm zeichnet die Rohre bzw. Schläuche. Es berücksichtigt dabei die maximalen Längen, berechnet aber nicht ob die Verteilung funktionsfähig ist. Ein Berechnungsprogramm hierfür liefert jeder Hersteller eines Ansaugsystems. Voraussetzung für die Projektierung der Rohre ist die vorherige Berechnung des Raumes mit punktförmigen Meldern. 18

Das Prinzip ist ähnlich des Zeichnens der Sensorleitung von linearen Wärmemeldern. Sie setzen das System an die gewünscht Stelle und zeichnen die Rohre. Zuvor wählen Sie hier zusätzlich die Länge der Rohrteilstücke, den Abstand des Systems zur Decke, die maximale Rohrlänge und die Längen der Bögen und Verbindungsstücke. Sie können das Rohr punktgenau auf die projektierten Melder setzen, indem Sie diesen einfach aus einer Liste wählen. Auch das Hinzufügen von Verbindungsstücken, sowie Bögen kann automatisch erfolgen. Das gleiche einfache Prinzip gilt für das Setzen der Bohrlöcher. Auch diese können einfach aus der Liste gewählt werden. Anschließend können Sie weitere Ansaugrohre hinzufügen, als separates Rohr, oder in Verbindung mit einem T-Stück. Das Ergebnis beinhaltet wie beim Sensorkabel zusätzliche Informationen: Es zeigt die exakten Positionen der einzelnen Rohre im Raum, es berechnet die Anzahl der Rohre, Verbindungsstücke und Bögen, sowie das Anschlussstück. Zusätzlich können mit einem Klick alle Artikel in das Projekt übernommen werden. 19

Projektierung von Fluren, schmalen Gängen und Deckenfelder Hier werden zunächst in Kreuzungs- und Eckpunkten manuell die geforderten Melder gesetzt, dann wird schlicht und einfach der Flur gemessen, die Berechnung erfolgt automatisch, wobei die Melder gleichmäßig verteilt werden. Die Melder können nachträglich beliebig verschoben werden und es gibt zusätzlich Überprüfungen mit Kreisen: ist der zu projektierende Raum in der Breite <> 3 m ist der Abstand zwischen einem Melder und dem Flur Anfang/Ende innerhalb der erlaubten Grenzen ist der Abstand zwischen zwei Meldern innerhalb der erlaubten Grenzen Projektierung von Hochregalen Diese Projektierung erfolgt beispielsweise anhand eines Regales, unabhängig von der Gesamtanzahl aller Regale. Das Ergebnis berechnet die Gesamtmengen für alle Regale, ggf. für die Melder zwischen Regal und Decke und die Melder für die Deckenmontage. Sie sehen zwei Grafiken, eines für die Projektierung des Regals und ggf. für die Melder zwischen Regal und Decke, und eine Grafik welche die Verteilung der Melder an der Decke zeigt. Dort sehen Sie 3 Regale mit der Projektierung der Melder über einem Regal und zwischen 2 Regalen. 20

Das Ergebnis wird als Text gezeigt: dort enthalten sind die Installationsorte, Abstände, die zu berechnenden Flächen aufgelistet nach Melder für den Raum, für die Gassen und für die Regale zusätzlich können auch Rohre für Ansaugmelder oder lineare Rauchmelder geplant werden. Abstandshalter und Unterzüge Wie zuvor beschrieben kann in der DWG/DXF Schnittstelle berechnet werden, wie mit den Unterzügen umzugehen ist. Das Programm bietet auch die Möglichkeit einen manuell definierten Raum zu berechnen. Dies beinhaltet auch die Frage ob die Unterzüge überhaupt berechnet werden müssen wenn diese auf Abstandshaltern befestigt sind. Das Ergebnis wird sowohl als Text wie auch grafisch darstellt. mit Abstandshalter Eingabe und Ergebnis 21

Unterzüge Eingabe, Ergebnis und grafische Darstellung Die grafische Darstellung erfolgt auf der Projektierungsseite für punktförmige Melder. Diese können wie in der normalen Projektierung bearbeitet werden oder in ein Projekt übernommen werden. Kabelberechnung Die Kabelberechnung kann von allen Projektierungsseiten (punktförmige- und lineare Melder sowie Ansaugmelder) aufgerufen werden. Diese Kabelberechnung ist sehr einfach gehalten, das Ergebnis kann sowohl in einem Projekt Titel wie auch in eine DXF/DWG Zeichnung als neuer Layer übernommen werden. Damit können Sie auf diversen Vorlagen die Kabel berechnen und im Projekt z.b. zu einer Position zusammenfassen. Aufruf aus der Projektierung von punktförmigen Meldern 22

Das Kabel kann entweder von Punkt zu Punkt gezeichnet werden, wobei es eine Automatik für gerade Linien gibt, oder freihändig. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, kann pro Klick mit der Maustaste eine Zugabe gerechnet werden. Wie im oberen Beispiel z.b. 15 cm Verschnitt pro Melder und je 2 x 2 m für die Handmelder. Damit lassen sich auch 3dimensionale Berechnungen durchführen. Zusätzlich können für einen Bildausdruck noch Pfeile hinzugefügt werden Das Ergebnis als Layer in einer DWG/DXF Zeichnung Bemaßung Der Programmteil Bemaßung bietet eine einfache und sehr schnelle Möglichkeit die projektierten Melder zu bemaßen. Das Ergebnis kann ausschließlich als Bilddatei gespeichert werden. Die Bemaßung kann von allen Projektierungsseiten (punktförmige- und lineare Melder sowie Ansaugmelder) aufgerufen werden. Die schnellste Möglichkeit ist die automatische Bemaßung. Hier werden mit einem Klick alle im rechten Winkel angeordneten Melder bemaßt. Im nächsten Schritt werden nach Auswahl der in Frage kommenden Melder und wieder nur einem Klick Maße von einem definierten Messpunkt aus entweder oben, unten, links oder rechts gezeichnet. Aufruf aus der Projektierung von punktförmigen Meldern 23

Aber auch bei der manuellen Bemaßung hilft das Programm da es weiß wo die Melder bzw. das Sensorkabel oder die Rohre für Ansaugmelder projektiert sind. So kann mit einem Klick in die Liste bereits das Maß gesetzt werden. Zur Auswahl stehen dabei 2 Darstellungen: Punkt zu Punkt Maß von einem Fixpunkt (oben, unten, links oder rechts) 24

BMA FORM Plus Programm Aufbau Das Programm beinhaltet auf verschiedenen Seiten alle Eingaben für die Anlagenbeschreibung (DIN 14675), für das VdS Attest (2309), für begleitende Ausgaben wie die Meldergruppen Liste, ISO Dokumentation und Vorlagen für die Übergabe, Inspektion und Wartung der BMA. Zusätzlich gibt es ein Dokument für die Vereinbarung mit einem Wachdienst, eine Bereichsliste und ein Blockdiagramm. Die Daten werden entweder händisch eingegeben oder es werden Daten aus importiert. Es gibt eine Kennzeichnung welche Daten nur für die Anlagenbeschreibung oder nur für das VdS Attest oder für beide Ausgaben erforderlich sind. Alle Ausgaben werden automatisch aus den zuvor eingegebenen Daten erstellt. Übergabe, Inspektion und Wartung Dieser Teil ist separat ausgeführt, übernimmt aber auch automatisch die Angaben die für die Anlagenbeschreibung bzw. das VdS Attest genutzt werden. 25

Die Eingabeseiten Die Gliederung und Reihenfolge der Eingabeseiten ist logisch und übersichtlich aufgebaut. Zuerst die Seiten für beide Eingaben, dann die speziellen für das VdS Attest und für die Anlagenbeschreibung. Explorer und als Beispiel die Eingabeseite für die Objektdaten, Prüfungsgrundlagen, Anforderungen und Normen Hier gekennzeichnet: grüne Markierung rote Markierung beide Farben Eingaben für die Anlagenbeschreibung Eingaben für das VdS Attest Eingaben für beide Ausgaben Eingabehilfen Auf verschiedenen Seiten hilft das Programm die richtigen Daten zu finden, so z.b. auf der Seite für die Meldergruppen, wenn diese nicht aus importiert wurden. Es gibt dieselben Auswahlseiten für die verschiedenen Melderarten wie in, für punktförmige Rauch- oder Wärmemelder, für lineare Rauch- und Wärmemelder, so kann mit einem Klick die richtige Raumgegebenheit gewählt werden, die richtige Melderart inklusive der VdS Klassen und Kürzel (wenn eingegeben), die Überwachungsflächen und natürlich auch der Artikel mit allen relevanten Daten. 26

Auf anderen Seiten gibt das Programm Hinweise: wie hier z.b. die Sicherungs- und Meldebereiche, sowie die Meldergruppen, die vorhandenen Feuerwehrkomponenten und die Anzahl der automatischen und nicht automatischen Meldergruppen. Auf einer Seite erstellt das Programm zusätzlich die geforderte Liste mit Anlagenteilen entsprechend Punkt 8 der Anlagenbeschreibung. Diese Liste wird zunächst automatisch erstellt und dann separat gespeichert. Somit kann diese unabhängig vom Projekt beliebig erweitert, gelöscht oder verändert werden. Diese Liste wird nur mit den geforderten Daten erstellt und enthält keine Preise oder sonstige Informationen. Artikel Sind Artikel erforderlich, z.b. bei externen Anlagenteilen, Zentralen, Zentralenzubehör oder Feuerwehr Komponenten, wählen Sie wie bei den Meldergruppen nur die Melderart und den Hersteller, der richtige Artikel wird automatisch mit allen Daten übernommen. Bereiche und Meldergruppen Auf einer extra Seite gibt es die Übersicht aller Bereiche und Meldergruppen. Zusätzlich können auf dieser Seite die Daten der Bereiche und Meldergruppen geändert und automatisch mit den Projektdaten synchronisiert werden. 27

