Architektur vor Ort Mai 2018 Kinderbetreuung Langenegg

Ähnliche Dokumente
Architektur vor Ort Oktober 2016 Kindergarten Marktstraße

Architektur vor Ort März m Haus

Architektur vor Ort März 2019 Mia Systems, Hohenems

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

Architektur vor Ort Juni 2018 LR2 Verwaltung Zentral Loacker Recycling, Götzis

Projektdaten. Pläne. Fotos Adolf Bereuter Fotografie

vai architektur vorort Projektdaten Umbau Haus Simma 6863 Egg Planungsdaten Planung Baubeginn Fertigstellung Bauherr Doris und Jodok Simma

vai Architektur vorort Projektdaten Beck Areal Sanierung und Neubau Marktstraße Hohenems Objektdaten Planung Bauzeit

Objektdaten Wettbewerb Letzte Runde. Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum Baukosten

vai architektur vorort Gemeindezentrum St. Gerold Faschinastraße St.Gerold

vai architektur vorort Ulmer Areal Dr. Waibel Straße 6850 Dornbirn

Architektur vor Ort Juni 2016 RIVA Reihenhaus

Architektur vor Ort Januar 2019 Volksschule Herrenried, Hohenems

Volksschule Lauterach Dorf

Architektur vor Ort November 2017 Schule Schendlingen, Bregenz

Einmal in einer alten umgenutzten Scheune in Alleinlage, ein andermal als Neubau in Ortsrandlage.

Architektur vor Ort November 2018 Gemeindehaus, Lochau

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Architektur vor Ort Februar 2017 Volksschule Röthis

Architektur vor Ort Mai 2017 Häuser der Generationen Koblach

vai Architektur vorort Projektdaten Talenteschule Doren Kirchdorf Doren Objektdaten Planung Bauzeit Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum

Architektur vor Ort September 2016 Volksschule Edlach

vai vorarlberger architektur institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0) architektur vorort Projektdaten

Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls,

Passivhaus Objektdokumentation

Objektdaten Wettbewerb Weitere Wettbewerbs- Teilnehmer. Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum

Objektdaten Planung Bauzeit. Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche bebaute Fläche umbauter Raum. Baukosten Energiekennwert

vai architektur vorort Projektdaten Bregenzerwälderhäuser Kaplanhaus Hittisau 6952 Hittisau

CID BAUEN MIT WERTEN I BAUTEAM WÜRZBURG

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Der schönste Spielplatz des Walsertals?

vai architektur vorort Projektdaten Islamischer Friedhof Schotterried Altach Planungsdaten Wettbewerb Bauzeit

Objektdaten Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum. Baukosten Kosten pro m².

Antoniushaus Feldkirch Alten- Wohn- und Pflegeheim mit integrierten Kindergärten

Architektur vor Ort Januar 2018 Transfer Wohnraum Vorarlberg, Götzis

Kindergarten Muntlix Fidelisgasse Muntlix Zwischenwasser, Österreich

Neuwertige 4 Zimmer Wohnung im 1. Obergeschoss. Dornbirn Zieglergasse. Schöner wohnen besser leben

Offizielle Ergebnisliste. Ski Basics Riefensberg. Veranstalter: Raiffeisen Schiclub Bregenzerwald. Durchführender Verein: SV Reuthe

Objektdaten Wettbewerb Weitere WettbewerbsteilnehmerInnen

vai architektur vorort Projektdaten IRR - Internationale Rheinregulierung Höchsterstrasse Lustenau

Architektur vor Ort Januar 2016 Omicron Campus

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Live im BetrieB Frühjahr 2015

Stand der Entwurfsplanung

vai Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0)

Passivhaus- Objektdokumentation

architektur interior F946 hotel lech lodge team Fa. Oberhauser & Schedler Bau, Andelsbuch Fa. Hartmann GmbH, Taufkirchen - Fa.

Nicht nur die Kinder Schlinser Familien, sondern auch Kinder aus ganz Vorarlberg, große und kleine.

