Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienmakler - Berater (IMMB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienmakler - Berater (IMMB)"

Transkript

1 Prjektknzept und Präsentatin zur Zertifizierungsprüfung zum Immbilienmakler - Berater (IMMB) Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017

2 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI Österreich) WIFI-Zertifizierungsstelle, Mag. Dietmar Schönfuß A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße , alle Rechte vrbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung hne Zustimmung der Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist unzulässig. Das gilt insbesndere für Ftkpien, Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikrverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektrnischen Systemen. Sweit im Flgenden persnenbezgene Bezeichnungen nur in der männlichen Frm angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen der Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Persnen wird die jeweils geschlechtsspezifische Frm verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trtz srgfältiger Bearbeitung hne Gewähr erflgen. Eine Haftung der WIFI-Zertifizierungsstelle ist ausgeschlssen.

3 Inhalt Seite 1 ZIELE DES PROJEKTKONZEPTS KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG DES PROJEKTKONZEPTS AUFBAU DES PROJEKTKONZEPTS FORM UND UMFANG DES PROJEKTKONZEPTS LAYOUT UMFANG AUSFERTIGUNG, ABGABE UND PRÄSENTATION DES PROJEKTKONZEPTS ELEKTRONISCHE ÜBERMITTLUNG DES PROJEKTKONZEPS PRÄSENTATION DES PROJEKTKONZEPS BEWERTUNG DES PROJEKTKONZEPTS UND DER PRÄSENTATION... S e i t e 3 v n

4 1 ZIELE DES PROJEKTKONZEPTS Mit der Bearbeitung des Prjektknzepts (PK) für die Zertifizierungsprüfung zum Immbilienmakler Berater sll der Kandidat: seine Kmpetenzen in der Immbilienvermittlung, durch Erstellung eines Prjektknzepts für eine Aufgabenstellung in der Vermittlung und Optimierung vn Liegenschaften bzw. Immbilien und damit zusammenhängenden snstigen Tätigkeiten eines, in Abstimmung mit dem Krdinatr der WIFI-Zertifizierungsstelle, selbst gewählten Themas, darstellen; die unter Pkt. 1.1 definierten Funktinen, Aufgaben, Tätigkeiten und deren Umsetzung strukturiert und stichwrtartig beschreiben; seine Kmpetenz zur Dkumentatin eines Knzepts (siehe Punkt 3.) nach den Vrgaben des Vrlagedkuments darstellen; die Präsentatin des Prjektknzepts (Dauer: max. 10 Minuten), unter Verwendung geeigneter Präsentatinsmedien (pwerpint, verhead, Flip Chart) vrzubereiten. S e i t e 4 v n

5 2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG DES PROJEKTKONZEPTS Aus der Dkumentatin des Prjektknzepts muss erkennbar sein, wie der Kandidat die Bearbeitung der knkreten Aufgabenstellung im Sinne einer realen Prjektabwicklung in der Praxis gestaltet. Insbesndere sll eingegangen werden auf: Kurze Darstellung des Arbeitgebers 1 und Rlle bzw. Funktin und Verantwrtlichkeiten des Kandidaten in seiner Psitin; Bearbeitung eines der nachstehend angeführten Themen bzw. Themenbereiche (vm Kandidat in Abstimmung mit dem Krdinatr der WIFI-Zertifizierungsstelle frei wählbar) aus den Aufgabengebieten des Immbilienmaklers; Schriftliche Dkumentatin des Prjektknzepts, als Grundlage für die Präsentatin bei der Prüfung: Themen: 1) Kunde möchte eine ETW in einem Altbau verkaufen Wertermittlungsansätze Recherchepunkte Recherchetls und Pls Vertragsgestaltung des Maklervertrags Aufbereitung für Marketing und Verkaufsaktivitäten Marketingknzept (Zielgruppenanalyse,..) 2) Kunde möchte ein Zinshaus verkaufen Wertermittlungsansätze Einfrderung welcher Unterlagen Was ist aus welcher Unterlage zu ersehen 1 Für den Fall, dass der Kandidat zum Zeitpunkt der Zertifizierungsprüfung kein aufrechtes Beschäftigungsverhältnis vrweisen kann, kann in Abstimmung mit dem Krdinatr der WIFI-Zertifizierungsstelle ein fiktives Unternehmen gewählt werden. S e i t e 5 v n

