Die Hausarbeit in Kürze

Ähnliche Dokumente
Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Titel der Hausarbeit

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

11. Stunde: Richtig Zitieren

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Methodentraining Facharbeiten

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Der Forschungsbericht

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Zitieregeln. Version:

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten

Richtig zitieren in der Facharbeit

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Leitlinien für das Erarbeiten der Maturaarbeit. Fachschaft Wirtschaft + Recht

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Wissenschaftliches Arbeiten

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Das A-B-C der. QUELLENKRITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG A) äußere Quellenkritik B) Innere Quellenkritik C) Quelleninterpretation und historisches Urteil

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Leitfaden für wissenschaftliche Hausarbeiten. 1. Aufbau der Arbeit Eine wissenschaftliche Arbeit sollte folgendermaßen aufgebaut sein:

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Checkliste für ein Referat

Checkliste Hausarbeit

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Wie schreibe ich eine Facharbeit

movements-stylesheet

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtlinien zu Aufbau und zur äußeren Form der schriftlichen Arbeit

APA Zitation-Leitfaden

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Allgemeine Zitierempfehlungen des Fachbereichs Geschichte

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Richtlinien zur formalen Gestaltung einer literaturwissenschaftlichen (Pro-)Seminararbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Universität Osnabrück

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Transkript:

Prof. Dr. C. Bruns Die Hausarbeit in Kürze Institut für Kulturwissenschaft Eine wissenschaftliche Hausarbeit ist etwas grundlegend Anderes als eine überblicksartige Zusammenfassung von ein paar Monographien zum gewählten Thema. Vielmehr geht es darum, einen bestimmten, begründet eingegrenzten Gegenstand (ausgewählte Quellen) eigenständig zu analysieren und in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur zu interpretieren. Eine Hausarbeit ist eine Übung, die Sie letztlich zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigen soll. Die Qualität Ihrer Arbeit bemisst sich vor allem daran, ob Sie sich analytisch und kritisch mit einem Untersuchungsgegenstand und zugleich mit der dazu vorhandenen Literatur auseinandersetzen. Ziel ist es, eine eigene Position wissenschaftlich und methodisch reflektiert begründen und die eigenen Ergebnisse in den Kontext der übrigen Forschungsliteratur einordnen zu können. Checkliste für die Einleitung Ist das Thema interessant eingeführt (mit einem aktuellen Bezug, einem Zitat, einem Problem)? Habe ich die Fragestellung meiner Hausarbeit genau formuliert und eine These formuliert, die mir im Folgenden als Orientierung und roter Faden dient? (Sie kann ruhig etwas gewagt sein, sich am Ende als falsch oder sich nur modifiziert und mit Einschränkungen als gültig erweisen) Habe ich den Untersuchungsgegenstand bzw. meine Quellen vorgestellt: Es kann sich um Literatur, Gesetzestexte, Filme, Artefakte, Kunst usw. handeln. Von wem, wann, unter welchen Umständen, mit welchem Ziel verfasst/ verfertigt / gedreht; in welcher Form überliefert (Zeitschrift, Brief, Tagebuch, Film, Radiosendung, Rechtstext, etc.); von wem / wie rezipiert bzw. wahrgenommen, gelesen, gehört? Wie sieht der Forschungsstand zu meiner Fragestellung aus (Welche zentralen Publikationen gibt es, welche Debatten werden in der Literatur zu meinem Thema geführt? Um welche Problemfelder kreist die Forschung, 1

welche lässt sie weg oder beachtet sie gar nicht? Auf wen beziehe ich mich im Folgenden oder von wem grenze ich mich ab?) Wie gehe ich methodisch vor? Ist mein gewählter Theorie- und Methoden Ansatz diskursanalytisch, (de)konstruktivistisch, hermeneutisch, ethnomethodologisch usw.? Wurde dem Leser / der Leserin der Aufbau meiner Arbeit in groben Umrissen vermittelt? Formal ist Folgendes zu beachten Auf dem Deckblatt und das Literaturverzeichnis stehen keine Seitenzahlen, wenn sie auch insgesamt als Seiten mitgezählt werden. Auf dem Deckblatt sollten außerdem folgende Angaben zu finden sein: zu Ihren Studienfächern u. dem Fach, in dem Sie die Hausarbeit schreiben, ihrer Semesterzahl, ihrer Email / Kontaktdaten, dem Serminar/Modul/Nr. Jedes Zitat bedarf einer Einführung und einer inhaltlichen Erläuterung. Es spricht nie für sich selbst, besonders wenn längere Passagen zitiert werden. Kürzere Zitate können entweder in einen Satz eingebettet werden, dann bitte aus dem Englischen/Französischen usw. übersetzen oder mit so der Literaturwissenschaftler Taylor 1990 (nicht der Autor Taylor), laut Taylor usw. eingeleitet oder beendet werden. Sollte es grammatikalisch nötig sein, sollte der zitierte Satz, den man in einen selbst verfassten Satz integriert, auch umgestellt werden. Dies wird dann mit eckigen Klammern [ ] kenntlich gemacht. Grammatikalisch falsch angeschlossene Zitate sollten nicht vorkommen. Runde Klammern sollte man vermeiden, weil sie nicht deutlich genug machen, dass es sich um Ihre Hinzufügung oder Auslassung handelt. Indirekte Widergabe von Aussagen der Forschungsliteratur sollten deutlich als solche zu erkennen sein, zum Beispiel durch die Verwendung des Konjunktivs oder die Angabe: so Taylor. Bindestriche sind kurz und ohne Lehrzeichen einzusetzen; Gedankenstriche lang und von jeweils einem Leerzeichen umrahmt. Im Deutschen stehen die Anführungszeichen unten und oben, nicht immer oben! Fußnoten In den Fußnoten sollte bei der Erstnennung eines Titels dieser vollständig zitiert werden (Vorname Name (Jahr): Titel, Ort: Verlag, Seitenzahl); 2

anschließend reicht die Nennung von Name und Kurztitel oder Name und Jahr, jeweils plus Seitenzahl. Bei der Erstzitation eines Aufsatzes erfolgt die Angabe der Seitenzahlen bevor Sie die zitierte Seite nennen. Also z.b.: S. 2-25, hier: S. 3. Ein Ebenda (Ebd.) bezieht sich immer nur auf den/die direkt genannte/n Autor/in. Nach dem Ebenda erfolgt in der Regel ein Kommen, dann ein Leerzeichen und dann die Seitenzahlen, also: Ebenda, S. X-Y. Aufsatztitel werden in der Regel in Anführungszeichen gesetzt. Fußnoten enden immer mit einem Punkt; im Literaturverzeichnis entfallen die Punkte. Wenn mehrere Angaben in den Fußnoten aufeinander folgen, dann können diese entweder durch Semikolon oder durch einen Punkt voneinander abgetrennt werden. Nicht jedoch durch beides zugleich. Überschriften Die Überschriften sollten durchnummeriert sein. Das erleichtert die Orientierung im Text. Überschriften sollten über bloße Namen hinausgehen und inhaltliche Orientierung geben. Z.B. Elias als Figur des indigenen Heiligen statt einfach Elias. Im Literaturverzeichnis sollten unter der Überschrift Literaturverzeichnis, erstens die Quellen und zweitens die Literatur stehen. Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis bitte auf Interpunktion und Einheitlichkeit achten. Wenn Sie einen Doppelpunkt hinter dem Namen des Autors/der Autorin zu Beginn einer Angabe machen, dann sollten Sie dies durchgehend tun, auch, wenn Sie z.b. im Anschluss einen Sammelband nennen, aus dem der Aufsatz stammt. Nach einem Punkt schreibt man In groß. Gebräuchlicher ist jedoch ein Komma vor dem in zu setzen. Zwischen Seitenzahlen setzt man einen kurzen Bindestrich. Nur Gedankenstriche sind lang. 3

