Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung

Ähnliche Dokumente
Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung -

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QT - Anleitung

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Technischer Redakteur/in (TEDO) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r European Lighting Expert - ELE

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung IFS-Manager

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung IFS-Manager

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR)

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

GEMEINSAM.SICHER bei Veranstaltungen. Ein Praxisleitfaden für Veranstalter

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung (ZTEB)" - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Rainer Burger / enu. Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Merkblatt zur Hausarbeit

Beantragung von Zuschüssen zur Umsetzung von Projektideen im Rahmen des Projekts CORE (für natürliche Personen)

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Technische Bildung Modulprüfungen

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Yogalehrer/in (ZYL)" - Anleitung

Hinweisheft für die praktische Prüfung

ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Energieeffizienzbeauftragte/r (EEB) - Anleitung

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Praktikums- Portfolio

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

MITGLIEDERSTATISTIK 2017 Kammer-, Sparten- und Fachgruppenmitgliedschaften

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kreatives Schreiben in der Grundschule

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Kaufmann/ frau. für Büromanagement. der. 1 von 9

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Das Praktikum muss vorher nicht angemeldet werden. Eine Anmeldung in Jogustine ist ebenfalls nicht möglich.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18!

Transkript:

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017

Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI Österreich) WIFI Zertifizierungsstelle, Mag. Dietmar Schönfuß A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 2016, alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung der Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist unzulässig. Das gilt insbesondere für Fotokopien, Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen oder Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen. Eine Haftung der WIFI Zertifizierungsstelle ist ausgeschlossen.

Inhalt Seite 1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT... 4 2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT... 5 2.1 DAS RISIKOMANAGEMENTPROJEKT... 5 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG FÜR LEVEL-RM... 5 2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN... 6 2.4 LITERATURHINWEISE... 6 2.5 ANHANG UND ANLAGEN... 6 3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT... 7 3.1 LAYOUT... 7 3.2 UMFANG... 7 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS... 7 4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION... 8 5 Bewertung DER PROJEKTARBEIT... 9 P E 2 0 3 0 _ B 1 0 1 0 _ R M _ D E _ P r o j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 7 1 1 0 9. d o c x S e i t e 3 v o n 9

1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT Mit der Bearbeitung einer Projektarbeit (PA) soll der Kandidat seine Kenntnisse und Fähigkeiten im Aufbau und in der Umsetzung des Risikomanagements (RM) anhand eines konkreten Risikomanagementprojektes (RM-Projekt), das von ihm in seinem Unternehmen selbst umgesetzt wurde oder gerade mit gestaltet bzw. geleitet wird, dokumentiert darstellen 1 ; die unter Pkt. 2 Aufbau der Projektarbeit definierten Risikomanagementelemente und deren Einsatz im Verlauf des Projekts vollständig beschreiben. und die Präsentation der Projektarbeit bei der Zertifizierungsprüfung zum/zur RM durch geeignete Präsentationsmedien vorbereiten (siehe Pkt. 4) Dauer der Präsentation bei der Zertifizierungsprüfung: o max. 8 Minuten für Level-RM Kandidaten Das Thema der Projektarbeit ist im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens zeitgerecht mit dem Koordinator der Zertifizierungsstelle (bzw. dem von ihm Beauftragten) schriftlich zu vereinbaren. 1 Für den Fall, dass der Kandidat sein eigenes Unternehmen nicht für die Projektarbeit heranziehen möchte, kann er auch das Projekt für ein fiktives Unternehmen beschreiben. P E 2 0 3 0 _ B 1 0 1 0 _ R M _ D E _ P r o j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 7 1 1 0 9. d o c x S e i t e 4 v o n 9

2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT Nachstehende Empfehlungen zeigen, wie der Aufbau der Projektarbeit gestaltet werden soll, um die an sie gestellten Anforderungen abzudecken. 2.1 DAS RISIKOMANAGEMENTPROJEKT Beschreibung des Unternehmens oder der Organisation in der das Risikomanagement eingebettet ist (Geschäftsfelder, Struktur, Märkte usw.); Bedeutung und Ziele und Randbedingungen des Risikomanagement-Systems Aktueller Umsetzungsstand der RM-Anwendung im Unternehmen; Beschreibung der eigenen Rolle des Autors im Projekt und RM des Unternehmens 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BE- ARBEITUNG FÜR LEVEL-RM In die Projektarbeit von Level-RM Kandidaten sollen eigene (geschilderte) Erfahrungen aus der Tätigkeit als Mitarbeiter im Risikomanagement (Risikomanager) des (gegebenenfalls fiktiven) Unternehmens beschrieben werden. Insbesondere soll auf nachstehende Fragestellungen eingegangen werden: RISIKO MANAGER: Stellen Sie den Risikomanagementprozess spezifisch für Ihr Unternehmen grafisch dar und beschreiben Sie für diesen die einzelnen Schritte; Legen Sie 5 Risikofelder für Ihr gewähltes Unternehmen fest und erstellen Sie eine Chancen- & Gefahrenliste - beschreiben Sie 3-6 Risiken pro Risikofeld beispielhaft; Definieren Sie sinnvolle Bewertungskriterien für Wahrscheinlichkeit & Auswirkung, stellen Sie dies grafisch in Form einer Risikomatrix dar; Beschreiben Sie 3 Risiken im Detail von der Identifikation bis inkl. der Steuerung, es muss der gesamte Pz-Durchlauf (an Hand des Pz Risiken managen ) vollständig nachvollziehbar sein, stellen Sie diese anschließend gesamthaft in einer Risikomatrix inkl. Brutto- & Nettorisiko-Darstellung dar P E 2 0 3 0 _ B 1 0 1 0 _ R M _ D E _ P r o j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 7 1 1 0 9. d o c x S e i t e 5 v o n 9