6 Recherchetl und Pls Beratungsschwerpunkte (MRG, Ust., EstG) Aufbereitung für Marketing und Verkaufsaktivitäten Marketingknzept (Zielgruppenanalyse, ) 3) Besichtigung einer Immbilie Vrbereitung Unterlagen Abwicklung Beratung/Belehrung Rücktrittsregelungen KSchG 4) Kperatinsknzept für Bauträgervertrieb Vr-/Nachteile für den Bauträger dieser Kperatin Erstellung Präsentatin des Maklers für Auftragsgewinnung Eckpunkte des Verwertungsknzeptes Marketingknzept 5) Kunde möchte Beratung über Ptentiale seiner Immbilie Verkaufszeitpunkt günstig/ungünstig Verkaufszeitpunkt Wertverlust/Wertgewinn Verwertungsart Verkauf der Vermietung (wenn diese wie?) Beratung über Verkaufswert, Marktsituatin Beratung über Mietenmarkt, Mietenbildung (besndere Faktren zur Berücksichtigung [MRG, RiWe, Zu-, Abschläge,..]) 6) Kunde sitzt in einer Mietwhnung und möchte diese verlassen und neues Objekt suchen Beratungsweg (Kündigungsmöglichkeiten, Kautin, Ausmalverpflichtungen,..) Transaktinsablauf Suche, Kündigung, Verträge, Übergabe, Übersiedlung 7) Kunde besitzt Baugrund und möchte Ptentiale auslten Beratung Verkauf ja, nein Unterlagenrecherche Flächenwidmung und BB Beratung S e i t e 6 v n

7 Besndere Bestimmungen/Einschränkungen (Bauerwartungsland, Vrbehaltsfläche, Bausperre, ) Wertermittlung, Methdenansatz und Vrgangsweise S e i t e 7 v n

8 3 AUFBAU DES PROJEKTKONZEPTS Nachstehende Empfehlungen zeigen, wie der Aufbau des Prjektknzepts gestaltet werden sll, um die gestellten Anfrderungen abzudecken. Zur Unterstützung des Layuts steht den Kandidaten ein Wrd Vrlagedkument für das Prjektknzept auf zertifizierung.wifi.at im jeweiligen Prgramm zum Dwnlad zur Verfügung. 1.) Deckblatt Hier sll der Titel des Prjektknzepts und der Name des Kandidaten angeführt werden. 2.) Schriftliche Erklärung des Verfassers Auf der zweiten Seite des Knzepts muss der Verfasser eine schriftliche Erklärung mit nachstehendem Inhalt abgeben und eigenhändig unterschreiben: Hiermit erkläre ich, dass ich die vrliegende Prjektarbeit mit den angeführten Literaturhinweisen (Quellenangaben) inhaltlich eigenständig und hne Mitwirkung Dritter angefertigt habe. Unterschrift Verfasser: 3.) Inhaltsverzeichnis 4.) Inhalt Hier sllen flgende Aspekte abgestimmt zum gewählten Prjektthema dargestellt werden: Einleitung Kurze Darstellung des Unternehmens in dem der Kandidat tätig ist; Bearbeitung des gewählten Themas mit entsprechender Gliederung zu den einzelnen Kapiteln; 5.) Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen S e i t e 8 v n

