Methoden der Fernerkundung

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 1. Vorlesung

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt

Methoden der Fernerkundung

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Methoden der Fernerkundung

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Methoden der Fernerkundung

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

Land Observation Satellites

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Methoden der Fernerkundung

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Satellitenmeteorologie

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

Methoden der Fernerkundung

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Grundlagen Fernerkundung - 5

Grundlagen der Experimentalphysik

Ergänzung zum KVV WS2012/13

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Einsatz von Satellitenbildern

Fernerkundung für militärische Zwecke. Thomas Baldauf M.Sc. (2) Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs

Grundlagen Fernerkundung - 1

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie

Algorithmen und Datenstrukturen

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext

KURZE INFORMATION. sich zu Beginn eine bekannte Gegend aus dem Umfeld von Schule oder Wohnort auswählen.

Monitoring der Bodenversiegelung

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dynamische Meteorologie und Synoptik

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Global Monitoring for Environment and Security

Platzhalter für Bild

ProduktionsManagement

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

7 Prozesse in der Fernerkundung

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

Experimentalphysik Grundkurs 1

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Allgemeine Informatik 1

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis

Einführung in die Programmierung

Technische Informatik II

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene. Förderkennzeichen 50EE EE0932

Digitale Bildverarbeitung

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Ozeanographie. Remote Sensing Technology Institute (IMF) Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) 29. April , Warnemünde.

Experimentalphysik I Thermodynamik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 416

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

2 Physikalische Grundlagen

Geographie in Augsburg

Studienbrief Radarsensoren

Einführung in die Studienorganisation 1-Fach Master 2-Fächer Master Wintersemester 2017/18

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH

Helmut Rott Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Václav Metelka, Andreas Barth,Lenka Baratoux, MarkJessell,Séta Naba

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

Transkript:

Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel oppelt@geographie.uni-kiel.de

Was soll vermittelt werden? die wesentlichen physikalischen und methodischen Grundlagen der Fernerkundung und deren Nutzungspotential für geographisches Arbeiten Lernziel 1: Verständnis für die physikalischen Prinzipien der Fernerkundung (Physik der Fernerkundung) Lernziel 2: Verständnis für die Methoden und Möglichkeiten zur Ableitung von Informationen aus Bilddaten (Digitale Bildverarbeitung) Lernziel 3: Befähigung zur Interpretation räumlicher Zusammenhänge und Prozesse anhand von Fernerkundungsdaten (Bildauswertung)

Was kommt dran? Einführung (Literatur, Definitionen, Begriffe, Aufgaben, Beispiele, Geschichte) Physikalische Grundlagen (Elektromagnetische Wellen, Strahlung, Messung, Atmosphäre, Objekteigenschaften) Fernerkundungssysteme und Raum-Zeit-Skalen (Optik, Mikrowelle, Laser: spektrale, räumliche und zeitliche Auflösung) Informationsgewinnung (Allgemeine Methoden, Klassifikationen, Korrekturverfahren, Fehler) Nutzungsbeispiele (Meteorologie, Hydrologie, Landwirtschaft, Risiko- und Katastrophenmanagement)

Inhalte der Vorlesung Die Vorlesung besteht aus 12 Einheiten 1. Organisatorisches und Geschichte (28.10.) 2. Grundlagen und Elektromagnetische Strahlung I (04.11.) 3. Elektromagnetische Strahlung II Interaktionen (11.11.) 4. Farbsysteme und Objekterkennung (18.11.) 5. Spektrales Verhalten natürlicher Oberflächen (R6) (23.11.) 6. Passive Aufnahmesysteme I (02.12.) 7. Passive Aufnahmesysteme II Geo- und Radiometrie (09.12.) 8. Weiterverarbeitung von Bildmaterial Indices (16.12.10) 9. Weiterverarbeitung von Bildmaterial Klassifikation (13.01.11) 10. Hyperspektrale und thermale Fernerkundung (20.01.) 11. Radarfernerkundung (27.01.) 12. Aktuelle Sensoren und Systeme (03.02.) Hermann- Rodewald-Str

Wie ist das mit den Übungen? Die Übung besteht aus 10 Teilübungen in das Programm (28.10. - 11.11.10) 2. Bildstatistik (04.11. - 18.11.10) 3. Bildverbesserung und Kanalanalyse (11.11. - 25.11.10) 4. Reflexionsverhalten (18.11. - 2.12.10) 5. Geokodierung, Auflösung, IFOV, Drehwinkel (2.12. - 16.12.10) 6. Berechnung von Indizes (9.12. - 22.12.10) 7. Bildklassifikation (16.12.10-20.1.11) 8. Maskenerstellung und Thermalanalyse (13.1. - 27.1.11) 9. Change Detection (20.1. - 3.2.11) 10.Radarfernerkundung (27.1. - 3.2.11)

