Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Kein Patente auf Leben!

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012

Mit Sicherheit nicht sicher

Agro-Gentechnik ein Überblick

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand

Gentechnik-Mais 1507 Einfluss der Industrie auf Risikoforschung und Risikobewertung

TESTBIOTECH Hintergrund

Neue Gentechnikverfahren: zunehmende Monopolisierung von Landwirtschaft und Züchtung

Christoph Then Handbuch Agro-Genechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 19,95 Euro

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

"Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

TTIP & CETA: Türöffner für die Agro-Gentechnik in Europa. Stand: April 2015 Testbiotech e.v.

Jahresbericht Testbiotech 2014

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

VL Gentechnologie #9 SS06. Erwin R. Schmidt

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Neue Gentechnik-Verfahren Juni 2017

Biotechnologie in der Landwirtschaft Chancen für die Zukunft

Gentechnik-ABC. A Agro-Gentechnik. Amflora. Antibiotikaresistenz-Gen. Auskreuzung

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

InnoPlanta Forum 2012 Innovation durch Pflanzenzüchtung - gentechnische verbesserte Sorten und ihr Beitrag zum Erfolg des Landwirts

Transgene Pharma-Pflanzen

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Für die Förderung unabhängiger Risikoforschung

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Jahresbericht Testbiotech Unsere Themen

Stellungnahme des Lebensministeriums 1

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Gentechnik eine Zeitbombe

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Februar 2013

Transgene Pflanzen und Bienen

EU-Kommission das Gentechnik-Monster

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

Was kann die PCR für. tun?

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

BN - Aktuell. Kampf gegen Agrogentechnik geht weiter

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Landwirtschaft in China

GVO aus Sicht der Produzenten

Gefahren der Gen-Pflanzen

Wenig Hoffnung auf LÖSUNGEN DER GENTECHNIK

Gentechnik? Nein danke!

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger?

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Karlsruher Futtermitteltag am 25. Juni 2013 Brigitte Speck, LTZ Augustenberg, Karlsruhe

Neue Gentechnik-Verfahren März 2017

Gentechnikfrei aus Prinzip

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Gentechnik: Die biologische Vielfalt schützen und unkontrollierte Freisetzungen verhindern!

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

Lasst eure Finger davon!

hintergrund Agrogentechnik & Biodiversität Kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen Anbauflächen, Kulturen und Merkmale

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften

Mehr Gift! Dokumentation. Gen-ethischer Informationsdienst. von

Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014

Das Ende des industriellen Gens?

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

Transkript:

Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München christoph.then@testbiotech.org

Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie fördert die unabhängige Forschung untersucht ethische, wirtschaftliche Folgen prüft Risiken für Mensch und Umwelt

Was ist auf dem Markt? Pflanzen die Insektengift produzieren Pflanzen, die Herbzide tolerieren Anbau: MON810 (Monsanto) in Wiederzulassung, verboten in Deutschland, Frankreich, Österreich u.a. BASF Stärkekartoffel Amflora Bt 11 (Syngenta), Mais 1507 (Pioneer), NK 603 (Monsanto): Zulassung in 2010/2011? Import: RR Soja Mais: MON810, MON863, NK603 (Monsanto), Bt11 (Syngenta), Mais 1507 (Pioneer) LL Reis (Bayer) Kombi-Pflanzen (Stacked events) IR/ HT

Was ist auf dem Markt? Quelle: JRC, 2009

Was ist auf dem Markt? Quelle: JRC, 2009

Was kommt auf den Markt? Prognose der Industrie für 2015... Insektenresistenz Herbizidtoleranz Veränderte Inhaltsstoffe Virusresistenz Verbesserte Resistenz gegen Klima/ Umelteinflüsse Sonstige Quelle: JRC, 2009

Folgen Anbau Bt-Mais / USA: Neue Schädlinge (Westlicher Bohnenschneider)

Folgen Anbau Bt-Mais / USA: Neue Schädlinge (Westlicher Bohnenschneider)

