Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Yogalehrer/in (ZYL)" - Anleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Yogalehrer/in (ZYL)" - Anleitung"

Transkript

1 Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Ygalehrer/in (ZYL)" - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 06/2018

2 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI-Zertifizierungsstelle) WIFI-Zertifizierungsstelle, Mag. Dietmar Schönfuß A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße , alle Rechte vrbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung hne Zustimmung der Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist unzulässig. Das gilt insbesndere für Ftkpien, Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikrverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektrnischen Systemen. Sweit im Flgenden persnenbezgene Bezeichnungen nur in der männlichen Frm angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen der Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Persnen wird die jeweils geschlechtsspezifische Frm verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trtz srgfältiger Bearbeitung hne Gewähr erflgen. Eine Haftung der WIFI-Zertifizierungsstelle ist ausgeschlssen.

3 Inhalt Seite 1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT AUFBAU DER PROJEKTARBEIT DIE UNTERRICHTSSITUATION UND DEREN RAHMENBEDINGUNGEN KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN (REFLEXION) LITERATURHINWEISE ANHANG UND ANLAGEN FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT LAYOUT UMFANG SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 3 v n 11

4 1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT Im Rahmen der Zertifizierungsprüfung zum/zur Zertifizierten Ygalehrer/in (ZYL) ist eine Prjektarbeit zu verfassen. Die Prjektarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfung. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Bearbeitung der Prjektarbeit unterstützen und Ihnen die wesentlichen Infrmatinen geben, die für eine erflgreiche Umsetzung erfrderlich sind. Warum eine Prjektarbeit? Eigenständiges erarbeiten eines Knzeptes für einen Jgaunterricht Eigene Erkenntnisse und Ergebnisse für Andere nutzbar machen Prüfungsrelevanter Teil im Rahmen der Zertifizierungsprüfung Dkumentatin des Unterrichtsknzeptes Was ist diese Prjektarbeit? Diese Prjektarbeit ist eine einmalige, zeitliche eingeschränkte Arbeit mit freier Themenwahl. Sie ist ergebnisrientiert ausgerichtet und nach den in dieser Richtlinie festgesetzten Gesichtspunkten zu bearbeiten. Die zeitgerechte Vrlage gilt als Vrbedingung zur Zulassung zur Zertifizierungsprüfung. Welche Erwartungen sllten Sie erfüllen? Es wird vn Ihnen erwartet, dass Sie in der Lage sind, mit der Bearbeitung dieser Prjektarbeit (PA) eine Prblemstellung aus einer knkreten Unterrichtssituatin aus Ihrer Trainingspraxis selbstständig zu bearbeiten; das Thema entsprechend den frmalen Anfrderungen an eine Prjektarbeit swie den Anfrderungen der Praxis entsprechend zu lösen und dkumentiert darzustellen; das Thema der Prjektarbeit ist im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens zeitgerecht mit dem Krdinatr der Zertifizierungsstelle zu vereinbaren, P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 4 v n 11

5 die Präsentatin der Prjektarbeit bei der Zertifizierungsprüfung durch geeignete Präsentatinsmedien vrzubereiten. P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 5 v n 11

6 2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT Nachstehende Empfehlungen zeigen, wie der Aufbau der Prjektarbeit gestaltet werden sll, um die an sie gestellten Anfrderungen abzudecken. 2.1 DIE UNTERRICHTSSITUATION UND DEREN RAHMENBEDINGUNGEN Beschreibung der Zielsetzung der Trainingsaufgabe Beschreiben Sie die Zielgruppe für die die Trainingseinheit ausgerichtet ist (Aufgabe und Arbeitsumfeld, Quantitative Angaben, Angaben zur Ausgangsqualifikatin, usw.); Wesentliche Eckdaten und Inhalte der Trainingsaufgabe wie, Schnittstellen zu Kunde der beteiligten Organisatinen, Ziele, eventuell Budget; Beschreibung der eigenen Rlle des Autrs im Rahmen der Knzeptentwicklung bzw. gegeben Falls Umsetzung swie im Verhältnis zu Kunden; 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BE- ARBEITUNG In die Prjektarbeit sllen eigene Erfahrungen bzw. Vrhaben (Pläne) aus der Tätigkeit als Jgalehrer/in beschrieben werden. Insbesndere können beispielhaft nachstehende Fragestellungen berücksichtig werden: Beschreiben Sie die aktuellen Herausfrderungen und Prblemstellungen als Trainer swie allfällige Zielsetzungen für die nächsten 2-3 Jahre; Beschreiben Sie den aktuellen Umsetzungsstand der Trainingsaufgabe in der ausgewählten Trainingseinheit, d.h. gelebte Praxis und Instrumente; Evaluieren sie Umsetzungsvrschläge vr dem Hintergrund einer lebendigen und nachhaltigen Methdik; Entwickeln Sie daraus ein Trainingsknzept für die Weiterentwicklung der Methdik/Didaktik, d.h. welche Maßnahmen und Methden Sie planen bzw. begnnen haben zu gestalten und umzusetzen; die durch das Training zu erreichenden Ziele; P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 6 v n 11