9 6.) Quellenangabe Unter diesem Punkt sll die für die Erstellung des Prjektknzepts verwendete Literatur (Bücher, Skripten, Gesetzestexte, etc.) angegeben werden. Die Angabe vn Titel, Autr und Auflagejahr ist völlig ausreichend. 7.) Anhang und Anlagen Zur Dkumentatin der in dem Prjektknzept getrffenen Feststellungen und Erkenntnisse können ergänzende Unterlagen zum Prjektknzept wie Frmulare, Skizzen, Pläne, statistische Auswertungen, usw. auszugsweise angeführt und beigelegt werden. S e i t e 9 v n

10 4 FORM UND UMFANG DES PROJEKTKONZEPTS Die Dkumentatin des Prjektknzepts sll die allgemein akzeptierten Anfrderungen an ein qualitativ ansprechendes Dkument erfüllen. 4.1 LAYOUT Grundlegende Anfrderungen an das Layut des Prjektknzepts, wie Deckblatt, Seitennummerierung, Verzeichnisse, Anlagen, usw. sllten erfüllt sein. Lesbarkeit, rasch erfassbare Strukturierung und ansprechendes Erscheinungsbild sllten jedenfalls gewährleistet sein 4.2 UMFANG Der Umfang des Kernteils des Prjektknzepts (hne Deckblatt, Verfassererklärung, Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss mindestens 3 und max. 4 Textseiten DIN A4 umfassen (strukturierte und stichwrtartige Beschreibung). Ergänzende Anlagen (Frmulare, Pläne usw.) können max. 5 Seiten umfassen. Der Zeilenabstand ist 11/2 zeilig zu wählen. Schriftgröße 11 Punkt, Überschriften max. 20 Punkt. (Schriftart vrzugsweise Trebuchet). S e i t e 10 v n

11 5 AUSFERTIGUNG, ABGABE UND PRÄSENTATION DES PROJEKT- KONZEPTS Ein unterschriebenes Exemplar des Prjektknzepts ist in Hardcpy zur Prüfung mitzubringen. Es ist für den Prüfer und in weiterer Flge für die Ablage im Kandidatenakt der WIFI-Zertifizierungsstelle vrgesehen. 5.1 ELEKTRONISCHE ÜBERMITTLUNG DES PROJEKTKONZEPS Das Prjektknzept IMMB ist spätestens 2 Wchen vr dem Termin für die Zertifizierungsprüfung, elektrnisch im PDF-Frmat per (Betreff: Prjektknzepts IMMB ) an: jeweils angegebene adresse des Krdinatrs zu übermitteln Hinweis: Die Übersendung an den Krdinatr kann entfallen, wenn die Prjektarbeit auf einer zugewiesenen Internetplattfrm hchgeladen wird. Die Übersendung an die Zertifizierungsstelle und den Prüfer bleibt jedenfalls aufrecht. Verspätet übermittelte Prjektknzepte können nicht mehr angenmmen werden. 5.2 PRÄSENTATION DES PROJEKTKONZEPS Das Prjektknzepts ist während der mündlichen Prüfung zu präsentieren: Für die Präsentatin stehen max. 10 Minuten zur Verfügung. Die Inhalte des Prjektknzepts müssen auf 4 bis 6 Flien für die Präsentatin zusammengefasst werden (z.b.: Pwer-Pint-Fliensatz, Overheadflien, vrbereitete Flipcharts,.ä.). Das blße Herzeigen des Prjektknzepts der Herunterlesen ist nicht ausreichend. Die Präsentatin ist nicht vrab an den Prüfer zu schicken, jedch in elektrnischer Frm auf USB-Stick zur Zertifizierungsprüfung mitzubringen. S e i t e 11 v n

