Zielkatalog f. Ausbildungskurse Land Salzburg

Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNGSZIELE Felskurs Stand 12/01

ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF

Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

EINWEISUNGSGESPRÄCH Tiroler Schluchtenführer

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

LEHRGANG ZUR AUSBILDING VON DIPLOMSKI- und SNOWBOARDFÜHRERINNEN SOWIE DIPLOMSKI- und SNOWBOARDFÜHRERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II.

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORINNEN UND INSTRUKTOREN FÜR SKIHOCHTOUREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Der aktualisierte Jahresplan ist auf der Homepage der BRD Stainach ersichtlich!

Ausschreibung zum 1. Canyoningführerkurs des Steirischen Raftingverbandes

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Winterausbildung 2014/2015

Kurse und Führungstouren

5. Übungseinheit: Seilgeländer. Ausbilderleitfaden (Handzettel) Seilgeländer. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Kurse und Führungstouren

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Christophorus Flugrettungsverein. Evakuierungen aus Seilbahnanlagen

BERGRETTUNGS-AKADEMIE KURSKONZEPT

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gebirgsärzte-Basiskurse SGGM-SSMM 2016 Sommer & Wintermodul Deutsch

Alpiner Notfall. Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss Alpinteam, Jugendteam 1

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Standplatzbau, aktives u. passives Abseilen. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr. Ausbilderleitfaden (Handzettel)

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

Gebirgsärzte-Basiskurse SGGM-SSMM 2017 Sommer & Wintermodul Deutsch

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle LGBl 2003/ LGBl 2012/63 2

Winterausbildung 2016/2017

Alpine Rettung Schweiz Lehrbuch Inhaltsverzeichnis

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

AUSBILDUNG VON BERG- UND SKIFÜHRERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Ausschreibung zur InstruktorInnenausbildung HOCHTOUREN

Landesgesetzblatt für Tirol

Rettungseinsätze Rettung von Kränen

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

INHALT VORWORT. 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis Entwicklung des Skisports Breitensport Skitourengehen 19

Sicher: Ski.Berg.Tour

Sportklettern für Einsteiger

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) erforderlich sind

Berge voller Abenteuer

kursekurskonzept

Grundlehrgang Alpin Praxis zum Trainer C im Bergsteigen, Alpinklettern, Hochtouren und Trainer B Skihochtouren

Standardmaßnahmen - SOP

Canyoningtour Canyoningwochenende Canyoningkurse

Ausbildungsrichtlinien

Einsatzabwicklung. Leitstelle:

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

I N F O R M A T I O N

Titelbild: Dagmar Walter. analyse:berg Sommer 2017

Landesgesetzblatt für Wien

Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Kärnten 9020 Klagenfurt, Roseneggerstrasse 20

Winterausbildung 2013/2014

Ausbildungs- Tourengrundsätze. Kursinhalte

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Seiltechnik Hochtour hochtour. seiltechnik... 1 sicherungsgeräte 09

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON BERG- UND SKIFÜHRERINNEN UND BERG- UND SKIFÜHRERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

AUSSCHREIBUNG ZUR KÄRNTNER CANYONINGAUSBILDUNG 1. KURSABSCHNITT

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

L E H R P L A N. Übungsleiter Klettersteig. Sommer Version ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

LEHRPLAN. Übungsleiterin/Übungsleiter Skihochtouren

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Ausrüstungslisten Touren

Titelbild: S. Pöder. analyse:berg Sommer 2018

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Kletterpark GesmbH Kletterpark Rosenburg im Waldviertel seit erster Seilgarten in Niederösterreich

Wettkampfbestimmungen für den Gebirgswettkampf EDELWEISS RAID 2015

LEHRPLAN. Übungsleiter Alpinklettern. Sommer Version ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

Österreichs Alpingendarmen gehören zu den besten der Welt. Sie erheben Alpin- Unfälle und retten Menschen aus Bergnot.

Faszination Klettersteig

LEHRPLAN. Übungsleiterin/Übungsleiter Skihochtouren. Winter Version ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

analyse:berg Sommer 16

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

XP ABENTEUERPARK. 8 Parcours mit 59 Übungen, einer Gesamtlänge von 600 m, eine Höhendifferenz von 0 m - 12 m (im Flying Eagle bis zu 50 m),...

ÖÄK Diplom Alpin- und Höhenmedizin

L E H R P L A N. Übungsleiter Klettersteig. Sommer Version ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

Transkript:

Zielkatalog f. Ausbildungskurse Land Salzburg AUSBILDUNGSZIELE Felskurs Stand 05/2013 FK-01 FK-02 FK-03 FK-04 FK-05 FK-06 FK-07 FK-08 FK-09 ABSEILEN Eine Abseilstelle errichten, sich und andere Personen abseilen - aktives Abseilen Abseilgerät und Selbstsicherung (Kurzprusik) - passives Abseilen von mehreren Personen (HMS) - aktives Abseilen m. Sicherung vom Stand (Steinknoten) ALPINAUSRÜSTUNG Die Alpinausrüstung kennen, ansprechen und handhaben - die Felsausrüstung ALPINE GEFAHREN Alpine Gefahren im Sommer erkennen, beurteilen und Maßnahmen dagegen durchführen - im Felsgelände ANSEILARTEN Zeitpunkt, Ort und Art des Anseilens, sowie die richtige Anseilart wählen - anseilen im Fels - das Anseilen bei anderen Personen überprüfen (Partnercheck) BEHELFSMÄSSIGE BERGEVERFAHREN Bergeverfahren nach oben oder unten durchführen - Seilbremsen einfach und doppelt - Seilverlängerung - Seilrolle und Selbstseilrolle - Prusikverfahren, Münchhausentechnik - Rückzugverfahren - Einmannbergetechnik - Expreßflaschenzug, Seilrollenflaschenzug EINSATZPLANUNG- EINSATZLEITUNG - Maßnahmen im Rahmen eines Bergeeinsatzes durchführen von der Bergung, San- Versorgung bis zum Abtransport ERSTE HILFE praktisch Wiederholung der lebenserhaltenden Maßnahmen - Erste Hilfe Maßnahmen praktisch im Rahmen einer Bergung bis zum Abtransport des Verunfallten anhand von Fallbeispielen - praktisch im Gelände FUNKSPRECHVERKEHR Funkwesen im ÖBRD - Funksprechverkehr praktisch im Rahmen derausbildung TOURENPLANUNG-TOURENFÜHRUNG - Klettern mind. Schwierigkeitsgrad III einschließlich (IV-Stellen)

FK-10 FK-11 FK-12 FK-13 FK-14 FK-15 FK-16 FK-17 FK-18 HUBSCHRAUBEREINSATZ - kennen des Flugrettungswesens in Österreich - Anforderung und Einweisung eines Hubschraubers, Landeplatz - Einweisung praktisch am Hubschrauber KURSGEBIET - das Kursgebiet praktisch anhand einer Geländeeinweisung mittels AV-Karte vorstellen BIWAK - Kennen der Biwakmöglichkeiten im Felsgelände - Wahl des richtigen Biwakplatzes ORIENTIEREN im Gebirge praktisch - Anwendung der Orientierungsmittel praktisch im Gelände - Kletterführer, Routenskizzen, Topos; PLANMÄSSIGE BERGEVERFAHREN - Seilwinde für Statische Seile - Flaschenzugsysteme, Seilrollensysteme - UT 2000, Bergesack, Bergedreieck, SEILKNOTEN, Seilkunde - richtige Anwendung der seiltechnischen Ausrüstung - Felsausrüstung SICHERUNGSANLAGEN Bau von Sicherungsanlagen -Seilgeländer in Felsgelände - Begehen eines Seilgeländers - Begehen von Klettersteigen (Klettersteigset) SICHERUNGSPRAXIS Verwendung der richtigen Sicherungsart im Felsgelände - Selbstsicherung, Kameradensicherung, SICHERUNGSTHEORIE Begriffe der Sicherungstheorie, Sturz- und Belastungsvorgänge sowie deren Auswirkung auf die Sicherungskette im Fels beurteilen und erklären. FK-19 FK-20 FK-21 UNFALLKUNDE - Alpine Unfälle im Felsgelände auswerten - Vorbeugung gegen Kletterunfälle VERANKERUNGEN Verankerungen im Felsgelände errichten WETTERKUNDE - praktisch während einer Tour bzw. Ausbildung im Gelände

AUSBILDUNGSZIELE Eiskurs Stand 05/2013 EK-01 EK-02 EK-03 EK-04 EK-05 EK-06 EK-07 EK-08 EK-09 EK-10 ABSEILEN Eine Abseilstelle errichten, sich und andere Personen abseilen - aktives Abseilen (Abseilachter m. Selbstsicherung) - passives Abseilen von anderen Personen ALPINAUSRÜSTUNG Die Alpinausrüstung ansprechen und handhaben - die Eisausrüstung - Ausrüstung für kombiniertes Gelände ALPINE GEFAHREN Alpine Gefahren im Sommer erkennen, beurteilen und Maßnahmen dagegen ausführen - im vergletscherten und kombinierten Gelände ANSEILARTEN Zeitpunkt, Ort und Art des Anseilens, sowie die richtige Anseilart wählen - anseilen am Gletscher, in Eistouren und im kombinierten Gelände - das Anseilen überwachen (Partnercheck) BEHELFSMÄSSIGE BERGEVERFAHREN Einen Verletzten, Verunfallten oder sich selbst unter Verwendung von behelfsm. Bergeverfahren nach oben oder unten bergen. - Seilbremsen 1+2 Personen + Seilverlängerung - Seilrolle, Selbstseilrolle, Mannschaftszug, - Steigbügelverfahren, Prusikverfahren, Münchhausen, EINSATZPLANUNG EINSATZLEITUNG Kennen der Zusammenhänge eines alpinen Rettungseinsatzes im vergletscherten Gelände - Maßnahmen im Rahmen eines Bergeeinsatzes durchführen bis zum Abtransport des Verunfallten ERSTE HILFE praktisch - Wiederholung der lebenserhaltenden Maßnahmen - Praktische Erste Hilfe Maßnahmen im Rahmen einer Bergung bis zum Abtransport des Verunfallten FUNKSPRECHVERKEHR - Funksprechverkehr praktisch während der Ausbildung,Tour TOURENPLANUNG - Touren im hochalpinen Gelände planen und ausarbeiten - Anfertigung Marschskizze TOURENÜHRUNG - nach erfolgter Tourenplanung eine Tour führen - Tour im vergletschertem Gelände/ Firn u. Eisflanken bis zu einer Steilheit von 60.

EK-11 EK-12 EK-13 EK-14 EK-16 EK-17 EK-19 EK-20 EK-21 EK-22 EK-23 GLETSCHERKUNDE - Gletscherarten, Erscheinungsformen kennen und ansprechen - Gefahren beim Begehen von Gletschern erkennen - Praktisch im Rahmen einer Tour KURSGEBIET - das Kursgebiet anhand einer Geländebeschreibung in Verbindung mit der AV-Karte vorstellen ORIENTIEREN im Gelände - Anwendung von Karte, Bussole, Höhenmesser und versch. Hilfsmittel - Einweisung GPS - Erstellung einer Marschskizze PLANMÄSSIGE BERGEVERFAHREN - UT 2000 - Bergeverfahren Gletscherspalten (Info Dreibein, Spaltenbergegerät) SEILKNOTEN - richtige Anwendung der Seilknoten SICHERUNGSANLAGEN Bau von Sicherungsanlagen - Seilgeländer in Eis / Schneeflanken kombiniertes Gelände SICHERUNGSPRAXIS Anwendung der richtigen Sicherungsart in Eis/Schneeflanken und kombinierten Gelände - Sturzversuche in Schneeflanken, Spaltensturz SICHERUNGSTHEORIE - Gefahren beim Gehen in Spaltenzonen - Sicherungstechnik beim Klettern in Eiswänden, Eisfällen, Schnee-Eisgraten UNFALLKUNDE Unfallhergänge vor allem in Bezug auf Seilschaftsstürze in Eis-Schneeflanken - Spaltenstürze VERANKERUNGEN Verankerungen in Eis und Schnee errichten WETTERKUNDE - praktisch im Rahmen einer Tour

