Universität für Bodenkultur Wien gleichstellungsbericht 2013

Ähnliche Dokumente
AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Departmental Coordinators / FachkoordinatorInnen

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium, Doktoratsstudium)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Arbeitsmarktbedingungen und Tätigkeitsfelder von Absolventen von umweltorientierten Studienrichtungen aus österreichischer Sicht

Bildungsdokumentationsverordnung Universitäten - BidokVUni. Anlage 1 zu 2 Abs. 1

AbsolventInnenbefragung 2013

Wege in die Professorenkurie:

Frauenquote 2010 zum Stichtag

Die KUG im Gender-Spotlight

Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien, Österreich. Dipl. Ing. Roland Linzner Dipl. Ing. Felicitas Schneider

Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen

Frauenbericht Akademie der bildenden Künste Wien

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur

1) Dienstverhältnisse allgemein. 2) Wissenschaftliches Universitätspersonal. Kollektivvertrag

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

Gender Monitoring 2013/14 Departementsbericht: Physik. Prof. Dr. Renate Schubert Honorata Kaczykowski-Patermann 9.

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

BOKU-Studien für die Zukunft

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

Daten zur Geschlechterverteilung an der Akademie der bildenden Künste Wien Kalenderjahr 2007, Studienjahr 2006/2007

Frauen und Männer an der TU Wien: Zahlen, Fakten, Analysen 2014

Jobchancen. Studium. Bodenkultur. Bodenkultur. Bodenkultur. Agrarwissenschaften Forst- und Holzwirtschaft Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

AbsolventInnenbefragung 2015

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Welche Chancen und Erfahrungen gibt es?

1. Vertragspartner Geltungsbereich Geltungsdauer Zielerreichung Übergangsrecht 7

Gender Monitoring 2013/14 Departementsbericht: Mathematik. Prof. Dr. Renate Schubert Honorata Kaczykowski-Patermann 5.

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Akademie der bildenden Künste Wien. Netzwerk für Frauenförderung. Frauenbericht

Wissensbilanz-Verordnung 2016 WBV 2016

Frauen und Männer an der TU Wien: Zahlen, Fakten, Analysen 2015

Peter KOLLER Stabstelle Gender- und Diversitätsmanagement

(2) Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, soweit sie der Hochschule noch nicht vorliegen:

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014

blickpunkt:gender MF 1

AbsolventInnenbefragung 2015

Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung

An alle MitarbeiterInnen der JKU Linz. Kollektivvertrag. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gender-Monitoring 2013 Kurzfassung

Gesamte Rechtsvorschrift für Bildungsdokumentationsverordnung Universitäten, Fassung vom

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2016

FEMtech - Frauen in Forschung und Technologie FEMtech Winterschool

IKT-Statusreport Informatikstudien in Österreich

Gleichstellung. Gleichstellungsmonitoring Das Wichtigste in Kürze

Umsetzung der 40 % Quote. Vorsitzende Task Force Gender & Diversity

Frauenförderungsplan

25 Jahre Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an der Universität für Bodenkultur Wien

Wissensbilanz-Leitfaden: Anforderungen laut Wissensbilanz-Verordnung

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000

Bericht des Rechnungshofes

Tabelle 1: Beschäftigte nach Geschlecht und Organisationseinheit. Tabelle 2: Beschäftigte nach Geschlecht und Fachrichtung

Richtlinie über die Bildung von LV Kategorien

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Bitte schicken Sie Ihre Antwort spätestens am

Personal an den brandenburgischen Hochschulen

Pädagogische Hochschulen eine Zwischenbilanz

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

GENDER IM FOKUS FRAUEN UND MÄNNER AN DER UNIVERSITÄT WIEN WIEN 2007

Erläuterungen zum Satzungsteil Berufungsverfahren (online )

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

Auflistung der Studienplanänderungen im Bereich Forst- und Holzwirtschaft. Stand:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

..2 jlez "ho. 1. Begriff "Landschaftsplanung und Landschaftspflege" Dieses Begriffspaar sollte sowohl im Gesetzentwurf,

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1.

Berufungsverfahren in Österreich ( wie kann man Professor/in in Österreich werden?)

GENDER-MONITORING 2009

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

AbsolventInnenbefragung 2015

Internationaler Vergleich der Entwicklung von Chancengleichheit in Forschung, Technologie und Innovation

Änderungen im Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten: 1. Nachtrag vom I. Abschnitt

AKG Information. Der Kollektivvertrag für das Personal der Universitäten

Jahresbericht laut Frauenförderungsplan 2010 Universität für angewandte Kunst Wien

Frauen und Männer an der TU Wien: Zahlen, Fakten, Analysen 2016

10 Jahre Universitätsautonomie. Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs

Wissensbilanz 2008 Die Kennzahlen im Überblick

Leitfaden. Anrechnung tätigkeitsbezogene Vorerfahrungen wissenschaftliches Universitätspersonal

Leitfaden. Anrechnung tätigkeitsbezogene Vorerfahrungen wissenschaftliches Universitätspersonal

1. Einleitung Bewerbungsprozess Das Studienjahr an der BOKU Struktur der Studienprogramme... 8

GLEICH STELLUNGS POLITIK JKU. goes GENDER. Gleichstellungbericht Frauen und Männer an der Johannes Kepler Universität Linz

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich

JKU goes GENDER Frauen und Männer an der Johannes Kepler Universität Linz

AbsolventInnenbefragung 2013

Geschäftsordnung des Rektorats der Akademie der bildenden Künste Wien

Das Universitätsgesetz 2002 und seine organisationsrechtlichen Auswirkungen auf die Universitätsbibliotheken Österreichs

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

Mitteilungsblatt, 3. Stück

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Frauen und Männer an der Universität Luzern FACHSTELLE FÜR CHANCENGLEICHHEIT

Förderung der Gleichstellung am Fachbereich 10

Transkript:

Universität für Bodenkultur Wien gleichstellungsbericht 2013 1

Foto: BOKU/Sebastian Pichelhofer

inhalt Universität für Bodenkultur Wien gleichstellungsbericht 2013 Vorwort des Rektors... 4 Vorwort des Vizerektors für Personal und Organisationsentwicklung.. 5 Vorwort der Vizerektorin für Lehre und Internationales... 6 Einleitung... 8 Die BOKU im Überblick: Studierende und Personal... 9 Studierende der BOKU...12 Belegte Studien...18 Bachelor...18 Master...22 Doktorat...34 AbsolventInnen... 40 Das Personal der BOKU...48 Wissenschaftliches und Allgemeines Universitätspersonal (Köpfe)... 52 Wissenschaftliches und Allgemeines Universitätspersonal (VZÄ)...58 Karenzierungen, Freistellungen des Personals...62 Leitungsfunktionen...64 quoten in Leitungsorganen, Kommissionen, Gremien...66 Entwicklung Anteil ProfessorInnen...68 Entwicklung Anzahl der erteilten Lehrbefugnisse...70 Leaky Pipeline...71 Gender Pay Gap... 72 3

vorwort des rektors der universität für bodenkultur wien Foto: Robert Newald V ieles ist erreicht, aber nicht alles. So könnte man die Ergebnisse des Gleichstellungsberichtes 2013 der BOKU zusammenfassen. Tatsächlich ist zu beobachten, dass das Bewusstsein zum Thema Gleichstellung der Geschlechter wesentlich gestiegen ist. Dies zeigt sich bei den Diskussionen um die Zusammensetzung von Kommissionen, und hier insbesondere wenn es um Habilitations- oder Berufungskommissionen geht. Gerade diese Kommissionen und die zu bestellenden Gutachterinnen und Gutachter sind besonders wichtig, wenn es um die Sicherstellung der Chancengleichheit geht. Spezifische Strategien des förderungsplanes der BOKU, wie zum Beispiel die Einrichtung der Inge-Dirnhirm -A2-Stellen werden in der Zukunft eine weitere Verbesserung ergeben, insbesondere in jenen Themenbereichen, die aus der Vergangenheit heraus eine besonders starke Leaky Pipeline zeigen. Eine weitere Maßnahme des Rektorates ist die genaue Analyse der Einstiegsgehälter für A1 Professorinnen und Professoren im Zuge der Berufungsverfahren, sodass sichergestellt wird, dass es zu einer weiteren Verringerung des heute schon geringen Gender Pay Gap in der Zukunft kommen wird. An dieser Stelle danke ich im Namen des Rektorates herzlich allen, die sich an der BOKU für Gleichstellungsfragen einsetzen, insbesondere dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und der Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies. Letzterer danke ich auch für die Erstellung des vorliegenden Berichtes. Univ.-Prof. DI Dr. Dr.h.c. mult. Martin H. Gerzabek Rektor 4

vorwort des vizerektors für personal und organisationsentwicklung G leichstellung ist und bleibt ein wichtiges Thema. Auch wenn sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten viel getan hat, gerade wegen der langen männerdominierten Geschichte der Universitäten ist es heute nach wie vor unsere Pflicht, besonders auf die Gleichstellung der an Universitäten zu achten. Während bei den Studierenden der BOKU im Durchschnitt der verschiedenen Studienrichtungen das Verhältnis zwischen Männern und relativ ausgewogen ist, scheint die wissenschaftliche Karriere Männern noch immer leichter zugänglich als. Viele Studien befassen sich mit der sogenannten Leaky Pipeline und versuchen, den zugrundeliegenden Dynamiken auf die Spur zu kommen. Als Verantwortliche an Universitäten ist uns das Gegenwirken im Rahmen unserer Möglichkeiten immer ein wichtiges Anliegen. Besonders in den männerdominierten Fachbereichen sollen Karrierestellen vermehrt an vergeben werden (Inge-Dirnhirm Laufbahnstellenprogramm). Der Gleichstellungsbericht ist eine weitere wichtige Maßnahme auf dem Weg der Gleichbehandlung: Kennzahlen schaffen Fakten, zeigen uns, was wir schon erreicht haben und den weiteren Handlungsbedarf. Univ.-Doz. DI Dr. Georg Haberhauer, MBA Vizerektor für Personal und Organisationsentwicklung Foto: Robert Newald 5

vorwort der vizerektorin für lehre und internationales Foto: Robert Newald A ls die BOKU im Jahr 1872 gegründet wurde war es praktisch undenkbar, dass ein Universitätsstudium absolvieren oder als Wissenschaftlerinnen arbeiten. Wenigen willensstarken ist es zu verdanken, dass es schließlich um die Jahrhundertwende zu einem Umdenken kam und somit 1919 erste Studentinnen auch an der BOKU als ordentliche Hörerinnen zugelassen wurden. Erst im Jahr 1923, also rund 50 Jahre nach der Gründung der BOKU, folgte die erste Dissertantin, während es bis zur Berufung der ersten Professorin an die BOKU (1981 Inge Dirmhirn) noch weitere 58 Jahre dauern sollte. 2007 erhielt die BOKU als erste österreichische Universität eine Rektorin, Ingela Bruner. Seit der Zulassung von ordentlichen Hörerinnen an der BOKU sind fast 100 Jahre vergangen. Was hat sich seit dieser Zeit verändert bzw verbessert? Wie ist der heutige Stand in punkto an der BOKU? Mit dem hier vorliegenden Gleichstellungsbericht gibt es erstmals für das Jahr 2013 einen umfassenden Überblick über die Geschlechterverhältnisse sowohl bei Studierenden als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der BOKU. Obwohl naturwissenschaftlich-technisch geprägte Universität ist der anteil in einigen Studien bereits sehr hoch und auch der Anteil an Professorinnen konnte in den letzten Jahren leicht auf knapp 20% erhöht werden. Der Gleichstellungsbericht macht aber auch sehr deutlich, in welchen Bereichen die Unterrepräsentation von an der 6