Die Lösung der Industrie: Insektizide may cause sensitization by skin contact very toxic to aquatic organisms may cause long-term adverse effects in the aquatic environment higly toxic to honeeybees can be considered bioaccumulative

Die Lösung der Industrie:: Stacked events Herculex (drei Gene) & SmartStax (acht Gene) Folgen Anbau Bt

Folgen Anbau Bt-Pflanzen weltweit Neue Schädlingspopulationen: Mais (USA) Baumwolle (China) Toleranz gegen Bt-Toxin: Baumwolle (China ) Resistenz gegen Bt-Toxin: Mais (Puerto Rico, Süd Afrika), Baumwolle (USA, China, Indien)

MON810: Wie wirkt das Gift? Theorie: Gift kann nur selektiv gegen Raupen bestimmter Schmetterlinge wirken. ABER: Der Wirkmechanismus ist nicht vollständig bekannt. Praxis: Effekte auch an Köcherfliegenlarven, Florfliegenlarven, Marienkäferlarven, Wasserflöhe, Nematoden, Schnecken und......säugetieren?

MON810: Wie wirkt das Gift? Then C. (2009) Risk assessment of toxins derived from Bacillus thuringiensis - synergism, efficacy, and selectivity, Environmental Science and Pollution Research, http://dx.doi.org/10.1007/s11356-009-0208-3

Folgen Anbau 'Gen-Soja' Quelle: FAO

Folgen Anbau 'Gen-Soja' USA: mehr Herbizide Quelle: Benbrook, 2010

Folgen Anbau 'Gen-Soja' USA: Resistente Unkräuter Quelle: Benbrook, 2010

Folgen Anbau 'Gen-Soja' USA: Resistente Unkräuter Quelle: Benbrook, 2010

Folgen Anbau 'Gen-Soja': steigende Toxin-Belastung Welche Zusatzstoffe enthält Round up? Embryotoxisch? Hormonähnliche Wirkung? Giftig für Amphibien? Folgen für Bodenfruchtbarkeit? Quelle: Benachour &Seralini, 2009

Die Lösung der Industrie: Mehr Spritzmittel mehr Gen-Konstrukte Weitere Resistenzgene für: Glufosinat Dicamba ALS Oder andere Spritzmittel: Atrazin 2,4 D Quelle: Science, 2007

Nicht rückholbar: Raps Quelle: Nature, 2010

Nicht rückholbar: Algen Quelle: http://www.algenolbiofuels.com/

Praxis der EFSA

Fallstudie: Gen -Erbse Die (...) Studie zeigt eindeutig, dass ein transgenes Protein unter bestimmten Bedingungen eine unerwartete Immunreaktion auslösen kann, die zu Organschäden führen kann. (...) ein Befund der bei den derzeitigen Risikobewertungen nicht gefunden würde. Valenta, R. &Spök, A., 2008, Immunogenicity of GM peas, BfN Skripten 239, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, Prescott VE, et al, 2005, Transgenic expression of bean a-amylase inhibitor in peas results in altered structure and immunogenicity, J Agricultural and Food Chemistry, 53, 9023-30.

Züchtung vrs. Gentechnik Mutationszüchtung und klassische Züchtung sind den Mechanismen der natürlichen Genregulation unterworfen. Die Funktion der Gene wird durch Umwelt und Regulation der Zellen bestimmt.

Gentechnik ist keine Züchtung Gentechnologische Verfahren umgehen die natürliche Genregulation, um zum Erfolg zu kommen. Gene werden über die Artgrenzen in 'Schrotschussverfahren' übertragen Die Aktivität der Gene wird technisch erzwungen

: Gentechnik arbeitet mit Bausteinen... Patentanmeldung WO 2004/053055 / Monsanto: Die Erfolgsrate, gentechnisch veränderte Pflanzen zu verbessern ist gering, dies wird durch eine Reihe von Ursachen verursacht, wie die geringe Vorhersagbarkeit der Effekte eines spezifischen Gens auf das Wachstum der Pflanze, deren Entwicklung und Reaktionen auf die Umwelt. Dazu kommt die geringe Erfolgsrate bei der gentechnischen Manipulation, der Mangel an präziser Kontrolle über das Gen, sobald es in das Genom eingebaut wurde und andere ungewollte Effekte (...).

