ÖFOL-SPESENRICHTLINIE

Ähnliche Dokumente
ASKÖ Bundesreferententag 2015

HANDBUCH BÖE ABRECHNUNGEN

INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

Reisekostenverordnung des BVSV e.v.

ABRECHNUNGSLEITFADEN 2018

Beispielabrechnung C D E F

Beispielabrechnung. ankreuzen

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

Reisekostenordnung. Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten und Verpflegungsmehraufwendungen

FAQs für FWF-Projekte Thema Reisekosten bei Freistellungen

Auszahlungen im Sportverein

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

Abrechnungsrichtlinien

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v.

Sportler und Sportlerinnen fallen unter die neue Regelung der pauschalen Reisekostenentschädigung.

(1) Jede Reise muss vor Antritt vom geschäftsführenden Vorstand genehmigt werden.

Reglement Spesen und Entschädigungen

Richtlinien von Eurasia-Pacific Uninet Projekten für das Jahr 2013

UGOTCHI Kinder gesund bewegen

Reisekostenordnung des BVS Sachsen

B E Z I R K S V E R S A M M L U N G E N ASVÖ - TIROL. Piegger Hubert

Abrechnungsformular zur Bezuschussung aus Landesmitteln

Einfacher Verwendungsnachweis zum Zuwendungsbescheid des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen

CHECKLISTE UND MUSTER

Georg Schön Finanzreferent Wasserball Linz Gugl, am 08. Februar 2014

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten

MERKBLATT ZU AUSGABEBELEGEN

Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen.

INFOBLATT ZU REISEKOSTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REISEGEBÜHRENVORSCHRIFT DER BUNDESBEDIENSTETEN 1

Weisung Experten und Kursleiter in Kursen für Lehrpersonen

Ordnung über Kostenersatz

Reisekosten, externe Kosten und Formular Belegsverzeichnis neu

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Dezember 2016 Seite 1 von 9

Merkblatt: Factoring. Info für die Mitarbeiter der Buchhaltung ~ Erste Schritte zum Rechnungsverkauf ~ Factoring allgemein

Europäische Schulen. Az.: D-15-de-1 Orig.: EN. Vom Obersten Rat auf seiner Sitzung vom 8., 9. und 10. September 2006 in Sofia genehmigt

Richtlinie zur Abrechnung von Aufenthalts- und Reisekosten für Gastvortragende, externe Berufungskommissionsmitglieder,

Kleinprojekte Integration

Jugendleiter/innen - Aus- und Fortbildung

Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V.

Aachener Tauchclub e.v.

II. Gebühren- und. Reisekostenordnung

SPESEN UND AUSGABEN FÜR REISEKOSTEN DER ANGESTELLTEN

Antrag auf Kostenzuschuss für

TSG 08 Roth e.v. Vergütungen an Vereinsmitarbeiter

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Die DFH behält sich ausdrücklich das Recht einer eingehenden Prüfung bei der Hochschule vor Ort vor. Förderfähige Ausgaben

REGELWERK KARTENKONTROLLE UND -SUBVENTION

Spesen- und Entschädigungsreglement 2011

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer,

INFORMATIONEN. zur Abrechnung von Besonderen Bundessportförderungsmitteln

Anleitung DMSB Lizenzantrag

Begünstigung von Vereinen im Steuer-und Sozialversicherungsrecht

INFOBLATT ZU REISEKOSTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REISEGEBÜHRENVORSCHRIFT DER BUNDESBEDIENSTETEN, BGBL. NR. 133/1955

Geschäftsordnung. [beschlossen auf der Mitgliederversammlung am ] [zuletzt aktualisiert am ]

Reisekosten und Entschädigungs- regelung für Mitglieder der Vertreterversammlung

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 6. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern

Foto: Jens Weber. Akademie Lautrach. Informationen zu Ihrem Seminar

Erstattung von Reisekosten

Entschädigungsregelung für die Mitglieder Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Kostenübernahme für die Führungen im MUVS

Der Antrag für Ausgaben dient zur Anmeldung und Dokumentation jeglicher Ausgaben für Waren oder Dienstleistungen.

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Anhang zur Satzung der Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung im Freistaat Sachsen e. V.

Spesenreglement. Dachverband für Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich, Frauenfeld

Finanz- und Gebührenordnung des Bayerischen Schwimmverbandes e.v.

