Forschungsprojekt Brückenabdichtung Fokus Gesamtaufbau Dr. Christian Angst, dipl. Ing ETH; IMP Bautest AG, Oberbuchsiten, Schweiz

Ähnliche Dokumente
Dynamische Prüfung des Verbundes von Brücken-Abdichtungssystemen

Performance-Prüfungen an Asphalt

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut. Optimaler Anteil an Ausbauasphalt EP1

Erfahrungen mit dem dynamischen Stempel-Eindringversuch an Gussasphalten. Dr. Christian Angst. Übersicht

Optimierte Gussasphalte für Brückenbauwerke. Hans-Jörg Eulitz, Vortrag Karlsruhe,

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Anwendungen von Prüfungen im DSR

Strelasund-Brücke Gussasphalt mit Olexobit NV 45. Michael Kreide Linstow,

24. Regenstaufer Asphalt- und Strassenbau-Seminar Dynamische Baustoffprüfung im Rahmen erweiterter Eignungsprüfungen

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi

Anforderungen Einbau Walzasphaltbeläge

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Lärmmindernde Strassenbeläge

Walzasphaltstraßen. Anforderungen und Prüfergebnisse aus Sicht. einer Prüfstelle

Bituminöse Beläge auf Holzbrücken

Anforderungen an den Asphalteinbau

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis?

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Wärmebestrahlungen zur Einschätzung des Verformungswiderstandes

LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab )

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Mechanische Eigenschaften von Asphaltgemischen anhand von Beispielen Die Auswirkungen der Zugabe von Asphaltgranulat

Erfahrungen mit. EME-Belägen Niedertemperaturasphalte Recycling

PROJEKTBERICHT Projektnummer: 17435D

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Ulrich Starke Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Das Geheimnis guten Asphalts Fels Weißkalkhydrat. Fels Kalk fürs Leben

Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln

Kolloquium Performance von Asphalt am Dr.-Ing. Carsten Karcher

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt

DIE ANWENDUNG VON PmOB ART C2 U 60 K IN DER PRAXIS

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Betondecken. VSB-Herbsttagung

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Stahlbrückenbau Expertengespräch. Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

Kommunale Straßenbrücken in Deutschland: Bis 2030 müssen ersetzt werden: Brücken. Investitionsbedarf: 16 Milliarden Euro

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Porozni lijevani asfalt revolucija ili katastrofa Porous mastic asphalt revolution or disaster

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

FORSCHUNG. Optimierung der Prüfung und Festlegung von Anforderungen Die dynamische Prüfung von Gussasphalt. Christian Angst, Oberbuchsiten

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System;

Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Fahrbahnen und Brückenbeläge aus Gussasphalt

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

ALSAN PMMA REKU SIEGEL

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

Konrad Mollenhauer SG Bau und Erhaltung von Verkehrswegen

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Vom Rohstoff bis zum Endprodukt

Technische Prüfvorschriften für Asphalt. TP Asphalt-StB. Redaktionelle Informationen, Vorbemerkung und Gliederung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die Asphaltverdichtung 3

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S )

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Modifikation des Asphalts als Fahrbahnbelag

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

HDPE Schutzbahnen. Schutzvliese. Anmerkungen a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) hoch x x x x x x x x

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/08

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

EIN JAHR mit der neuen TL Asphalt 07 ZTV Asphalt 07 TP Asphalt 07

UNTERSU CHUN GSBERI CHT

Kompositbeläge auf den schweizerischen Nationalstrassen

PROJEKTBERICHT Projektnummer: 17435B

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen

Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen

Innovative Lösungen für besonders beanspruchte Verkehrsflächen

Asphaltrecycling für hochwertige Beläge

Schneller als die Regelbauweisen Brückenbeläge mit HANV-Dichtungsschicht

Neue Veröffentlichungen, Zurückgezogene Veröffentlichungen. Chronologisch sortiert Januar 2010 Dezember 201

Decktragschicht nach dem Splittmastixprinzip für den regionalen Straßenbau

Flüssigkunststoffabdichtungen gem. Norm SIA 272 und 118/272 «Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau»