2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN In der Dokumentation muss abschließend kurz beschrieben sein, wie der Kandidat das konkrete Managementsystem erlebt und gestaltet hat und welche Lehren daraus gezogen werden können. Insbesondere soll in der Reflexion eingegangen werden auf: Die generellen Erkenntnisse hinsichtlich der o vorhandenen RM Grundlagen und des RM Einsatzes, o gewählten RM Verfahren, -Methoden und Tools, Aufgetretene Schwierigkeiten; Persönliche Schlussfolgerungen aus dem Projekt. 2.4 LITERATURHINWEISE Zur Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse müssen die verwendeten Quellen angegeben werden. 2.5 ANHANG UND ANLAGEN Zur Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse sollen wenn notwendig ergänzende Unterlagen zum Projekt wie Formulare, Skizzen, Pläne, statistische Auswertungen, usw. auszugsweise angeführt und beigelegt werden. Das Zustandekommen der Ergebnisse muss nachvollzogen werden können. P E 2 0 3 0 _ B 1 0 1 0 _ R M _ D E _ P r o j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 7 1 1 0 9. d o c x S e i t e 6 v o n 9

3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT Die Dokumentation der Projektarbeit soll die allgemein akzeptierten Anforderungen an ein qualitativ ansprechendes Dokument erfüllen. 3.1 LAYOUT Anforderungen an das Layout der Projektarbeit, wie Deckblatt, Seitennummerierung, Verzeichnisse, Anlagen, usw. sollten erfüllt sein. Damit dies gewährleistet ist, ist die Word Vorlage auf zertifizierung.wifi.at oder in der Community des Lehrgangs zum Download zur Verfügung gestellt wird, zu verwenden. Der Zeilenabstand ist 1 ½ zeilig zu wählen, Schriftgröße 11 12 Punkt (Schriftart vorzugsweise Trebuchet). 3.2 UMFANG Der Umfang der Projektarbeit (ohne Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss für den Level RM ca. 1500 Wörter und 10-15 Textseiten DIN A4 umfassen und darf 20 Textseiten nicht überschreiten. Umfangreichere Arbeiten werden nicht angenommen. Die ergänzenden Anlagen (Formulare, Skizzen Pläne usw.) werden bei der Anzahl erforderlicher Wörter nicht mitgerechnet und dürfen max. 3 bis 5 Seiten umfassen. 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS Auf der zweiten Seite der Projektarbeit muss der Verfasser eine schriftliche Erklärung mit nachstehendem Inhalt abgeben und eigenhändig unterschreiben (siehe Word-Vorlage): Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Projektarbeit mit den angeführten Literaturhinweisen (Quellenangaben) inhaltlich eigenständig und ohne Mitwirkung Dritter angefertigt habe. Die Projektarbeit hat einen Umfang von Wörtern. Unterschrift Verfasser Hinweis: Seit 1. November 2017 ist auch eine gescannte Unterschrift des Verfassers zulässig. P E 2 0 3 0 _ B 1 0 1 0 _ R M _ D E _ P r o j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 7 1 1 0 9. d o c x S e i t e 7 v o n 9

4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION Die Projektarbeit RM ist spätestens 1 Woche vor dem Termin für die Zertifizierungsprüfung, elektronisch im PDF- Format per E-Mail (Betreff: Projektarbeit RM ) entweder an: o vom Koordinator des Landes- WIFIs bekanntgegeben E-Mail Adresse zu übermitteln. o oder soweit eingerichtet und kommuniziert, in den Downloadbereich der Community des Lehrgangs zu stellen Die Inhalte der Projektarbeit sind auf 3 bis 6 Folien für die Präsentation zusammenzufassen (z.b. Powerpointfoliensatz, Overheadfolien, vorbereitete Flipcharts, o.ö.).das bloße Herzeigen der Projektarbeit ist nicht ausreichend. Die Präsentationsfolien sind nicht vorab an den Prüfer zu senden. Ein unterschriebenes Exemplar der Projektarbeit ist in Hardcopy zur Prüfung mitzubringen. Das Handout ist für den Prüfer vorgesehen und in weiterer Folge für die Ablage im Kundenakt der WIFI- Zertifizierungsstelle. Ebenso sind für die Präsentation die Projektarbeit und die Präsentationsunterlagen in elektronischer Form auf USB- Stick oder auf CD zur Zertifizierungsprüfung mitzubringen. P E 2 0 3 0 _ B 1 0 1 0 _ R M _ D E _ P r o j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 7 1 1 0 9. d o c x S e i t e 8 v o n 9

5 BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT Die Bewertung der Projektarbeit erfolgt durch den Prüfer anhand der nachfolgenden Kriterien mit der angeführten Gewichtung: Aufbau, Struktur, Stil (20 %) Inhalt (40 %) Praxisbezug (30 %) Gesamtbild (10 %) P E 2 0 3 0 _ B 1 0 1 0 _ R M _ D E _ P r o j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 7 1 1 0 9. d o c x S e i t e 9 v o n 9