7 definieren Sie die Kmpetenzen der Lernenden, die durch die Maßnahmen, gestärkt werden sllen und begründen Sie diese; Stellen Sie gegebenenfalls die Trainingsstruktur grafisch dar und beschreiben Sie die einzelnen geplanten Schritte, Methden und Instrumente insbesndere im Hinblick auf; die wesentlichen Tätigkeiten der zu lehrenden Teilnehmer; eventuell zu erwartende Prbleme in der Umsetzung und mit welchen Maßnahmen sie diesen begegnen wllen; reflektieren Sie vr dem Hintergrund einer systemisch-knstruktivistischen Haltung Ihre persönlichen Bilder und Haltungen und deren mögliche Auswirkungen auf Ihren Umgang mit den Lernenden; 2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN (RE- FLEXION) In der Dkumentatin muss abschließend kurz beschrieben sein, wie sie als Kandidat für das Ygazertifikat die knkrete Knzeptumsetzung erlebt und gestaltet haben und welche Lehren daraus gezgen werden können. Insbesndere sll eingegangen werden auf: die generellen Erkenntnisse hinsichtlich der vrhandenen Trainingsgrundlagen und der Trainingsmethden, gewählten didaktischen Verfahren, Methden und Tls, festgestellten Anfrderungen an Trainingsaufgaben, Kmmunikatinsstrukturen, Krdinatinsbedarf und Teambildung im Rahmen der Trainingsverantwrtung; Fragen des Änderungsmanagements vr dem Hintergrund zu erwartender der eingetretener szialer, psychlgischer Fragen (Knflikte) in der Planung und gegebene Falls Umsetzung des Trainingsknzepts; Aufgetretene Schwierigkeiten; Persönliche Schlussflgerungen aus dem Prjekt. P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 7 v n 11

8 2.4 LITERATURHINWEISE Zur Dkumentatin der in der Prjektarbeit getrffenen Feststellungen und Erkenntnisse müssen die verwendeten Quellen angegeben und wörtliche Zitate entsprechend gekennzeichnet werden. 2.5 ANHANG UND ANLAGEN Zur Dkumentatin der in der Prjektarbeit getrffenen Feststellungen und Erkenntnisse sllen, wenn ntwendig ergänzende Unterlagen zum Prjekt wie Frmulare, Skizzen, Pläne, statistische Auswertungen, usw. auszugsweise angeführt und beigelegt werden. Das Zustandekmmen der Ergebnisse muss nachvllzgen werden können. P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 8 v n 11

9 3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT Die Dkumentatin der Prjektarbeit sll die allgemein akzeptierten Anfrderungen an ein qualitativ ansprechendes Dkument erfüllen. 3.1 LAYOUT Die Anfrderungen an das Layut der Prjektarbeit, wie Deckblatt, Seitennummerierung, Verzeichnisse, Anlagen, usw. müssen erfüllt sein. Damit dies gewährleistet wird, muss die Wrd Vrlage, die unter zertifizierung.wifi.at zum Dwnlad zur Verfügung gestellt wird, verwendet werden. 3.2 UMFANG Der Umfang der Prjektarbeit (hne Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss für den Level Zertifizierter/e Jgalehrer/in (ZYL) ca Wörter und 15 bis max. 20 Textseiten DIN A4 umfassen (Achtung: 20 Textseiten nicht überschreiten, umfangreichere Arbeiten werden nicht angenmmen). Der Zeilenabstand ist 1½ zeilig in Schriftgröße 11 zu wählen (siehe Wrd Vrlage). Tabellen, Grafiken, etc. im Text werden mitberücksichtigt. Die ergänzenden Anlagen (Frmulare, Skizzen, Pläne usw.) werden bei der Anzahl erfrderlicher Wörter nicht mitgerechnet. 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS Am zweiten Blatt der Arbeit muss der Verfasser eine schriftliche Erklärung mit nachstehen dem Inhalt abgeben und eigenhändig unterschreiben: Hiermit erkläre ich, dass ich die vrliegende Prjektarbeit mit den angeführten Literaturhinweisen (Quellenangaben) inhaltlich eigenständig und hne Mitwirkung Dritter angefertigt habe. Die Prjektarbeit hat einen Umfang vn Wörter Hinweis: Seit 1. Nvember 2017 ist auch eine gescannte Unterschrift des Verfassers zulässig. P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 9 v n 11