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

Richtlinie zur Abrechnung von Aufenthalts- und Reisekosten für Gastvortragende, Berufungskommissionsmitglieder und Exkursionen

Anleitung Antrag Permit Nordschleife

Informationen zur Anmeldung

FINANZORDNUNG VERBAND (FO-Verband)

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

International Student Application Hinweise zum Ausfüllen des Anmeldeformulars

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 4. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Stand Seite 1 von 5

Leitlinien zur Abrechnung studentischer Projekte über Drittmittelkonten

OMAN. Visum. Für ein Visum in den Oman benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen. Bearbeitungsdauer Visum. Kosten pro Visum.

Checkliste - Breitensportveranstaltung

ZUR GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN AUS DEM QUARTIERSFONDS DER STADT PLETTENBERG IM INNERSTÄDTISCHEN BEREICH

Merkblatt Auslagenerstattung

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott

Wie fülle ich die Belegliste aus?

EIN HERZ FÜR RENTNER E.V.

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Quartiersfonds Rheinische Straße Checkliste und Muster

Finanzordnung Stand: Januar 2013

Reisekostenabrechnung

Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis

WORLD SPORTS FESTIVAL 09 Niederösterreich / Wien: Anmeldeformular

DLRG-Jugend Rhein-Neckar. Reisekostenordnung und Verwaltungsanweisung für Aufwendungen

Transkript:

ÖSTERREICHISCHER FACHVERBAND FÜR ORIENTIERUNGSLAUF Prinz-Eugen-Straße 12, A-1040 Wien Telefon & Fax: +43 (0)1 5050393 Internet: www.oefol.at, E-Mail: office@oefol.at ÖFOL-SPESENRICHTLINIE gültig ab 01.03.2017 Grundsätzliches und Allgemeines: Allen ÖFOL-Funktionär/innen und Betreuer/innen ist bewusst, dass ihre Arbeit ehrenamtlich erfolgt und mit Spesen nur ein Teil der tatsächlichen Ausgaben abgedeckt werden kann. Voraussetzung für Auszahlungen ist, dass die Zahlungen im bewilligten Budget Deckung finden. Alle Belege, sind an das ÖFOL-Office im Original und eingescannt per Mail an office@oefol.at zu schicken. Der jeweilige Absender möge bitte die Kopien aufheben! Abrechnungen sollen innerhalb von 6 Wochen nach einer Veranstaltung, einem Wettbewerb oder einem Trainingslager vorgelegt werden. Nur bei zeitgerechter Vorlage wird die Auszahlung im Budgetrahmen garantiert. Letzter Termin für die Vorlage im lfd. Jahr ist der 30. November! 1. Rechnungen ALLE Rechnungen müssen im Original (keine Kopie, kein Fax) mit der Rechnungsadresse: ÖFOL Prinz-Eugen-Str. 12 1040 Wien versehen werden.

Auf allen Rechnung müssen: Rechnung oder invoice Briefkopf des Rechnungsausstellers Rechnungsadressat (ÖFOL) Rechnungsnummer Ausstellungsdatum Beschreibung der Leistung Durchführungszeitraum der Leistung Entgelt der Leistung Bankverbindung sichtbar sein. Auch z.b. bei Internetflugbuchungen. Achtung bei: Billiganbietern die Rechnung (Link ist meist nur eine Zeit abrufbar) gleich ausdrucken! Bei Kleinbetragsrechnungen bis 150,-, wie z.b. beim Einkauf im Supermarkt oder Restaurant- und auch Tankrechnungen die bar gezahlt werden, muss die Barzahlung ersichtlich sein (Vermerk Betrag bar erhalten, Stempel, Unterschrift oder Kassazettel). Auf solchen Rechnungen kann der Rechnungsadressat (ÖFOL) entfallen. Rechnungen ab dem Betrag von 150 sind mit Kreditkarte oder Bankomat (siehe Zahlungsfluss) zu bezahlen. 2. Teilnehmerlisten Die Vorlage einer Teilnehmer/innenliste über die gesamte Dauer (inkl. z.b. längerer Zeitraum für Postensetzer) mit Originalunterschriften ist zwingend! 3. Fahrtkosten Nach Maßgabe des jeweiligen Budgets werden grundsätzlich Fahrtkosten vom ÖFOL erstattet, wenn es sich um eine offizielle ÖFOL-Veranstaltung handelt. Folgende Abrechnungsformen sind je nach Funktion der Person im Verband möglich und unten näher beschrieben. a. ÖBB-Ticket 2. Klasse b. Privat-PKW: Vorlage von Tankrechnungen, Maut, Parkgebühren und Vignetten c. Mietauto: Vorlage von Rechnung Mietvertrag, Tankrechnungen, Maut, Parkgebühren d. per LEL (Letztempfängerliste) : 0,20 für Fahrer, + pro Mitfahrer: 0,04. (max. insgesamt 0,32) Keine Bezahlung von Tankrechnungen, Bahnkarten, Maut, Parkgebühren und Vignetten Angabe der Entfernung in km (Wohnort Veranstaltung Wohnort, oder anderes Ziel) erforderlich.

4. Aufenthalts- und Verpflegungskosten Folgende Abrechnungsformen sind je nach Funktion der Person im ÖFOL möglich und nachfolgend in eigenen Punkten in diesem Dokument beschrieben: a. Innerhalb von Sammelrechnungen z.b. bei Kaderaktivitäten b. Vorlage von Unterkunft- und/oder Essenrechnungen c. Mit LEL (Letztempfängerliste) d. Mit PRAE (pauschale Reiseaufwandsentschädigung) Die PRAE) ist steuer- und sozialversicherungsfrei, also ein Vorteil. Ein Betrag bis zu 60 /Tag und max. 540 /Monat ist abrechenbar. Reisekosten werden direkt vom ÖFOL (in Sammelrechnungen z.b. bei Kaderaktivitäten) bezahlt oder sind selbst zu tragen: Essenskosten sind selbst zu zahlen und werden aus Sammelrechnungen herausgerechnet. Ein Ausgleich durch Vor- und Nacharbeitstage ist möglich. Die Arbeitstage auf der PRAE sind zu kennzeichnen, die Bankverbindung anzugeben und alle Zeilen für Empfänger zu unterschreiben (3-Mal). Falls innerhalb eines Monats PRAEs für verschieden Organisationen (z.b.: ÖFOL und Verein) ausgestellt werden, beide informieren, dann muss ein Lohnkonto geführt werden!! Besser vermeiden. Die Liste der Abrechnungsaufzeichnung ist zu führen. e. Honorarnote nur nach Rücksprache und im Ausnahmefall! 5. Nachweis des Letztempfangs: Zahlungsfluss Bei Zahlungen mit Kreditkarten muss der Zahlungsfluss nachgewiesen werden. Dazu benötigen wir: a. Kreditkartenabrechnung b. Originalkontoauszug von dem die Kreditkartenabrechnung abgebucht wurde. Z.B. Trainer/inne /Physiotherapeut/innen müssen ein Mietauto auf deren private Kreditkarte buchen, da sie sich dankenswerter Weise bereit erklärt haben, zu fahren! Immer und besonders dann ist der Originalkontoauszug der Transaktion (Privates bitte gerne schwärzen) vorzulegen. 6. Benötigte Unterlagen von Veranstaltungen, Wettkämpfen, Trainingslagern, Kursen, Seminaren usw.: a. Alle angefallenen (saldierten) Rechnungen b. LELs oder PRAEs c. Teilnehmerlisten d. Ausschreibung und/oder Einladungen mit Angabe des Selbstbehaltes und/oder: e. Selbstbehaltslisten (Welche Kosten von den TeilnehmerInnen zu tragen sind)

7. Selbstbehalte bei Kaderaktivitäten Selbstbehalte sind direkt von den AthletInnen unter der Bezeichnung: Selbstbehalt (TK oder Bewerb xy) zu überweisen. Keine Einsammlung von Bar- Beträgen! Fuß-OL, MTBO und Ski-OL: Oest. Fachverband f Orientierungslauf Kontonummer 28718190302 Erste Bank, Bankleitzahl: 20111 IBAN: AT872011128718190302 BIC: GIBAATWWXXX Abrechnung für FunktionärInnen Eine Abrechnung über PRAE ist NICHT möglich! a. Fahrtkosten bei Sitzungen Nach Maßgabe des jeweiligen Budgets werden grundsätzlich Fahrtkosten ÖBB 2. Klasse vom ÖFOL erstattet, wenn es sich um eine offizielle ÖFOL-Veranstaltung handelt: Eine Auszahlung der Reisespesen zu Sitzungen (Präsidium, Vorstand, sonstige Sitzungen): lt. Förderrichtlinien - per LEL (mit dem Privat PKW) - ist möglich, sofern es zur Minimierung der Kosten (mehrere Personen in einem Auto) dient. 0,20 für Fahrer, + pro Mitfahrer: 0,04. (max. insgesamt 0,32) Keine Bezahlung von Tankrechnungen, Bahnkarten, Maut, Parkgebühren und Vignetten. Angabe der Entfernung in km (Wohnort Veranstaltung Wohnort, oder anderes Ziel) erforderlich. Kein Taggeld bei Sitzungen!