BOKU nach wie vor gegeben ist (zb in einigen Studien, bei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, in Leitungsfunktionen). Hier werden sicher noch weitere Analysen zu einem umfassenden Gender-Monitoring hin notwendig sein, um die Gründe für diesen geringeren Anteil an an der BOKU ermitteln zu können um daraus weitere gezielte Maßnahmen zur Erhöhung des anteils in allen BOKU-Bereichen ableiten zu können. Der Gleichstellungsbericht soll aber auch Bewusstsein schaffen, Bewusstsein dafür, dass in einer modernen, aufgeschlossenen Gesellschaft Chancengleichheit für alle Menschen unverzichtbare Voraussetzung sein muss und für Benachteiligungen von in welcher Form auch immer kein Platz ist. Zusammenfassend zeigt der Gleichstellungsbericht, dass in den letzten 100 Jahren die Veränderungen in Bezug auf Gleichstellung von und Männern an der BOKU doch sehr deutlich und eindeutig positiv waren. Somit ist meine Hoffnung groß, dass die BOKU diesen guten Weg auch trotz allgemeiner wirtschaftlich schwieriger Zeiten und Ressourcenverknappung weiter fortsetzen wird und so die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen an der BOKU zur Selbstverständlichkeit wird. Ao.Univ.Prof. in Mag. a Dr.in Barbara Hinterstoisser Vizerektorin für Lehre und Internationales (Lehre, Internationales in der Lehre, Genderfragen und Weiterbildung) 7

einleitung N ach 3 Z 9 Universitätsgesetz 2002 zählen die Gleichstellung von und Männern und die förderung zu den Aufgaben, die die österreichischen Universitäten im Rahmen ihres Wirkungsbereiches zu erfüllen haben. Demgemäß bekennt sich die BOKU in ihrem förderungsplan (Teil der BOKU Satzung) zur Gleichbehandlung von und Männern und zur Schaffung von diskriminierungsfreien und karrierefördernden Bedingungen für an der Universität. Um den jeweiligen Ist-Zustand der Geschlechterverteilung an der BOKU besser erfassen zu können, sieht der förderungsplan der BOKU in diesem Sinne vor, dass im Rahmen eines Gender Monitorings die quote sowohl im Bereich des Personals als auch in Bereichen der Studierenden jährlich zu erheben und zu veröffentlichen ist. Nun liegt der BOKU Gleichstellungsbericht 2013 vor, der die einzelnen Erhebungen der quote in einem Bericht zusammenfasst und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Im Bericht wurde bewusst auf lange Textpassagen verzichtet, sodass ein einfacher und schneller Überblick über die Gleichstellungsituation an der BOKU ermöglicht wird. So lässt sich feststellen, dass in mehreren Bereichen der BOKU eine annähernd ausgewogene Verteilung von und Männern bereits erreicht werden konnte. Der Bericht möchte aber auch bewusst machen, in welchen Bereiche an der BOKU der Anteil an noch geringer ist um so einen Anstoß für Diskussionen über die Gründe für diesen geringeren anteil zu geben. So kann eine Basis für gezielte Fördermaßnahmen geschaffen werden. Im vorliegenden Bericht sind vorerst die Analysen für die wichtigsten BOKU-Bereiche Studierende und Personal enthalten. Für die folgenden Gleichstellungsberichte ist geplant, diese um weitere interessante Betrachtungen zu erweitern, um so letztlich eine umfassende Darstellung der Geschlechterverteilung aus allen entscheidenden Bereichen an der BOKU zu erhalten, die die Grundlage für weitere Schritte hin zu einem umfassenden Gender Mainstreaming an der BOKU bilden kann. Mag. a Eva Ploss Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies BOKU 8

die boku im überblick Studierende und Personal gesamt, 2013, Köpfe, absolut und in Prozent Studierende Männer 6.120 = 51,5 % 5.773 = 48,5 % Wissenschaftliches Personal Männer 1.134 = 60 % 757 = 40 % Allgemeines Personal Männer 308 = 42,5 % 417 = 57,7 % 9