WK-01 WK-02 WK-03 WK-04 WK-05 WK-06 WK-07 WK-08 WK-09 WK-10 WK-11 AUSBILDUNGSZIELE Winterkurs Land Salzburg 05/ 2013 ABSEILEN Eine Abseilstelle errichten, sich und andere Personen abseilen - aktives Abseilen - passives Abseilen von anderen Personen - mit Schitourenausrüstung ALPINAUSRÜSTUNG - die Alpinausrüstung ansprechen und handhaben - die Schitourenausrüstung ALPINE GEFAHREN Alpine Gefahren im Winter erkennen, beurteilen und Maßnahmen dagegen ausführen - Alpine Gefahren beim Winterbergsteigen ALPINER SCHILAUF Im alpinen Gelände mit Tourenschiern und der nötigen Einsatzausrüstung aufsteigen und abfahren. - bis zu einer Hangneigung von ca. 40 Grad abfahren - Abtransport eines Verletzten mit Tourenschiern und Rettungsgerät ANSEILARTEN Zeitpunkt, Ort und richtige Anseilart wählen - Anseilen vor allem bei Schitouren im vergletscherten Gelände - Anseilen Rettungseinsatz BEHELFSMÄSSIGE BERGEVERFAHREN Einen Verunfallten oder sich selbst unter Verwendung von verschiedenen Bergeverfahren nach oben oder unten bergen. - gestaffeltes Abseilen /Abtransport eines Verletzten, UT 2000,Behelfsschlitten - Seilverlängerung, Seilbremsen - Seilrolle EINSATZPLANUNG - EINSATZLEITUNG Kennen der Zusammenhänge eines alpinen Rettungseinsatzes im Winter - Maßnahmen im Rahmen eines Lawineneinsatzes (Übung) durchführen - von der Verschüttetensuche, Bergung, Erste Hilfe Maßnahmen bis zum Abtransport ERSTE HILFE praktisch - Wiederholung der lebenserhaltenden Maßnahmen - Praktische Erste Hilfe Versorgung während der Tour/Ausbildung anhand von Fallbeispielen - Bergung von Lawinenverschütteten, Kälteschäden FUNKSPRECHVERKEHR Funkwesen im ÖBRD, - Funksprechverkehr praktisch während der Ausbildung / Tour TOURENFÜHRUNG - nach erfolgter Tourenplanung eine Schitour führen - Lawinenlagebericht einholen / beurteilen HUBSCHRAUBEREINSATZ Kennen des Flugrettungswesens in Österreich - Anforderung und Einweisung eines Hubschraubers, Landeplatz im Winter - Einweisung praktisch am HS;

WK-12 WK-13 WK-14 WK-15 WK-16 WK-17 WK-18 WK-19 WK-21 WK-22 WK-23 WK-26 WK-27 KURSGEBIET - das Kursgebiet anhand einer Geländebeschreibung mittels AV-Karte vorstellen LAWINENEINSATZ Organisierter Einsatz - praktischer Lawineneinsatz - die Aufgaben als eingeteilter Truppleiter in verschiedenen Positionen durchführen LAWINENEINSATZ Kameradenbergung Maßnahmen im Rahmen der Kameradenbergung bei einem Lawinenunfall kennen und durchführen. - als Leitender Maßnahmen und Aufträge erteilen LEBEN im GEBIRGE, BIWAK Maßnahmen zum Überleben im winterlichen Hochgebirge kennen/festlegen - Möglichkeiten des Biwaks im Winter ORIENTIEREN im Gelände Anwendung von Karte, Bussole, Höhenmesser und versch. Orientierungsmittel PLANMÄSSIGE BERGEVERFAHREN/Rettungsgerät - UT-2000 SATZUNGEN und GESCHÄFTSORDNUNG - die Satzungen und Geschäftsordnung des ÖBRD Land Salzburg kennen SCHNEE und LAWINENKUNDE - Grundkenntnisse der Schneekunde kennen - Die Lawinengefahr anhand von Lawinenlagebericht, Gelände, Wetter und Schneedeckenaufbau beurteilen - durch lawinenbewußtes Verhalten Unfälle vermeiden SEILKNOTEN Seilkunde - richtige Anwendung der Seilknoten SICHERUNGSPRAXIS - Anwendung der richtigen Sicherungsart im winterlichen Hochgebirge UNFALLKUNDE Alpine Unfälle im Winter - Aufarbeitung von Unfällen anhand von Lawinenereignissen VERANKERUNGEN Verankerungen im Schnee errichten WETTERKUNDE - Praktisch im Rahmen der Ausbildung / Tour im Gelände

ÖBRD Zielkatalog f. Ausbildungskurse Land Salzburg AUSBILDUNGSZIELE Canyoningkurs Stand 05/2013 CK-01 ABSEILEN Eine Abseilstelle errichten, sich und andere Personen abseilen - aktives Abseilen, - passives Abseilen (kein Wasserproblem) - aktives Abseilen m.sicherung (Situationsbedingt) CK-02 ALPINAUSRÜSTUNG (Canyoning) Die momentan aktuelle Canyoningausrüstung ansprechen und handhaben - Die Personenausrüstung - richtiger Einsatz der Canyoningausrüstung CK-03 ALPINE GEFAHREN Alpine Gefahren in Schluchten (Canyons) erkennen, beurteilen und Maßnahmen dagegen durchführen - Führungstechnische Gefahren CK-04 ANSEILARTEN Zeitpunkt, Ort und Art des richtigen Anseilens wählen - Canyoninggrundausrüstung CK-05 BEHELFMÄSSIGE BERGEVERFAHREN Im Sinne der Kameradenbergung einen Verunfallten oder sich selbst unter Verwendung von verschiedenen Bergeverfahren nach oben oder unten bergen. - mit und ohne Wassereinfluß CK-06 EINSATZPLANUNG EINSATZLEITUNG Kennen der Zusammenhänge eines alpinen Rettungseinsatzes in Schluchten - erstellen eines Einsatzplanes - Einsatztaktik CK-07 ERSTE HILFE - bezogen auf Canyoningrettung - Erste Hilfe Ausrüstung CK-08 CK-09 CK-10 CK-11 CK-12 VERBINDUNGSMITTEL/Fernmeldewesen Möglichkeiten der Verständigung in Schluchten kennen und anwenden - Funkwesen, Mobiltelefon - Handzeichen, Zeichensprache, Trillerpfeife, Megaphon usw. TOURENPLANUNG / Tourenführung Das Begehen einer Schlucht/Klamm planen und durchführen - Tourenbeschreibungen, Topos - Tourenführung praktisch HUBSCHRAUBEREINSATZ - kennen des Flugrettungswesens in Österreich - Anforderung, Einweisung, Landeplatz, Einsatzmöglichkeiten - bezogen auf Möglichkeiten der Flugrettung in Schluchten ORIENTIEREN IM GELÄNDE - anhand von Tourenbeschreibungen, Topos PLANMÄSSIGE BERGUNGSVERFAHREN - anhand vorgegebener Einsatztaktik - unter Verwendung von planmäßigen Rettungsgeräten - je nach Beschaffenheit des Geländes

CK-13 CK-14 CK-15 CK-16 CK-17 CK-18 CK-19 UNFALLKUNDE - Anhand von praktischen Unfallbeispielen GEWÄSSERKUNDE u. STRÖMUNGSKUNDE - Morphologie, Hydrologie, Hydraulik - Gefahrenkunde - Technik WW-Schwimmen, Sprünge - Schwierigkeitsgrade WETTERKUNDE - Regionaler Wetterbericht - Beurteilung für das Begehen einer Schlucht VERANKERUNGEN - bezogen auf das Begehen einer Schlucht - für den praktischen Rettungseinsatz SICHERUNGSANLAGENBAU - für den praktischen Rettungseinsatz UMWELT und NATURSCHUTZ - kennen und einhalten der notwendigen Gesetze, Bewilligungen; SEIL-KNOTENKUNDE - die derzeit aktuelle Seiltechnik handhaben - bezogen auf Canyoning