Sektion Pfannenstiel Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer JP 2018

Ähnliche Dokumente
SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

Tourenprogramm. Jugend SAC Pfannenstiel

Tourenprogramm. Jugend SAC Pfannenstiel

Sektion Pfannenstiel Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer JP 2017

Sektion Pfannenstiel Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer JP 2019

CN_6-17_DEF.qxd :37 Seite 1 CN 6/17 Nov/Dez 1

Tag Datum Anlass Art Stufe OrganisatorIn

Berge bewegen die Natur erleben

Jahresprogramm

Tourenprogramm SAC Sektion Ledifluh

Saisonprogramm Winter 2014/2015

CN 2/18 März/April 1

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Alter Klassiker neu belebt

Anmeldung: Reto Schild Telefon

Zapport 2276 m. Die Hütte liegt auf 2'276 m.ü.m. und ist Ausgangspunkt zum Rheinquell- oder Rheinwaldhorn. Koordinaten: 727'060 / 151'200

CN_3-18_011.qxd :02 Seite 1 CN 3/18 Mai/Juni 1

Reglement Aus- und Fortbildungspflicht. Für Naturfreunde Tourenleiterinnen und Tourenleiter

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg

JAHRESPROGRAMM 2019 JANUAR

Touren- und Kursreglement

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

seniorinnen Achtung! Höcks und Tourenbesprechungen immer am ersten Donnerstag im Monat. Ort und Zeit: Gemäss INFO im Club-Blettli

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Schwierigkeitsskala. Über uns. Kontakt. Spontane Touren!

Ski- und Wintertouren

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Christoph Moser 3/17/09. Erheblich-Touren

CN 4/18 Juli/August 1

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Generalversammlung 2018

Sektion Berg + Ski. Balsthal ab Fett angegebene Abfahrtszeiten anvisiert.

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Winterausbildung 2014/2015

Winterangebote 2016/17. Beat-Sport AG Hauptstrasse 93 CH-9658 Wildhaus Tel. +41 (0)

Sektion Kloten JAHRESPROGRAMM

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

Sicher über Stock und Stein

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

SVS-Lehrgänge 2014/2015

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Kletter-Training 2015/16

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben

Jugend und Familie - Programm 2015

Kanton Gipfel Kurze Beschreibung Anforderung Durchführungs -Datum Genève Les Arales. 4./5. Oktober 516 m

Bücher und Kartenmaterial

Wanderung Mittwoch 15. August 2018

Jahresprogramm 2018 SAC Sektion Wildhorn Helfer gesucht!

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

SAC Skitourenwoche Wallis

Bergnotfälle Schweiz 2018

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Ricken Regelstein Tanzboden Ebnat-Kappel

4-Quellenweg: im Gotthardmassiv vom Oberalppass zum Furkapass

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./

ab 30. April 2017 und ab 13. August 2017

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben.

Winterprogramm 2016/2017

Rigi Sport Guide Ein Führer für sportliche Aktivitäten auf der Rigi

Wenig begangene Route am Mönch

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Winterprogramm 2017/2018

CN_5-15_Notebook_016.qxd :57 Seite 1 CN 5/15 1

Masters Schweizer-Meisterschaften Langlauf Rangliste. Samstag/Sonntag, 17./18. März 2018

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

SVS-Lehrgänge 2015/2016

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

Zürcher Wanderwege (ZAW) 2005 Albisgebiet und Knonauer Amt Auf Wanderwegen im Zürcher

Sektions-Touren Januar Februar SAC Sektion Randen. Organisation

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Februar 2018 Mondscheinwanderung Res Schär, Hans Bigler,

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Tourenwoche Berner Oberland

Februar 2017 Mondscheinwanderung Res Schär, Hans Bigler,

Transkript:

Sektion Pfannenstiel Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer 2018 JP 2018

Inhalt Vorstand 3 Kommissionen 4 Tourenwesen 5 Allgemeine Bestimmungen für das Tourenwesen 6 Erläuterungen zum Jahrestourenprogramm 7 Jahresprogramm 2018 12 Jahresprogramm JO/KiBe/FaBe 2018 18 Unsere Hütten 19 Adressen TourenleiterInnen 2018 22 Wichtige Telefonnummern 24 Internet-Adressen 24 2

Vorstand Präsidentin Barbara Brunner, Oeltrottenstrasse 1, 8707 Uetikon am See 079 305 47 26 Vizepräsident/Kassier Günther Gose, Feldstrasse 44, 8704 Herrliberg 044 915 34 79 Aktuar Andreas Lodowicks, Burgstrasse 152, 8706 Meilen 079 728 35 58 Mitgliederdienst Michael Bollinger, Mittelweg 4, 8132 Egg 044 948 24 49 JO-Chef und Homepage Gian Cadisch, Holgassstrasse 46, 8634 Hombrechtikon 079 602 65 51 JO-Chef Florin Elmer, Lützelseestrasse 41, 8633 Wolfhausen 079 524 83 52 Touren-Koordinator und Tourenchef Werktagstouren Ueli Walther, Weingartenstrasse 20, 8708 Männedorf 044 920 13 22 Tourenchef Aktive Ferdi Hotz, Edikerstrasse 5a, 8635 Dürnten 077 439 01 68 Hüttenchef Daniel Schweizer, Rütelistrasse 2, 8633 Wolfhausen 055 243 45 06 Kultur Elisabeth Py, Moritzbergstrasse 16b, 8713 Uerikon 044 926 65 91 E-Mail Adresse Vorstand: vorname.nachname@sac-pfannenstiel.ch 3