Muster für einen Literaturanhang 1. Quellen 1.1 Unveröffentlichte / ungedruckte / archivalische Quellen [Brief/Tagebuchquelle:] Name, Vorname (Jahr): Brief an XY Datum [oder: Tagebucheintrag vom X.Y.], in: Nachlass (NL), Staatbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz, Kasten X, Mappe Y Blüher, Hans (1907): Brief an Richard Minken vom 30.7. [oder: Eintrag ins Tagebuch vom 23.10.], in: NL, SBBPK, Kasten 5, Mappe 3 1.2 Publizierte Quellen [als Quellen gelten in der Regel Publikationen vor dem Jahr 1945; es kommt aber ganz auf ihren Untersuchungsgegenstand an] [in alphabetischer Folge] [Monographie:] Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr) [Erscheinungsjahr der ersten Auflage]: Titel. Untertitel, Auflage, Ort: Verlag (Reihe; Reihennummer) Ungewitter, Theodor (1980) [1890]: Zur Kultur der Nacktreformbewegung. Die Rolle der Gymnastik, 3. Aufl., Dresden: Fidus (Reformkultur; 2) [Titel eines mehrbändigen Werks:] Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr) [Erscheinungsjahr der ersten Auflage]: Titel. Untertitel, Bandnummer, Ort eins / Ort zwei und weitere: Verlag (Reihe; Reihennummer) Ungewitter, Theodor (1980) [1890]: Handbuch der Reformbewegungen. Jugendbewegungen, Bd. 3, Dresden / Berlin u.a.: Fidus-Verlag (Reformkultur; 2) [Aufsatz:] Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr) [Erscheinungsjahr der ersten Auflage]: Titel. Untertitel des Aufsatzes, in: Nachname, Vorname / Nachname, Vorname / Nachname, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel des zitierten Sammelbands, Ort: Verlag, Seitenanfang bis -ende des Beitrags Ungewitter, Theodor (1990) [1907]: Gymnastik und ihre Reform. Eine kurze Darstellung mit Übungen, in: Wunder, Heide / Zelka, Meta / Zrischka, Heinrich (Hg.): Eine Geschichte der Reformbewegungen. Gesammelte Quellen, Berlin: Link, 18-29 [Achtung: in den Fußnoten wird bei der ersten Zitation hinter der Seitenangabe die Seite angegeben, von der man zitiert hat, also z.b.: Berlin: Link, 18-29, 19f.] [Sammelband:] Nachname, Vorname u. a. [bis zu drei Autorennamen werden genannt; ansonsten wird nur ein Autor genannt und u. a. angehängt] (Erscheinungsjahr) (Hg.): Titel. Untertitel, Ort: Verlag Fritsch, Sabine u. a. (Hg.): Sammeln als Leidenschaft in der neueren Literatur. Eine vergleichende Untersuchung, Berlin: Campus [Zeitschrift:] Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel, in: Zeitschriftentitel. Untertitel Jahrgang / Heftnummer, X-Y Claudius, Reiner (1999): Ach, Berlin. Eine Kolumne zur Wende, in: Berliner Zeitung 23 / 4, 8-24 4

[Quellenbände:] Titel. Untertitel, Bd., hg. v. Autor/innen(kollektiv), Ort: Verlag Foreign Relations of the United States, Bd. 2, hg. v. United States Department, Washington: Cambridge UP 1958 [Webseiten:] Name, Vorname (Jahr): Titel. http://www.forum-grenzfragen.de/ grenzfragen/ open/ webtodate/diskussionsforen/01b94385734flr780w39/139834hsd03o.html (Datum des Abruftags im Netz) Mutschler, Hans Dieter (2007): Thema Information. http://www.forumgrenzfragen.de/grenzfragen/open/webtodate/diskussionsforen/01b94385734flr780w39/1 39834hsd03o.html (28.09.2008) 2. Literatur siehe oben Publizierte Quellen 5

Prof. Dr. Claudia Bruns Bewertungsbogen Seminararbeiten Name:... Note: 1,0 10 Formales 1. Formaler Aufbau der Arbeit / Gliederung / Inhaltsverzeichnis / Deckblatt 2. Einleitung vollständig? (mit These, Forschungsstand, Begründung und Reflexion des eigenen Vorgehens?) 3. Untersuchungsgegenstand/ Quellen: vorgestellt und begründet eingegrenzt? 4. Fußnoten: korrekt u. einheitlich? 5. Quellen- und Literaturverzeichnis: formal korrekt? Umfangreich? Relevanz der zitierten Werke? 6. Orthographie 7. Grammatik und Stilniveau Thema: 8. Fragestellung innovativ, komplex? 9. Schlüssigkeit der Argumentation Wissenschaftlichkeit: 10. Belegung der Thesen am Text 11. Kritischer Umgang mit Forschungsliteratur 12. Sorgfältigkeit der Analyse 1,3 9 1,7 8 2,0 7 2,3 6 2,7 5 3,0 4 3,3 3 3,7 2 4,0 1 5 0 Gesamtpunktzahl... 12 Note:... 6

Ergänzender Kommentar zur Arbeit: 7