... Züchtung arbeitet mit System Syngenta, Patentanmeldung WO2008087208: "Die meisten der phänotypischen Eigenschaften, die interessant sind, werden durch mehr als einen Genort kontrolliert, von denen typischerweise jeder die jeweilige Eigenschaft in unterschiedlichen Ausmaß beeinflusst (...). Generell wird der Ausdruck quantitative trait dazu verwendet, (...) kontinuierliche Variabilität in der Genexpression (...) und das Resultat einer Vielfalt von Genorten ist, die vermutlich miteinander und mit der Umwelt in Wechselwirkung stehen.

Kontamination: Wirtschaftlicher Schaden von mehreren Milliarden $US 2009: Triffid/ Leinsamen Herbizidresistenz Saatgutkontamination

Kosten für Lebensmittelhersteller Source: Then & Stolze, 2009

Monopole: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des Marktes für Saatgut Quelle: NFFC, USA

Das Imperium von Monsanto Quelle: Economic research service/ USDA Institut für unabhängige Begleitforschung in der Biotechnologie

Steigende Preise für Saatut (USA)... Quelle: NFFC

800 700...Neu im Sortiment: 600 500 400 300 % Yield % Chemicals % Seeds Patente vom Futter bis zum Schnitzel 200 100 0-100 Wheat Rice Maize Soy Cotton??

Kontrolle der Lebensmittelproduktion Isolierung oder Beschreibung eines Gens oder neues Verfahren zur Züchtung =====>> normale Pflanzen und Tiere Alle Ebenen der Production gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere Saatgut Pflanzen Tiere Nachkommen Anbau Verarbeitung Lebensmittel Futtermittel Biomasse

Folgen der Agrogentechnik In vielen Fällen sind Freisetzungen nicht rückholbar Anbau führt zu Wettrüsten auf dem Acker Sicherheit fraglich, Herstellung beruht nicht auf Mechanismen der Züchtung Kein ausreichendes Konzept zur Risikoprüfung/ Risikovermeidung Kontamination und wirtschaftlicher Schaden bei Saatgutherstellern, Landwirten und hohe Kosten gentechnikfreien Produzenten Patente auf Saatgut, Abhängigkeit der Landwirte und Verbraucher: hohe Preise, wenig Auswahl

Agrogentechnik: Verantwortung und Entscheidung Agrogentechnik ist ein Gross-Projekt, das Verbraucher, Landwirte und den Schutz der Umwelt betrifft. Wer fällt die Entscheidung über ihren Einsatz? Sind die Lebensmittelmärkte und die Verbraucher dazu verurteilt, Produkte wie 'Gen-Food' oder 'Klon-Fleisch' zu >entsorgen<, nur weil Agro-Konzerne daran verdienen wollen?

Bessere Alternativen Internationale Genbanken (CGIAR) melden 2008 Züchtungserfolge ganz ohne Gentechnik: - New Rices for Africa, NERICA, eine Kombination von asiatischen und afrikanischen Reissorten mit besonders hohem Ertrag. - mehr als 50 Maissorten in Afrika, die resistent gegen Trockenheit sind. - Reissorten in Bangladesh, die gegen Überflutungen resistent sind. http://www.cgiar.org/who/index.html

Patentanträge auf Gen - Pflanzen gehen zurück... 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2009 all plant patent applications applications on genetic engineering in plants granted European plant patents

... Patentanträge im Bereich konventioneller Züchtung steigen an 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1984 1988 1992 1996 2000 2005 2007 2009 Patents applied Patents granted

www.no-patents-on-seeds.org

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!