LANDSCHAFT UMBAU KITA OUTLAW 2012 EYRICH-HERTWECK ARCHITEKTEN

Mit edlem Weißtannenholz zum Holzerlebnis

Kehrgebietseinteilung

Architektur: interior F952 hotel gasthof post team

39. Vorarlberger Masters Rennkurs Abschlussrennen - Freitag, 16. Jänner 2015 Riesentorlauf ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

PRESSEMAPPE. Pressetext. Datenblatt. Leistungsbild. Referenzen. Pressefotos

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt

Gemeindehaus Raggal Raggal Raggal, Österreich

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Holzbau & Feuchteschutz

Wilhelm- Dumrath- Haus. Wohn- und Geschäftsgebäude. Erschließung Planung Ausführung. Stadtzentrum. Varel

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom 2. Raiffeisen Wäldercuprennen 2015

Passivhaus Objektdokumentation

Landesfeuerwehrrennen Mannschaftswertung nach Klasse

Ergebnisliste Landesfeuerwehrrennen 2018

Familienfreundliches Haus in zentrumsnaher Lage - Schönberg

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Moderne Grundrisse durchdachter Komfort durch barrierefreie Konzeption Natur erleben durch großzügige Balkone, Terrassen und private Gärten

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

Gemeindezentrum St. Gerold

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung

Schillerstraße 23. Stadthäuser

Volksschule Gabelsberger Gabelsberger Str Graz, Österreich

ERGEBNISLISTEN WÄLDERCUP - ALPIN GESAMTWERTUNG 2017/2018

vai Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0)

Reihenhaus am Ende einer Sackgasse gelegen. Telefon: +49(4322) Telefax: (04343)

architektur interior F946 hotel lech lodge team Fa. Oberhauser & Schedler Bau, Andelsbuch Fa. Hartmann GmbH, Taufkirchen - Fa.

Wie wohnen im «Reifen Alter» Erweiterung und Umnutzung Wohnhaus, Biel. Projekt: Realisation:

6. Raiffeisen Wäldercuprennen 2014 Diedamskopf - Samstag, 15. März 2014 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

PASSIV. Netzwerk für Information, Qualität und Weiterbildung

Wie man ein Haus in Chilestieg baut

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

JOHANN DORNER BAUMEISTER 6881 MELLAU 459 TEL /4104 FAX 05518/

preview vai architektur vorort Projektdaten vorarlberg museum Kornmarktplatz 1 Bregenz

Volksschule Mariagrün Schönbrunngasse 30 B 8022 Graz, Österreich

Ringstraße 15, Rankweil. Büro- und Handelsflächen

Individuelles Wohnen im Grünen - Neubau EFH Hofstetten

Ein individuelles, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit Maisonette

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

Vorarlberger Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb. 4. Juli 2015 in Andelsbuch RANGLISTE

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

vai architektur vorort Architektur Marte Marte Spezial Alfenzbrücke L188, km 85, Lorüns Sonderpädagogisches Zentrum Schulgasse Dornbirn

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A

Eleganz - Exklusivität - Wohnfreude. Details. Lage

CID BAUEN MIT WERTEN I BAUTEAM KARLSRUHE

Den Augenblick genießen! Details. Lage:

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

GBR-Pfeffermühle: Wohnanlage Pfeffermühle

Transkript:

Architektur vor Ort 151 18. Mai 2018 Kinderbetreuung Langenegg apple Vorarlberger Architektur Institut Gemeinnützige Vorarlberger Architektur Dienstleistung GmbH Marktstraße 33 6850 Dornbirn Austria Telefon +43 5572 511 69 info@v-a-i.at www.v-a-i.at

Architektur vor Ort wird unterstützt von Wir bemühen uns sehr um richtige und vollständige Inhalte. Dabei sind wir stets auf die Angaben der Projektbeteiligten angewiesen. Für Irrtümer, Druck-und Satzfehler übernehmen wir keine Haftung. Hinweise bitte an info@v-a-i.at