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Genereller Kontrollplan

20 Jahre Splittmastixasphalt in der Schweiz

Dünne Asphaltschichten. Einladung zur grössten Strassenbau-Fachtagung der Schweiz 13. März 2019 in Olten

Methode Überwachung zu veranlassen durch. Hauptunternehmer FW KP FW KP FW KP FW KP FW KP FW KP

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA

Niedertemperatur-Asphalt: Erfahrungen aus Sicht TBA

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

WestWood Presseinformation

20 Jahre ASPHALTVLIES

Prüfbericht A STS 102

Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung?

Asphalt - empirisch oder fundamental

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Transkript:

Seite 1 von 7 Forschungsprojekt Brückenabdichtung Fokus Gesamtaufbau Dr. Christian Angst, dipl. Ing ETH; IMP Bautest AG, Oberbuchsiten, Schweiz 1 Einleitung Als Abdichtung werden auf Brücken häufig relativ weiche, bituminöse Schichten eingebaut und mit standfesten Asphalt-Schichten überbaut. Da auf Brücken der Verkehr stark kanalisiert wird und sich wegen der klimatischen Exposition (starke Kälte-Hitze Schwankungen) besonders extreme Belastungen ergeben, sind bituminöse Schichten auf Brücken vermehrt dem Risiko der Spurrinnenbildung ausgesetzt. Durch das Versagen der Asphaltschichten entstehen jedoch weitere Risiken, wie Rissbildung und/oder Schichtenverbundprobleme. Der Verbund der Abdichtung auf die Betonunterlage wird durch die unter Verkehr auftretenden Scherkräfte beansprucht. Ein, durch geringe Mängel beim Einbau oder aufgrund einer reduzierten Materialverträglichkeit, geschwächter Verbund kann durch die Einwirkung des Verkehrs weiter abnehmen, wenn Scherkräfte bis auf die Abdichtung übertragen werden oder wenn Pumpeffekte auftreten. Im Folgenden werden die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte [1, 2] vorgestellt, welche im Rahmen eines grossangelegten Forschungspakets [3], bestehend aus insgesamt 6 Einzelprojekten durchgeführt wurden. In diesen zwei Arbeiten ging es einerseits darum die Standfestigkeit verschiedener Abdichtungs- und Belagsaufbauten zu untersuchen und andererseits ein Laborverfahren zu entwickeln, mit welchem die Eignung eines Aufbaus bezüglich des Langzeitverhaltens des Verbundes bewertet werden kann. 2 Verformungswiderstand des Gesamtaufbaus 2.1 Untersuchungsprogramm 2.1.1 Abdichtungs- und Belagsaufbauten Es wurden insgesamt 8 Probekörper mit verschiedenen Standardaufbauten (Systemen) auf Betonplatten 1600 x 2600 mm gemäss der geltenden Schweizer Norm für Brückenabdichtungen [4] hergestellt. In der Tabelle 1 wird eine Übersicht über die gewählten Systeme gegeben. Bei der Deckschicht der Platten 3 und 8 wurde ein Mischgut Typ MR (Macro Rugueux) eingebaut; dabei handelt es sich um ein relativ offenes Asphaltbeton-Mischgut. Alle Asphaltschichten wurden mit einem polymermodifizierten Bindemittel aufbereitet. Aufgrund der verwendeten Baustoffe und der Zusammensetzung des Mischgutes entspricht es dem Mischguttyp S (geeignet für schwere Verkehrsbeanspruchung) gemäss Schweizer Norm SN 640 430 [5]. System Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Deckschicht MA 11 MA 11 MR 8 MA 11 MA 11 MA 11 MA 8 MR 8 Binderschicht MA 11 MA 11 MA 16 MA 11 Schutzschicht MA 16 MA 16 MA 16 MA 16 MA1 6 MA 16 Abdichtung PBD APP PBD SBS PBD SBS PBD SBS FLK PU FLK PMMA Tabelle 1: Übersicht über die gewählten Systeme (Standard-Aufbauten gem. Schweizer Norm) MA 8 MA 8

