Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg Bezirk D

Ähnliche Dokumente
Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg

Leistungssportkonzept Tennis in Württemberg

Jugend-Leistungssportkonzept des BTV. Stand

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

B-Trainer-Ausbildung. WTV-Förderkonzept

1. Begrüßung/Einführung/Ziel des Jugendwartetags 10: Vision und Strategie des WTB 10: Jugendarbeit im Verein 10:50

Ordnung Jugend - Leistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Ordnung Jugend - Jugendleistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Badischer Tennisverband e.v. Bezirk Schwarzwald - Bodensee. Jugend Förderkonzept des Bezirks 4

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS

Jugend-Förderkonzept

Nachwuchsförderung im Thüringer Tennis-Verband e.v.

Nachwuchsförderung im Thüringer Tennis-Verband e.v.

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

NTV-Strukturplan Leistungssport (Auszug)

Tennisabteilung TSV Betzingen e.v.

Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

Herzlich WILLKOMMEN. Zur B-Trainerausbildung

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige)

NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen

Jugendleistungssportkonzept. Tennisverband Nordwest e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v. Tennisverband NORDWEST e.v.

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis

Den Der Weg in BTV-KiDs-KaDer

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg

WTV-Leistungssportkonzept

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

NFV-Talentförderkonzept für Junioren

Die Talentförderung im BHV

Play & Stay Spiel Dein Spiel

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Förderkonzept Ostschweiz Tennis (Angepasst im Oktober 2011)

Published on TC 02 Weinheim ( Startseite > UNSER TRAINING > UNSERE TRAINER. Training

Förder- und Nominierungskonzept

STARTING TENNIS B A S I S // MIT Q U A L I T Ä T ZUM E R F O L G

Rahmenrichtlinien zur Leistungsförderung im Kunstturnen männlich

TCI Juniorenkonzept Version: 2.5, Einführung: Saison 2010 Anpassungen: auf Saison 2013

1. Nominierung des NTV-Kaders

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Kinder & Jugendkonzept 2016

Informationen über den Bezirkskader Jugend Gewehrbereich

JUGENDORDNUNG DES DTB E.V.

Nachwuchstraining Golfclub Innsbruck Igls. Kindertraining. Jugendtraining. Kadertraining

D-Kader Sichtung 2016

JUGEND-FÖRDERKONZEPT Stand:

Kaderrichtlinien Schwimmen Badischer Schwimm-Verband

SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B)

TCI Juniorenkonzept Version: 2.6, Einführung: Saison 2010 Anpassungen: auf Saison 2017

Leichtathletik-Tour LAZ Puma Rhein-Sieg

LBS CUP-VERANSTALTUNGSKALENDER

LBS CUP-VERANSTALTUNGSKALENDER

LBS CUP-VERANSTALTUNGSKALENDER

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs

Jugend-Förderkonzept

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Das Sportliche Konzept

Leistungssportkonzept Technik Zielsetzung 2. Struktur Leistungssport Technik BTU 3. Kaderaufbau und Förderung 4.

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

NEXT TENNIS THE NEW FACE OF TENNIS. TENNIS. Long Arnold. NEXT TENNIS Trainingsangebote

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

Leichtathletik-Verband Rheinland

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Leistungssportkonzept der BSJ

Strukturplan Version 1.0 vom Version 2.1 vom

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

ÖTV SPORTKONZEPT 2016

Nachwuchsförderungskonzept 2016/17

Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018

JUGEND FUSSBALL LEISTUNGS. Halbenrain, Klöch, Radkersburg

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

BTV-Bezirk Niederbayern

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Handbuch Leistungssport im BTTV

Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis

Sportliches Konzept - Turnprogramm

UTC- Alberschwende Nachwuchskonzept Seite 1

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

TTVB-Leistungssportstruktur

Leistungsentwicklung mit Leistungsnachweis (Kopie Startbuchausweis) Jahr Jahr

Strukturplan Tennisleistungssport NRW

Regionalkader Südostschweiz

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

VOM TALENT ZUR WELTKLASSE. Hans-Peter Born Bundestrainer

GESELLSCHAFT UND TENNISCLUB SCHIESSGRABEN EV. Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

Mitgliederversammlung :TCA - Jugend

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann

FÖRDERKONZEPT IM TENNISCLUB TC BLAU-WEISSVAIHINGEN-ROHR

Transkript:

Leistungssportkonzept Tennis in Bezirk D ischer Tennis Bund e.v. Emerholzweg 77 70439 Stuttgart Tel: +49 (0)711-980680 Fax: +49 (0)711-9806850 E-Mail: info@wtb-tennis.de Website: www.wtb-tennis.de

INHALTSVERZEICHNIS Leistungssportkonzept Tennis AUSGANGSLAGE 2 MOMENTANE SPORTLICHE SITUATION IN WÜRTTEMBERG 2 RESSOURCEN 3 TRAININGSSTÄTTEN : LEISTUNGSZENTREN UND STÜTZPUNKTE, BADEN / WÜRTTEMBERG 3 LEISTUNGSSPORTPERSONAL 6 TALENTSICHTUNG UND TALENTFÖRDERUNG, BEZIRKSTRAINING 7 TALENTKRITERIEN IM TENNIS 7 DEZENTRALE TALENTFÖRDERUNG IM BEZIRK 9 SICHTUNGEN 9 TRAINING IN DEN BEZIRKEN 9 TALENTENTWICKLUNG, VERBANDSKADERTRAINING 12 AUFNAHME IN DEN VERBANDSKADER : VORAUSSETZUNGEN, AUSWAHL 12 KADERSTUFEN : D- KADER, BAWÜ, DTB D/CKADER, C-KADER 13 WÖCHENTLICHE TRAININGSMÖGLICHKEITEN IM BEZIRKS-KADER 14 Seite -1 -

Ausgangslage Momentane sportliche Situation in Der ische Tennis Bund hat sich zur Aufgabe gemacht talentierte Kinder zuerst im Verein, im Bezirk (Vorkader und Hauptkader) und ab dem Alter von etwa 12 Jahren im Verbandskader zu fördern. Die Aufgabe des Bezirkes ist die Heranführung der Bezirkskader-Kinder an den Verbandskader. Die Ausgangslage ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Die Gebietsreform im WTB hat allerdings auch einige sportliche Fragen aufgeworfen. Nicht alle Teile eines Bezirkes sind gleich stark aktiv im Bezirk. Im Bezirk D finden wir sehr gute Leistungsportbedingungen im Altkreis Reutlingen mit Metzingen. Schwieriger wird es in Richtung Esslingen und Göppingen. Esslingen ist aufgrund der Dichte zu anderen Sportarten und der Nähe zu Stuttgart etwas abgefallen. Ambitionierte Spieler wandern gerne in Richtung Stuttgarter Großvereine ab und entgehen somit dem Bezirk D. In Göppingen hingegen wurden Bezirksmeisterschaften ausgetragen, die kaum auf Resonanz stießen. Zum Einen wegen des langen Anfahrweges aus der Reutlinger Region und zum Anderen mangels Beteiligung der Spieler aus dem Kreise Göppingen. 2017 wird ein neuer Versuch mit den BZM der Aktiven und Senioren unternommen in dieser Region aktiv zu werden. Es bleibt abzuwarten, wie die jeweilige Resonanz ist. Aus einer statistischen Analyse zu Jugendaustritten entstand eine Bestrebung mit den betroffenen Vereinen, die besonders hohen Schwund aufzeigten, Kontakt aufzunehmen. Das Ergebnis war nicht sehr überraschend. Konkurrenzsportarten wurden häufig als Grund benannt. Besonders, wenn hochklassige Vereine in der Umgebung aufgestellt waren. Des Weiteren wurden Trainerwechsel angegeben. Meist wechselte der hochmotivierte und engagierte Trainer in einen anderen Verein und nahm dann Jugendliche mit oder man verlor sie einfach wegen Austritten durch Abkehr vom Tennissport. Es ist eindeutig festzuhalten, dass der Trainer zumeist der einzige Hauptamtliche mit Gehaltsbezügen o.ä. in einem Verein ist. Ein Trainer, der sich in einem Verein engagiert, ehrenamtlich tätig ist, Turnierbegleitung und Verbandspielcoaching als Service versteht, wird langfristig seinen Arbeitsplatz nicht nur sichern, sondern über Jahre erfolgreich den Verein gestalten und mit neuen Mitgliedern versorgen, die wiederum sein Training buchen. Leistungssport basiert auf einer breiten Masse an Spielern und dieser Gemeinschaft. Er gibt mit seiner öffentlichkeitswirksamen Funktion über die Werbung für diesen Sport sein finanzielles Defizit wieder zurück. Bezirke selbst verfügen leider über kein eigenes Budget Seite -2 -