Foto: Haroun Moalla

Universität für Bodenkultur Wien gleichstellungsbericht 2013 Studierende 11

STUDIERENDE an der boku I m folgenden Kapitel findet sich die Darstellung der Geschlechterverteilung für die Bereiche der Studierenden und der Absolventinnen und Absolventen an der BOKU. Einem allgemeinen Überblick über die Gesamtsituation des - und Männeranteils für den Bereich der Studierenden folgen die Analyse der einzelnen Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie eine Zusammenstellung des Anteils an und Männern bei den AbsolventInnen der einzelnen Studien. Während für den Bereich der belegten Bachelorstudien ein leicht höherer Anteil an Männer (53,7%) vorliegt und umgekehrt bei den Masterstudien der Anteil an mit 51,9% über dem der Männer liegt, zeigt sich bei den belegten Doktoratsstudien wieder ein höherer Anteil an männlichen Studierenden. Bei den einzelnen belegten Bachelorstudien weisen die Studien der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Lebensmittel- und Biotechnologie, Agrarwissenschaften sowie Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement einen hohen bzw sogar höheren - als Männeranteil auf. Deutlich weniger Studentinnen finden sich hingegen zb in den Studien der Forstwirtschaft und Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Dieser Trend setzt sich bei den belegten Master- und Doktoratsstudien überwiegend fort. Bei den AbsolventInnen ergibt sich ein ähnliches Bild. Der anteil 12 entspricht hier weitestgehend den Anteilen bei den belegten Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien. So weist zb unter den Bachelorstudien das Studium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur mit 68,8%, gefolgt von Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement mit 60,7% die höchsten Anteile an Bachelorabsolventinnen auf, bei den Masterstudien findet sich ein hoher Anteil an Absolventinnen beispielsweise bei den Studien Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Pythomedizin und Ökologische Landwirtschaft. Die Daten für diese Kapitel wurden dem Informationsmanagementsystem der BOKU, BOKU Online, entnommen. Der Stand der Daten für die belegten Studien ist 19.12.2013, für die abgeschlossenen Studien 23.05.2014.

Studierende, gesamt, WS 2013/14, absolut und in Prozent Belegte Bachelorstudien, gesamt, WS 2013/14, absolut und in Prozent 5.773 = 48,5 % Männer 6.120 = 51,5 % 3.489 = 46,3 % Männer 4.053 = 53,7 % Belegte Masterstudien, gesamt, WS 2013/14, absolut und in Prozent Belegte Doktoratsstudien (laufend), gesamt, WS 2013/14, absolut und in Prozent 1.826 = 51,9 % Männer 1.690 = 48,1 % 211 = 44,5 % Männer 263 = 55,5 % 13

Studierende WS 2013/14, gesamt, in Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ordentliche Studierende, Inland, gemeldet 52,3 47,7 Ordentliche Studierende, Inland, beurlaubt 43,5 56,5 Ordentliche Studierende, Ausland, gemeldet 49,9 50,1 Ordentliche Studierende, Ausland, beurlaubt 27,8 72,2 Außerordentliche Studierende, Inland, gemeldet 43,2 56,8 Außerordentliche Studierende, Inland, beurlaubt 100 0 Außerordentliche Studierende, Ausland, gemeldet 46,3 53,7 Außerordentliche Studierende, Ausland, beurlaubt 62,5 37,5 14

Studierende WS 2013/14, gesamt, absolut 0 1000 2000 3000 4000 5000 Ordentliche Studierende, Inland, gemeldet 4.803 4.378 Ordentliche Studierende, Inland, beurlaubt 27 35 Ordentliche Studierende, Ausland, gemeldet Ordentliche Studierende, Ausland, beurlaubt Außerordentliche Studierende, Inland, gemeldet 10 26 1.052 1.055 117 154 Außerordentliche Studierende, Inland, beurlaubt 1 0 Außerordentliche Studierende, Ausland, gemeldet 105 122 Außerordentliche Studierende, Ausland, beurlaubt 5 3 15

Studierende, Erstzugelassene, Erstsemestrige, WS 2013/14, in Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Erstzugelassene ordentliche Studierende, Inland 48,4 51,6 Erstzugelassene ordentliche Studierende, Ausland 46,8 53,2 Erstzugelassene außerordentliche Studierende, Inland 55 45 Erstzugelassene außerordentliche Studierende, Ausland 41,7 58,3 Erstsemestrige ordentliche Studierende, Inland 46,1 53,9 Erstsemestrige ordentliche Studierende, Ausland 46 54 Erstsemestrige außerordentliche Studierende, Inland 42,7 57,3 Erstsemestrige außerordentliche Studierende, Ausland 41 59 16

Studierende, Erstzugelassene, Erstsemestrige, WS 2013/14, absolut 0 200 400 600 800 1.000 1.200 Erstzugelassene ordentliche Studierende, Inland 492 525 Erstzugelassene ordentliche Studierende, Ausland Erstzugelassene außerordentliche Studierende, Inland Erstzugelassene außerordentliche Studierende, Ausland 192 218 33 27 45 63 Erstsemestrige ordentliche Studierende, Inland 961 1.123 Erstsemestrige ordentliche Studierende, Ausland 279 327 Erstsemestrige außerordentliche Studierende, Inland Erstsemestrige außerordentliche Studierende, Ausland 38 51 48 69 17

belegte bachelorstudien Männer Belegte Bachelorstudien, WS 2013/14, absolut 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 Forstwirtschaft 393 122 Holz- und Naturfasertechnologie 161 30 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 731 210 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur 385 602 Agrarwissenschaften 581 572 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft 188 130 Lebensmittel- und Biotechnologie 666 843 Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement 948 980 18

Belegte Bachelorstudien, Erstzugelassene, WS 2013/14, absolut 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Forstwirtschaft 67 23 Holz- und Naturfasertechnologie 35 4 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 100 28 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur 53 91 Agrarwissenschaften 92 90 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft 16 23 Lebensmittel- und Biotechnologie 111 175 Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement 140 194 19

Belegte Bachelorstudien im 1. Semester, WS 2013/14, absolut 0 100 200 300 400 500 600 Forstwirtschaft 96 40 Holz- und Naturfasertechnologie 46 7 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 132 43 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur 85 145 Agrarwissenschaften 147 151 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft 41 45 Lebensmittel- und Biotechnologie 148 250 Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement 218 310 20

Foto: Haroun Moalla 21

belegte masterstudien Männer Belegte Masterstudien I, WS 2013/14, absolut 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Wildtierökologie und -management 31 76 Forstwissenschaften 85 30 23 Holztechnologie und Management 38 9 Mountain Forestry 26 12 Mountain Risk Engineering 10 7 DDP MSc European Forestry 2 2 DDP NAWARO 55 16 Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung 65 20 22