Seite 2 von 7 2.1.2 Prüfprogramm Prüfung Plattennummer 1 2 3 4 5 6 7 8 MMLS3 x x x x Stempeleindringtiefe x x x x Schichtenverbund x x x x x x x x Druckschwellversuch x x x x x x x x Tabelle 2: Prüfprogramm für die verschiedenen Aufbauten Der mobile Verkehrssimulator MMLS3 (Model Mobil Load Simulator) ist ein Gerät zur beschleunigten Untersuchung des Verhaltens von Straßenbelägen [6]. Die dynamische Stempeleindringtiefe wurde gemäss [7] durchgeführt, der dynamische Druckschwellversuch gemäss [8] und die Bestimmung des Schichtenverbundes gemäss [9]. 2.2 Ergebnisse 2.2.1 Verkehrssimulator Aufbau System 1 System 2 System 5 System 6 Deckschicht MA11 MA11 MA11 MA11 Schutzschicht MA16 MA16 MA16 MA16 Abdichtung APP SBS PU PMMA Gesamtverformung nach 500'000 Zyklen [mm] 15.9 13.7 (Profil 1) >20 (Profil 2) 14.6 10.9 Tabelle 3: Gesamtverformung im MMLS nach 500 000 Belastungszyklen in Abhängigkeit von der Abdichtung Die Gesamtverformung wurde als Mittelwert zweier Profile bestimmt; beim System 2 lagen die Einzelwerte sehr weit auseinander. Abbildung 1: Verformungen in der MMLS-Prüfung; Anteile der einzelnen Schichten an der Gesamtverformung

Seite 3 von 7 Die Ergebnisse führen zu folgenden Feststellungen: Die Art der Prüfung (MMLS) beansprucht die Deckschicht infolge der Lastverteilung mehr als die unteren Schichten Es liegen Variationen der Gussasphalteigenschaften in der Deckschicht vor Bituminöse Abdichtungen (Platten 1 und 2) fördern eine Verformung der Schutzschicht Harte Abdichtungen (FKL in den Platten 5 und 6) setzen tendenziell das Risiko der Verformung herab. 2.2.2 Dynamischer Stempeleindringversuch Die Ergebnisse des dynamischen Stempeleindringversuches bestätigen die mittels MMLS festgestellten Folgerungen. Dies ist nicht verwunderlich, da bei der dynamischen Eindringtiefe die Beanspruchung ähnlich ist; die Fläche der Belastung ist geringer als die Aufstandsfläche, was einerseits zu einer Lastverteilung nach unten führt, andererseits zu einer triaxialen Einspannung. 2.2.3 Einaxialer Druckschwellversuch Während bei den ersten beiden Prüfmethoden (Verkehrslastsimulator MMLS3 und dynamischer Stempeleindringversuch) eine seitliche Abstützung des Aufbaus vorliegt, es sich also um eine triaxiale Belastungen handelt, ist dies beim einaxialen Druckschwellversuch nicht der Fall. Beim einaxialen Druckschwellversuch sind Belastungs- und Aufstandsfläche gleich gross, sodass keine Lastverteilung nach unten erfolgen kann. Dadurch werden die unteren Schichten stärker beansprucht. Aus diesem Grund sind bei dieser Prüfung auch Verformungen der unteren Schichten festgestellt worden (Siehe Abbildung 2). Im Hinblick auf die Beurteilung eines mehrschichtigen Gesamtsystems stellt sich die Frage, ob es oportun ist, alle Schichten gleichartig zu beanspruchen, wie dies im einaxialen Druckschwellversuch der Fall ist. Abbildung 2: Verformungen im einaxialen Druckschwellversuch; Anteile der einzelnen Schichten an der Gesamtverformung