10 4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION Die Prjektarbeit ist spätestens 1 Wche vr dem Termin für die Zertifizierungsprüfung, elektrnisch im PDF- Frmat per (Betreff: Prjektarbeit ZYL ) an die vm Krdinatr des Landes- WIFIs bekanntgegebene Adresse zu übermitteln. Hinweis: Die Übersendung an den Krdinatr kann entfallen, wenn die Prjektarbeit auf einer zugewiesenen Internetplattfrm hchgeladen wird. Die Inhalte der Prjektarbeit sind auf max. 5 Flien für die Präsentatin zusammen zu fassen (zum Beispiel Pwerpint-Fliensatz, Overheadflien, vrbereitete Flipcharts,.ä.). Das blße Herzeigen der Prjektarbeit ist nicht ausreichend. Die Präsentatinsflien sind nicht vrab an den Prüfer zu schicken. Ebens sind für die Präsentatin die Prjektarbeit und die Präsentatinsunterlagen in elektrnischer Frm auf USB- Stick zur Zertifizierungsprüfung mitzubringen. P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 10 v n 11

11 5 BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT Zur Beurteilung der Prjektarbeit wird vm Prüfer nachstehendes Schema herangezgen: Bewertungskriterien < Fragestellungen / Erfüllungsgrad > Extremattribut I. Aufbau, Struktur, Stil - Lehrgangsinhalte und Methdenansatz - Fach- und Methdenkmpetenz (Gewicht 20%) Aufbau, Gliederung, Struktur, Systematik, Klarheit, Lgik knsequente, klare, krrekte Struktur; absl. Reinheit und Verständlichkeit guter, systema- tischer Aufbau; Grundsätzlich klare und verst. Zurdnung akzept. Aufbau; geringe Mängel in d. Gliederung der Zurdnung Mehrheitlich unverständlich; einige unlgische Schlussflgerungen unstrukturiert; in hhem Maß unlgisch; als Ganzes unverständlich Punkte Darstellung, Sprache, Stil, Orthgraphie, Interpunktin sehr anschaulich; prägn., treffende Ausdrucksweise; krrekte, stilist. Einwandfreie Darbietung sprachlich und stilistisch aus- gereift; keine Fehler in Recht-schreibung, Grammatik und Zeichensetzung kleinere Mängel in Sprache, Stil, Grammatik der Zeichensetzung einige Fehler in Sprache, Stil, Rechtschreibg., Grammatik der Zeichensetzung unansprechend; grbe Verstöße gegen die Regeln zur Recht- schreibung, Grammatik der Zeichensetzung II. Inhalt - Lehrgangsinhalte und Methdenansatz Fach- und Methdenkmpetenz (Gewicht 40%) Themenstellung, Niveau, Schwierigkeitsgrad sehr anspruchsvll hhes Niveau durchschnittlich ausreichend * Bezug zum Thema, Knzentratin enger Bezug, erschöpfend themenadäquat teilweise ausschweifend partieller Themenbezug Verfehlung des Themas Behandlung, Kmpaktheit, Ganzheitlichkeit vllständig und frei vn Redundanz prägnant wenig überflüssige Passagen einige Lücken der Wiederhlungen chatisch, spekulativ Verarbeitung vn Quellen, Zitierweise Verwertung aller relevanten Quellen Einbindung der wesentlichen Quellen lückenhafte Einbeziehung der Quellen unzureichende Verarbeitung der Quellen nachgewiesenes Plagiat III. Praxisbezug - Praxisbezug - Kntextkmpetenz (Gewicht 30%) Qualität der Lösung knkrete, realisierbare Lösung; erwägenswerte, mit geringen Einschränkungen verbundener Lösungsansatz interessanter, aber wenig knkreter Lösungsansatz mit grben Einschränkungen verbundener Lösungsansatz nicht vrhanden Bedeutung und Nutzen der Arbeit hher Praxisbezug der Nutzen slider Beitrag für die Praxis wenig relevanter Beitrag unbedeutende Arbeit unfundiert und nutzls Kreativität, Eigenständigkeit eigene Ansätze, niveauvlle Ideen Schließung vn Literaturlücken Registrierung v. Literaturlücken kaum eigenst. Leistungen abslut keine eigenst. Leistungen IV. Gesamtbild (Gewicht 10%) Das zehnte Kriterium Gesamtbild rundet die Bewertung der Prjektarbeit ab. In prägnanten Sätzen ist die gewählte Punkteanzahl (1-10) für den Gesamteindruck der Arbeit zu begründen. P E _ D _ Z Y L _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ d c x S e i t e 11 v n 11

