Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Erziehungswissenschaft

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Erziehungswissenschaften

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Qualifikationsphase I Grundkurs

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Erziehungswissenschaft

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 13 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 13

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Pädagogik Jahrgang 12

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 12

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Erziehungswissenschaft

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Fach: Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase 2 (Q2)

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Transkript:

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am Landfermann Gymnasium Duisburg Das Landfermann Gymnasium Duisburg befindet sich im Zentrum von Duisburg. In jeder Jahrgangsstufe der gymnasialen Oberstufe werden ca. 120 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das Fach Erziehungswissenschaft erfreut sich in der Schülerschaft eines großen Zuspruches, sodass stets mindestens zwei Grundkurse und ein Leistungskurs zustande kommen. Es gibt sechs KollegInnen, die das Fach vertreten, teilweise werden sie durch LehramtsanwärterInnen unterstützt. Das Fach Erziehungswissenschaft leistet einen fachlichen Beitrag zur Umsetzung der folgenden vier Leitideen des Landfermann Gymnasiums. Wir erkennen Interessen, wir fördern Talente, wir motivieren zu Leistung. Wir ermöglichen individuelle Lernzugänge, Angebote und Lernwege (Handlungskompetenz, Subjektorientierung und Wissenschaftspropädeutik). Wir bauen auf 450 Jahren Bildung. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen und leben respektvolles, soziales und verantwortungsbewusstes Handeln in der Gemeinschaft. Dies wird gefördert durch offene Unterrichtsformen, Projekte, Praktikum, Wir leben Europa. Wir sind als mündige Europäer überzeugt, dass dem Weltoffenen die Welt offen steht. Das Fach Erziehungswissenschaft leistet einen Beitrag zu dieser Leitidee durch die Bearbeitung interkultureller Themen. Des Weiteren wird die soziale Verantwortung im Unterrichtsfach durch die pädagogische Perspektive und die schülerorientierten Arbeitsformen gefördert. Wir sind eine lernende Schule. Tradition und Gegenwart wahrnehmend entwickeln wir uns im Bewusstsein der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder und unserer Gesellschaft. Unsere Schülerinnen und Schüler stellen sich als freie, selbstständige und gebildete Persönlichkeiten den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. Die Fachschaft Erziehungswissenschaft hat in Anbetracht der skizzierten Rahmenbedingungen entschieden, die folgenden drei Schwerpunkte im Unterricht im Fach Erziehungswissenschaft zu setzen: 1. die pädagogische Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und dazu ihr pädagogisches Fachwissen kontinuierlich anzureichern (Handlungskompetenz), 2. die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in einer pluralistischen, durch Kulturvielfalt geprägten Gesellschaft mit Hilfe von pädagogischem Fachwissen zu unterstützen (Subjektorientierung) 1

3. eine zielgerichtete kontinuierliche Vorbereitung auf ein mögliches Studium (Wissenschaftspropädeutik) Der vorliegende schulinterne Lehrplan geht von 40 Schulwochen je Schuljahr aus. Ein Viertel (also 10 Schulwochen) werden nicht berücksichtigt, da aus verschiedenen Gründen (Klausuren, Exkursionen, Krankheit etc.) es zu Unterrichtsausfällen kommen kann und den Kolleginnen und Kollegen darüber hinaus genügend Freiraum für eigene Schwerpunktsetzungen gegeben werden soll. Daraus ergibt sich, dass sich das schulinterne Curriculum auf ca. 90 Unterrichtsstunden pro Jahr im Grundkurs und auf 150 Unterrichtsstunden im Leistungskurs bezieht. Dem Fach Erziehungswissenschaft stehen keine eigenen Fachräume zur Verfügung, die Schule ist medial ausreichend ausgestattet. Das eingeführte Lehrbuch steht in ausreichender Zahl zur Verfügung. Die Fachschaft Erziehungswissenschaft versteht sich als eine lernende Gruppe, die durch Evaluation und kollegiale Hospitation stets den schulinternen Lehrplan reflektiert und an neue Bedingungen anpasst. 2