Belegte Masterstudien II, WS 2013/14, absolut JDP Natural Resources Management and Ecological Engin. 58 56 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 30 175 72 Wasserwirtschaft und Umwelt 22 9 Water Management/Environmental Engineering 34 28 Applied Limnology 46 40 Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik 11 7 DDP Environmental Sciences (ENVEURO) 23 46 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur 145 323 23

Belegte Masterstudien III, WS 2013/14, absolut Phytomedizin 37 50 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 JDP EM in Animal Breeding and Genetics 0 2 Horticultural Sciences 18 16 Nutzpflanzenwissenschaften 112 107 Nutztierwissenschaften 66 124 Agrar- und Ernährungswirtschaft 122 114 Ökologische Landwirtschaft 41 67 Organic Agricultural Systems and Agroecology 14 21 Agrarbiologie 22 45 24

Belegte Masterstudien IV, WS 2013/14, absolut Lebensmittelwissenschaft und -technologie 58 120 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Biotechnologie 30141 128 Safety in the Food Chain 10 32 Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement 223 254 25

Belegte Masterstudien I, Erstzugelassene, WS 2013/14, absolut Wildtierökologie und -management 4 7 0 5 10 15 20 25 Forstwissenschaften 4 4 Holztechnologie und Management 1 0 Mountain Forestry 8 6 DDP MSc European Forestry 1 1 DDP NAWARO 3 0 Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung 1 0 26

Belegte Masterstudien II, Erstzugelassene, WS 2013/14, absolut 0 5 10 15 20 25 JDP Natural Resources Management and Ecological Engin. 5 6 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 1 1 Water Management / Environmental Engineering 4 5 Applied Limnology 7 5 DDP Environmental Sciences (ENVEURO) 5 17 Landschaftsplanung 11 0 27

Belegte Masterstudien III, Erstzugelassene, WS 2013/14, absolut 0 5 10 15 20 25 Phytomedizin 2 0 JDP EM in Animal Breeding and Genetics 1 0 Horticultural Sciences 7 10 Nutzpflanzenwissenschaften 3 3 Nutztierwissenschaften 1 2 Agrar- und Ernährungswirtschaft 3 6 Organic Agricultural Systems and Agroecology 4 5 28

Belegte Masterstudien IV, Erstzugelassene, WS 2013/14, absolut 0 5 10 15 20 25 Lebensmittelwissenschaft und -technologie 3 5 Biotechnologie 3 6 Safety in the Food Chain 7 0 Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement 6 8 29

Belegte Masterstudien im 1. Semester I, WS 2013/14, absolut Wildtierökologie und -management 8 31 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Forstwissenschaften 18 30 6 Holztechnologie und Management 4 2 Mountain Forestry 8 6 DDP MSc European Forestry 1 1 DDP NAWARO 13 2 Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung 13 3 30

Belegte Masterstudien im 1. Semester II, WS 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 JDP Natural Resources Management and Ecological Engin. 7 11 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 24 30 21 Water Management / Environmental Engineering 8 13 Applied Limnology 16 15 DDP Environmental Sciences (ENVEURO) 6 22 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur 25 59 31

Belegte Masterstudien im 1. Semester III, WS 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Phytomedizin 2 13 JDP EM in Animal Breeding and Genetics 0 1 Horticultural Sciences 9 10 Nutzpflanzenwissenschaften 18 25 Nutztierwissenschaften 15 19 Agrar- und Ernährungswirtschaft 26 29 Organic Agricultural Systems and Agroecology 12 16 32

Belegte Masterstudien im 1. Semester IV, WS 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Lebensmittelwissenschaft und -technologie 11 24 Biotechnologie 30 31 42 Safety in the Food Chain 3 13 Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement 41 69 33

belegte doktoratsstudien Männer Belegte Doktoratsstudien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften u. Dr. Phil. (laufend), WS 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Landwirtschaft 18 14 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Forst- und Holzwirtschaft 6 6 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 1 4 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Landschaftsplanung und Landschaftspflege 2 3 Doctor of Philosophy IGS Nanobiotechnology; LBT 6 3 Doctor of Philosophy Biomolecular Technology of Proteins; LBT 8 11 34

Belegte Doktoratsstudien der Bodenkultur (laufend), WS 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Doktoratsstudium der Bodenkultur Landwirtschaft 42 36 Doktoratsstudium der Bodenkultur Forst- und Holzwirtschaft 19 44 Doktoratsstudium der Bodenkultur Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 21 55 Doktoratsstudium der Bodenkultur Lebensmittel- und Biotechnologie 68 80 Doktoratsstudium der Bodenkultur Landschaftsplanung und Landschaftspflege 13 14 35

Belegte Doktoratsstudien (laufend), Erstzugelassene, WS 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Landwirtschaft Doktoratsstudium der Bodenkultur Landwirtschaft Doktoratsstudium der Bodenkultur Forst- und Holzwirtschaft Doktoratsstudium der Bodenkultur Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 1 0 5 0 6 0 0 3 Doktoratsstudium der Bodenkultur Lebensmittel- und Biotechnologie 3 7 Doktoratsstudium der Bodenkultur Landschaftsplanung und Landschaftspflege 1 0 Doctor of Philosophy IGS Nanobiotechnology 1 0 36

Belegte Doktoratsstudien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften u. Dr. Phil. im 1. Semester (laufend), WS 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Landwirtschaft Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Landschaftsplanung 4 1 0 2 Doctor of Philosophy IGS Nanobiotechnology; LBT 2 0 Doctor of Philosophy Biomolecular Technology of Proteins 0 4 37

