Errichtung eines Nahwärmenetzes zur Versorgung kommunaler Gebäude mit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen

Ähnliche Dokumente
Klimaschonende Nahwärmeversorgung Airport Garden Raunheim

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE.

Hackschnitzel Heizanlagen in der Praxis Ottenbronn,

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung

Energiebericht der Stadt Borgholzhausen

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Arbeitskreis Energiezentrum Brüggen

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle

Zwischenbericht zum Sachstand Quartierskonzept im Quartier Schapbach Gemeinde Bad Rippoldsau - Schapbach

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Gemeinderat

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regionale Energieversorgung

Erfolgreiche Planung und Realisierung von Wärmenetzen. Klaus Preiser

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting

Holz der Brennstoff der Zukunft

Grubenwassernutzung das Projekt Robert Müser in Bochum

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Innovatives Know-how für Ihre Immobilie

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Optimierung der Sektorenkopplung im Gebäudebestand Wärmeversorgung im Liebenauer Feld

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Regionale Energieversorgung

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Regionale Energieversorgung. Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz.

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

schon gehört? Arbeitskreis Energie Bürgerversammlung am 27. April Andreas Reinhard Tel.

Dabei sprechen zahlreiche Argumente für die energetische Holznutzung:

FLEXSAVEWärmepufferspeicher

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Agenda. Wärme aus Biomasse - Ansätze, Förderrahmen und Projekte. I. Biomassenutzung in NRW. Rahmenbedingungen. III. Förderung.

infas Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße Alpen

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Informationsveranstaltung Möggingen

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Nahwärme mit Mehrwert Biomasse-Blockheizkraftwerk Bechstedt

Vorstellung unseres Büros

Artur Klausmann. Kämmerer bei der Stadt Löffingen. verantwortlich für - Haushalt der Stadt Löffingen - kaufmännische Leitung der Stadtwerke

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Wärmenetz Abensstraße

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Gemeinde Margetshöchheim

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Energieberichht der Stadt Borgholzhausen Verbrauchsdaten Stadt Borgholzhausen Der Bürgermeister Fachbereicch 2

Wärme Strom. Elektromobilität

WÄRME+ STROM Das DUO zur wirtschaftlichen Wärme- und Stromgewinnung aus Holzhackschnitzeln

Heizen mit Nahwärme Das Rundum-Sorglos Paket für Ihr Zuhause

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Gebäudedaten Variante 1 Institut für Gebäude und

Erfahrungen mit der EEG-Ausschreibung 2017 am Beispiel des Neubau-Gebietes Springbach Höfe in Paderborn

VORVERTRAG. Zwischen

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Umwelt Campus Birkenfeld Postfach Birkenfeld. Erstellt von: Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) Antti Olbrisch

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

NatCon Fränkische Schweiz GmbH & Co KG

Integriertes Energiekonzept Oberstadt Aschaffenburg

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Transkript:

Errichtung eines Nahwärmenetzes zur Versorgung kommunaler Gebäude mit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen Am 19. März 2009 wurde der Ratsbeschluss zum Bau einer zentralen Nahwärmeversorgung durch Holzhackschnitzel zur Versorgung 6 kommunaler Liegenschaften gefasst. Hiermit betrat die Stadt Borgholzhausen völliges Neuland, denn bislang wurden diese zentral über eigene Gas- oder Ölheizkessel versorgt. Dem Beschluss vorausgegangen ist ein intensiver Abwägungsprozess, bei dem verschiedene Wege zur Wärmebereitstellung für die Gebäude geprüft wurden. Die Ausgangssituation für den Bau einer zentralen Wärmeversorgung war günstig, alle anzuschließenden Einrichtungen lagen in einem Radius von 200 Metern und die Heizkessel der anzuschließenden Gebäude waren altersbedingt abgängig. Bei den ersten Planungen galt es, 5 Gebäude und ein Freibad mit einer Kesselleistung von insgesamt 670 KW und einem Energieverbrauch von 727.400 KWh/a anzuschließen. Dieses waren die Gebäude Rathaus, Rathaus Nebenstelle, Bürgerhaus, Bauhofhauptgebäude, Bauhofhalle und das Freibad. Ein besonderer Synergieeffekt dieser Nahwärmeversorgung ist die Kesselnutzung zur Freibaderwärmung zu Zeiten, in denen die übrigen Gebäude über keinen Wärmebedarf verursachen. Noch während der Planungsphase ergab sich die Situation, dass durch die notwendige Erneuerung einer Wasserleitung die Verlegung eines großen Teilstücks einer Nahwärmeleitung zur Gräfin-Maria-Bertha-Grundschule den Anschlussaufwand soweit rentierlich machte, dass die Grundschule mit einem Wärmebedarf von 98.000 kwh/a mit in das Nahwärmeversorgungsnetz aufgenommen wurde. Heizzentrale auf dem städtischen Bauhof

