Strohballenwand+Lehmputz-innen

Ähnliche Dokumente
Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Ständerbauweise Kubu usw.

Zwischensparrendämmung

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. 1 3 Hartschaum, PUR (140 mm) 4 Beton armiert (70 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Isover Students Contest FH Erfurt University of Applied Scinces. Glaß Rudi Supports by Fliehr Johannes

Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm)

Lotterra Passivhaus, Grundstruktur und Entwurf. Was ist Lotterra Passivhaus? Warum Passiv-Erdhäuser?

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

(c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep :24:53

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre)

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

CALCULATION OF THERMAL CONDUCTIVITY AND MOISTURE REGIMES IN HISTORICAL BUILDINGS Vilnius

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

UNTERSUCHUNGSBERICHT

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Das Glaser Verfahren

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Decke 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm mit FB- Heizung 35

KUZRZBERICHT Nr. BBMT / SAP Datum:

Prüfbericht Nr

TFI-Bericht

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

25-310_1_45mm. Computerprogramm Ecosai v.1.0 (build 81) Software gehört: Saint-Gobain Isover SA. Seite 1 von 14. Druck:

TFI-Bericht

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

DÄMM- UND FEUCHTESCHUTZWERTE.

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

DÄMM- UND FEUCHTESCHUTZWERTE.

VariNova. RolaPlus. Prüfberichte Grundsätzliche Information

21-650_1_500/ mm

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

33-220_0_30mm mit Parkett

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

33-110_0_30+160mm mit Parkett

Adresse: Schimmelpilz-Allee 2013, Köln Köln

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Name: Vorname: Studiengang. Matrikel-Nr.: Brandschutz. Erreichbare Aufgabe. Punkte. Punkte. Schallschutz Punkte.

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

23-220_1_ Computerprogramm Ecosai v.1.0 (build 81) Software gehört: Saint-Gobain Isover SA. Seite 1 von 16. Druck:

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Transkript:

Strohballenwand+Lehmputz- Strohballenwand+Lehmputz--Holzfaser-aussen wand, U=0,12 W/(m²K) erstellt am 11.11.17 Wärmeschutz U = 0,123 W/(m²K) EnEV Bestand*: U<0,24 W/(m²K) Feuchteschutz Trocknungsreserve: 2907 g/m²a Kein Tauwasser Hitzeschutz Temperaturamplitudendämpfung: >100 Phasenverschiebung: nicht relevant Wärmekapazität : 111 kj/m²k sehr gut mangelhaft sehr gut mangelhaft sehr gut mangelhaft 40 3 4 5 2 1 1 Lehmputz ( mm) 4 Hinterlüftung ( mm) 5 Lärche ( mm) Dämmwirkung einzelner Schichten und Vergleich mit Richtwerten Für die folgende Abbildung wurden die Wärmedurchgangswiderstände (d.h. die Dämmwirkung) der einzelnen Schichten in Millimeter Dämmstoff umgerechnet. Die Skala bezieht sich auf einen Dämmstoff der Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK. Fichte, Baustrohballen ISOLAIR (d 80mm) Äquivalente Dämmstoffdicke (WLS 040) 0 40 60 80 100 1 140 160 180 0 2 240 260 280 0 3 340 360 380 DIN 4108 WärmeschutzVO 95 EnEV Bestand niedrige Ti EnEV14 Neubau U=0,25 EnEV Bestand EnEV16 Neubau Neubau KfW 55 U=0,2 KfW Einzelmaßn. 3-Liter-Haus U=0,15 Neubau KfW 40 Passivhaus U=0,1 mm Raumluft:,0 C / 50% luft: -5,0 C / 80% Oberflächentemp.: 19,0 C / -4,9 C sd-wert: 1,2 m Trocknungsreserve: 2907 g/m²a Dicke: 52,0 cm Gewicht: 123 kg/m² Wärmekapazität: 174 kj/m²k EnEV Bestand EnEV16 Neubau EnEV14 Neubau EnEV Bestand (Nichtwohngeb.) *Vergleich des U-Werts mit den Höchstwerten aus EnEV 14 Anlage 3 Tabelle 1 (EnEV Bestand); den Höchstwerten aus EnEV 14 Anlage 3 Tabelle 1 (EnEV Bestand, niedrige Temp.); 80% des U-Werts der Referenzausführung aus EnEV 14 Anlage 1 Tabelle 1 (EnEV16 Neubau); der Referenzausführung aus EnEV 14 Anlage 1 Tabelle 1 (EnEV14 Neubau) Seite 1