Belegte Doktoratsstudien der Bodenkultur im 1. Semester, (laufend) WS 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Doktoratsstudium der Bodenkultur Landwirtschaft 11 9 Doktoratsstudium der Bodenkultur Forst- und Holzwirtschaft 8 4 Doktoratsstudium der Bodenkultur Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 5 12 Doktoratsstudium der Bodenkultur Lebensmittel- und Biotechnologie 15 24 Doktoratsstudium der Bodenkultur Landschaftsplanung und Landschaftspflege 4 2 38

Foto: Haroun Moalla 39

Absolventinnen Männer AbsolventInnen Bachelorstudien, 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Forswirtschaft 27 9 Holz- und Naturfasertechnologie 5 3 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 46 22 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur 30 66 Agrarwissenschaften 48 39 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft 10 7 Lebensmittel- und Biotechnologie 37 56 Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement 44 68 40

AbsolventInnen Masterstudien I, 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Wildtierökologie und -management 9 15 Forstwissenschaften 13 4 Holztechnologie und Management 9 1 Mountain Forestry 3 2 Mountain Risk Engineering 1 1 DDP MSc European Forestry 0 1 DDP NAWARO 10 1 41

AbsolventInnen Masterstudien II, 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 JDP Natural Resources Management and Ecological Engin. 6 6 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft 26 13 Wasserwirtschaft und Umwelt 7 1 Water Management/Environmental Engineering 1 1 Applied Limnology 4 1 Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik 3 2 Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung 9 3 DDP Environmental Sciences (ENVEURO) 5 2 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur 14 46 42

AbsolventInnen Masterstudien III, 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Phytomedizin 7 1 Horticultural Sciences 2 4 Nutzpflanzenwissenschaften 15 11 Nutztierwissenschaften 10 23 Agrar- und Ernährungswirtschaft 6 7 Ökologische Landwirtschaft 8 1 Agrarbiologie 2 6 43

AbsolventInnen Masterstudien IV, 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Lebensmittelwissenschaften und -technologie 7 11 Biotechnologie 19 22 Safety in the Food Chain 3 1 Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement 20 16 44

AbsolventInnen Doktoratsstudien (auslaufend), 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Doktoratsstudium der Bodenkultur Landwirtschaft Doktoratsstudium der Bodenkultur Forst- und Holzwirtschaft 2 0 1 0 Doktoratsstudium der Ingenieurwissenschaften Landwirtschaft Doktoratsstudium des Ingenieurswesens Forst- und Holzwirtschaft Doktoratsstudium des Ingenieurswesens Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Doktoratsstudium des Ingenieurswesens Lebensmittel- und Biotechnologie Doktoratsstudium des Ingenieurswesens Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur PhD-Studium Lebensmittel- und Biotechnologie 5 6 5 0 6 4 18 2 1 2 1 16 45

AbsolventInnen Doktoratsstudien (laufend), 2013/14, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Landwirtschaft Doktoratsstudium der Bodenkultur Landwirtschaft 0 1 2 0 Doktoratsstudium der Bodenkultur Lebensmittel- und Biotechnologie Doctor of Philosophy-Doktoratsstudium IGS Nanobiotechnology; LBT 3 0 1 1 46

Universität für Bodenkultur Wien gleichstellungsbericht 2013 PERSONAL 47

das PERSONAL der boku D as folgende Kapitel widmet sich der Analyse der Geschlechterverhältnisse im Bereich Universitätspersonal, bei Karenzierungen und Freistellungen und in Leitungsfunktionen sowie in Kommissionen und Gremien. Weiters wird die Entwicklung des Anteils an Professorinnen für die Jahre 2004 bis 2013 und die Anzahl der erteilten Lehrbefugnisse (Habilitationen) ebenfalls für diesen Zeitraum dargestellt. Das Kapitel schließt mit einer Übersicht über die sogenannte Leaky Pipeline und den Gender Pay Gap. Beim wissenschaftlichen Universitätspersonal ergibt sich für einen Großteil der einzelnen Verwendungsgruppen ein höherer Männeranteil, während beim allgemeinen Universitätspersonal im Bereich Verwaltung der anteil höher und bei nichtwissenschaftlichen ProjektmitarbeiterInnen annähernd gleich hoch ist. Bei Karenzierungen und Freistellungen überwiegt bei Mütter/Väterkarenz der anteil deutlich, der - und Männeranteil bei der Bildungskarenz ist annähernd gleich hoch, wogegen die Freistellung mit Bezügen wieder mehr Männer nutzten. In allen Leitungsorganen der BOKU (Universitätsrat, Senat, Rektorat) und Berufungs-, Habilitations- und Curricularkommissionen sind zwar vertreten, jedoch ist in keinem dieser Gremien mit Ausnahme des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der anteil höher als der Anteil an Männern. Auch finden sich nur wenige in Leitungspositionen (zb Organ für studienrechtliche Angelegenheiten). Höher ist hingegen der anteil bei den Leitungen der Organisationseinheiten mit andern Aufgaben gegenüber den Leitungen von Organisationseinheiten Lehre und Forschung. 48 Der Anteil an Professorinnen hat sich seit 2004 positiv entwickelt und konnte von 14,3% im Jahr 2004 auf nunmehr 21,1% erhöht werden, während für den Bereich der Habilitationen der Anteil an bei knapp 23,7% (2004-2013) liegt. Die Darstellung der sogenannten Leaky Pipeline ergibt, dass auch an der BOKU mit zunehmender Karrierestufe der anteil deutlich schwindet. Die Lohnunterschiede zwischen den Gehältern von Männern und liegen hingegen an der BOKU mit wenigen Ausnahmen unter 10%. Die Daten für dieses Kapitel wurden einerseits von der Abteilung Personalmanagement zur Verfügung gestellt bzw. entstammen der Wissensbilanz BOKU. Stichtag für die Personaldaten und quoten in diesem Kapitel ist jeweils der 31.12.2013.