b. Spesen bei anderen Veranstaltungen Nach Absprachen mit dem ÖFOL-Office können Kosten bei z.b. Wettkämpfen, Veranstaltungen wie z.b. Tag des Sports, Kursen oder Ähnlichem für Spesen ohne Beistellung von Verpflegung entweder durch Vorlage von Rechnungen oder pauschal für einen Aufwand, mittels einer Letztempfängerliste wie folgt abgerechnet werden: 26,40 für mehr als 4 Stunden 13,20 für weniger als 4 Stunden Bei FunktionärInnen, mitarbeitenden Personen und dem Verein nahestehenden Personen wird lediglich aus steuerlichen Gründen, weil steuerfrei, die Abrechnung nach den Vereinsrichtlinien mit Taggeld und Kilometergeld erfolgen. ACHTUNG: diese Beträge sind sozialversicherungspflichtig, es ist also nur eine Steuerfreiheit gegeben, wenn die Beträge unter 386,80 pro Monat liegen. (Geringfügigkeitsgrenze 2013). Ist der Vereinsmitarbeiter geringfügig beschäftigt, führen übersteigende Beträge zur Vollversicherung. Abrechnung für TrainerInnen, HelferInnen, BetreuerInnen, TherapeutInnen, SportlerInnen, ReferenferentInnen/Komissionsvorsitzenden usw. bei z.b. Kaderaktivitäten: Nach Maßgabe des jeweiligen Budgets und Rücksprache mit den jeweiligen Verantwortlichen: ÖFOL-Office oder ReferentInnen. a. Abrechnung Ehrenamtliche bzw. FahrerInnen bei Kaderaktivitäten Eine Abrechnung über PRAE ist NICHT gewünscht! Der ÖFOL übernimmt alle entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten. Es ist für alle Beteiligten am Einfachsten wenn über Sammelrechnungen durch den ÖFOL und zusätzlichen Belegen/Rechnungen (Tankrechnungen, Essensrechnungen, Bahntickets usw.) abgerechnet wird. Also: Bitte volltanken, Rechnungen sammeln und zu uns ins Büro schicken, dann überweisen wir. Wir sind angeraten KEINE LELS mehr zu akzeptieren..

b. Abrechnung bei Bezahlung mit Tageshonoraren bei z.b. Physio, mentalem Training, usw. Abrechnung über PRAE!!! Siehe: 4.d ACHTUNG: Helfer und Volunteers dürfen nicht über PRAEs abgerechnet sondern müssen angemeldet werden! c. Abrechnung Kommissionsvorsitzende/ReferentInnen Wie a-b. Darüberhinaus sind bis zu 50,- im Jahr für Telefonkosten im Rahmen ihres jeweiligen Budgets mittels Vorlage einer Rechnung (EGN-Einzelverbindungsnachweis) abrechenbar. Abrechnung Technischer Delegierte NUR über PRAE - siehe TD-Richtlinien. Abrechnung Kartenzeichner/Kontrolle Siehe Regelwerk Kartensubvention. Alle Zahlungen, die nicht die Leistungskader betreffen, werden über folgendes Konto abgewickelt: ÖFOL Konto: Österreichischer Fachverband f. Orientierungslauf Erste Bank, Bankleitzahl: 20111 IBAN: AT152011100004947088 BIC: GIBAATWWXXX Diese Zusammenfassung, der an die derzeit gültigen Abrechnungsrichtlinien und Empfehlungen unserer Fördergeber angepassten und ÖFOL konformen internen Richtlinien, sollte auch für die Vereinsarbeit adaptierbar sein. Bei Unklarheiten und Fragen steht das ÖFOL-Office selbstverständlich gerne zur Verfügung.