Strohballenwand+Lehmputz-, U=0,12 W/(m²K) U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 # Material Dicke λ R [cm] [W/mK] [m²k/w] Wärmeübergangswiderstand (Rsi) 0,1 1 Lehmputz 3,00 0,800 0,038 2 Baustrohballen 40,00 0,049 8,163 Fichte (11%) 40,00 0,1 3,077 3 ISOLAIR (d 80mm) 4,00 0,046 0,870 Wärmeübergangswiderstand (Rse) 0,1 Gesamtes Bauteil 52 Die Wärmeübergangswiderstände wurden gemäß DIN 6946 Tabelle 1 gewählt. Rsi: Wärmestromrichtung horizontal Rse: Wärmestromrichtung horizontal, : Hinterlüftungsebene Oberer Grenzwert des Wärmedurchgangswiderstandes R' T = 8,247 m²k/w. Unterer Grenzwert des Wärmedurchgangswiderstandes R'' T = 8,078 m²k/w. Prüfe Anwendbarkeit: R' T / R'' T = 1,021 (maximal erlaubt: 1,5) Das Verfahren darf angewendet werden. Wärmedurchgangswiderstand R T = (R' T + R'' T )/2 = 8,163 m²k/w Abschätzung des maximalen relativen Fehlers nach Absatz 6.2.5: 1,0% Wärmedurchgangskoeffizient U = 1/R T = 0,12 W/(m²K) 40 3 4 5 2 1 Seite 2

Strohballenwand+Lehmputz-, U=0,12 W/(m²K) Temperaturverlauf Temperatur [ C] Temperaturverlauf 18 1 2 3 4 16 5 14 12 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8 0 100 0 0 500 0 C [mm] Temperatur Taupunkt 1 Lehmputz ( mm) 4 Hinterlüftung ( mm) 5 Lärche ( mm) Links: Verlauf von Temperatur und Taupunkt an der in der rechten Abbildung markierten Stelle. Der Taupunkt kennzeichnet die Temperatur, bei der Wasserdampf kondensieren und Tauwasser entstehen würde. Solange die Temperatur des Bauteils an jeder Stelle über der Taupunkttemperatur liegt, entsteht kein Tauwasser. Falls sich die beiden Kurven berühren, fällt an den Berührungspunkten Tauwasser aus. Rechts: Maßstäbliche Zeichnung des Bauteils. Schichten (von nach ) # Material λ R Temperatur [ C] Gewicht [W/mK] [m²k/w] min max [kg/m²] Wärmeübergangswiderstand* 0,250 19,0,0 1 3 cm Lehmputz 0,800 0,038 18,8 19,3 51,0 2 40 cm Baustrohballen 0,049 8,163-2,5 19,2 35,6 40 cm Fichte (11%) 0,1 3,077-1,0 18,9 19,7 3 4 cm ISOLAIR (d 80mm) 0,046 0,870-4,9-1,0 8,0 Wärmeübergangswiderstand* 0,040-5,0-4,8 4 3 cm Hinterlüftung (luft) -5,0-5,0 0,0 5 2 cm Lärche -5,0-5,0 9,2 52 cm Gesamtes Bauteil 8,153 123,5 *Wärmeübergangswiderstände gemäß DIN 4108-3 für Feuchteschutz und Temperaturverlauf. Die Werte für die U-Wert- Berechnung finden Sie auf der Seite 'U-Wert-Berechnung'. Oberflächentemperatur (min / mittel / max): 19,0 C 19,2 C 19,3 C Oberflächentemperatur (min / mittel / max): -4,9 C -4,9 C -4,8 C Seite 3