Wissenschaftliches Universitätspersonal, gesamt, 2013, Köpfe, absolut und in Prozent Allgemeines Universitätspersonal, gesamt, 2013, Köpfe, absolut und in Prozent : 757 = 40 % Männer: 1.134 = 60 % : 417 = 57,5 % Männer: 308 = 42,5 % Leitungsfunktionen, gesamt, 2013, Köpfe, absolut und in Prozent : 32 = 30,5 % Männer: 73 = 69,5 % 49

Beschäftigungsverhältnisse 2013, in Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Dienstverhältnis zum Bund 76,5 23,5 Arbeitsverhältnis zur Universität 40,8 59,2 Sonstiges Beschäftigungsverhältnis 58,1 41,9 Ausbildungsverhältnis gemäß BAG 28,6 71,4 Arbeitsverhältnis zur Universität (KV) 55,1 44,9 50

Beschäftigungsverhältnisse 2013, absolut 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Dienstverhältnis zum Bund 117 36 Arbeitsverhältnis zur Universität 87 126 Sonstiges Beschäftigungsverhältnis 50 36 Ausbildungsverhältnis gemäß BAG 4 10 Arbeitsverhältnis zur Universität (KV) 968 1.187 51

Wissenschaftliches Personal I, 2013, Köpfe, in Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 UniversitätsprofessorIn 79,7 20,3 UniversitätsprofessorIn bis 5 Jahre befristet 66,7 33,3 UniversitätsprofessorIn bis 6 Jahre befristet 83,3 16,7 UniversitätsdozentIn 77,4 22,6 AssoziierteR ProfessorIn (KV) 81 19 AssistenzprofessorIn (KV) 61,5 38,5 52

Wissenschaftliches Personal I, 2013, Köpfe, absolut 0 50 100 150 200 250 300 350 UniversitätsprofessorIn UniversitätsprofessorIn bis 5 Jahre befristet UniversitätsprofessorIn bis 6 Jahre befristet 47 12 4 2 5 1 UniversitätsdozentIn 21 72 AssoziierteR ProfessorIn (KV) 17 4 AssistenzprofessorIn (KV) 8 5 53

Wissenschaftliches Personal II, 2013, Köpfe, in Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn mit selbstständiger Lehre 81,3 18,8 WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn ohne selbstständige Lehre 45,8 54,2 Senior Lecturer (KV) 37,5 62,5 Senior Scientist (KV) 59 41 UniversitätsassistentIn (KV) 57,4 42,6 WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn gem. 26 WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn gem. 27 48,9 54,1 51,1 45,9 LektorIn 72,8 27,2 StudentischeR MitarbeiterIn 56,9 43,1 54

Wissenschaftliches Personal II, 2013, Köpfe, absolut 0 50 100 150 200 250 300 350 WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn mit selbstständiger Lehre WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn ohne selbstständige Lehre Senior Lecturer (KV) Senior Scientist (KV) UniversitätsassistentIn (KV) WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn gem. 26 26 6 11 13 12 20 36 25 70 52 65 68 WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn gem. 27 350 297 LektorIn StudentischeR MitarbeiterIn 78 209 202 153 55

Allgemeines Personal, 2013, Köpfe, in Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Verwaltung 29,7 70,3 Wartung und Betrieb 57,9 42,1 ProjektmitarbeiterIn, nichtwissenschaftlich nichtkünstlerisch 50,6 49,4 56

Allgemeines Personal 2013, Köpfe, absolut 0 50 100 150 200 250 300 350 Verwaltung 105 248 Wartung und Betrieb 117 85 ProjektmitarbeiterIn, nichtwissenschaftlich nichtkünstlerisch 86 84 57

Wissenschaftliches Personal I, 2013, Vollzeitäquivalente 0 50 100 150 200 250 300 350 UniversitätsprofessorIn UniversitätsprofessorIn bis 5 Jahre befristet UniversitätsprofessorIn bis 6 Jahre befristet UniversitätsdozentIn 44,5 11,6 3,4 1,8 5 1 70,7 20,2 AssoziierteR ProfessorIn (KV) 16,3 3,8 AssistenzprofessorIn (KV) 8 4,6 58

Wissenschaftliches Personal II, 2013, Vollzeitäquivalente 0 50 100 150 200 250 300 350 WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn mit selbstständiger Lehre WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn ohne selbstständige Lehre Senior Lecturer (KV) Senior Scientist (KV) Universitätsassistent/in (KV) WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn gem. 26 25,5 5,4 8,5 7,9 7,9 11,4 30,6 20,1 52,9 35,9 44,3 43,1 WissenschaftlicheR künstlerischer MitarbeiterIn gem. 27 227,8 170,4 LektorIn StudentischeR MitarbeiterIn 52,8 25,4 48 34 59

Allgemeines Personal 2013, Vollzeitäquivalente 0 50 100 150 200 250 300 350 Verwaltung 93,3 197,7 Wartung und Betrieb 101,1 61,9 ProjektmitarbeiterIn, nichtwissenschaftlich nichtkünstlerisch 51,1 50 60

Foto: BOKU/Ingeborg Sperl 61

karenzierungen Männer Karenzierungen, Freistellungen des Personals 2013, Anzahl Personen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Mütter/Väterkarenz 15 56 Karenzurlaub 3 10 Familienhospizkarenz 0 0 Bildungskarenz 32 27 Freistellung mit Bezügen 36 26 Freistellung ohne Bezügen 4 9 62