Meilensteine 1839 Beginn der Photographie 1850 Photographie von Ballons aus (G. Tornachon Nadar ) bis 1900 Drachen, Tauben, Raketen Photographie von Flugdrachen aus (Arthur Batut) Tauben als Sensorträger (Bavarian Pigeon Fleet) Raketen als Sensorträger (Alfred Maul, Höhe 600m) Prof. N. Oppelt WS 2009/10 George R. Lawrence (1869 1938)

Meilensteine ab 1900 Luftbilder vom Flugzeug 1908 Erste Bilder von W. Wright (LeMans (F)) New York, in den 1910ern (Quelle: usgs rs-history) Militärische Aufklärung im 1. und 2. Weltkrieg 1916 Thermalaufnahmen ermöglichen Detektion von Flugzeugen Prof. N. Oppelt WS 2009/10 1940 US and UK arbeiten mit RADAR zur Detektion von Flugzeugen und Schiffen 1954 Geburt des SAR-und SLAR-Konzeptes

Meilensteine 1957 erste Satellitenaufnahmen Beginn des Space Race zwischen USA und UDSSR 1960 erste Wettersatelliten (NIMBUS-1, TIROS-1) Prof. N. Oppelt WS 2009/10 Launch of Sputnik-1 am 4.10.57 von der UDSSR (83kg, Radio und 1 Kamera) (Quelle: nasa rs tutorial)

Meilensteine 1968 erste multispektrale Aufnahme (Apollo-9) grün rot Prof. N. Oppelt WS 2009/10 NIR Falschfarbenkomposit (Aufnahmen von 3 Hasselblad-Kameras aus der Umgebung von San Diego (Kalifornien, US), Astronauten machten Aufnahmen (Quelle:nasa rs tutorial)

Meilensteine 1973 erste operationelle multispektrale Aufnahme (Skylab) 1972 Beginn des ERST (Earth Resources Technology) Satellite Programme (USA) 1975 ERST umbenannt in Landsat (MSS, TM, ETM) 1977 Start des europäischen Wettersatelliten Meteosat-1 1978 Start von SEASAT mit RADAR als Hauptsensor (RADAR erstmals nicht als militärische Anwendung!) Prof. N. Oppelt WS 2009/10 1982 Erstes operationelles, flugzeuggetragenes Abbildende Spektrometer (AIS, CAN; Übergang zu hyperspektralen Sensoren) 2001 Erstes satellitengestütztes Abbildende Spektrometer (CHRIS auf Proba, ESA)

Meilensteine Prof. N. Oppelt WS 2009/10

Fernerkundung heute heute mehr als 100 zivile Fernerkundungssysteme Drei Gruppen von satellitengestützten Fernerkundungssystemen: v.a. Landbeobachtung Landsat (USA seit 1972); SPOT (F seit 1986); Radarsat (Ca 1995); ERS (ESA 2001); IKONOS (USA 1999);Terra (USA 2000); PROBA/CHRIS (ESA 2001); Quickbird (USA 2001), ENVISAT/ MODIS (ESA 2002); ALOS (Japan 2003), TerraSAR (2007)... v.a. meteorologische Beobachtungen NOAA (USA seit 1976); GMS (Japan 1977); Meteosat Serie (ESA seit 1978); MOS (Japan 1987); TRMM (USA/Japan 1997); Aqua (USA 2002); MetOp (ESA 2006)... v.a. ozeanische Anwendungen SEASAT (USA 1978); Nimbus 7 (USA 1978); Topex-Poseidon (USA 1992); SeaWiFS (USA 1997); Cryosat (ESA 2006), ENVISAT/ MERIS...

Wie ist das mit den Übungen? Das gilt für alle: Die Übung wird webbasiert durchgeführt Die Übung kann als Einzelperson oder in Kleingruppen durchgeführt werden Alles geht los auf der Homepage der AgFe www.fernerkundung.uni-kiel.de unter dem Top Lehre Jeder/jede Gruppe bekommt ein Zugangsnamen, z.b. Gruppe101 Es gibt ein allgemeines erstes Passwort pw123 Beim ersten Anmelden bitte Gruppenpasswort ändern! Freischaltung der Wochenübungen immer Donnerstag 0 Uhr Abschalten der Eingabemöglichkeiten immer mittwochs 23:59 Uhr

Wie bekommt man den Schein? Minimumbedingung: Bestehen von 80% (= 8 Teilübungen) der Übung Zulassung zur Klausur Optimumbedingung: Bestehen der Übung mit der Gesamtnote von mind. 2.3 (gut) Gutschrift bei Klausur von 10% der Punktzahl Bestehen der Klausur (Ergebnis mind. ausreichend = 50% und mehr) Zugriff auf Auswahl von Folien hat jede Gruppe im Downloadbereich auf der Übungsseite Wenn es Probleme und Fragen zu den Übungsaufgaben gibt, und nur dann und dazu gibt es die Übungs-Sprechstunden Dienstag 8-10 Uhr c.t. (CIP) Donnerstag 16-18 Uhr c.t. (CIP)

Wie ist das mit den Übungen? 1-Fach Bachelor: Kombination Vorlesung plus Übung Eintragen mit Namen in die Übung Durch Bestehen der Übung sind Sie zur Klausur zugelassen Sie bestehen die Übung und erhalten einen benoteten Leistungsnachweis für das Modul Methoden der Fernerkundung (3. Sem) Sie bekommen für das Modul 7 LP 7 x 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand = 210 Zeitstunden 12 Vorlesungen a 1.5 Zeitstunden = 18 Zeitstunden Viel Zeit für die Übung bzw. zur Vorbereitung zur Klausur!!

Wie ist das mit den Übungen? 2-Fach Bachelor: Kombination Vorlesung plus Übung Eintragen mit Namen in Übung Durch Bestehen der Übung sind Sie zur Klausur zugelassen Sie bestehen die Klausur und bekommen einen benoteten Leistungsnachweis für die Vorlesung (5. Sem) und einen benoteten Leistungsnachweis für die Übung GIS und Fernerkundung im Unterricht (6. Sem) Sie bekommen für das Modul 7 LP 7 x 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand = 210 Zeitstunden 12 Vorlesungen a 1.5 Zeitstunden = 18 Zeitstunden Viel Zeit für die Übung bzw. zur Vorbereitung zur Klausur!!

Wie ist das mit den Übungen? Handelslehrer: Kombination Vorlesung plus Übung Eintragen mit Namen in Übung Sie bestehen die Übung Sie bekommen einen benoteten Leistungsnachweis für die

Was müssen Sie bis nächsten Donnerstag tun? Jeder braucht einen stngg-account (Jörn Fleischmann) Einloggen und Passwort ändern Jedes Gruppenmitglied: Namen, Studiengang, Matrikelnummer, stngg-nummer und Email Adresse eintragen Heute wird die erste Wochenübung freigeschaltet FAQs durchlesen Wenn gewünscht Vorlesungs-Foliensatz downloaden

Literaturvorschläge I Albertz, J.: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbilden eine Einführung in die Fernerkundung. Wiss. Buchgemeinschaft, 1991. Campbell, J.B.: Introduction to Remote Sensing. 4th Edition, Taylor and Francis, 2006. Elachi, C. and Zyl, J.: Introduction to the Physics and Techniques of Remote Sensing. 2nd Edition, Wiley, 2006. Haberäcker, P.: Digitale Bildverarbeitung. Hanser Verlag, 2002. Hildebrandt, G.: Fernerkundung und Luftbildmessung für Forstwirtschaft, Vegetationskartierung und Landschaftsökologie. Wichmann, 1996 Jansen, J.R.: Introductory Digital Image Processing: a Remote Sensing Perspective, 3nd Edition, Wiley, 2000. Kraus, K.; Schneider, W.: Fernerkundung. Band 2: Auswertung photographischer und digitaler Bilder. Dümmler Verlag, 1988 Lillesand, T.K. and Kiefer, R.W.: Remote Sensing and Image Interpretation. Wiley, 2007 Mather, P.M.: Computer Processing of Remotely Sensed Images. 3rd Edition, Wiley, 2004 Richard, J.A. and Xiuping, J.: Remote Sensing Digital Image Analysis. Springer, 2006 Schowengerdt, R.A. : Remote Sensing Models and Methods for Image Processing. Academic Press, 2006.

Literaturvorschläge II Zeitschriften, z.b. Remote Sensing of Environment International Journal of Remote Sensing Canadian Journal of Remote Sensing IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing Zeitschrift für Photogrammetrie und Fernerkundung Internet, z.b. Seiten von Raumfahrtbehörden wie www.nasa.gov, www.esa.int Space Daily www.spacedaily.com JPL www.jpl.nasa.gov DLR www.dlr.de

Literaturvorschläge III Nützliche Software - ERDAS: http://www.gi.leica-geosystems.com/products/imagine/ - IDRISI: http://www.clarklabs.org/ - ENVI: http://www.creaso.com/ - PCI: http://www.pcigeomatics.com/ - BEAM: http://www.brockmann-consult.de - LeoWorks: http://www.eduspace.esa.int und als Spielzeug : - Google Earth