Im Juli 2009 begannen auf dem Gelände des kommunalen Bauhofes die Bauarbeiten zur Erstellung des Gebäudes für die Unterbringung einer Heizzentrale und eines Holzhackschnitzellagers. Aufbau der Dachträger an der Heizzentrale Von links nach rechts: Heizraum, Schubboden, Holzlager

Die Heizzentrale besteht im Wesentlichen aus einem 200 KW Holzhackschnitzelkessel, einem 350 KW Gaskessel und einem 6.000 Liter Pufferspeicher. Der Holzkessel wird mittels Schubbodenaustragung aus einem neben der Heizzentrale befindlichen Raum mit Holzhackschnitzeln versorgt. Der Holzkessel ist für die Bereitstellung von 95% des Wärmebedarfs ausgelegt. Der Gaskessel deckt die Spitzen- bzw. als Redundanzlasten ab. (In der Regel nur 5 % des Gesamtbedarfs). Heizzentrale mit Blick auf den Holzkessel 6000 Liter Pufferspeicher

Ausgehend von der Heizzentrale führt eine Nahwärmeleitung DN 80 auf einer Länge von 60 Metern zu einem Verteilungspunkt, an dem in 2009 eine Leitung (Strang 1) für die Versorgung des Rathauses, der Rathausnebenstelle, des Bürgerhauses, des Bauhofes und des Freibades angeschlossen wurde. Die Trassenlänge dieser Nahwärmeleitung beträgt insgesamt 224 Meter. Im Jahr 2010 wurde an dem Verteilungspunkt mit einer weiteren Leitung (Strang 2) auch die Gräfin-Maria-Bertha-Grundschule angeschlossen. Die hierfür zu verlegende Nahwärmeleitung ist 255 Meter lang, der erforderliche Leitungsquerschnitt beträgt DN 50. Bereits im Oktober 2009 konnte die Nahwärmeversorgung ihren Betrieb aufnehmen. Im September 2010 wurde die Gräfin-Maria-Bertha-Grundschule mit in das Verteilernetz aufgenommen. Der im Finanzierungsplan hierfür vorgesehene Kostenrahmen wurde eingehalten.

Die Gesamtkosten für das Projekt betrugen 584.000,00. Finanziell gefördert wurde das Projekt durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, KFW, Programm Erneuerbare Energien, in Form eines Tilgungszuschuss in Höhe von 67.200,00 und durch das Land NRW, Programm für rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen, progres, in Höhe von 36.000,00. Der Jahresbedarf an Holzhackschnitzeln beträgt 1.050 m³. 100 % des derzeit benötigten oder eingelagerten Materials wurden in der Region, ja sogar zu 95 % in Borgholzhausen geworben. Als Ausgangsmaterial für die Hackschnitzelherstellung dienen vorwiegend Gehölzrückschnitte aus der Gewässerunterhaltung und der Landschaftspflege. Gewässerpflege: Mit einem Harvestereinsatz werden Erlen auf den Stock gesetzt Erlen für die Holzhackschnitzelheizung

Die nassen Hackschnitzel werden durch Mitarbeiter des städtischen Bauhofs auf einer Lagerfläche zu Mieten aufgesetzt und mit einem Vlies abgedeckt. Durch die Selbsterwärmung des frischen Materials verdampft das Wasser und die Hackschnitzel fangen an zu trocknen. Versuche, die Hackschnitzel in gepachtete Fahrsilos aus der Landwirtschaft einzulagern, haben sich als ungünstig herausgestellt. Lagerfläche für Hackschnitzel und Häckselmaterial Im hinteren Bereich zu erkennen, das Verdampfen der Feuchtigkeit

Lagerung der Hackschnitzel im Fahrsilo. Gute Handhabung, doch immer feucht im Bereich der Stützwände. Bei evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Umweltberater der Stadt Borgholzhausen, Herrn Dirk Nolkemper, (dirk.nolkemper@gt-net.de), Tel. 05425/80731.