Kommissionen Tourenkommission JO Gian Cadisch*, Holgassstrasse 46, 8634 Hombrechtikon, 079 602 65 51 Florin Elmer*, Lützelseestrasse 41, 8633 Wolfhausen, 079 524 83 52 KiBe/FaBe/J+S Coach Matthias Bolt*, Talweg 3, 8707 Uetikon am See, 079 421 11 81 Tourenchef Aktive Ferdi Hotz*, Edikerstrasse 5a, 8635 Dürnten, 077 439 01 68 Touren-Koordinator (Werktagstouren und Aktive) Ueli Walther*, Weingartenstrasse 20, 8708 Männedorf, 044 920 13 22 Hüttenkommission Hüttenkoordinator Daniel Schweizer*, Rütelistrasse 2, 8633 Wolfhausen, 055 243 45 06 Verwalter Sewenhütte Günther Gose*, Feldstrasse 44, 8704 Herrliberg, 044 915 34 79 Verwalter Schesaplanahaus Heiri Spreiter, Glärnischstr. 18a, 8712 Stäfa, 044 956 55 08 Verwalter Tanzbodenhütte Matthias Bolt und Sue Egli, Talweg 3, 8707 Uetikon am See, 079 421 11 81 tanzboden@sac-pfannenstiel.ch Koni Gall, Tägernmoosstr. 17, 8700 Küsnacht, 044 910 10 21 KuK / Kultur und Kommunikation Kultur Elisabeth Py, Moritzbergstrasse 16b, 8713 Uerikon, 044 926 65 91 Clubnachrichten redaktion@sac-pfannenstiel.ch Barbara Brunner, Oeltrottenstrasse 1, 8707 Uetikon am See, 079 305 47 26 Homepage gian.cadisch@sac-pfannenstiel.ch Gian Cadisch, Holgassstrasse 46, 8634 Hombrechtikon, 079 602 65 51 Webmaster Patrick Bertolf: webmaster@sac-pfannenstiel.ch * = Mitglieder sind unter: vorname.nachname@sac-pfannenstiel.ch erreichbar 4

Tourenwesen Unser Tourenprogramm soll Bergsportbegeisterte ansprechen, die alle Arten von Touren und Erlebnissen im alpinen und voralpinen Gelände geniessen wollen. Neben Wanderungen, Ski-, Fels-, Eis-, Berg- und Hochtouren finden sich auch neuere Formen des Alpinismus wie Schneeschuhwandern, freeriden, Eis- und Sportklettern in unserem Angebotskatalog. Neben sportlicher Herausforderung und dem Erhalt der körperlichen Fitness bieten die Touren Gelegenheit, die Kameradschaft zu pflegen. Auch Freude, Spass und Genuss kommen bei unseren Aktivitäten nicht zu kurz. Insbesondere die Tourenwochen im In- und Ausland sind auch als gesellige und kameradschaftliche Anlässe bekannt. Die Anforderungen an die Teilnehmenden hängen von der Art der Tour oder Wanderung ab und sind den detaillierten Ausschreibungen in den Clubnachrichten zu entnehmen. Bei schlechten Wetterbedingungen und -verhältnissen können kurzfristige Änderungen vorgenommen, Touren verschoben oder Alternativen zum ursprünglichen Programm beschlossen werden. Bei Fragen und/oder Unsicherheiten wendet man sich direkt an die/den zuständige/n Tourenleiter/in. Für alle Mitglieder und Interessierte findet ein Klettertraining in der Turnhalle Riedwies, Uetikon am See, statt. Wir treffen uns jeden Dienstagabend (nur während der Schulzeit) von 19.00 bis 21.00Uhr. Schau rein und mach mit! Neben den Touren und dem Klettern trifft sich eine Gruppe jung gebliebener Seniorinnen und Senioren jeden MO,MI und FR morgens um 09.00Uhr beim Sportplatz Widenbad oberhalb Männedorf zu einem etwa 1-stündigen Nordic-Walking Lauf (mit oder ohne Stöcke). Unsere Jasser/innen treffen sich jeden zweiten Donnerstag im Monat von 19.00 bis ca. 22.00 Uhr zu einem gemütlichen Plausch-Jassabend im Restaurant Frohberg oberhalb Stäfa. Details zu den jeweiligen Anlässen siehe in jeder CN unter "Allgemeine Informationen". Wir wünschen allen, die mit uns unterwegs sind, unvergessliche Touren und schöne Momente der Kameradschaft im 2018 Nach Bornengopass (Val Maighels Oberalp) 5

Allgemeine Bestimmungen für das Tourenwesen Für die Teilnahme an Sektionstouren gilt: Rechtzeitiges Anmelden ist obligatorisch Anmeldungen sind verbindlich Abmelden: Tourenleiter rechtzeitig verständigen! Vorbehalten bleibt die Übernahme eines angemessenen Kostenanteils Melde dich bitte nur für Touren an, denen du körperlich und alpintechnisch gewachsen bist Schliesse dich nur mit einwandfreier Bergausrüstung an Folge den Anordnungen der Tourenleiter Vergiss nicht, dass weder die Tourenleiter noch die Sektion für persönliche Folgen von Bergunfällen haften Du bist einverstanden, dass während der Veranstaltung von dir entstandenes Bildmaterial auf der Homepage der Sektion gespeichert und Dritten gegenüber zugänglich gemacht werden kann Tourenleiter sind ermächtigt: Teilnehmer von Touren auszuschliessen, denen sie nicht gewachsen sind Touren abzuändern oder abzubrechen, wenn Teilnehmer ungenügend vorbereitet sind, wenn Witterung oder andere massgebliche Gründe dies erfordern Von den Teilnehmern einen Kostenvorschuss zu verlangen, der als Anzahlung/Haftgeld dient Über die Übernahme eines angemessenen Kostenanteils im Falle kurzfristiger Abmeldungen oder bei Nichterscheinen zu entscheiden 6

Erläuterungen zum Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten und/oder der Homepage zu entnehmen. Anmeldetermin Bitte Anmeldefristen immer beachten! Für Touren mit * gekennzeichnet gelten NICHT die üblichen Anmeldefristen. Diese werden in den Clubnachrichten und auf der Homepage mit der entsprechenden Tourenausschreibung publiziert. Detaillierte Infos zu allen Schwierigkeitsgraden findest du unter: www.sac-cas.ch/unterwegs/schwierigkeits-skalen Winter Art: Stufe: Erklärungen: SW Schneeschuhwanderung L Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten WS Wanderung imschnee S Skitouren / Snowboardtouren Wanderung im Schnee auf markierten Wanderwegen ohne Schneeschuhe Es handelt sich dabei um Touren abseits gesicherter Pisten vorwiegend in alpinem Gelände. Skitourenskala 1. Die Gesamtbewertung (Grad) der Skitouren entspricht dem Spitzenwert der Hauptkriterien. 2. Bei den Graden handelt es sich im Richtwerte bei guten Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen. 3. Ab dem Grad WS kann mit + und - noch fein abgestuft werden. 4. Die Bewertung bezieht sich ausschliesslich auf den skifahrerischen Teil der Touren. Alpintechnische Schwierigkeiten sind im Beschreibungskopf separat umschrieben. 7