Projektdaten Bauherr Gemeinde Langenegg Anschrift Bach 200, Langenegg Architektur HEIN Architekten, Bregenz Projektleitung: Bernd Rommel www.hein-arch.at Fachplaner innen: Statik: Plan Drei Hammerer GmbH, Andelsbuch Heizung Lüftung Sanitär: Planungsteam E-Plus, Egg Elektroplanung: Willi Meusburger, Bezau Bauphysik: Ingenieurbüro Meusburger, Schwarzenberg Bauleitung: Baukultur Management GmbH, Schwarzenberg Bau-Koordination: Hubertus Thurnher, Bregenz Fotos Fotos: Benno Hagleitner Titel: Mario Nußbaumer Beteiligte Gewerke Baumeisterarbeiten: Berkmann Bau-Holzbau, Riefensberg Sanitär: Bereuter Christoph GmbH, Sibratsgfäll Elektroinstallationen: Kirchmann-Elektro GmbH, Langen Lüftung: Dietrich Luft + Klima, Lauterach Zimmerei: Holzbau Hirschbühl, Riefensberg Dachdecker: Wild Spenglerei & Dachdeckerei, Hittisau Trockenbau: Fischer Trockenbau GmbH, Dornbirn Fensterbau: Tischlerei Oskar Beer GmbH, Au Estrich: Ebner Estriche GmbH, Lustenau Innenausbau: Holzbau Hirschbühl, Riefensberg Fliesenleger: Rudolf Moosbrugger, Reuthe Maler: Hartwig Feuerstein, Bezau Schindelung: Wälder Schindeler, Mellau Möbel: Holztraum E.U., Langenegg Planungszeitraum Januar bis September 2017 Ausführungszeitraum Juli bis Dezember 2017 Grundstücksfläche 3032 m 2 Netto-Nutzfläche ca. 403 m 2 bebaute Fläche ca. 491 m 2 Brutto-Rauminhalt ca. 2330 m 3 Baukosten ca. 1,1 Mio. Energiekennwert Heizwärmebedarf im Jahr 17 kwh/m 2 Konstruktion Erdberührte Bauteile aus wärmegedämmtem, wasserundurchlässigem Beton Außenwände: ausgedämmte Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Schindelfassade Dach: extensiv begrünte Brettstapeldecke mit Aufdämmung Fenster aus geölter Tanne Sonnenschutz durch Metallraffstore innen Holzstän derwände mit Massivholztäferung (Tanne gehobelt und unbehandelt) Riemenböden aus sägerauer Esche auf Heizzementestrich: in den Nassbereichen Mosaikfliesen abgehängte, schallabsorbierende Holzlattendecken aus massiver gehobelerter und unbehandelter Tanne) Tischlermöbel aus geöltem Massivholz, Dreischichtplatten und furnierten Holzwerkstoffplatten Heizung: Anschluss an bestehendes Fernwärmesystem Fußbodenheizung; kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Architektur vor Ort 151 Kinderbetreuung Langenegg Seite 03 10

Projektbeschreibung Mitten im Ortskern von Langenegg ist in den vergangenen Jahren ein kleiner Bildungscampus entstanden eine Nachbarschaft raffinierter Holzhäuser um den gemeinsamen Sport- und Spielplatz in der Mitte. Mit dem neuen Projekt für die Kleinkindbetreuung erweitert die prämierte Baukulturgemeinde dieses Ensemble um ein weiteres Objekt in hoher architektonischer Qualität. Eigentlich ist das Haus eine kleine, überdachte Landschaft. Kaskadenförmig stuft es sich in Halbgeschoßen bergwärts. Was draußen Wiese ist und Baum, übernehmen innen Eschendielen und Tannentäfer. Große Fensterflächen auf beiden Seiten halten die enge Verbindung zwischen gebautem und natürlichem Terrain. Das Dach wurde extensiv begrünt. Unten, im etwas kürzeren Nordflügel der L-Form, haben die allgemeinen Flächen, Büro, Nasszellen, die offene Küche mit Essbereich und ein Bewegungsraum Platz. Im längeren Bauteil reihen sich die drei Gruppenräume aneinander. Ganz oben, als Schlusspunkt, gibt es ein Ruhezimmer für das Mittagsschläfchen der Kleinen. Bürgermeister Karl Krottenhammer steht einer Gemeinde vor, in der sich die Zahl der Kindergartenkinder innerhalb von drei Jahren verdoppelt hat. Auch die Nachfrage nach Betreuungsplätzen für unter Dreijährige war immer drängender geworden. Beschleunigend wirkte zudem die Tatsache, dass zur Verfügung gestellte Fördermittel innert Jahresfrist abgerufen werden mussten. Der Entwurfs- und Bauprozess war äußerst kompakt. Anfang 2017 wurde mit der Planung begonnen, im Dezember wurde das Haus bezogen. Die geringe Projektgröße und der hohe Termindruck hatten zur Folge, dass sich Langenegg eine kleine Ausnahme von der bewährten Regel leistete und keinen Architekturwettbewerb auslobte. Beliebig oder baukulturell nachlässig war die Vergabe aber nicht: Schon vor ein paar Jahren habe ich auf einer Exkursion den Kindergarten in Muntlix von Architekt Matthias Hein kennengelernt, begründet der Bürgermeister die Entscheidung zum Direktauftrag. Dieses Referenzobjekt, immerhin Träger des Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit, habe ihn auf Anhieb begeistert und den Wunsch geweckt, mit diesem Büro zu planen. Und so machten sich der Architekt und sein Team an die Arbeit. Ein wichtiger gestalterischer Grundsatz von Muntlix sollte auch diesen Entwurf bestimmen: Mir ist es wichtig, dass ein Gebäude in mehrere Richtungen funktioniert, erklärt Matthias Hein die räumliche Konzeption, in allen drei Gruppenräumen, im Bewegungsraum, in der offenen Küche mit Essbereich und auch im Büro gibt es Durchsicht und Belichtung von zwei Seiten. Die Hanglage des Hauses macht dieses Konzept besonders interessant und praktisch. Die Kinder genießen nicht nur die Nähe zur attraktiven Spielwiese draußen, sie können die spannenden Übergänge von Raum zu Raum, hinunter und hinauf, auch spielerisch erkunden. Die sinnliche Erfahrung steht in dieser prägenden Phase im Vordergrund. Und das berücksichtigten wir: Wie riecht das Haus? Wie fühlt es sich an? Was kann man hören? Das waren unsere Parameter. Räume der Sicherheit und Geborgenheit zu schaffen, in denen Mut zum Erleben und Erkunden entstehen kann, meint der Architekt, das sei das Ziel gewesen. Die Ausstattung und Möblierung wurde in enger Abstimmung mit und teilweise von den Vorarlberger Tagesmüttern erarbeitet. Sie betreiben das Haus im Auftrag der Gemeinde als einen von mehreren Zwergengärten im Land. Die große Erfahrung, die Sabrina Stadelmann als Qualitätsmanagerin des Teams einbrachte, macht sich in vielen Details der Einrichtung bemerkbar. Neben äußerst raffinierten Hockern für unterschiedliche Sitzhöhen, die von der Lebenshilfe angefertigt wurden, eigens entwickelten Wühlkisten oder einem kleinen Bodenbecken für Kinderwellness im Sanitärbereich regte sie vor allem auch die Spieltürme in jedem Gruppenraum an. Dieser Zusatzwunsch konnte trotz des großen Zeit- und Kostendrucks mit vereinten Kräften umgesetzt werden. Darauf sind alle Beteiligten stolz und von den Kindern wird die Attraktion geliebt. Innen verbirgt sich ein kuscheliges Minihaus als Rückzugsort und Versteck. Ganz oben gibt es ein Guckfenster ins nächste Stockwerk. Text: Tobias Hagleitner Architektur vor Ort 151 Kinderbetreuung Langenegg Seite 04 10

Lageplan Lageplan Schnitte Schnitte Schnitte Schnitte Architektur vor Ort 151 Schnitte Kinderbetreuung Langenegg Seite 05 10

Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Architektur vor Ort 151 Kinderbetreuung Langenegg Seite 06 10

Einpassung ins natürliche Gelände Die Kleinkindbetreuung komplettiert das "Bildungscampus-Ensemble": links hinten Kindergarten, rechts Schule mit Dorf- und Turnsaal Architektur vor Ort 151 Kinderbetreuung Langenegg Seite 07 10

Mit dem Hang geneigt Ansicht "von oben" Detail: hinterlüftete Schindelfassade Architektur vor Ort 151 Großzügige Fensterfront zur Durchlichtung Kinderbetreuung Langenegg Seite 08 10

Barrierefrei erschlossener Gruppenraum im untersten Geschoß Offene Küche mit Essbereich Bau-Ecke und Spielturm Treppenhaus mit Stauraumfunktion Nassbereich mit Bodenbecken Architektur vor Ort 151 Kinderbetreuung Langenegg Seite 09 10

Notizen Lageplan und Anfahrt Treffpunkt: Bach 200, Langenegg Anfahrt: Landbus Linie 29 Haltestelle Langenegg Zentrum Architektur vor Ort 151 Kinderbetreuung Langenegg Seite 10 10