Strohballenwand+Lehmputz-, U=0,12 W/(m²K) Feuchteschutz Unter den angenommenen Bedingungen bildet sich kein Tauwasser. # Material sd-wert Tauwasser Gewicht [m] [kg/m²] [Gew.-%] [kg/m²] 1 3 cm Lehmputz 0,15-51,0 2 40 cm Baustrohballen 0,80-35,6 40 cm Fichte (11%) 8,00 - - 19,7 3 4 cm ISOLAIR (d 80mm) 0,12-8,0 52 cm Gesamtes Bauteil 1,18 123,5 Luftfeuchtigkeit Die Oberflächentemperatur der Wandseite beträgt 19,0 C was zu einer relativen Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche von 53% führt. Unter diesen Bedingungen sollte nicht mit Schimmelbildung zu rechnen sein. Das folgende Diagramm zeigt die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Bauteils. Relative Luftfeuchtigkeit [%] 100 90 1 2 3 4 5 80 70 60 50 40 10 0 0 100 0 0 500 0 C [mm] Relative Luftfeuchtigkeit in % Sättigungsgrenze 1 Lehmputz ( mm) 4 Hinterlüftung ( mm) 5 Lärche ( mm) Für die Berechnung der Diffusionsströme wurde ein zweidimensionales Finite-Elemente-Verfahren verwendet. Weitere Hinweise im Eingabeformular unter 'Feuchteschutz'. Seite 4

Strohballenwand+Lehmputz-, U=0,12 W/(m²K) Feuchteschutz nach DIN 4108-3:14-11 Anhang A Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieser Feuchteschutzberechnungen. # Material λ R sd ρ T ps sd [W/mK] [m²k/w] [m] [kg/m³] [ C] [Pa] [m] Wärmeübergangswiderstand 0,250 19,33 2243 0 1 3 cm Lehmputz 0,800 0,038 0,15 1700 19,23 2229 0,15 2 40 cm Baustrohballen 0,049 8,163 0,8 100-2,57 493 0,95 3 4 cm ISOLAIR (d 80mm) 0,046 0,870 0,12 0-4,89 405 1,07 Wärmeübergangswiderstand 0,040 Temperatur (T), Dampfsättigungsdruck (ps) und die Summe der sd-werte ( sd) gelten jeweils an den Schichtgrenzen. Luftfeuchte an der Bauteiloberfläche Die relative Luftfeuchtigkeit auf der raumseitigen Bauteiloberfläche beträgt 52%. Anforderungen zur Vermeidung von Baustoffkorrosion hängen von Material und Beschichtung ab und wurden nicht untersucht. Berechnung der Tauwassermenge Randbedingungen Dampfdruck bei C und 50% Luftfeuchtigkeit Dampfdruck bei -5 C und 80% Luftfeuchtigkeit Dauer Tauperiode (90 Tage) Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient in ruhender Luft sd-wert (gesamtes Bauteil) pi = 1168 Pa pe = 321 Pa tc = 7776000 s δ0 = 2.0E-10 kg/(m*s*pa) sde = 1,07 m Dampfdruck [Pa] 20 00 1800 1600 1 10 1000 800 600 Diffusionsdiagramm Winter 1 2 3 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 sd [m] Dampfdruck Sättigungsdampfdruck 1 Lehmputz ( mm), sd=0,15 m, sd=0,8 m, sd=0,12 m Unter den angenommenen Bedingungen ist der untersuchte Querschnitt frei von Tauwasserbildung im Bauteilinneren. Berechnung der Verdunstungsmenge Randbedingungen Dampfdruck pi = 10 Pa Dampfdruck pe = 10 Pa Sättigungsdampfdruck in der Tauwasserebene ps = 1700 Pa Dauer Verdunstungsperiode (90 Tage) tev = 7776000 s sd-werte bleiben unverändert. Tauwasserfreies Bauteil: Es wird die maximal mögliche Verdunstungsmasse für die Trocknungsreserve berechnet. Betrachtet wird die Ebene mit der geringsten Verdunstungsmasse innerhalb des Holz enthaltenden Bereichs: Innerhalb Schicht Baustrohballen bei sd=0,54 m Seite 5