Grad Steilheit Geländeform Engpässe Ausgesetztheit Aufstieg und Abfahrt L unter 28 weich, hügelig, mit glattem Untergrund keine Engpässe keine Ausrutschgefahr - WS + um 30 In der Regel offene Hänge mit einzelnen kurzen Steilstufen; Gräben, Buckel, Steinblöcke mit Ausweichmöglichkeiten; Spitzkehren sind nötig Engpässe sind kurz und flach, Ski können laufen gelassen werden kurze Rutschwege, sanft auslaufend - ZS + um 35 kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit; die Abfolge von Hindernissen in mässig steilem Gelände erfordert gute Reaktion Engpässe kurz, aber steiler; abbremsen und abschwingen sind notwendig längere Rutschwege mit Schwellen als Bremsmöglichkeit (Verletzungsgefahr) - S + um 40 Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeit, sichere Spitzkehren, viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte Fahrtechnik Engpässe sehr lang und sehr steil, Untergrund rau; das Kurzschwingen ist erschwert lange Rutschwege; teilweise in Blöcke, Geröll, Wald auslaufend (bei Hartschnee Lebensgefahr) Beispiele L WS - WS WS + ZS - ZS Tanzboden, Gulmen (von Amden), Grosshorn (von Pürt, Avers), Chrüz (St. Antönien), Eggberg (St. Antönien) Stockberg, Roccabella (Bivio) Sunnehörnli, Kleiner Kärpf (von Elm), Chilchalphorn (Splügen), Guggernüll (Splügen) Rotspitz, Schafberg, Girenspitz, Chüenihorn (alle St. Antönien), Vilan (Seewis) Büelenhorn (Monstein), Surettahorn (Splügen), Zapporthorn (San Bernardino) Piz Beverin (Mathon), Gletscher Ducan (Monstein) Piz Tambo, Sulzfluh 8

Sommer Für die Sommerwanderungen und -touren gilt die neue Berg- und Alpinwanderskala. Auf allen Touren sind entsprechende Schuhe und Ausrüstung (z.b. Stöcke) erforderlich. Siehe auch SAC-Broschüre: DER SICHERE WEG Art Stufe: Erklärungen: W Wanderung T1 Gute, breite Wege in sanftem Gelände, gelb ohne besondere, technische Anforderungen B Bergwanderung T2 Schmalere Wege mit durchgehendem Trassee, weiss - rot - weiss steilere Auf/Abstiege, etwas Trittsicherheit erforderlich G Gebirgswanderung T3 Anspruchsvolles Bergwandern, steile Auf/ weiss - rot - weiss Abstiege, gute Trittsicherheit erforderlich, ausgesetzte Stellen ev. mit Ketten gesichert, ev. Schwindelfreiheit erforderlich A Alpinwanderung T4 Schmale Pfade, Wegspur nicht zwingend weiss - blau - weiss überall vorhanden, teilweise exponiert, ev. mit Ketten gesichert, ev. Hände nötig zum Vorwärtskommen, Schwindelfreiheit erforderlich A Anspruchsvolle Alpin- T5 Anspruchvolles Alpinwandern in oft weglosem, wanderung exponiertem, anspruchsvollem Gelände; dazu weiss - blau - weiss einfache Kletterstellen, steile Schrofen und/ oder Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Sie erfordert gute Bergerfahrung, auch im hochalpinen Bereich, und elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. A Schwierige Alpinwanderung T6 Hier sind meist keine Wegspuren vorhanden. weiss - blau - weiss Kletterstellen bis zum II. Grad sind keine Seltenheit, ebenso Routenverläufe durch sehr exponiertes, heikles Schrofengelände und/oder über Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr. Sie verlangt Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln. Die Stufe bezieht sich immer auf die schwierigste Stelle der Wanderung/Route. 9

Art Stufe: Erklärungen: KS Klettersteige A - E siehe: www.klettersteig.de K Klettereien Dabei geht es um Touren im Fels mit Seilsicherung mit folgender Abstufung: Kletterskala UIAA 3 3+ 4-4 4+ 5-5 5+ 6-6 6/6+ 6+ Französisch 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 5c+ 6a- 6a Bewertung alpines Klettern Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen oder gut griffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand. Grosse Schwierigkeiten. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen. Sehr grosse Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen in den Alpen. Überaus grosse Schwierigkeiten. Die Kletterei erfordert überdurchschnittliches Können und guten Trainingsstand. Grosse Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. (Manchmal kombiniert mit künstlicher Kletterei: A1 bis A4). 7-7 7/7+ 7+ 8-8 6a+ 6b 6b+ 6c 6c+ 7a Aussergewöhnliche Schwierigkeiten. Ein durch gesteigertes Training und verbesserte Ausrüstung erreichter Schwierigkeitsgrad. Auch sehr gute Kletterer benötigen ein an die Gesteinsart angepasstes Training, um Passagen dieser Schwierigkeit sturzfrei zu meistern. Neben akrobatischem Klettervermögen ist das Beherrschen ausgefeilter Sicherungstechnik unerlässlich. 10