Seite 4 von 7 3 Langzeitverhalten des Schubverbundes Die Beurteilung des Langzeitverhaltens wurde in diesem Projekt auf das Verhalten gegenüber mechanischer Wechselbeanspruchungen eingeschränkt. Wechselnde klimatische Beanspruchungen wie beispielsweise Temperaturzyklen wurden nicht untersucht. 3.1 Wahl der Prüfmethode Die Wahl der zu untersuchenden Prüfmethode wurde unter folgenden Aspekten getroffen: Die Beanspruchungsart soll der kritischen Beanspruchung in der Praxis möglichst nahe kommen. Aus diesem Grunde wurden dynamische Zugversuche wie auch dynamische Schubversuche festgelegt. Dabei wird von einer Unterlast ausgehend, eine entsprechende Oberlast angesteuert. Das Verhältnis von Unter- zu Oberlast wurde mit 1:10 festgelegt. Die Versuchsparameter sind derart festzulegen, dass eine hohe Anzahl von Zyklen aufgebracht werden können, ohne dass eine Schichttrennung bzw. ein Bruch in einer Schicht erfolgt; diese Anzahl wurde mit 2 000 Zyklen festgelegt. Die Form der Belastungen wurde, in Anlehnung an andere dynamische Prüfungen in der Asphalttechnologie, haversine förmig gewählt. Aufgrund der durchgeführten Untersuchungen fiel die Wahl auf einen definierten Schub- Schwellversuch, da dessen Wiederholpräzision mit 16 % deutlich tiefer lag als beim Zug- Schwellversuch (66 %). 3.2 Prüfprogramm Es wurden in einem ersten Schritt verschiedene System-Aufbauten mit unterschiedlicher Lagerung (Konditionierung) der Abdichtung vor dem Einbau der Schutzschicht untersucht (siehe Tabelle 4). Bez. Grundierung Abdichtung Schutzschicht FLK PU Epoxid PU MA FLK PMMA Epoxid PMMA MA PBD1 bitumenhaltig PBD-SBS MA PBD2 Epoxid PBD-SBS MA PBD3 Epoxid PBD-APP MA Lagerung vor Einbau Schutzschicht L3 Tabelle 4: Untersuchte Systeme; die Lagerung vor dem Einbau der Schutzschicht wurde analog zu einer anderen Forschungsarbeit gewählt: : optimale trockene Bedingungen / : Regen am Vortag / L3 feucht, neblig

Seite 5 von 7 Abbildung 3: Herstellung von Platten 400 x 400 mm mit den verschiedenen Systemen In einem zweiten Schritt wurde der Einfluss der Beton-Eigenschaften auf den Schubverbund untersucht. 3.3 Ergebnisse 3.3.1 Einfluss der Konditionierung der Abdichtung 3.00 2.00 FLK PU/ FLK PU/ FLK PU/L3 FLK PMMA/ Weg [mm] 1.00 0.00 Abbildung 4: 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Anzahl Zyklen Grafische Darstellung der Schubschwellversuche an unterschiedlichen FLK-Abdichtungen mit jeweils unterschiedlichen Lagerungen; Prüftemperatur 23 C