und deshalb auch über keine Mittel, die steuerbar, lenkbar sind. Solange dies so bleibt, solange ist das Thema nicht auf den Bezirk herunterzubrechen. Ressourcen Möglichst heimatnah werden hier die besten Jugendlichen der jeweiligen Altersklassen zusammengezogen und nach leistungssportlichen Kriterien von qualifizierten Trainern trainiert bzw. zu Lehrgangsmaßnahmen und Trainingstagen mit dem Ziel, die Jugendlichen an die nationale und internationale Spitze im Jugendbereich zu führen, eingeladen. Trainingsstätten : Leistungszentren und Stützpunkte, Baden / BSP / LLZ Stuttgart Stammheim : Das Landesleistungszentrum des ischen Tennis Bundes wurde im Jahr 1994 errichtet und ist einer der vier Bundesstützpunkte des deutschen Tennis Bundes. Auf fünf Hallenplätzen mit einem Bodenbelag der bei internationalen Turnieren gespielt wird, sowie auf bis zu 8 Freiplätzen kann ein ganzjähriges, witterungsunabhängiges Training garantiert werden. Desweiteren verfügt das Zentrum über eine Sporthalle und einen Kraftraum für das Athletiktraining, sowie eine Sauna und einen Physiotherapieraum für die Regeneration. Übernachtungsmöglichkeiten für 24 Personen, Aufenthaltsräume, Seminarraum und eine Cafeteria ermöglichen die optimale Durchführung von Lehrgängen. Die Geschäftsstelle des WTB befindet sich darüber hinaus auch in dem Gebäudekomplex. Zwei Mal pro Woche betreut ein Physiotherapeut Kaderathleten vor Ort vorbeugend oder bei Verletzungen. Desweiteren wird der BSP auch als Ausbildungszentrum für die komplette Traineraus- und Weiterbildung genützt. Alle C- und B- Trainerlehrgänge finden hier unter der Leitung des hauptamtlichen Verbandstrainers für Lehre und Ausbildung Hans Jürgen Mergner und der Mithilfe des Verbandstrainers Markus Knödel ( Aufgabenbereich Trainerausbildung und Bezirkscheftrainer im Bezirk B ) statt. Auch die Verbandstrainer, welche schwerpunktmäßig im Jugend-/ Nachwuchsbereich tätig sind, arbeiten in der Trainerausbildung mit und damit ist eine gute Verzahnung zwischen Leistungstraining und Trainerausbildung gewährleistet. Bezirksstützpunkt Biberach : Um die Anfahrtswege für die Kaderspieler des Süden s zum Training zu verringern wurde im Jahr 2000 der Bezirksstützpunkt in Biberach,zwischen Ulm und dem Bodensee, errichtet. Die Hallenplätze wurden von drei auf vier Felder bereits erweitert und Seite -3 -

eine Turnhalle ermöglicht ein Athletiktraining außerhalb des Tennisplatzes. Im Freien stehen bis zu vier Sandplätze zur Verfügung. Das dezentrale WTB Kadertraining wird von Verbandstrainer Albert Ender durchgeführt. Trainingsstützpunkte in den Bezirken gibt es eine Regionalkarte für den Bezirk? Der ische Tennisbund ist nach der Bezirksreform im Jahre 2013 in nunmehr 6 ( vorher 8 ) in etwa gleich große Bezirke unterteilt. Dies sind : Bezirk A, Franken-Neckar-Enz : 163 Vereine Bezirk B : Kocher- Rems- Murr ; 196 Vereine Bezirk C : Stuttgart / Böblingen / Calw ; 139 Vereine Seite -4 -

Bezirk D : Esslingen/Göppingen/Reutlingen ; 182 Vereine Bezirk E : Neckar Alb/ Schwarzwald ; 167 Vereine Bezirk F : Oberschwaben/Alb-Donau ; 199 Vereine Alle Bezirke verfügen über einen hauptamtlichen, vom WTB angestellten Bezirkstrainer der dem WTB Cheftrainer weisungsgebunden ist. Die Bezirkstrainer und ihre Co-Trainer besitzen zum Teil die DTB A - Lizenz, jedoch mindestens die WTB B Lizenz und arbeiten nach einem einheitlichen Konzept und nach dem Rahmentrainingsplan des WTB. Die Bezirkskader umfassen 18 25 Kinder, im Vorkader sollten nicht mehr als 15 Kinder trainieren. Seite -5 -

Leistungssportpersonal Der Bezirk D hat seit Jahren einen hauptamtlichen Bezirkstrainer und einen Co-Trainer. Bezirkscheftrainer Andreas Tiltscher und Co-Trainerin Lara Schäfer : Die hauptverantwortlichen Bezirkstrainer sind für die Trainingseinteilung, - planung und - durchführung des Bezirkstrainings zuständig. Sie koordinieren darüber hinaus das Vorkadertraining, das von den Co-Trainern angeleitet wird. Sie organisieren die regionalen Sichtungen und die zentrale Sichtung. Sie beobachten und betreuen Bezirkskaderjugendliche bei Mannschaftswettkämpfen wie WTB Talent Cup und Bezirkshallenrunde und bei Einzelturnieren ( Bezirksmeisterschaften, WTB Meisterschaften ) Sie arbeiten bei den Trainerlehrgängen im Bezirk ( Tennisassistentenlehrgang ) mit. Seite -6 -

Talentsichtung und Talentförderung, Bezirkstraining Die Grundausbildung der Jugendlichen erfolgt in den Bezirken jeweiligen beiden Verbänden. Die Bezirke arbeiten zudem eng mit den ansässigen Vereinen zusammen und stimmen sich bezüglich der Förderung (Trainingsinhalte und Trainingsumfänge) der Kinder ab, um eine optimale Förderung zu gewährleisten. Talentkriterien im Tennis Für die Aufnahme in den Verbandskader des Badischen und ischen Tennis Bundes gelten folgende Talentkriterien : Tennisspezifische Voraussetzungen : Tennistechnik Taktisches Verhalten Tennisspezifische Beinarbeit und Koordination Athletische Voraussetzungen : Schnelligkeit, Schnellkraft Allgemeine Koordination Psychische Voraussetzungen : Freude am Tennis, Eigenmotivation Psychische Stabilität : Fehlerverarbeitung, Stressresistenz Konzentrationsfähigkeit Antizipation Umfeld : Eltern unterstützen Leistungssport des Kindes Seite -7 -

Nach der Aufnahme in den Talentgruppe bzw. in den D Kader des BTV und WTB gelten folgende Kriterien für die weitere Förderung : Objektive Kriterien : Deutsche Rangliste Ergebnisse Deutsche Jugend-, BA WÜ/ BTV, WTB Meisterschaften DTB Konditionstest Einhalten des Verhaltenskodex Weitere Kriterien Den Spieler selbst betreffend : Ausgeprägte Stärken Psyche : Nervosität, positiv / negativ, Konzentration, Einstelllung Motivation im Wettkampf ( Kampf ) / Training ( Lernbereitschaft ) Verbesserung des eigenen Spiels, Lernfähigkeit im Training Verletzungsanfälligkeit, Regenerationsfähigkeit Das Umfeld des Spielers betreffend : Elternhaus Fahrtwege / Entfernung zum Trainingsort Schule Heimtrainer / Verein Seite -8 -

Dezentrale Talentförderung im Bezirk Die Vereine mit ihren Heimtrainern sind die Keimzelle und die Basis jeder Sichtungs- und Fördermaßnahme im Verband. Gemeinsam mit den Bezirken tragen sie die Verantwortung für eine breite Grundlagenausbildung im Jüngstenbereich. Ziel dieser Maßnahmen (Training, zentrale Trainingstage im Bezirk, Lehrgangsmaßnahmen und Sichtungen) ist es, eine breite Basis in allen Jahrgängen zu schaffen, so früh als möglich Spieler und Spielerinnen mit vielversprechendem Potential zu entdecken und den Weg zum leistungsorientiertem Tennis aufzuzeigen. Während die Bezirke eng mit den Vereinen kooperieren, stellt der WTB die Rahmenkonzeptionen hinsichtlich der Sichtungen und des Trainings zu Verfügung, um ein einheitliches Fördersystem über den gesamten Verband hinweg zu gewährleisten. Zudem findet in allen badische Bezirken pro Jahr eine gemeinsame Trainersitzung aller Verbands-, Stützpunkt- und Bezirkstrainer statt. In treffen sich alle hauptamtlichen Bezirks- und Verbandstrainer ein Mal pro Jahr bei einer zwei tägigen Klausurtagung, außerdem finden regelmäßig alle vier bis sechs Wochen gemeinsame Sitzungen zur besseren Abstimmung statt. Sichtungen Sichtungen in laufen generell unter der Obhut der Bezirke ab, wobei hierbei Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren gesichtet werden. Inhaltlich gliedern sich alle Sichtungen des Badischen Tennisverbandes und des ischen Tennis - Bundes in einen Konditions- und einen Tennisteil. Im Konditionsteil werden die verschiedenen motorischen Fähigkeiten (Schnelligkeit, Koordination, Kraft etc.) in einem standardisierten Verfahren überprüft, im Tennisteil sollen vor allem die Grundtechniken im Klein- und Midcourtfeld beurteilt werden. Die Sichtungen in sind im Zeitraum Mai bis Juli, zuerst regional und danach an einem zentralen Ort im Bezirk. Die Sichtungen in den Bezirken in Baden werden vom zuständigen Stützpunkttrainer und den Bezirkstrainern durchgeführt. In sind die Bezirkstrainer für die regionalen Sichtungen verantwortlich, bei der zentralen Sichtung steht ihnen ein Verbandstrainer zur Seite. Training in den Bezirken Der ische Tennisbund hat Richtlinien entwickelt, die dazu dienen, in allen Bezirken einen einheitlichen Ausbildungsrahmen im Jüngstenbereich zu gewährleisten. Seite -9 -