Die Ausdrucke Alle Ausdrucke finden Sie auf einer Seite. Das Programm verwendet einen Report Designer, der es ermöglicht die Ausgaben zu drucken, als PDF zu speichern oder per Mail als PDF zu verschicken. Das Programm verwendet für das VdS Attest und die Anlagenbeschreibung die Originalvorlagen. (VdS Attest vom VdS genehmigt) Für alle weiteren Ausgaben hat der Verfasser das Design bestimmt, diese Ausgaben wurden an in der Praxis häufig verwendete Designs angelehnt. (z.b. mit Genehmigung Vorlagen vom BHE) Diese Vorlagen können über ein inklusives Zusatztool beliebig verändert und angepasst werden. Gleichzeitig bietet dieses Zusatztool die Möglichkeit komplett neue Ausgaben nach Ihren Wünschen zu designen. Für alle nicht offiziellen Vorlagen bietet das Programm grundsätzlich die Möglichkeit vier Bilder zu implementieren, welche jeweils oben in der Kopfzeile und unten in der Fußzeile verwendet werden. Diese unterscheiden sich in der Größe, die erste Seite bietet oben 6 cm Tiefe, die weiteren Seiten 4 cm. Unten werden jeweils 2 cm reserviert. Werden diese Bilder nicht genutzt, bleiben die Flächen frei, so dass Firmen eigene Vordrucke verwendet werden können. 28

Das VdS Attest sowie die Anlagenbeschreibung sind in mehrere Ausdrucke gegliedert. Eine weitere Besonderheit beim VdS Attest ist die genehmigte Einzelausgabe der BMZ Daten bei mehr > 1 BMZ. Bei der Anlagenbeschreibung wird für jede BMZ separat die erste Seite erstellt. VdS Attest (die ersten 2 Seiten, Melder Liste, Anlagenliste und Folgeseiten, Vereinbarung mit einem Wachunternehmen) Auch die Anlagenliste wird separat aufgerufen, sowie die Vereinbarung mit dem Wachunternehmen. Da die Seitennummerierung eine wichtige Rolle spielt wird diese selbstverständlich entsprechend der Vorlage eingehalten. 29

Anlagenbeschreibung (1. Seite mit 3 BMZ, Dokumentenliste, Ausnahmen und Anlagenliste) Die 2. Seite wird nicht gedruckt, da sie nur Informationen für die Eingabe enthält. 30

Weitere Übergabe Dokumente Alle anderen Ausgaben enthalten wie in die Bereichs- und Melder Einzelliste eine Dokumenten Identifikationsnummer und einen ISO Eintrag, welcher die verantwortliche Person, die Revisionsnummer und das Datum beinhaltet. Der ISO Ausdruck mit allen Daten des Projektes, des Errichters und Anlagen Komponenten / Ausdruck der Bereiche und Meldergruppen Meldergruppen Liste 31

Übergabe Inspektion und Wartung Dieser Programmteil wird gesondert betrachtet. Erstellen Sie automatisch alle Vordrucke für die Übergabe der BMA, die vierteljährliche Inspektion und jährliche Wartung. Mit nur wenigen weiteren Eingaben können Sie auch die komplette Verwaltung für diese Arbeiten erstellen. BMA FORM Lokal Dieses frei zu installierbare Tool ermöglicht Eingaben für die Übergabe Inspektion und Wartung vor Ort mit den Daten aus dem Programm. Dazu werden die Daten aus exportiert und ausgefüllt wieder importiert. BMA FORM Lokal verwendet die gleichen Oberflächen wie Projektdaten oder Komponenten zu bearbeiten., allerdings ohne die Möglichkeit Das Prinzip Es gibt 3 Bereiche erstmalige Übergabe vierteljährliche Inspektion o 1. 2. 3. 4. Quartal jährliche Wartung jeder Bereich ist unterteilt in BMZ Daten Melder Daten (Meldergruppen) Feuerwehr Komponenten o FBF o FAT o FSD o FSE externe Anlagen pro Bereichsunterteilung gibt es separate Ausdrucke, zusätzlich wird eine 1. Seite generiert. Die Daten für die Bearbeitung werden für jeden neuen Bereich aktuell erstellt bzw. bei bestehenden Einträgen synchronisiert. Die Eingabe Startet mit dieser Auswahl. Es wird zwischen bestehenden und neuen Einträgen gewählt. Danach wird automatisch die 1. Seite aufgerufen. 32

Hier am Beispiel der erstmaligen Übergabe. Auf dieser Seite geben Sie den Zeitraum, den Verantwortlichen, was geprüft wurde und wie das Ergebnis ist ein. BMZ Die BMZ Daten werden je BMZ separat auf vier Eingabeseiten getätigt. 33

Meldergruppen Hier unterscheiden sich die Eingaben der erstmaligen Übergabe von den Eingaben der Inspektion oder Wartung. Erstmalige Übergabe - Wenn die Meldergruppe gewählt wurde, wird die Anzahl der Melder die den einzelnen Kriterien entsprechen eingegeben. Zusätzlich kann ein Termin gesetzt werden, an dem eventuelle Störungen beseitigt werden. Inspektion / Wartung Es werden ein oder mehrere Melder geprüft und mit OK oder Störung gekennzeichnet. Übernommen wird dabei das Quartal indem geprüft wurde. Bei Wartungen wird anstelle der Quartalszahl ein J geschrieben. Feuerwehr Komponenten Hier gibt es für das FBF FAT FSD und FSE einzelne Eingabeseiten 34

Externe Anlagen Hier werden je nach Komponententyp unterschiedliche Eingaben erforderlich. Für die meisten Typen schlägt das Programm Texte vor. Diese können beliebig verändert und den Gegebenheiten angepasst werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit bestimmte Komponenten einzeln zu listen. Beispiel: gibt es in einem Titel 10 Signalgeber, können diese einzeln als Position aufgeführt und geprüft werden. Die Ausdrucke Werden auf der allgemeinen Druckseite gestartet Es wird das Jahr eingegeben, was es ist und welchen Bereich Sie drucken möchten. Die 1. Seite gilt für alle Bereiche Bei den BMZ muss ggf. die ID gewählt werden, wenn es mehrere BMZ im Projekt gibt. die 1. Seite und die BMZ Seite 35

Meldergruppen Übergabe und Inspektion Wie bei der Eingabe unterscheiden sich auch die Ausdrucke. Bei einer Wartung wird wie bei der Eingabe anstelle der Quartalsnummer ein J geschrieben. Feuerwehr Komponenten und externe Anlagen Feuerwehr Komponenten hier gibt es pro Komponente einen separaten Ausdruck, allerdings beinhaltet der Ausdruck grundsätzlich alle 4 Komponenten und nur für die gewählte Komponente werden die entsprechenden Felder ausgefüllt. 36

Verwaltung Sie haben die Möglichkeit die einzelnen Arbeiten zu listen und zu bewerten. Bei Auswahl einer der Bereiche öffnet sich eine weitere Seite auf der Sie verschiedene Einträge tätigen können. Ein Ausdruck aller dem Projekt zugeordneten Arbeiten steht ebenfalls zur Verfügung. 37

Blockdiagramm Dieser Programmteil kann mit einem Klick das Blockdiagramm einer Zentrale erstellen. Selbstverständlich können Sie frei und beliebig dieses Diagramm ändern, Bilder oder Texte hinzufügen und das Design bestimmen. Bei der automatischen Erstellung nutzt das Programm feste Symbole für die BMZ, die Schnittstellen und die Legende. Die Anordnung ist dann vorgegeben. Dieses Bild wurde automatisch erstellt, lediglich die Schnittstelle für die Ringleitungen wurde ausgeblendet, da dies eine Masterzentrale ist und keine Ringleitungen besitzt. Jedes Bild, Icon oder Text kann je nach Typ bearbeitet werden in der Größe den Ort Text: Format, Größe, Schriftgrad, Hintergrund- und Vordergrundfarben Hinzugefügt werden können vorgefertigte Schnittstellen ohne Text, beliebige Bilder und freie Texte. 38

Diese Beschreibung wurde mit aller Sorgfalt erstellt und beinhaltet die wesentlichen Funktionen der Programme. Sollten dennoch Fehler enthalten sein, bitten wir um Entschuldigung. Für alle Fragen wie auch für den Support stehen wir natürlich jederzeit zur Verfügung, per Mail oder gerne auch direkt telefonisch. Eine weitere Möglichkeit die Programme kennen zu lernen ist eine unverbindliche online Vorführung auf unseren Rechnern. Dann sehen Sie genau was die Programme leisten. Diese Vorführung ist im Normalfall sehr kurzfristig möglich. Die Preise finden Sie in dem Datenblatt oder wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. Es gelten die AGB von GDS - media welche Sie auf dieser Seite finden: http://www.gds-media.de/agb/gds-media-agb.html GDS media Rolf Weßling Brandmeldetechnik Software Garsbeck 49 41836 Hückelhoven info@gds-media.de www.gds-media.de Telefon: 02433 952492 Mobil: 0177 3517984 39