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das [...] alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Was ist Erziehung? Anthropologische Grundannahmen Bindung und Urvertrauen Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Früher und heute hier und da - Erziehungsziele im historischen und kulturellen Kontext ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Thema: Stilvoll erziehen? - Erziehungsstile erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8), erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsstile und demokratische Erziehung Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Inklusion Gemeinsames Lernen aufgrund von pädagogisch relevantem lerntheoretischen Fachwissen ermöglichen. Stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK5) 3

Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsziele Macht und Autorität als pädagogisches Problem Zeitbedarf: 10 Std. Vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) entwickeln und erproben Handlungsoptionen für alltägliches erzieherische Agieren (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungsprozesse (HK 2) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inklusion Anthropologische Grundannahmen Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: 10 Std. 4

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Was hat Lernen mit Erziehung zu tun? - Lernen im pädagogischen Kontext beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Zeitbedarf: 6 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Erfolgreich erziehen wie die Super Nanny? Behavioristische Lerntheorien analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Modelllernen - Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben VIII Thema: Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess - Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen 5

Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: 10 Std. (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Zeitbedarf: 14 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) entwickeln Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Thema: Vom Wie du mir, so ich dir zur goldenen Regel Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: 6

Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Moralische Entwicklung am Beispiel des Just-Community-Konzeptes im Anschluss an Kohlberg Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Sozialisation als Rollenlernen (symbolischer Interaktionismus) Erziehung durch Medien und Medienerziehung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Zeitbedarf: 16 Std. 7

Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Institutionalisierung von Erziehung: Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen (fachspezifisches Praktikum im Kindergarten) Zeitbedarf: 20 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Erziehung überflüssig? - Schwerstarbeit Erwachsenwerden Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 13) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Entwicklungsaufgaben des Jugendalters (Hurrelmann) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Erziehung durch Medien und Medienerziehung Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung: Interdependenz von Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung Identität und Bildung Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Ich schlage, also bin ich - Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (Heitmeyer; Rauchfleisch) erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität 8

Zeitbedarf: 14 Std. Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von deviantem Verhalten und der Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken Erziehung durch Medien und Medienerziehung Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Identität und Bildung Zeitbedarf: 20 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 90 Stunden Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erziehung im Nationalsozialismus Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hilf mir, es selbst zu tun Die Pädagogik Maria Montessoris ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen: Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches 9

Zeitbedarf: 14 Stunden Konzept Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Unterrichtsvorhaben III: Thema: Erziehung und Schule in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitsplatz, Lernort, Politikum beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) entwickeln und erproben Handlungsoptionen für alltägliches erzieherisches Agieren (HK 1) gestalten frühkindliche Bildungs- und Erziehungsprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen: Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten: Erziehungsziele und praxis in der Bundesrepublik Deutschland von 1949-1989 Interkulturelle Bildung Institutionalisierung von Erziehung: Funktionen von Schule nach H. Fend Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 14 Stunden Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Alles gleich gültig? - Interkulturalität als Herausforderung ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte Erziehung in der Familie Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Interkulturelle Bildung Zeitbedarf: 14 Stunden Zeitbedarf: 30 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 72 Stunden 10

Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) entwickeln vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) erproben simulativ oder real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 14 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Vom Wie du mir, so ich dir zur goldenen Regel Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Thema: Spielend Sprechen lernen - Förderung kindlicher Bildungsprozesse nach Gerd E. Schäfer analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsbildung an (MK 14) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Bedeutung des Spiels (G.E. Schäfer) Erziehung in der Familie Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (optionale Projektarbeit: Untersuchung und Bewertung von öffentlichen Kinderspielplätzen in Duisburg) Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) 11

Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Moralische Entwicklung am Beispiel des Just-Community-Konzeptes im Anschluss an L. Kohlberg Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 14 Std. analysieren die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4), Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Besonderheiten der Identitätsbildung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Institutionalisierung von Erziehung: Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen (fachspezifisches Praktikum im Kindergarten) Unterrichtsvorhaben V: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann analysieren die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) erproben simulativ oder real verschiedene Formen pädagogischen Zeitbedarf: 26 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Erziehung überflüssig? - Schwerstarbeit Erwachsenwerden Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann erstellen differenzierte Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 13) entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven 12

Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Sozialisation als Rollenlernen (symbolischer Interaktionismus) + Bedeutung des Spiels (Mead) Erziehung durch Medien und Medienerziehung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Zeitbedarf: 22 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ich schlage, also bin ich - Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (Heitmeyer; Rauchfleisch) erstellen Fragebögen und ermitteln detailliert die Ergebnisse einer Expertenbefragung (MK 2) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln aspektreich erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Entwicklungsaufgaben des Jugendalters (Hurrelmann) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung: Interdependenz von Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung Identität und Bildung: Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Lebensgestaltung mit Blick auf Bildung und Beruf Zeitbedarf: 22 Std. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Alles hängt mit allem zusammen! - Pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Erziehung in der Familie Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, 13

werten mit qualitativen Methoden gewonnenes umfangreiches Datenmaterial aus (MK 8) analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien und entwerfen Alternativen (MK 9) entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 14 Std. Inhaltsfelder 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Identität und Bildung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln: Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von deviantem Verhalten und der Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken Zeitbedarf: 22 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS: 150 Stunden Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wissen, wovon man spricht - Werte, Normen, Ziele in der Erziehung beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Thema: Erziehung im Nationalsozialismus ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) 14

Verwendung der Fachsprache (MK 1) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Zeitbedarf: 5 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: Hilf mir, es selbst zu tun Die Pädagogik Maria Montessoris ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen: Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Zeitbedarf: 20 Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Ein pädagogisches Paralleluniversum? Waldorfpädagogik ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen 15

Zeitbedarf: 20 Stunden Kontexten Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Unterrichtsvorhaben V: Thema: Erziehung und Schule in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitsplatz, Lernort, Politikum beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) entwickeln und erproben Handlungsoptionen für alltägliches erzieherisches Agieren (HK 1) gestalten frühkindliche Bildungs- und Erziehungsprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen: Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten: Erziehungsziele und praxis in der Bundesrepublik Deutschland von 1949-1989 Interkulturelle Bildung Institutionalisierung von Erziehung: Funktionen von Schule nach H. Fend Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 10 Stunden Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Alles gleich gültig? - Interkulturalität als Herausforderung ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte Erziehung in der Familie Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Interkulturelle Bildung Zeitbedarf: 15 Stunden Zeitbedarf: 30 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS: 100 Stunden 16

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Inklusion Gemeinsames Lernen aufgrund von pädagogisch relevantem Fachwissen ermöglichen. Übergeordnete Sachkompetenz: stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6), Methodenkompetenz beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz: beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), Handlungskompetenz: entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2), gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4). Inhaltsfelder: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse IF 2: Lernen und Erziehung 17

Inklusion Anthropologische Grundannahmen Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: 6 Std. 18

Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen 1. Auch Behinderte sind Menschen! Erarbeitung der rechtlichen sowie moralisch ethischen Grundlage von Inklusion nach der UN- Behindertenrechtskonvention auf der Basis einer Diskussion über anthropologische Annahmen über den Menschen 2. Inklusion: Jeder anders, alle gemeinsam Darstellung und Analyse von Standbildern auf der Grundlage der Erarbeitung von Begrifflichkeiten Integration und Inklusion. 3. Inklusion und Lernen?! Erarbeitung und Durchführung einer Fishbowldiskussion zu der Frage, welche Art von Lerntheorie sich im Rahmen von Inklusion besonders zur pädagogischen Förderung von Lernprozessen eignen würde, auf der Grundlage aussagekräftiger Zitate behavioristischer, kognitivistischer und Sachkompetenz: stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6), beschreiben die Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen, beschreiben inklusive Bildung als Menschenrecht im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. stellen pädagogische Praxisbeispiele zu den Lerntheorien dar, beschreiben die Selbststeuerung von Lernprozessen, erklären die zentralen Aspekte des behavioristischen Lernverständnisses, erklären Beobachtungslernen und unterscheiden es von den Konditionierungsarten, stellen einen kognitiven Erklärungsansatz der Informationsaufnahme und -verarbeitung dar. beschreiben die Selbststeuerung von Lernprozessen. Methodenkompetenz beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), Methodische, didaktische Zugänge Einstieg über Textauszüge zu anthropologischen Annahmen von Erziehung, Reorganisation und Verknüpfung behavioristischer, kognitivistische und konstruktivistischer Lerntheorien Im Kontext einer Fishbowldiskussion Darstellung der Einsichten über konstruktivistische Didaktik in Form eines simulierten Experteninterviews. Lernmittel: Auszüge aus der UN- Behindertenrechtskonvention, verschiedene Artikel aus Fachzeitschriften und Fachliteratur, Orientierung am schulinternen Materialpool zur Unterrichtsreihe (M1-5) Leistungsbewertung: Sonstige Mitarbeit: Orientierung am schulinternen Konzept zur Leistungsbewertung, Das erbringen Zusätzlicher Leistungen (Referate, z.b. über die UN-Behindertenrechtskonvention, Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Schulen etc.) ist 19

konstruktivistischer Richtung. 4. Konstruktivistische Didaktik und Inklusiver Unterricht. Drei Perspektiven auf Lernen Erarbeitung des konstruktivistischen Grundverständnisses von Lernen. 5. /6. Unsere inklusive Schule der Zukunft - Entwurf von Handlungsplänen für eine im Hinblick auf ihr didaktisches Profil konstruktivistische orientierte inklusive Schule in Form eines Radiointerviews. analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz: beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), beurteilen eigene und andere anthropologische Grundannahmen. beurteilen in Ansätzen die pädagogische Relevanz von Theoriegehalten Handlungskompetenz: entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2), gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4). möglich, Schriftliche Leistungen/Klausuren: Eine Klausur kann auf Basis eines Fallbeispiels gestellt werden, zu dem die SuS pädagogische Handlungsalternativen Formulieren können (s. z.b. Perspektive Pädagogik (2015)) 20

Qualifikationsphase 1 (Grundkurs): Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann Übergeordnete Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz: erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Theorien und Modelle dar und erläutern sie (SK 2) vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Methodenkompetenz: analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Urteilskompetenz: bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6) Handlungskompetenz: erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln 21

Identität und Bildung Zeitbedarf: 16 Std. 22

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Sozialisation als Rollenübernahme nach G. H. Sachkompetenz: Mead erläutern Rolle und Gruppe als zentrale Meads Hauptwerk Geist, Identität und Aspekte von Sozialisation Gesellschaft erläutern unterschiedliche Formen von [ ] Über das Spiel zur Identität: Meadsche Sozialisation aus [ ] Kernbegriffe sozialpsychologischer Sicht Identitätsbildung als Prozess sozialer Erfahrung Methodenkompetenz: analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Urteilskompetenz: beurteilen die Reichweite und pädagogische Relevanz von Erkenntnissen von Nachbarwissenschaften für pädagogisches Denken und Handeln im Kontext von Entwicklung und Sozialisation Lernmittel/Materialien: Verschiedene Veröffentlichungen von und zu George Herbert Mead (Auszüge) Absprache zu Sicherungen: Erstellung eines Glossars der Meadschen Kernbegriffe beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6) Handlungskompetenz: erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese 23