Art: Stufe: Erklärungen: H Hochtouren AA Alpine Ausbildung HA Hüttenarbeitstage V Versammlungen / Kulturanlass X diverse Anlässe L M S sind Bergtouren in hochalpinem, kombiniertem Gelände mit folgender Abstufung: Leichte Blockklettereien mit Aufstiegen von bis zu 3 h. Aufstiege in mittelschwierigem Gelände im 2. bis 3. Grad und bis zu 5 h Aufstieg. Schwierige Hochtouren für geübte Alpinisten. Jedermann(frau) ist bei Interesse eingeladen, von diesen Anlässen zu profitieren. Es wird lediglich eine zweckentsprechende Ausrüstung verlangt. Die Hüttenchefs freuen sich über alle helfenden Hände. Versammlungen mit offiziellem Charakter, kulturelle Abendveranstaltungen sowie Exkursionen. Veranstaltungen jeder Art Über dem Nebelmeer (oberhalb St.Antönien) 11

Jahresprogramm 2018 Tourenprogramm 2018: Alle Touren Aktive und Werktagstouren Alle TeilnehmerInnen müssen eine Unfallversicherung haben. Bitte beachten: - die allgemeinen Bestimmungen für des Tourenwesen - die Erläuterungen zum Tourenprogramm - die Anmeldefristen (siehe Homepage und CN) - * = vorzeitige Anmeldung - F = nur für Teilnehmer, welche in den letzten 5 Jahren einen Felsoder Eiskurs oder ähnlich schwierige Touren absolviert haben Abkürzungen zu Art und Stufe siehe bei Erläuterungen zum Tourenprogramm Tag Datum Anlass Art Stufe OrganisatorIn Januar DO 4. Skitour nach Verhältnissen S L P. Zillig SA, ev. SO 6. ev. 7. Skitour nach Verhältnissen S WS J. Laut SO 7. Skisafari rund ums Laucherenstöckli 1756m S WS J. Twardowski DI ev. MI 9. ev.10. Kurze Tour mit Lawinenkurs: S/SW L U. Walther Beurteilen verhalten retten DO 11. Nüssen 1529m Rosenhöchi 1504m SW WT3 P. Keller DO 11. Stein (Toggenburg) Gulmen od. Stockberg 1780 S WS- M. Beyer SA 13. Skitour nach Verhältnissen S L L. Kilchmann SA SO 13. 14. Ebnat-Kappel Tanzboden S L P. Zillig Tanzboden Speermürli 1744m - Nesslau DI 16. Gluristal 2045m Stollental 1955m S L K. Gall DI 16. Tösstal, Gibswil SW WT2 H. Meili DO 18. Vortrag E. Py: Am Atem der Wildnis Patagonien K E. Py DO 18. Stock 1601m (bei Waag, Unteriberg) S L H. Spreiter SA 20.* Tiefschnee- und Variantenfahrkurs mit BF S A L. Kilchmann MO 22. Skitour nach Verhältnissen S L P. Zillig DI ev. MI 23.ev.24.* Tiefschnee- und Variantenfahrkurs mit BF S A U. Walther DO 25. Wägitalersee ChliAubrig 1642m Stöcklichrüz S L T. Pichler Lachen SO 28. Skitour nach Verhältnissen S F. Hotz DI 30. Sunnehörnli 2246m od. Fuggstock ca. 2220m S WS U.Walther Februar DO 1. St. Antönien Chrüz 2195m Stels Mottis SW WT4 P. Keller DO 1. Vermol Hüenerkopf 2171m S WS- M. Beyer SA SA 3. 10.* Variantenwoche Cortina d Ampezzo mit BF S ZS J. Twardowski SO SA 4. 10.* Ski-Tourenwoche auf dem Reschenpass S L - WS U. Walther, P. Bremi DI 6. Gulmen 1790m ob Amden S L W. Kuster DO 8. Steingässler 2257m S L K. Gall SA 10. Schilt 2299m GL S WS H. Bannwart DI 13. Gamidauerspitz 2308m S ZS P. Zillig DO 15. Kleiner Kärpf 2700m S WS U. Walther 12

SA, ev. SO 17.ev. 18. Schwägalp 1350m SW WT2 H. Meili SA, ev. SO 17.ev. 18. Ski- und Snowboardtour nach Verhältnissen S/SN WS T. Schmitz DI 20. Schwarzstöckli 2384m S WS P. Zillig DO 22. Brisi 2279m S S T. Pichler SO 25. Flüela Wisshorn 3085m S ZS J. Laut SO FR 25. 2. 2. 3.* Polysportive Woche Splügen, Hotel Bodenhaus S + SW L ZS WT 3 UW, P. Bremi, L. Lyss DI 27. Bogartenlücke S ZS G. Koller März DO 1. Vollmondtour Tanzboden S L L. Kilchmann SA SO 3. 4.* Lawinenkurs mit Stefan Harvey S J. Twardowski SO DI 4. 6.* Verschiedene Gipfel ab Val Tuoi S S H. Bannwart DI 6. Glatten P. 2438m S WS H. Spreiter DO 8. Biet und Rütistein 2025m S L W. Kuster MI SA 7. 10.* 4 Ski-Tourentage im Münstertal S WS P. Zillig FR SO 9. 11.* Skitouren Goms S bis ZS L. Kilchmann SA SO 10. 11.* Klettern im Tessin T. Schmitz DI 13. Höch Fulen 2506m (Schächental) S WS G. Koller DO FR 15. 16.* 2 Skitourentage Lenzerheide S WS+ K. Gall FR SO 16. 18.* Weiterbildung für TL mit BF S A L. Kilchmann SO SO 18. 25.* Ski-TW Obernberg (Brenner) mit BF S WS+ T. Pichler DI 20. Ebnat-Kappel Stein, Thurweg W T1 H. Meili DO 22. Bächenstock 3008m S ZS- G. Koller FR SA 23. 24.* Clariden 3267m, Gross Schärhorn 3294m S ZS L. Kilchmann SA FR 24. 30.* Berner Oberland Ost mit BF: Jungfraujoch S S H. Bannwart Oberaar Lauteraar Gauli Rosenlaui DI, ev. MI 27. ev.28. Clariden 3200m vom Urner Boden S ZS U. Walther od. DO od. 29. FR 30. Karfreitag April SO SA 1. 7.* Projekt Schweizquerung, Teil 2, Arolla Simplon S ZS S L. Kilchmann mit BF DI 3. Gemsstock Rotstock 2957m Vermigeltal S WS K. Gall DI 3. Bauma Hohenegg 900m Sunnehof Ghöch W T1 B. Chevalley Täuferhöhle Bäretswil - Hinterburg DO 5. Rheinuferweg: Leibstadt Laufenburg W T1 R. Schwyter SA SO 7. 8.* Skitouren San Bernardino S ZS F. Hotz SO DO 8. 12.* Skitouren ab Bielerhöhe 2036m 3223m S ZS T. Pichler DI 10. Illnau Kyburg Winterthur / Seilfabrik Kislig W / K T1 E. Py SA SO 14. 15.* Gemsfairen 2900m, Clariden 3267m, Tödi 3600m S S H. Bannwart MO 16. Grundlagen Knoten Theorie A J. Twardowski DI 17. Pfäffikon Guyer-Zeller-Weg Luppmentobel W T1 B. Chevalley Stoffel 928m Rosinli Kemptnertobel -Wetzikon MI 18. Vortrag Max Wettstein: China / Tibet Shisha K E. Py Pangma 8013m DO 19. Feldbach Egelsee Bot. Garten Feldbach W T1 V. Stettler SA 21. Flüela Wisshorn 3085m S ZS L. Kilchmann DI 24. Hauenstein Balsthal B T2 E. Py DO 26. Lueg 887m, Aussichtsberg im Emmental W T1 J. Grab SA 28. Schneeschuhtour SW T. Schmitz 13