Seite 6 von 7 3.00 PBD1 / PBD1 / PBD2 / 2.00 Weg [mm] 1.00 0.00 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Anzahl Zyklen Abbildung 5: Grafische Darstellung der Schubschwellversuche an unterschiedlichen PBD- Abdichtungen mit jeweils unterschiedlichen Lagerungen; Prüftemperatur 23 C Der Vergleich der Ergebnisse der Schub-Schwellversuche an Aufbauten mit PBD-Abdichtungen und FLK-Abdichtungen zeigt sehr deutlich, dass bei den PBD-Abdichtungen grössere Deformationen auftreten. Beim dynamischen Schubschwell-Versuch konnte kein systematischer, statistisch relevanter Einfluss der klimatischen Bedingungen vor dem Einbau der Schutzschicht festgestellt werden. Es entsteht der Eindruck, dass die Witterungsbedingungen vor dem Einbau dieser Schichten den Schichtenverbund nicht wesentlich beeinflussen. Basis dieser Beurteilung bilden allerdings genau kontrolliert hergestellte Aufbauten. Diese Untersuchungen schliessen somit eine Kombination mit Einbaufehlern und ungünstigem Wetters nicht aus. Da im Allgemeinen die Trennschicht zwischen Beton und Abdichtung die Schwachstelle im Verbund darstellt, betrifft das vor allem den Einbau der Abdichtung. 3.3.2 Einfluss der Betonunterlage Mit dem dynamischen Schub-Schwellversuch wurde auch der Einfluss des Betonuntergrundes auf die Dauerhaftigkeit des Schichtenverbundes untersucht. Dabei wurden Bohrkerne aus einem Objekt entnommen, bei welchem der Betonuntergrund sowohl bezüglich der Betonqualität (Luftporengehalt) als auch bezüglich der Bearbeitung der Betonoberfläche (Flügelmaschine / Vibrobalken) variiert wurde. Die Abdichtung bestand aus einer PBD, bei welcher die Grundierung variiert wurde (bituminös / auf Epoxibasis). Es konnte ein deutlicher Einfluss des Luftporengehaltes auf den Schichtenverbund festgestellt werden. Bei grösserem Gehalt an Luftporen wurden grössere Deformationen unter einer dynamischen Schub-Beanspruchung gemessen. Die Bearbeitung der Betonoberfläche hat einen grossen Einfluss auf die Schichthaftung: die mittlere Deformation dreier Versuchsfelder unter dynamischer Schub-Beanspruchung liegt bei der Flügelmaschine um 45 % tiefer als beim Vibrobalken.

Seite 7 von 7 4 Fazit Die mechanischen Prüfungen zur Untersuchung einzelner Schichten, sowie die darauf basierenden Kriterien und Anforderungen taugen nur bedingt zur Beurteilung eines mehrschichtigen Gesamtsystems. Erfahrungen weisen darauf hin, dass insbesondere bei Kombination standfester Asphalt-Schichten auf stark elastischer oder viskoplastischer Schichten das Prüfen einzelner Schichten nicht ausreicht, um das Verhalten des Gesamtaufbaus abschätzen zu können. Es besteht daher dringender Handlungsbedarf, Prüfmethoden zu definieren, mit deren Hilfe die Überprüfung der Standfestigkeit des Gesamtaufbaus möglich wird. Die durchgeführte Forschungsarbeit liefert wertvolle Hinweise bezüglich der Festlegung einer geeigneten Prüfmethode. Zur Prüfung des Langzeitverhaltens des Schubverbundes wurde ein dynamischer Schub- Schwellversuch evaluiert und definiert. Erste Ergebnisse aus einer beschränkten Anwendung dieses Versuches sind: Es konnten grosse Unterschiede in der Schub-Verformung der Abdichtung gemessen werden. Der Einfluss der Betonqualität (Oberflächentextur / Feuchtigkeitsgehalt) konnte nachgewiesen werden 5 Literatur [1] Raab, Ch., Partl, M. Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP1 Standfester Gesamtaufbau, Prüfung und Bewertung, VSS 2006/511 (2014) [2] Angst, Ch., Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP3 - Langzeitverhalten des Verbundes, VSS 5006/513 (2015) [3] Gubler, R., Forschungspaket Brückenabdichtungen: Synthesebericht, VSS 2006/510 [4] SN 640 450 Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schichten, Systemaufbauten, Anforderungen und Anforderungen [5] SN 640 430 Walzasphalt; Konzeption, Ausführung und Anforderungen an die eingebauten Schichten" [6] Hugo, F, Epps, A.: Significant Findings From Accelerated Pavement Testing, NCHRP Synthesis 325, TRB (2004) [7] Technischen Prüfvorschrift für Asphalt TP Asphalt-StB Teil 25 A1, Dynamischer Stempeleindruckversuch an Gussasphalt, FGSV (2009) [8] Technischen Prüfvorschrift für Asphalt TP Asphalt-StB Teil 25 B1, Einaxialer Druckschwellversuch Bestimmung des Verformungsverhaltens von Walzasphalten bei Wärme FGSV ( 2010 [9] Leutner, R. 1979. Untersuchungen des Schichtenverbunds beim bituminösen Oberbau, Bitumen 3 (1979)