2. Identität und Teilnahme an Interaktionsprozessen nach L. Krappmann Krappmanns Übernahme der Polarität social / personal identity von E. Goffman Vier identitätsfördernde Fähigkeiten nach Krappmann: Rollendistanz, Empathie, Ambiguitätstoleranz, Identitätsdarstellung hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Sachkompetenz: stellen die Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation dar beschreiben die zentralen Aspekte von Identitätskonzepten (u.a. aus interaktionistischer Sicht) und erläutern sie aus pädagogischer Perspektive Methodenkompetenz: analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Urteilskompetenz: erörtern unterschiedliche pädagogische Vorstellungen zur Identitätsentwicklung und ihre Geltungsansprüche beurteilen medienpädagogische Maßnahmen zur entwicklungsfördernden Nutzung analoger und digitaler Medien Lernmittel/Materialien Verschiedene Veröffentlichungen von L. Krappmann (Auszüge) Absprache zu Sicherungen: Erstellung eines Glossars der Krappmannschen Kernbegriffe bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) Handlungskompetenz: erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese 24

Leistungsbewertung: sonstige Mitarbeit hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Qualifikationsphase 2 (Grundkurs): Unterrichtsvorhaben II - Thema: Hilf mir, es selbst zu tun Die Pädagogik Maria Montessoris Übergeordnete Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz: erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5) vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6). Methodenkompetenz: beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Urteilskompetenz: beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) 25

bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6) Handlungskompetenz: entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfelder: IF 4 (Identität), IF 5 (Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung), IF 6 (Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 14 Std. 26

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen 1. Grundlagen der Montessoripädagogik Sachkompetenz: Materialien: Erarbeitung des historischen und biographischen Entstehungskontextes der Montessoripädagogik als Verständnisgrundlage für die Entwicklung einer veränderten Sichtweise auf das Kind mit Hilfe von Schülerreferaten beschreiben die zentralen Aspekte von Identitätskonzepten (u.a. aus interaktionistischer Sicht) und erläutern sie aus pädagogischer Perspektive Biografien zu Maria Montessori Kooperative Erarbeitung der anthropologischen Grundlagen sowie der pädagogischen Grundgedanken und Zielsetzungen Maria Montessoris als Grundlage für eine detaillierte Besprechung ihres Ansatzes sowie der Gestaltung des weiteren Vorgehens stellen die Bedeutung und die Auswirkungen anthropologischer Grundannahmen für erzieherisches Denken und Handeln im Hinblick auf die Identitätsentwicklung dar erklären die Bedeutung von Werten und Normen für Erziehung und Bildung Methodenkompetenz: ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) 27

stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) 2. Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris Die Erarbeitung der sensiblen Phasen zur Erschließung der Entwicklungsprozesse des Kindes nach Maria Montessori Die Polarisation der Aufmerksamkeit und der absorbierende Geist als Beschreibung und Erklärung der Wahrnehmung der Umgebung durch das Kind Handlungskompetenz: gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Sachkompetenz: erläutern Prinzipien der Erziehung eines reformpädagogischen Konzeptes erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammen-hänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) Materialien: Verschiedene Veröffentlichungen von Maria Montessori (Primärtexte in Auszügen) 3. Die didaktische Umsetzung des Konzeptes von M. Montessori Die Bedeutung und Kriterien der Freiarbeit als wichtige Maßnahme zur Förderung von Lernprozessen in der pädagogischen Methodenkompetenz: analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) Sachkompetenz: erläutern Prinzipien der Erziehung eines reformpädagogischen Konzeptes beschreiben schulischer Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland zugrunde Materialien: Montessori-Material: Übungen des täglichen Lebens und Sinnesmaterial in Kinderhaus und Schule 28

Praxis Die Rolle des Lehrers und die vorbereitete Umgebung als entscheidende Faktoren für die didaktische Umsetzung des Konzeptes Beispielhafte Beschreibung und Analyse von Entwicklungsmaterialien Montessoris als Schlüssel zur Welt zur Erschließung entwicklungsförderlicher Kriterien des Materials liegende Werte und Normen und beschreiben Schule als Ort des Demokratie-Lernens stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5) vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Filme Außerschulische Partner/Lernorte: evtl. Erzieher/in aus Montessorieinrichtung als Gesprächspartner/in Methodenkompetenz: beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) Urteilskompetenz: erläutern die Interdependenz von Emanzipation, Mündigkeit und Streben 29