Verdunstungsmenge: Mev = δ0 * tev * [(ps-pi)/sd + (ps-pe)/(sde-sd)] = 2,91 kg/m² Dampfdruck [Pa] 2 Diffusionsdiagramm Sommer 20 00 1 2 3 1800 1600 1 10 1000 800 600 0 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 sd [m] Bewertung gemäß DIN 4108-3 Das Bauteil ist diffusionstechnisch zulässig. Dampfdruck 1 Lehmputz ( mm), sd=0,15 m, sd=0,8 m, sd=0,12 m Trocknungsreserve (DIN 68800-2) Trocknungsreserve: Mr = Mev * 1000 = 2907 g/m²/a Mindestens gefordert bei Wänden und Decken: 100 g/m²/a Hinweise DIN 4108-3 beschreibt in Abschnitt 5.3 Bauteile, für die kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ist, da kein Tauwasserrisiko besteht oder das Verfahren für die Beurteilung nicht geeignet ist. Ob das hier untersuchte Bauteil darunter ist, kann mit den vorliegenden Informationen nicht beurteilt werden. Bei inhomogenen Konstruktionen, wie Skelett-, Ständer- oder Rahmenbauweisen sowie bei Holzbalken-, Sparren- oder Fachwerk-Konstruktionen o.ä. sind die eindimensionalen Diffusionsberechnungen nur für den Gefachbereich nachzuweisen. Ausnahmefälle sind Sonderkonstruktionen, bei denen z.b. die diffusionshemmende Schicht auch abschnittsweise über den bereich verlegt wird. In diesen Ausnahmefällen ist die hier durchgeführte Berechnung ungültig. Seite 6

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Strohballenwand+Lehmputz-, U=0,12 W/(m²K) Hitzeschutz Für die Analyse des sommerlichen Hitzeschutzes wurden die Temperaturänderungen innerhalb des Bauteils im Verlauf eines heißen Sommertages simuliert: Temperatur [ C] Temperaturverlauf 36 34 1 2 3 4 32 5 28 26 24 22 18 16 14 0 50 100 150 0 250 0 350 450 500 550 [mm] 1 Lehmputz ( mm) 4 Hinterlüftung ( mm) 5 Lärche ( mm) Temperatur um 15, 11 und 7 Uhr Temperatur um 19, 23 und 3 Uhr [ C] 36 34 32 28 26 24 22 18 16 Tagesverlauf der Oberflächentemperatur 14 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [Tageszeit] Obere Abbildung: Temperaturverlauf innerhalb des Bauteils zu verschiedenen Zeitpunkten. Jeweils von oben nach unten, braune Linien: um 15, 11 und 7 Uhr und rote Linien um 19, 23 und 3 Uhr morgens. Untere Abbildung: Temperatur auf der äußeren (rot) und inneren (blau) Oberfläche im Verlauf eines Tages. Die schwarzen Pfeile kennzeichnen die Lage der Temperaturhöchstwerte. Das Maximum der inneren Oberflächentemperatur sollte möglichst während der zweiten Nachthälfte auftreten. Phasenverschiebung* nicht relevant Amplitudendämpfung** >100 Temperaturschwankung auf äußerer Oberfläche: 18,1 C TAV*** 0,002 Temperaturschwankung auf innerer Oberfläche: 0,0 C * Die Phasenverschiebung gibt die Zeitdauer in Stunden an, nach der das nachmittägliche Hitzemaximum die Bauteilseite erreicht. ** Die Amplitudendämpfung beschreibt die Abschwächung der Temperaturwelle beim Durchgang durch das Bauteil. Ein Wert von 10 bedeutet, dass die Temperatur auf der seite 10x stärker variiert, als auf der seite, z.b. 15-35 C, 24-26 C. ***Das Temperaturamplitudenverhältnis TAV ist der Kehrwert der Dämpfung: TAV = 1/Amplitudendämpfung Die oben dargestellten Berechnungen wurden für einen 1-dimensionalen Querschnitt des Bauteils erstellt. Seite 7