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 11/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level PM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level PM - Anleitung Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level PM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 06/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Agiler PM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Agiler PM - Anleitung Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Agiler PM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 06/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung - Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung - Mag. Dietmar Schönfuß 12/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Energieeffizienzbeauftragte/r (EEB) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Energieeffizienzbeauftragte/r (EEB) - Anleitung Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Energieeffizienzbeauftragte/r (EEB) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 07/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senir Prcess Manager (SPcM) Mag. Dietmar Schönfuß 10/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senir Prcess Manager (SPcM) Mag. Dietmar Schönfuß 04/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r (ASGSB) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 07/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QT - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QT - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QT - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 11/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 1 von 9 Impressum Medieninhaber

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 01/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienmakler - Berater (IMMB)

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienmakler - Berater (IMMB) Prjektknzept und Präsentatin zur Zertifizierungsprüfung zum Immbilienmakler - Berater (IMMB) Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung - Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung - Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Technischer Redakteur/in (TEDO) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Technischer Redakteur/in (TEDO) - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Technischer Redakteur/in (TEDO) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung - Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung - Mag. Dietmar Schönfuß 06/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r European Lighting Expert - ELE

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r European Lighting Expert - ELE Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r European Lighting Expert - ELE Mag. Dietmar Schönfuß 06/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r (UMB) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 07/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR)

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) und Mag. Dietmar Präsentation Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Ing. Mag. Lukas Bergmann 05/2010 Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E Impressum Medieninhaber

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung Ing. Mag. Lukas Bergmann/Mag. Markus Novak 05/2015 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Ing. Mag. Lukas Bergmann 09/2012 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation Ing. Mag. Lukas Bergmann 04/2013 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen

Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen Auflage 1.0 / Dezember 2017 Seite 1 von 8 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelr und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Zur Erstellung einer guten wissenschaftlichen Arbeit sind flgende fünf glbale Kriterien besnders

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Terminplan Projekt 2016/17. Name: Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2016/17 Zeitraum/ Ablauf zu erledigen / Kürzel bis 30.09.16 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft) bis 09.11.16

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2017/18 Krpp Zeitraum/ Datum Ablauf zu erledigen Datum/ Kürzel bis 29.09.17 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft)

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung (ZTEB)" - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung (ZTEB) - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung (ZTEB)" - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 10/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Verwendung der Skriptenvorlage für Word...3 2.1 Installation...3 2.2 Anleitung zur Speicherung der Vorlage...3 2.3 Verwenden der Vorlage...3 2.3.1 Auswahl der Dokumentenvorlage...3

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A Infmappe zur Zertifizierung als Prject Directr IPMA Level A 1. Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Der Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3 Ablauf

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr 2014-15 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten FRAGESTELLUNG Ist die Fragestellung klar formuliert? Ist die Fragestellung themenadäquat, d.h. bezieht sie sich ausschließlich auf das vorliegende

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus SA/IDPA Versin 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 Hinweise zur Bachelrarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 1 Allgemeine Anfrderungen an die Bachelrarbeit Die Studien- und Prüfungsrdnung des Bachelr-Studiengangs Sicherheitsmanagement

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

Leitfaden für die Erstellung der Thesis 1 Leitfaden für die Erstellung der Thesis Alle Studierenden schließen ihr Studium mit einer schriftlichen Abschlussarbeit (Thesis) swie einer mündlichen Prüfung (Kllquium) ab. Neben dem separaten Leitfaden

Mehr

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Stand 26. Februar 2013 Dieses Dkument sll als Richtlinie für Diplm- und Belegstudenten dienen. Neben den aufgeführten rganisatrischen und frmalen Hinweisen für

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung zwischen PrfitBricks GmbH, Greifswalder Str. 207 in 10405 Berlin - im Flgenden PrfitBricks genannt - und. - nachstehend INFORMATIONSEMPFÄNGER genannt - Dkumenten-Infrmatinen: Versin: 2.1 Stand: 22.01.2015

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Angaben zur beantragten Anerkennung / Zertifizierung Art der Anerkennung / Zertifizierung: Erstanerkennung /

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director pma/ipma Level A

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director pma/ipma Level A Infmappe zur Zertifizierung als Prject Directr pma/ipma Level A 1. Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Der Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (3 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL

ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL ZERTIFIZIERTE/R BERUFSAUSBILDER/IN PROFESSIONAL Hinweise zur Projektarbeit und zum Fachgespräch IHK Ausbilderakademie Bayern Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck, Verarbeitung, Verbreitung oder Vervielfältigung

Mehr

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung Ulrich-vn-Ensingen-Gemeinschaftsschule Ulm Schuljahr 2016/2017 Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kmpetenzprüfung Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Schulaktivitäten Initiative Beratung: bis Mittwch,

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus

Mehr

Anleitung für eine Facharbeit

Anleitung für eine Facharbeit Anleitung für eine Facharbeit 0. Vrbereitung/Arbeitsplanung Verschaffen Sie sich z.b. mit Hilfe einer Mindmap einen ersten inhaltlichen und arbeitstechnischen Überblick. Die Mindmap stellt in der unten

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Infrmatinstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GEHE Pharma Handel GmbH Neckartalstraße 131 70376 Stuttgart für den Przess WAWI Extra die Erfüllung aller Anfrderungen

Mehr

Qualifikationsbereich Allgemeinbildung

Qualifikationsbereich Allgemeinbildung Qualifikatinsbereich Allgemeinbildung Wegleitung zu Psitin 1: Vertiefungsarbeit (VA) Grundlage: Bildungsplan vm 1.1.2009 Richtziel Buchhändlerinnen setzen sich mit Techniken des Leseverständnisses, der

Mehr

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung S E M I K S A A R L A N D Selbstlernphasen und Schülerpräsentatin Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung 24 Selbstlernphasen / Schülerpräsentatinen Hinweise zur Durchführung und Kriterien

Mehr

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie Diplmarbeiten UdS, AE Arbeits-&Organisatinspsychlgie Stand Oktber 2010 Betreuungsknzept Diplmarbeiten in der AE Arbeits- und Organisatinpsychlgie Diplmarbeit allgemein Vr der Aufnahme einer Diplmarbeit

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation Wiederhlungsarbeitsblatt Masterflie und Kriterien für eine gute PwerPint-Präsentatin Die Schülervertretung der Sigmund-Freud BBS plant, einen Imagefilm für das berufliche Gymnasium zu drehen. Da Sie selber

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG >>AUSFERTIGUNG FÜR DEN VEREIN<<

BEITRITTSERKLÄRUNG >>AUSFERTIGUNG FÜR DEN VEREIN<< BEITRITTSERKLÄRUNG >>AUSFERTIGUNG FÜR DEN VEREIN

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

FA.GO-AST-01-1/1 Seite 1 von 5 Rev.1.1

FA.GO-AST-01-1/1 Seite 1 von 5 Rev.1.1 Prüfliste des Luftfahrt-Bundesamtes zum Antrag auf Anerkennung als Stelle (AST) nach 21d LuftVO: Antragsteller: Merk blatt Ziff. Rechtsbezug Frderung Kmmentierung Referenz Bearbeitungsvermerke LBA 1. grundlegende

Mehr

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten Wirbelstürme Erstellt vn Gudrun Stieblaichinger, gudrunanna.stieblaichinger@stud.sbg.ac.at Fachbezug Gegraphie und Wirtschaftskunde Schulstufe 1. Klasse (5. Schulstufe) Wissensdimensinen Wirbelstürme im

Mehr

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Regin Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung 20181130_Masterplan_Interessenbekundung_Obersteiermark-Ost_inkl. Lg

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Die BUAK hat gemeinsam mit der Arbeitsinspektin und dem Verkehrs-Arbeitsinspektrat eine Webapplikatin zur Bekanntgabe nachflgend angeführter Baustellenmeldungen

Mehr

Leitfaden Master-Arbeiten

Leitfaden Master-Arbeiten Leitfaden Master-Arbeiten Für die Verfassung vn Bachelr- und Master-Arbeiten an der Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement ist der flgende Leitfaden zu beachten. Bitte bedenken Sie jedch, dass grundsätzlich

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Standardseminare / Seminarbeispiele

Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 20 vn 29 Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 21 vn 29 Kmpakttraining: Aktiver Verkauf und Vertrieb Wie kann ich meine Prdukte aktiv verkaufen? Kann man Umsatz planen? Wie finde ich neue Kunden?

Mehr

Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen. Die Zeitung aus der Energiezukunft. Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren

Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen. Die Zeitung aus der Energiezukunft. Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen Die Zeitung aus der Energiezukunft Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren Start des Wettbewerbs: 16. Jänner 2017 Einsendeschluss: 07. April 2017

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr