Zukunft der elektronischen Identität und Signatur Der neue EU-Rahmen (eidas-vo) Peter Kustor

Ähnliche Dokumente
eidas VO Eine Übersicht

Die eidas-vo und ihre legistische Begleitung in Ö (insbes. SVG, SVV)

Der neue europäische Rechtsrahmen zu eid, esignatur und weiteren elektronischen Vertrauensdiensten

Die neuen Möglichkeiten der elektronischen Signatur -

Stand der Anpassung des nationalen Rechts an die eidas-verordnung

Innovative Siegel und Signaturlösungen nach eidas für die Justiz. Aktuelle Stunde im Rahmen des EDV-Gerichtstags 2016

eidas-vertrauensdienste als neue Standardverfahren EDV-Gerichtstag Symposium bea+

Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg,

AK E-Zustellung Verordnung des Europäischen Parlament. Markus Knasmüller

Durchführung der eidas-verordnung - eidas-durchführungsgesetz

Conformity Assessment Herausforderungen bei der Prüfung von Vertrauensdiensten

Countdown für die eidas-verordnung Wie Vertrauensdienste die Behördenkommunikation verändern werden 4. Fachkongress des IT-Planungsrats

Neue Vertrauensdienste unter eidas Was bringen Siegel, Web-Serverzertifikate, Validierungs-, Bewahrungsdienste?

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT

Regulatorische Bereiche der eidas

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung

Neues aus der europäischen und internationalen Standardisierung zum - Thema Bewahrung -

eidas und der Personalausweis

eidas - Chancen und Risiken Neue Services. Neue Anforderungen an Vertrauensdiensteanbieter.

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien,

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste

Auswirkungen der eidas-verordnung auf das nationale Recht. eidas-verordnung und E-Justice/E-Government

Das neue Vertrauensdienstegesetz Was hat sich geändert? Dr. Armin Jungbluth BMWi, Leiter des Referats Rechtsrahmen digitale Dienste, Medienwirtschaft

eidas: Antworten auf häufig gestellte Fragen, neue Dienste und Zertifikatsklassen

Natürliche und juristische Personen in (qualifizierten) eidas Vertrauensdiensten

E-Government Aktionsplan

Vertrauensdienste gemäß eidas und PSD2

Workshop elektronisches Siegel im BMW. Dr. Gisela Meister, G&D 7. März 2016

Vertrauensdienste sinnvoll nutzen: Das aktuelle Angebotsportfolio in Deutschland

Mobile qualifizierte elektronische Signatur Fact or Fiction?

Identifizierung und Authentifizierung für qualifizierte Vertrauensdienste nach eidas-verordnung. Berlin, 22. Juni 2017

Projekt: Unterschrift unterwegs

Neue EU-Verordnung eidas: Was sie jetzt über elektronisches Unterschreiben wissen sollten

Cybercrime. eidas Summit. von Beweisen und Vermutungen. Dr. Viola Bensinger GREENBERG TRAURIG GERMANY, LLP RECHTSANWÄLTE

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste

Evolution der Signatur Elektronisch unterzeichnen und Prozesse beschleunigen. cuacademy, Hamburg, , Stefan Heins

Elektronische Fernsignatur mittels Smartphone gemäß neuer EU-Verordnung eidas

Elektronischer Datennachweis

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

DEUTSCHE eid-infrastruktur FIT FÜR EUROPA? Jens Bender BSI

Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion. Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Erfahrungen aus dem eid Großpilotprojekt STORK als Umsetzungshilfe eidas?

Lösungen im digitalen Binnenmarkt: Siegel, Zeitstempel und Signaturen

Aktueller Stand zur Vertrauensdiensteverordnung. Fabienne Fuchslocher BMWi, Referentin des Referats Rechtsrahmen digitale Dienste, Medienwirtschaft

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien

Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher." - Chancen und Handlungsempfehlungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 3. August 2016 Teil II

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

Vertrauenswürdige Geschäftsprozesse durch eidas

Die eidas-verordnung die Basis für ein starkes digitales Europa

Entwurf eines eidas-durchführungsgesetzes - Verbändeanhörung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Wichtigkeit des Beweiswerterhaltes elektronischer Daten

eidas, die deutsche eid und das deutsche egovernment EDV-Gerichtstag

CEN Normungsaktivitäten mit Bezug zu eidas (EU-VO 910/2014) Workshop Elektronisches Siegel im Sinne der eidas-verordnung

EIDAS DIE ERSTEN 2 JAHRE

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Rechtsfragen des E-Government

Elektronische Signatur I

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

eidas-verordnung Artikel 25 Absatz 1

Verfahrensbeschreibung zur Qualifikation

eidas as a Service Gibt es die starke Authentisierung und die elektronische Signatur bald aus der Cloud?

Neues aus der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann

Auswirkungen der eidas-verordnung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Beweisfragen im Zusammenhang mit Vertrauensdiensten. B e r l i n, 2 2. J u n i

Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung

Beweissicherheit durch Vertrauensdienste und eidas-verordnung. S a a r b r ü c k e n, 2 4. S e p t e m b e r

Trustcenter der Deutschen Rentenversicherung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 10. Mai 2017

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2073. Gesetzentwurf. 19. Wahlperiode der Bundesregierung

Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas

Vergaberechtliche Änderungen im Oberschwellenbereich durch das eidas-durchführungsgesetz ab dem

Sign in we are open! Die Open Signature Initiative

Vertrauensdiensteanbieter:

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Qualified Electronic Signatures simple, convenient, mobile & secure Dr. K. Cinkler

Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin,

Staatliche elektronische Identität

Die elektronische Zustellung

E-Verfahren: vom Antrag bis zur Zustellung.

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Beweissicherheit durch Vertrauensdienste. B e r l i n, 3 0. J u n i

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Fernsignaturen mit der Online-Ausweisfunktion

ebilling 2013 Was bedeutet die neue EU-Regelung für den österreichischen Handel und Industrie?

Erfüllung der Anforderungen an qualifizierte Dienste für die Zustellung elektronischer Einschreiben nach eidas-verordnung durch D -Dienste

Identitätsmanagement der nächsten Generation

Die Bedeutung der eidas-verordnung für Behörden. Chancen und Herausforderungen im E-Government. Steffen Schwalm, Theresa Vogt.

Gesetzliches Messwesen in Europa: Wie geht es weiter?

Open eidas. Offene Initiativen für Authentisierung und Signatur. Dr. Detlef Hühnlein, ecsec GmbH ecsec GmbH

DKE Innovation Campus 2017

Transkript:

A-Trust Info-Day Wien, 29.10.2014 Zukunft der elektronischen Identität und Signatur Der neue EU-Rahmen (eidas-vo) Peter Kustor

Die eidas-vo 2

eidas-vo : Überblick Kapitel I: Allg. Bestimmungen Kapitel II: Elektronische Identifizierung Kapitel III: Vertrauensdienste Kapitel IV: Elektronische Dokumente Kapitel V: Befugnisübertragungen und Durchführungsbestimmungen Kapitel VI: Schlussbestimmungen 4 Anhänge (Anforderungen an qual. Zertifikate/ Signaturerstellungseinheiten/ el. Siegel/ WebsiteAuthentifizierung) 3

Eckpunkte des Ergebnisses Ein Rechtsakt für die beiden Themen esignatur und eid Zusätzlich: weitere Vertrauensdienste Die SigRL wird komplett ersetzt Typ des Rechtsakts: Verordnung 4

Anerkennung der eid - STORK 5

eid (1/2) Keine Harmonisierung, keine EU-eID, keine zentrale Datenbank etc. Freiwillige Notifikation des eid-systems durch den MS Voraussetzungen für die Notifikation 3 Sicherheitsniveaus: Niedrig Substanziell Hoch, mittels Durchführungsrechtsakt zu definieren 6

eid (2/2) Verpflichtende gegenseitige Anerkennung der von den anderen MS notifizierten eids Sicherheitsniveau des eid ist gleich hoch oder höher als der verlangte Level ( substanziell oder hoch ) Anerkennung des Sicherheitsniveaus niedrig auf freiwilliger Basis Für private Services auf freiwilliger Basis und unter den Konditionen des Ausstellers 7

Vertrauensdienste (1/2) Vorabgenehmigungsverfahren für qual. VDA und Vertrauensliste mit konstitutiver Wirkung Elektronische Signatur nat. Person Rechtswirkungen wie bisher Signaturformate in Anlehnung an Beschluss 2011/130/EU SSCD QSCD: verpflichtende Zertifizierung; Berücksichtigung innovativer Möglichkeiten (server/remote signing; HSM etc.) Elektronische Siegel jur. Person (weiter Begriff!) Qual. Siegel: Vermutung der Unversehrtheit der Daten und der Richtigkeit der Herkunftsangabe der Daten, mit denen das qualifizierte elektronische Siegel verbunden ist. 8

Vertrauensdienste (2/2) Elektronische Bewahrungsdienste Elektronische Validierungsdienste Elektronische Zeitstempeldienste Elektronische Zustelldienste Dienste für die Zustellung elektronischer Einschreiben Website Authentifizierung 9

eidas launch event am 14.10.2014 Brief von EU-Kommissarin Neelie Kroes an den kommenden EUKommissionspräsidenten JeanClaude Juncker will you accept this challenge to make the European Commission truly digital by using e-invoices, eprocurement and e-signatures under your Presidency - and call for the other EU institutions to do the same? 10

Handy-Signatur goes Europe As I like to practise what I preach, I am signing this letter electronically, with my mobile, and using technology developed thanks to the EU funded STORK project which is currently used by citizens in Austria. 11

Handy-Signatur goes Europe 12

Zeitplan eidas-vo 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 18.09.2015: voraussichtlicher Anwendungsbeginn Kapitel 2 (eid) + freiwillige Anerkennung eid 17.09.2014: Inkrafttreten der eidas-vo und Beginn der Arbeit an den Durchführungs RA (Komitologie zu eid) Notifizierung eid 18.09.2018: verpflichtende Anerkennung eid 18.09.2016: Veröffentlichung der Liste mit notifizierten eid durch EK 01.07.2016: gesamte VO tritt in Geltung; insb Anwendungsbeginn Vertrauensdienste 01.07.2016: Aufhebung SignaturRL 13

Konsequenzen für Österreich (1/2) Noch beträchtlicher Aufwand für die Verhandlung der Durchführungsrechtsakte (es geht ans Eingemachte ) Einige grundsätzliche architekturelle Überlegungen und techn. Anpassungen sind erforderlich Zeitliche Staffelung und die zahlreichen Abhängigkeiten sind eine Herausforderung Umfangreiche Anpassung des innerstaatlichen Rechtsrahmens notwendig, insbes. SigG und SigV 2008 E-GovG und VOen ZustG und ZustDV 14

Konsequenzen für Österreich (2/2) Ö. hat mit den bestehenden E-Government Strategieelementen und technischen Umsetzungen eine hervorragende Ausgangsbasis Die techn. Umsetzung (Akzeptanz ausländischer eids auf Basis STORK und bestehenden MOA etc.) ist eine bewältigbare Herausforderung Verbreitungs- und Export -Potential unserer Lösungen und deren Einsatzmöglichkeiten [insbes. Handy-Signatur (Bürgerkarte)!] steigen beachtlich 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Kustor Bundeskanzleramt Abteilung I/11 Ballhausplatz 1 1014 Wien Peter.Kustor@bka.gv.at www.bka.gv.at www.digitales.oesterreich.gv.at