Karenzierungen, Freistellungen des Personals 2013, Durchschnittliche Dauer in Tagen 0 50 100 150 200 250 300 350 Mütter/Väterkarenz 92 190 Karenzurlaub 94 212 Familienhospizkarenz 0 0 Bildungskarenz 160 169 Freistellung mit Bezügen 71 52 Freistellung ohne Bezügen 213 129 63

leitungsfunktionen Männer Leitungsfunktionen, 2013, Köpfe, absolut RektorIn, VorsitzendeR, Universitätsrat und Senat, Organ für studienrechtliche Angelegenheiten VizerektorInnen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 3 1 2 2 LeiterIn Organisationseinheit Lehre/Forschung/EEK 13 56 LeiterIn OrgEinheit mit anderen Aufgaben 12 16 64

Foto: Haroun Moalla 65

frauenquoten Männer quoten in Leitungsorganen, Kommissionen, Gremien, 2013, Köpfe, in Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Universitätsrat 57,1 42,9 Rektorat 60 40 Senat 55,6 44,4 Habilitationskommissionen 66,7 33,3 Berufungskommissionen 66,7 33,3 Curricularkommissionen 71,5 28,5 Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen 25 75 66

quoten in Leitungsorganen, Kommissionen, Gremien, 2013, Köpfe, absolut 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Universitätsrat Rektorat Senat 4 3 3 2 10 8 Habilitationskommissionen 35 70 Berufungskommissionen 24 48 Curricularkommissionen 35 88 Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen 3 9 67

professorinnen Professoren Professorinnen Anzahl ProfessorInnen 2004 2013 (Stichtag jeweils 31.12.), Köpfe, in Prozent 100 90 80 70 85,7 87,3 86,4 87,3 82,5 81,5 79,6 76,2 78,5 78,9 60 50 40 30 20 10 14,3 12,7 13,6 12,7 17,5 18,5 20,4 23,8 21,5 21,1 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 68

Professoren Professorinnen Anzahl ProfessorInnen 2004 2013 (Stichtag jeweils 31.12.), Köpfe, absolut 60 50 54 55 51 55 52 48 51 56 40 44 43 30 20 10 9 8 8 8 11 10 11 15 14 15 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 69

lehrbefugnisse Männer Anzahl der erteilten Lehrbefugnisse (Habilitation), 2004 2013, Köpfe, absolut 15 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 4 3 2 1 0 2004 13 12 9 9 8 8 7 5 5 5 3 3 3 2 2 0 0 1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 70

leaky pipeline Leaky Pipeline, 2013, Köpfe, in Prozent Leaky Pipeline = Vergleichende Darstellung der - und Männeranteile entlang der Stufen einer universitären Karriere; Mit zunehmender Karrierestufe schwindet der anteil. 100 90 80 81 77,4 78,9 70 60 50 40 52,2 52,2 51,5 47,8 47,8 48,5 55,8 54,3 44,2 45,7 30 20 10 19 22,6 21,1 0 Erst- Abschluss Abschluss Abschluss Wissensch. Assoziierte Universitäts- Professoren zugelassene Bachelor Master Doktorat Mitarbeiter/ Professoren dozenten Professorinnen -innen* Professorinnen dozentinnen * Ohne LektorInnen und studentische MAs 71

gender pay gap Männer Gender Pay Gap in %, Gehalt wissenschaftliches Personal, 2013 Gender Pay Gap = Lohngefälle zwischen und Männern; Dargestellt ist zu wie viel Prozent die gehälter den Männergehältern in der jeweiligen Verwendung entsprechen. 80 85 90 95 100 105 110 UniversitätsprofessorInnen BeamtInnen UniversitätsdozentInnen BeamtInnen UniversitätsassistentInnen BeamtInnen UniversitätsprofessorInnen gem. KV 100 97,25 100 101,95 100 99,72 100 96,17 Laufbahnstellen 92,23 100 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (ohne LektorInnen, studentische MAs) Studentische MitarbeiterInnen VertragsdozentInnen 100 94,75 100 99,94 100 108,47 72

Gender Pay Gap in %, Gehalt übergeleitetes, allgemeines Personal, 2013 0 20 40 60 80 100 120 140 BeamtInnen A2 3/3 BeamtInnen A2 2/2 Vertragsbedienstete v1/1 Vertragsbedienstete v2/1 Vertragsbedienstete v3/1 Vertragsbedienstete v4/1 Vertragsbedienstete h2/1 100 83,43 100 120,91 100 103,52 100 98,59 100 93,97 100 92,27 100 94,94 73

Gender Pay Gap in %, Gehalt allgemeines Personal, Kollektivvertrag, 2013 0 20 40 60 80 100 120 Kollektivvertrag I Kollektivvertrag IIA Kollektivvertrag IIB Kollektivvertrag IIIA Kollektivvertrag IIIB Kollektivvertrag IVA Kollektivvertrag IVB Kollektivvertrag V 100 99,04 100 94,31 100 94,35 100 109,77 100 93,66 100 84,18 100 84,39 100 119,86 74

Impressum Herausgeberin: Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel Straße 33, A-1180 Wien, Tel.: +43 1 47654-0, www.boku.ac.at Konzept, Redaktion und Umsetzung: Stabstelle für Öffentlichkeitsarbeit, Mag a Michaela Klement Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies, Mag a Eva Ploss Grafik: Monika Medvey Besonderer Dank für die Unterstützung an die Abteilung Personalmanagement BOKU 75

76