Insbesondere bei den Angaben über den Trainingsaufbau (Trainingsinhalte und Trainingsumfänge) und die Turnierplanung ist die Einhaltung wichtig, um einen langfristigen und kontinuierlichen Leistungsaufbau zu garantieren. Trainingsinhalte in der Grundlagenausbildung bzw. im Grundlagentraining Folgende Trainingsinhalte sollten im Alter von 6 bis 8 Jahren bzw. 9 bis 10 Jahren im Vordergrund stehen: Hinführen zum Tennis Eine breite, sportartübergreifende Ausbildung sollte im Vordergrund stehen. Das Betreiben einer Zweitsportart ist in diesem Alter wünschenswert Die Sportart Tennis sollte vielfältig und spielerisch erlernt werden Koordination und Schnelligkeit sollten Trainingsschwerpunkte darstellen Die Grundausbildung sollte möglichst breit angelegt sein, so dass sich die Kinder einen großen und vielfältigen Bewegungsschatz aneignen können. Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich folgende Verteilung der Trainingsmaßnahmen in der Grundausbildung: 50 % allgemeine Grundlagen, Koordinations- und Konditionstraining 50 % spezielle, tennisspezifische Grundlagen im Bereich Technik und Taktik Tennis- und Konditionstrainer Die im Bezirk arbeitenden Tennistrainer verfügen mindestens über die B-Lizenz des Deutschen Tennis Bundes (bzw. befinden sich in Ausbildung zum B-Trainer). Da der Faktor Kondition einen immer wichtigeren Bestandteil im Leistungstennis ausmacht, wird ebenso für die Konditionstrainer eine entsprechende praktische bzw. theoretische Ausbildung vorausgesetzt. Seite -10 -

Trainingsumfänge im Jüngstentennis Folgende Angaben zeigen, in welchen Maß sich der Badische Tennis Verband und der ische Tennis Bund bzw. deren Bezirke an der Förderung der Athleten beteiligt bzw. welche Trainingsumfänge im Verein zusätzlich empfehlenswert sind. Eine enge und kooperative Zusammenarbeit zwischen Vereinstrainer und den verantwortlichen Bezirkstrainer ist hier von großer Bedeutung. Der nachstehenden Tabelle kann somit entnommen werden, welcher wöchentliche Trainingsumfang in den jeweiligen Altersklassen zu empfehlen ist, um später Höchstleistung im Tennis möglich zu machen Alter Trainingstufe Tennis- und Konditionstraining U9 Grundlagentraining BZ-Gruppe BZ : 2,5 Std T + K Verein : 1,5 Std T + K Verein 1,5 Std T 1,5 Std 4 TE 7 Std Zweitsportart Trainingseinheiten (TE) Trainingsumfang (Std.) U10 Grundlagentraining BZ-Gruppe BZ : 1,5 Std T +K BZ : 1,5 Std T +K Verein : 2 Std T + K Verein : 1,5 Std T 1,5 Std 4 TE 8 Std U11/ U12 Grundlagentraining / Aufbautraining Leistungsfördergruppe BZ : 1,5 Std T +K BZ : 1,5 Std T +K Verein : 2 Std T + K Verein : 1,5 Std T wenn möglich 4 TE + 2.Sportart 8 Std + 2.Sportart T= Tennis, K= Kondition, BZ= Bezirk, TE= Trainingseinheit Turnierempfehlung/ Pflichttermine (falls nominiert) in Baden / Turnierempfehlung in der Grundlagenausbildung (6-8 Jahre) Kleinfeldturniere (ideal als Mannschaftsturniere oder Mehrkämpfe) Auf regionaler Ebene 2 bis 3 Turniere im Sommer, 1bis 2 im Winter Turnierempfehlung im Grundlagentraining (9-10 Jahre) Geeignete Spielform finden (Midcourt, Mannschafts- und Mehrkämpfe) Im Winter 3 bis 5 Turniere, im Sommer 4-6 Turniere Mindestanzahl offizieller Matches 25, Höchstzahl 30 Turnierempfehlung im Übergang Grundlagen/Aufbautraining (11-12 Jahre) Ab dieser Altersklasse regelmäßige Teilnahme an Turnieren Anzahl von offiziellen Matchen sollte 40 50 Matche nicht überschreiten Seite -11 -