Mai DI 1. Malters Sempach / Vogelwarte Sempach W / K T1 E. Py DO FR 3. 4.* Monte San Giorgio / Monte Generoso 1606m B T2 R. Bernhard DI 8. Bützi 917 Stockflue (Duume) 1137m ob A T4 R. Schwyter Brunnen DO Auffahrt 10. Biberbrugg Alpthal B T2 E. Py SA SO 12. 13.* Vrenelis Gärtli 2903m mit Schneeschuhen SW T. Schmitz DI 15. Schwägalp 1390m Weissbad B T2 H. Meili DO 17. Wattwil Wald G T3 P. Keller SA MO 19. 21. Pfingsten SA SA 19.5.-2.6.* Kletter- und Relaxferien Kalymnos K 4a - 6.. G. Koller DO SA 24.5.-2.6.* DI 22. Chasseral 1607m B T2 J. Grab DO 24. Brunnen Rigi-Hochflue 1698m G T3 P. Zillig SO 27. Pizzo Lucendro 2962m S ZS J. Laut DI 29. Nesslau Stockberg 1782m Nesslau W T2 E. Manser MI 30.ev.6.6. Hüttenarbeitstag Schesaplana HA H. Spreiter DO 31. Stoss Klingenstock Fronalpstock Stoss G T3 T. Pichler Juni SA 2. Gross Muttenhorn 3099m S ZS L. Kilchmann SO 3. Klettern Albbruck (Waldshut) K F. Hotz DI 5. Brodhüsi Sunnehöreli 1397m Oey G T3/4 R. Bernhard MI 6. Sonnenuntergangstour Speer 1951m via Kle.weg A T4 T. Schmitz DO 7. Hüttenarbeitstag Sewen HA G. Gose DO 7. Rote Platte 1506m ob Chur B T2 R. Schwyter SA 9. Hüttenarbeitstag Tanzboden HA M. Bolt SA od. SO 9. od. 10. Tierberg 1988m und Bockmattli 1931m A T4+ A. Burch DI od. DO 12. od.14. Monte Spluga Isola B T2 G. Koller SA SO 16. 17.* Tödi 3614m, F H T. Schmitz DI 19. Brülisau Stauberengrat 1791m Brülisau B T2 W. Jambor DO 21. Alt St. Johann Lütispitz 1963m G T3 T. Pichler DO 21. Schwanden Enneteggen Guppen Oberstafel B T2 A. Füllemann 1648m Brunnenberg Luchsingen SA SO 23. 24.* Brienzergrat2350m A T5 A. Burch SA SA 23. 30.* Touren- und Wanderwoche Zermatt B G T2/T3 UW, I. Ringier, R. Bernhard DI od. DO 26. od.28. Haldi Bälmeten 2415m A T4 P. Zillig DO 28. Wasserauen Meglisalp 1517m G T3 R. Schwyter SA od. SO 30.od.1.7. Rautispitz 2283m & Wiggis 2282m A T4/T5 L. Mutzner SA SO 30. 1.7.* Bishorn 4153m H L J. Laut 14

Juli DI 3. Hasliberg Rothorn Glogghus Hochstollen A T5- W. Jambor Hasliberg DO 5. Brigels Val Frisal (P. 2073m) Brigels G T3 A. Füllemann SA od. SO 7. od. 8. Piz Beverin 2998m, ab Glaspass A T4 L. Mutzner SA SO 7. 8.* Krönten 3108m T. Schmitz FR SO 6. 8.* Fels- & Eiskurs mit Anwendungstour A T4 J. Twardowski mit BF Godi Just DI 10. Braunwald Rietstöckli 1848m Nussbühl Br.w B T2 V. Stettler DO 12. Sant Antonino Matro 1201m Cima di Medeglia G T3 P. Keller 1259m Rivera DO 12. Braunwald, Klettersteig Eggberge 2450m KS K4 W. Kuster SA 14. Grassen Südwand H/K WS+/3 L. Kilchmann SO 15. Margelchopf 2164m, Voralp Buchserberg B T2 E. Manser DI 17. Murgsee Rundwanderung 1984m B T2 A. Kaul DO 19. Chli Aubrig 1640m B T2 E. Py SA SO 21. 22.* Piz Kesch 3418m H T. Schmitz DI 24. Wilketshöchi B T2 E. Py MI FR 25. 27.* Klettersteig Blodigrinne Drusenturm 2827m KS K1-4 T. Pichler DO 26. Gonzen 1830m A T4 H. Spreiter SA od. SO 28.od.29. Klettern Alpstein od. Churfirsten od. Furka K bis 5c F. Peer DI 31. St.Jakob Gitschenen - Schwalmis 2246m Klewenalp W T2 E. Manser August MI DO 1. 2.* Wasserauen Ebenalp (Übernachtung) G T3 R. Bernhard Schäfler Säntis 2501m DO FR 2. 3.* Brünigpass Überschreitung Brienzergrat 2350m A T5 W. Jambor Harder Kulm SA od. SO 4. od. 5. Druesberg 2281m Forstberg 2215m Twäriberg A T4+ A. Burch 2116m DI 7. Wildhaus Mutschen 2122m Stauberen G T3 H. Spreiter DO 9. Gemsfairen A T4 P. Zillig MI SA 8. 18.* Trekkingtouren im Jotunheimen Nationalpark, G T3+ P. Keller Norwegen SA SO 11. 12.* Basodino Ostgrat H F. Hotz DI 14. Jochpass 2324m B T2 A. Kaul DO SA 16. 18.* Weissmies-Überschreitung S N 4023m H M T. Pichler SA 18. Haggenspitz Kl. Myther Gr. Mythen A T5 T. Schmitz SA SO 18. 19.* Morteratsch, F H/K ZS/3- L. Kilchmann DI 21. Überschreitung Forstberg Druesberg 2281m G T3 W. Kuster MI 22. TL-Höck AKTIVE U. Walther FR 24. Werktags-TL-Höck U. Walther SA SO 25. 26.* 2 Tage MTB-Tour Tomülpass MTB S 1-2 A. Burch SA SO 25. 26.* Höhberghorn 3005m, Hinterrhein A L. Mutzner DI MI 28. 29.* Stallerberg 2581m Kanonensattel B T2 J. Grab 15

September SA SO 1. 2.* Il Chaputschin 3386m, F H WS J. Laut SO SA 2. 8.* Klettersteigwoche Dolomiten Sella Gebiet KS bis K4 G. Koller DI 4. 5-Seen-Wanderung Pizol 2492m B T2 A. Kaul MI 5. Sonnenuntergangstour Brennaroute am Schiberg A T6 T. Schmitz SA SA 8. 15.* Klettern im Bergell K 5-6 L. Kilchmann DI MI 11. 12.* Intschi Sunniggrathütte Leutschachh.2208m G T3 P. Zillig Wichelpass 2558m Schindlachtal Gurtnellen SA SO 15. 16.* Silvrettahorn 3244m, F H T. Schmitz DI 18. Rigi Scheidegg 1656m B T2 J. Grab DO 20. Schäfler Säntis 2502m Lisengrat G T3 W. Jambor Rotsteinpass SO 23. Hahnen 2606m (Engelberg) A T5,II J. Laut SO MI 23. 26.* Tourentage im Nationalpark: Zernez Cluozza G T3 P. Keller Buffalora Ofenpass Buffalora Pradatsch DO 27. Zuestollen 2235m (Toggenburg) mit Varianten A T4-5 T. Pichler SA SO 29. 30.* Bristen A T5 L. Kilchmann SO 30. Äugst Schwarzstöckli Schilt 2373m Äugst G T3 V. Stettler Oktober DI 2. Gorges de Covatanne B T2 E. Py DO 4. Fideris Berghaus Alfina Mattjishorn 2461m B T2 E. Manser SA SO 6. 7.* 2 Tage Vanil Noir 2389m - A T5 A. Burch Pointe de Paray 2375m DI 9. Oberalppass 2150m Sedrun B T2 H. Meili DO 11. Magglingen Ligerz Twann B T2 P. Keller SA SO 13. 14. Rheinwaldhorn 3402m T. Schmitz DI 16. Lötschental B T2 J. Grab DO 18. Einsiedeln Brunni B T2 P. Zillig SA od. SO 20. od.21. Schlussklettern, Mehrseillängen K bis 5c F. Peer DI 23. Igis Trittpass 1203m Mittagplatte Valzeina G T3 R. Schwyter DO 25. Tüfels Chilen W T1 B. Chevalley DI 30. Wanderung nach Verhältnissen (siehe CN 5/18) U. Walther November DO 1. Ricken Regelstein Alp Egg B T2 A. Füllemann DI 6. Burgenland Domleschg W T1 J. Grab DO 8. SAC GV Vorstand SA 10. Fondueplausch Tanzboden G. Koller DI 13. Wanderung nach Verhältnissen B U. Walther SA 17. Tanzbodenjass mit Mittagessen B T2 G. Koller DI 20. Etzel 1093m B T2 H. Meili DI 27. Skitour oder Wanderung, je nach Verhältnissen L U. Walther Dezember DI 4. Gemütlicher Chlaushöck auf dem Bachtel U. Walther DI 11. Skitour, wo es Schnee hat oder Wanderung S L U. Walther DO 13. Skitour od. Wanderung nach Verhältnissen P. Zillig SA 15. LVS-Kurs S A L. Kilchmann 16

Jahresprogramm 2018 JO/KiBe/FaBe Alle TeilnehmerInnen müssen eine private Unfallversicherung haben! Bitte die allg. Bestimmungen für das Tourenwesen und die Erläuterungen zum Tourenprogramm beachten. * = vorzeitige Anmeldung Abkürzungen zu "Art" und "Stufe" siehe "Erläuterungen zum Tourenprogramm" Tag Datum Anlass Art Organisator Januar Mo 08. Klettertraining Jugend im Griffig vom 08.01. 16.04.18 Ausbildung Florian Fr So 19. 21. Snow & Ice Action Weekend Saas Fee Plausch Philipp Sa 27. Skitag in den Flumserbergen Plausch Angi So 28. Skitour nach Verhältnis (L/WS) mit Aktiven Skitour Lucas Februar Sa 10. Skitour nach Verhältnis (L/WS) mit Aktiven Skitour Lucas Sa 24. SchlittelplauschDruesberghütte Plausch Laura März So 18. Hallenklettern im Griffig Klettern Ursula April Fr 06. Leiterevent Bouldern Bettina Sa 21. Hallenklettern im 6a+ (Winterthur) Klettern Ursula Mai Sa Mo 19. 21. Pfingstlager in Freiburg DE Klettern Gian Juni Sa 02. Biketour Biketour Thomas Sa 09. Klettern für Anfänger (Chämiloch) Ausbildung Flo Sa So 16. 17. Kletterweekend in der Leglerhütte Klettern Gian Sa 23. Klettern am Brüggler Klettern Angi Sa 30. Kirchgassfest Meilen Gian Juli So Sa 15. 21. JO Sommerkletterlager Klettern Kilian So Mi 29. 01. Gletschertrecking rund ums Matterhorn Hochtour Philipp August Sa So 18. 19. Hochtour VrenelisGärtli Hochtour Gian Sa So 25 26. FaBe/ KiBe Kletterweekend in der Melchsee Frutt Klettern Matthias 17

September Sa 01. Tourenplanung und Leiteressen ab 16.00 Uhr Gian So 16. Klettern in Albbruck Klettern Beat Oktober So Sa 14. 20. JO Herbstlager mit JO Rinsberg Klettern Gian Sa 27. Saisonschlussklettern Klettern Roger So 28. Bouldern im Grindelboulder Bouldern Livia November Do So 08. 11. Expo Stäfa Klettern alle Sa 17. Hallenklettern im Griffig Klettern Ursula Dezember Sa So 08. 09. Chlausweekend Plausch Bettina 18

Unsere Hütten Sewenhütte SAC 2148 m.ü.m. Neu renoviert im Sommer 2006, Dusche und WC im Haus, Nordische Bettdecken auf allen Schlafplätzen, verschiedene Zimmer für alle Gruppengrössen, erweitertes Angebot in den Klettergärten, klassische Routen neu abgesichert, verschiedene Sonderanlässe wie Hüttenchilbi und Neujahrsfeier. Die Sewenhütte im Urner Meiental liegt auf einer herrlich sonnigen Geländeterrasse hoch über der Sustenstrasse (Koordinaten 682.710/177.840). Direkt gegenüber erhebt sich majestätisch der höchste Urner Berg, der Fleckistock. Weiter schweift der Blick unserer Gäste zu den Bergen am Susten, wie Fünffingerstöcke, Wendenhorn, Trotzig- und Wichelplanggstock und hinaus aus dem Meiental zum Rienzenstock am Oberalp. Auskunft und Reservation Hüttenwart Walti und Ursi Gehrig-Gisler Telefon Hütte: 041/885 18 72 Internet info@sewenhuette.ch, www.sewenhuette.ch 19

Schesaplanahaus 1908 m.ü.m. Die Aussichtslage unserer Hütte unmittelbar am Südfuss des Prättigauer Alpsteins ist ebenso grossartig wie das Bergwandernetz, welches länderüberschreitend nach Vorarlberg und Liechtenstein hinüber reicht. Eine ausserordentliche Vielfalt von Blumen begleiten Wege und Steige vom lichten Bergwald bis an den Gletscher. Schlafplätze: 66 mit Duvet, davon 12 Betten in 2er Zimmern. Lage Prättigau 1908 m.ü.m, erbaut 1898, Koordinaten: 770.590/212.770 LK 1:25'000 Nr. 1156 Schesaplana oder LK 1:50'000 Nr. 238T Wanderkarte Montafon Bewartet Mitte Juni bis Mitte Oktober, Halbpension, übrige Zeit: offener Winterraum mit 6 Schlafplätzen und Kochmöglichkeit. Auskünfte und Reservationen Hüttenwart Didier und Jeannette Moser, Untere Pressistrasse 29, 8750 Glarus Telefon: 055 640 59 55 oder direkt in der Hütte 081 325 11 63. E-Mail: info@schesaplana-huette.ch. Internet: www.schesaplana-huette.ch 20

Tanzbodenhütte 1441 m.ü.m. Zwischen Toggenburg und Linthebene auf einem voralpinen Aussichtspunkt, 1441 m hoch und am Toggenburger Höhenweg Wildhaus-Wil liegt die Tanzbodenhütte. Ausgedehntes, von Wäldern durchzogenes Wandergebiet. Im Winter an Wochenenden bewartet und Ausschank von Kaffee, Tee und Suppe. Ganze übrige Zeit für Selbstversorger. 20 Schlafplätze. Zugang Rieden 730 m, Postauto 733.21 ab Uznach, Ebnat Kappel 630 m, SBB Ortsbus bis Bellevue. Der Tanzboden ist Etappenziel am Toggenburger Höhenweg. Koordinaten: 726.280/231.250, LK Blatt 1114 Nesslau. Auskunft und Reservation Matthias Bolt und Sue Egli, Talweg 3, 8707 Uetikon am See, 044 921 14 20 oder tanzboden@sac-pfannenstiel.ch. Schlüssel beim Hüttenverwalter oder der Alpwirtschaft Tanzboden gegen SAC Ausweis erhältlich 21

Adressen TourenleiterInnen 2018 Arbenz * Philipp Tramstrasse 7 8050 Zürich 079 711 56 11 Bannwart * Hugo Hofacherstrasse 2 8634 Hombrechtikon 043 536 39 77 Bolt * Matthias Talweg 3 8707 Uetikon am See 079 421 11 81 Bernhard * Ruth Glärnischstrasse 55b 8712 Stäfa 044 853 32 79 Beyer * Manfred Breitackerstrasse 15 8702 Zollikon 044 391 84 16 Bremi * Peter Hulfteggstrasse 37 8400 Winterthur 052 232 45 37 Burch * Astrid Alte Landstrasse 59 8800 Thalwil 078 754 17 98 Cadisch * Gian Holgass-Strasse 46 8634 Hombrechtikon 079 602 65 51 Chevalley * Brigitte Rüeggenthalstrasse 8 8344 Bäretswil 079 297 90 25 Egli * Sue Talweg 3 8707 Uetikon am See 079 636 31 95 Elmer * Florin Lützelseestrasse 41 8633 Wolfhausen 079 524 83 52 Elmer * Laura Geiselweid 8a 8400 Winterthur 077 444 74 31 Fischer * Roger Säntisweg 6 8630 Rüti 079 661 35 65 Flammer * Markus Winterthurerstr. 96 8180 Bülach 079 300 53 54 Füllemann * Annemarie Hasenackerstr. 42b 8708 Männedorf 043 843 55 26 Gall Konrad Tägermoosstr. 17 8700 Küsnacht 044 910 10 21 Grab * Josef (Sepp) Wässerwies 12 8712 Stäfa 043 818 05 18 Hieb * Bettina Birmensdorferstr. 572 8055 Zürich 079 943 36 01 Hotz * Ferdinand Edikerstrasse 5a 8635 Dürnten 077 439 01 68 Jambor * Wolfgang Mühlerain 5 8706 Meilen 079 409 98 43 Kaul * Andi Trübelstrasse 31 8712 Stäfa 079 587 51 10 Keller * Paul Alte Schulhausstr. 4 8605 Gutenswil 079 411 59 60 Kilchmann * Lukas Sunneberg 4 8634 Hombrechtikon 055 244 36 82 Koller Giovanni Dorfstrasse 43 8712 Stäfa 044 926 37 62 Kübler * Willi Pfisterbrunnenweg 3 8708 Männedorf 043 844 80 00 Kuster * Walter Bächelacherstr. 7 8132 Egg 044 984 18 56 Laut * Johann Bergtrasse 12 8700 Küsnacht 079 684 34 96 Manser * Erika Rainstrasse 389 8706 Meilen 079 574 81 19 Meili Hans Chleeacherweg 2 8634 Hombrechtikon 055 244 23 94 Müller * Beat Palmstrasse 20 8400 Winterthur 079 581 31 65 Müller * Esther Letzigraben 11 8003 Zürich 079 225 93 32 Mutzner * Lilljan Adlerweg 4 7000 Chur 079 683 44 42 Niklaus * Angela Heispel 16 8627 Grüningen 077 406 55 75 Peer * Flurin H.Hiltbrunner-Weg 16 8713 Uerikon 044 796 29 21 Pfrunder * Robert Lütisämetstr. 123 8706 Meilen 044 793 31 55 Pichler * Theo Alte Kleindorfstr. 71 8707 Uetikon am See 044 920 37 51 Py * Elisabeth Moritzbergstr. 16b 8713 Uerikon 044 926 65 91 Ringier * Irène Weingartenstr. 62 8708 Männedorf 043 300 43 43 22

Rüetschi * Pascal Grütstrasse 75 8704 Herrliberg 079 396 89 98 Rutishauser * Kilian Furenstrasse 29 8707 Uetikon am See 076 308 07 56 Ryffel * Florian Neu Yorkstrasse 11 8630 Rüti 076 411 50 59 Schmitz * Thomas Rütistr. 46 8634 Hombrechtikon 078 625 90 20 Schuler * Silvan Eggstrasse 24 8620 Wetzikon 076 248 95 10 Schweizer * Daniel Rütelistrasse 2 8633 Wolfhausen 079 357 89 18 Schwyter * Reinhard Dachselenstr. 20 8193 Eglisau 044 867 37 33 Siegenthaler * Albert Im Dörfli 66 8953 Dietikon 044 740 16 93 Spreiter * Heiri Glärnischstr. 18a 8712 Stäfa 044 926 55 08 Stettler * Verena Bühlhofstrasse 70 8633 Wolfhausen 079 260 57 76 Tschanz * Philippe Im Rietpark 9 8180 Bülach 077 429 90 11 Twardowski * Julia Rinistrasse 2 8712 Stäfa 043 818 02 22 Wagner * Lucas Landstrasse 45 5430 Wettingen 076 519 94 83 Walther * Ueli Weingartenstr. 20 8708 Männedorf 044 920 13 22 Wirz * Christoph Steinhaldenstr. 44 8002 Zürich 043 539 35 31 Ziegler * Andreas Untere Hardegg 31 4600 Olten 079 581 46 90 Ziegler * Thomas Zihlweg 22 8712 Stäfa 079 760 35 29 Ziegler * Ursula Zihlweg 22 8712 Stäfa 044 926 10 56 Zillig * Peter Blumentalstrasse 41 8707 Uetikon am See 044 920 78 56 Zumofen * Livia Palmstrasse 20 8400 Winterthur 079 575 92 87 Namen mit * = vorname.name@sac-pfannenstiel.ch Tourenleiter Fortbildung 23

Wichtige Telefonnummern Wetterinformationen MeteoSchweiz Allgemeiner Wetterbericht 162 - Anruf aus dem Ausland +41 848 800 162 SMS Anfrage (Kennwort Meteod) 162 MMS Anfrage (Kennwort MeteoMMS) 162 MMS Anfrage Regenradar (Kennwort RainMMS) 162 Telefon (Automat) Alpenwetterbericht (tgl ab 1600h) 0900 162 138 Spezialwetterbericht (tgl ab 1730h) 0900 162 111 Persönliche Wetterberatung (24h) 0900 162 333 Fax Wetter aktuell 0900 162 310 Alpenwetterbericht (tgl ab 1600h) 0900 162 338 Spezialwetterbericht (tgl ab 1730h) 0900 162 311 Neuschneeprognose (ab 1.11. 1130h + 1930h) 0900 162 337 Schnee- und Lawineninformationen SLF Davos Telefon (Automat) Nationales Lawinenbulletin (tgl. ab 1700h) 187 SMS Abfrage für Antwort als MMS (Kennwort LAWCHD) 162 Regionales Lawinenbulletin (tgl. ab 0800h) 187 - Anruf aus dem Ausland +41 848 800 187 Notrufe Internationaler Notruf 112 Polizei 117 Sanität und für alle Rettungseinsätze 144 REGA Schweiz 1414 REGA aus dem Ausland + 41 333 333 333 Notfunkkanal (Kanal E) 161.300 MHz Internet-Adressen SAC Zentralverband Sektion Pfannenstiel Geoportal des Bundes Touren Hüttenzustieg Wetter Schnee und Lawinen www.sac-cas.ch www.sac-pfannenstiel.ch www.geo.admin.ch www.gipfelbuch.ch www.gps-tracks.com www.alpenonline.ch www.meteoschweiz.ch www.meteocentrale.ch www.slf.ch www.lawinen.org