12 6 BEWERTUNG DES PROJEKTKONZEPTS UND DER PRÄSENTATION Die Bewertung des Prjektknzepts erflgt durch den Prüfer gemeinsam mit der Präsentatin und fließt mit maximal 28 (davn 20 Punkte für das Prjektknzept) vn 100 Punkten in die Gesamtbewertung ein. Für eine psitive Beurteilung der Dkumentatin und Präsentatin des Prjektknzepts müssen mindestens 17 der 28 möglichen Punkte erreicht werden. Beurteilungsschema: Bewertungskriterien < Fragestellungen / Erfüllungsgrad > Extremattribut I. Aufbau, Struktur, Stil - Lehrgangsinhalte und Methdenansatz - Fach- und Methdenkmpetenz (Gewicht 20%) Aufbau, Gliederung, Struktur, Systematik, Klarheit, Lgik knsequente, klare, krrekte Struktur; absl. Reinheit und Verständlichkeit guter, systema- tischer Aufbau; Grundsätzlich klare und verst. Zurdnung akzept. Aufbau; geringe Mängel in d. Gliederung der Zurdnung Mehrheitlich unverständlich; einige unlgische Schlussflgerungen unstrukturiert; in hhem Maß unlgisch; als Ganzes unverständlich Punkte Darstellung, Sprache, Stil, Orthgraphie, Interpunktin sehr anschaulich; prägn., treffende Ausdrucksweise; krrekte, stilist. Einwandfreie Darbietung sprachlich und stilistisch aus- gereift; keine Fehler in Recht-schreibung, Grammatik und Zeichensetzung kleinere Mängel in Sprache, Stil, Grammatik der Zeichensetzung II. Inhalt - Lehrgangsinhalte und Methdenansatz Fach- und Methdenkmpetenz (Gewicht 40%) Themenstellung, Niveau, Schwierigkeitsgrad einige Fehler in Sprache, Stil, Rechtschreibg., Grammatik der Zeichensetzung sehr anspruchsvll hhes Niveau durchschnittlich ausreichend * unansprechend; grbe Verstöße gegen die Regeln zur Recht- schreibung, Grammatik der Zeichensetzung Bezug zum Thema, Knzentratin enger Bezug, erschöpfend themenadäquat teilweise ausschweifend partieller Themenbezug Verfehlung des Themas Behandlung, Kmpaktheit, Ganzheitlichkeit vllständig und frei vn Redundanz prägnant wenig überflüssige Passagen einige Lücken der Wiederhlungen chatisch, spekulativ Verarbeitung vn Quellen, Zitierweise Verwertung aller relevanten Quellen Einbindung der wesentlichen Quellen lückenhafte Einbeziehung der Quellen unzureichende Verarbeitung der Quellen nachgewiesenes Plagiat III. Praxisbezug - Praxisbezug und- Kntextkmpetenz (Gewicht 30%) Qualität der Lösung knkrete, realisierbare Lösung; erwägenswerte, mit geringen Einschränkungen verbundener Lösungsansatz interessanter, aber wenig knkreter Lösungsansatz mit grben Einschränkungen verbundener Lösungsansatz nicht vrhanden Bedeutung und Nutzen der Arbeit hher Praxisbezug der Nutzen slider Beitrag für die Praxis wenig relevanter Beitrag unbedeutende Arbeit unfundiert und nutzls Kreativität, Eigenständigkeit eigene Ansätze, niveauvlle Ideen Schließung vn Literaturlücken Registrierung v. Literaturlücken kaum eigenst. Leistungen abslut keine eigenst. Leistungen IV. Gesamtbild (Gewicht 10%) Das zehnte Kriterium Gesamtbild rundet die Bewertung der Prjektarbeit ab. In prägnanten Sätzen ist die gewählte Punkteanzahl (1-10) für den Gesamteindruck der Arbeit zu begründen.) V. Punkteermittlung: Ermittelte Punkte fließen mit 20% in die Gesamtbewertung ein: Krrekturfaktr = 0,2 VI. Summe der Kmpetenzbereiche VII. Gesamtpunkte: Fach- und Methdenkmpetenz: Summe aus I und II x 0,2 = Kntextkmpetenz: Summe aus III und IV x 0,2 = S e i t e v n