Pflichttermine für geförderte Kinder: Altersklasse U9 und U10: U10 Jüngstenturnier im April in Leimen, U 10 WTB Jüngstenmeisterschaft Winter und Sommer Bezirksmeisterschaften in den jeweiligen Bezirken Teilnahme an Intensivtrainingstagen und Lehrgängen Altersklasse U11: U11 Jüngstenturnier im April in Leimen, 10 WTB Jüngstenmeisterschaft Winter und Sommer Bezirksmeisterschaften in den jeweiligen Bezirken Badischer Mannschaftsmehrkampf im November, WTB Talent Cup - Mehrkampf im September Süd-West-Circuit in Stuttgart/Nürnberg Süddeutsches Sichtungsturnier DTB Talent Cup in Essen Altersklasse U12: Bezirksmeisterschaften in den jeweiligen Bezirken Badische Jugendmeisterschaften (Halle), WTB Meisterschaften ( Halle ) Baden- ische Meisterschaften (Sommer) Baden Junior Open in Leimen DTB Masters U 12 im Rahmen der deutschen Jugendmeisterschaften in Essen Talententwicklung, Verbandskadertraining Aufnahme in den Verbandskader : Voraussetzungen, Auswahl Ab dem 12. Lebensjahr können Jugendliche in den Verbandskader des ischen Tennis - Bundes aufgenommen werden. Ziel ist es, dass sich möglichst viele Jugendliche über die Ausbildung in den Bezirken und Vereinen für die Förderung in den Landesstützpunkten qualifizieren. Folgende Tabelle dient als Orientierung und zeigt auf, welche Ranglistenpositionen in den jeweiligen Jahrgängen nötig sind, um eine Berechtigung für das Training in den Stützpunkten zu erlangen. Generell spielt vor allem bei den jüngeren Jahrgängen bei einer abweichenden Ranglistenposition das Ermessen der Verband- und Stützpunkttrainer eine wichtige Rolle. Seite -12 -

Altersklasse Geschlecht Ranglistenpostition jüngerer Jahrgang (deutsche Rangliste) U12 m/w 50 Erfolge bei nat. + TE Turnieren U14 m/w 30 30 im jüngeren Jahrgang U16 m/w 16 16 im jüngeren Jahrgang U18 m/w 16 16 im jüngeren Jahrgang Nachwuchs m/w Weibl. Top 60, männl. Top 80 (Damen- /Herrenrangliste) (Nachwuchs = Förderung bis Schulabschluss) Kaderstufen : D- Kader, BaWü, DTB D/CKader, C-Kader Der Kader des Badischen Tennis Verbandes setzt sich folgt zusammen: D Kader: Alle Jugendlichen, die die oben aufgeführten Kriterien erfüllen, werden in den Verbandskader aufgenommen. Insbesondere bei den jüngeren Kaderathleten kann zusätzlich das Ermessen/ die Beurteilung der sportlichen Perspektive der Verbandstrainer für die Kaderaufnahme herangezogen werden. DTB D/C Kader: Dieser Kader ist ein Übergangskader zwischen Bundes- und Landeskader, den der DTB benennt. Die berücksichtigten Jahrgänge sind U12 bis U15. BaWü Jugendkader: Die besten Jugendlichen des D- Kader werden in den BaWü Jugendkader aufgenommen. Kriterien sind: DTB C oder D/C Kader, erste 20 DTB Jugendrangliste. BaWü Nachwuchskader: Spieler/innen der Altersklassen U18 bis U21 können in diesen Kader aufgenommen werden. Kriterium für die Aufnahme: TOP 70 DTB U21 Rangliste Seite -13 -

Wöchentliche Trainingsmöglichkeiten im Bezirks-Kader Das momentane Training findet im Sommer auf einer zentralen Anlage im Bezirk D statt. Im Winter in der Halle in Neckartenzlingen. Die Vorteile liegen auf der Hand, weil hier spielstarke Spieler miteinander trainieren und gezielt auf Technik, Strategie, Beweglichkeit und Spiel vorbereitet werden. Seite -14 -