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 11/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Energieeffizienzbeauftragte/r (EEB) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Energieeffizienzbeauftragte/r (EEB) - Anleitung Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Energieeffizienzbeauftragte/r (EEB) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 07/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Yogalehrer/in (ZYL)" - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierter/e Yogalehrer/in (ZYL) - Anleitung Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Ygalehrer/in (ZYL)" - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 06/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung - Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung - Mag. Dietmar Schönfuß 12/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level PM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level PM - Anleitung Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level PM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 06/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Agiler PM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Agiler PM - Anleitung Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Agiler PM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 06/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QT - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QT - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QT - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r (ASGSB) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 07/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senir Prcess Manager (SPcM) Mag. Dietmar Schönfuß 10/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 1 von 9 Impressum Medieninhaber

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senir Prcess Manager (SPcM) Mag. Dietmar Schönfuß 04/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 11/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 01/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r European Lighting Expert - ELE

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r European Lighting Expert - ELE Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r European Lighting Expert - ELE Mag. Dietmar Schönfuß 06/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Technischer Redakteur/in (TEDO) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Technischer Redakteur/in (TEDO) - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Technischer Redakteur/in (TEDO) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r (UMB) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR)

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) und Mag. Dietmar Präsentation Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung - Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung - Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung - Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung - Mag. Dietmar Schönfuß 06/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation Ing. Mag. Lukas Bergmann 04/2013 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 07/2016 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Ing. Mag. Lukas Bergmann 05/2010 Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E Impressum Medieninhaber

Mehr

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Ing. Mag. Lukas Bergmann 09/2012 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung Ing. Mag. Lukas Bergmann/Mag. Markus Novak 05/2015 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen

Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen Auflage 1.0 / Dezember 2017 Seite 1 von 8 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Verwendung der Skriptenvorlage für Word...3 2.1 Installation...3 2.2 Anleitung zur Speicherung der Vorlage...3 2.3 Verwenden der Vorlage...3 2.3.1 Auswahl der Dokumentenvorlage...3

Mehr

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Terminplan Projekt 2016/17. Name: Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2016/17 Zeitraum/ Ablauf zu erledigen / Kürzel bis 30.09.16 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft) bis 09.11.16

Mehr

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2017/18 Krpp Zeitraum/ Datum Ablauf zu erledigen Datum/ Kürzel bis 29.09.17 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft)

Mehr

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelr und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Zur Erstellung einer guten wissenschaftlichen Arbeit sind flgende fünf glbale Kriterien besnders

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung zwischen PrfitBricks GmbH, Greifswalder Str. 207 in 10405 Berlin - im Flgenden PrfitBricks genannt - und. - nachstehend INFORMATIONSEMPFÄNGER genannt - Dkumenten-Infrmatinen: Versin: 2.1 Stand: 22.01.2015

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 Hinweise zur Bachelrarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 1 Allgemeine Anfrderungen an die Bachelrarbeit Die Studien- und Prüfungsrdnung des Bachelr-Studiengangs Sicherheitsmanagement

Mehr

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten FRAGESTELLUNG Ist die Fragestellung klar formuliert? Ist die Fragestellung themenadäquat, d.h. bezieht sie sich ausschließlich auf das vorliegende

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Angaben zur beantragten Anerkennung / Zertifizierung Art der Anerkennung / Zertifizierung: Erstanerkennung /

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung S E M I K S A A R L A N D Selbstlernphasen und Schülerpräsentatin Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung 24 Selbstlernphasen / Schülerpräsentatinen Hinweise zur Durchführung und Kriterien

Mehr

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook Checkliste für Gewinnspiele bei Facebk Gewinnspiele sind eine lhnende Marketingmaßnahme- aber auch hier gilt es, einige wichtige rechtliche Vrgaben einzuhalten. Damit du ganz entspannt Gewinnspiele anbieten

Mehr

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Übersicht Bewertung von GFS 1 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Nachfolgend finden sich die Bewertungskriterien für die GFS der einzelnen Fächer. Inhalt Fach DEUTSCH... 2 Fach MATHEMATIK...

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr 2014-15 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A Infmappe zur Zertifizierung als Prject Directr IPMA Level A 1. Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Der Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3 Ablauf

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus SA/IDPA Versin 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Stand 26. Februar 2013 Dieses Dkument sll als Richtlinie für Diplm- und Belegstudenten dienen. Neben den aufgeführten rganisatrischen und frmalen Hinweisen für

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG >>AUSFERTIGUNG FÜR DEN VEREIN<<

BEITRITTSERKLÄRUNG >>AUSFERTIGUNG FÜR DEN VEREIN<< BEITRITTSERKLÄRUNG >>AUSFERTIGUNG FÜR DEN VEREIN

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!» 0.0.017 Lernende Klasse Lehrpersonen 0 A Word Dokument formale Bewertung 40 B Word Dokument inhaltliche Bewertung 40 C Präsentation 0 D Abzüge verspätete Abgabe Note Abzüge Absprache Themenwahl Ephorus

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016)

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016) Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums (ab Matrikel 2016) 1. Ziel und Thema der Projektarbeiten 2. Bearbeitungszeiträume und Abgabe

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi) Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten Die Fakultät behält sich vor, Hausarbeiten bei Verdacht

Mehr

LÖSUNGEN LE 6-11 LE 6-12 LE 6-1 LE 6-13 LE 6-2 LE 6-14 LE 6-15 LE 6-3 LE 6-16 LE 6-4 LE 6-17 LE 6-18 LE 6-5 LE 6-6 LE 6-19 LE 6-20 LE 6-21 LE 6-7

LÖSUNGEN LE 6-11 LE 6-12 LE 6-1 LE 6-13 LE 6-2 LE 6-14 LE 6-15 LE 6-3 LE 6-16 LE 6-4 LE 6-17 LE 6-18 LE 6-5 LE 6-6 LE 6-19 LE 6-20 LE 6-21 LE 6-7 2 LE 6: Erstellung des Manuskriptes Lerneinheit 6: LE 6-1 LÖSUNGEN Erstellung des Manuskriptes Derartige einführende Zitate vermeiden. Die BWL zählt zwar zu den Geisteswissenschaften, aber viele Vertreter

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen!

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Seite 1 Seite 2 Anmeldung Prüfungsvrbereitung Industriekauffrau/-mann - schriftliche Prüfung Vrbereitung zur Smmerprüfung 2017 Termin Teilnehmer Anrede Vrname Nachname Geburtsdatum Geburtsrt PLZ Ort Straße

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie Diplmarbeiten UdS, AE Arbeits-&Organisatinspsychlgie Stand Oktber 2010 Betreuungsknzept Diplmarbeiten in der AE Arbeits- und Organisatinpsychlgie Diplmarbeit allgemein Vr der Aufnahme einer Diplmarbeit

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen Beurteilung der Facharbeit Kollegstufe 23/25 Leistungskurs Mathematik 11 Thema: Verfasser: Punktzahl für die schriftliche Arbeit (verdreifacht):... Punktzahl für die mündliche Prüfung (einfach):... Summe

Mehr

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation Wiederhlungsarbeitsblatt Masterflie und Kriterien für eine gute PwerPint-Präsentatin Die Schülervertretung der Sigmund-Freud BBS plant, einen Imagefilm für das berufliche Gymnasium zu drehen. Da Sie selber

Mehr

-INFO SGB III vom

-INFO SGB III vom Empfänger (siehe auch E-Mail-Verteiler): Aktenzeichen: 5393/6533.5/71097/II - 2071 gültig ab/bis: 07.02.08 / gültig bis: 31.01.10 Organisatinseinheit: SP III 23 Weisungscharakter SGB II: nein Weisungscharakter

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER VORLÄUFIGER BERICHT ZUR PATENTFÄHIGKEIT (Kapitel II des Vertrags über die internationale Zusammenarbeit

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr