Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e

Ähnliche Dokumente
ANPASSUNGSMAßNAHMEN AN DEN KLIMAWANDEL IN DER KIELER BUCHT Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukünftige Schritte

Beispiele kommunaler Klimaanpassung:

Prof. Dr. Horst Sterr, Geogr. Inst., Abt. Küstengeographie & Naturgefahrenforschung

Klimabündnis Kieler Bucht

Ist Anpassung an den Klimawandel schon heute möglich? Erfahrungen aus deutschen Küstengebieten Prof. Dr. Horst Sterr und Dipl. Geogr.

Hindernisse bei der lokalen Klimaanpassung Ergebnisse von zwei RADOST Umfragen

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Initiierung einer Wertschöpfungskette Treibsel

POSIMA. Pilotregion Ostseeküste Schleswig-Holstein: Initiierung einer Wertschöpfungskette für Treibsel als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel

OstseeTreibsel - Nutzung, Entsorgung, Verwertung am 24. Mai 2011 von 13 bis 16:30 Uhr im Restaurant der Stadthalle Eckernförde, Am Exer 1

RADOST-Abschlusskonferenz

ein Projekt zu Klimatrends und nachhaltiger Tourismusentwicklung i Erfahrungen aus der Stakeholderarbeit

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

RADOST-Abschlusskonferenz

Diskussionsveranstaltung Künstliche Riffe: Küstenschutz, Unterwasserhabitat und touristische

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

ERGEBNISSE DER OSTSEEGÄSTEBEFRAGUNG ZU KLIMAWANDEL & KLIMABEWUSSTEN ANGEBOTEN

Die Deutsche Anpassungsstrategie

KommAKlima. Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen

NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH

Anpassungsinitiativen des Tourismus an den nordostdeutschen Binnengewässern

Verbindung von Bottom-up- und Top-Down-Ansätzen in der sozioökonomischen Forschung zur Klimaanpassung

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050

Die Gemeinde Timmendorfer Strand im Dialog mit Gemeinden an der Ostküste der USA (Chesapeake Bay)

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Wahrnehmung und Bedeutung von Klimawandeleinflüssen für den Ostseetourismus

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Wahrnehmung Klimawandel & Anpassung an der Ostseeküste. Gedanken zur Akteursanalyse

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Bayerische Klima-Allianz

Projektübersicht Bereich Strand

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

OSTSEEGEMEINDEN IM KLIMAWANDEL

Anpassung an den Klimawandel

Protokoll zum Workshop

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klima-Beteiligung im ländlichen Raum Ideen- und Kooperationsbörse Elbe-Elster

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

KLARA-Net Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

DEM KLIMAWANDEL GEMEINSAM BEGEGNEN

Dessau + Roßlau = Anpassung²

Der Anpassungsprozess in Deutschland

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Der politische Anpassungsprozess: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

Die deutsche Anpassungsstrategie

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Klimaanpassung. Globales Denken, lokales und vorausschauendes Handeln

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis. AG 4: Beteiligungsprozesse und Öffentlichkeitsarbeit. Greifswald, 22. November 2011 Bioenergieregion Rügen

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Ein großer Dank gilt allen Projekt- und Netzwerkpartnern, die mit ihrem Engagement zum Erfolg des RADOST-Projektes beigetragen haben!

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover

Bioenergie-Region Straubing-Bogen

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 7: Destinationsmanagement


Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Klimafreundlich! Camping in Bayern

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Das Energienetzwerk Uthlande

Transkript:

Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e Prof. Dr. Horst Sterr & Dipl.-Geogr. Sandra Enderwitz Geogr. Inst., Abt. Küstengeographie & Klimafolgenforschung

KBKB 2013 2016: Ziele, Projekte Worum geht s? Risiken, Herausforderungen & Chancen des Klimawandels für Ostsee- Küstengemeinden (incl. Stadt Kiel) Unterstützung von Planungs- und Entscheidungsprozessen Ebene der Poli6k, Verwaltung & Planung: Entscheidungen auf kommunaler Ebene Planungen auf S- H Verwaltungsebene (z.b. Küstenschutz, LEP, Tourismusentwicklung) regionale Tourismusprogramme bzw. - projekte Unternehmer, potenpelle Investoren InformaPon, Sensibilisierung z.b. in der Öffentlichkeit und in Schulen

Aufgaben KBKB Gemeinsame Suche nach Lösungen für Anpassungsmaßnahmen im Küstenschutz und im Tourismus Z. B. durch Vermialung studenpscher Forschungsarbeiten (Küstenkataster) OrganisaPon von Fachworkshops unter Einbeziehung von Experten und Entscheidungsträgern Individuelle Beratung/Erreichbarer Ansprechpartner Klimaanpassung (z.b. bezüglich rechtlicher Fragen) Förderung des Dialogs zwischen Kommunen und Ämter Erarbeitung von Ideen für klimafreundliche Reiseregion Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Webseite mit immer aktuellen InformaPonen) Vernetzung, Kontaktvermialung Aufzeigen von Fördermöglichkeiten, Unterstützung bei der Beantragung 24.08.2013

Die klimabewusste Reiseregion Ein Schwerpunkt der BMU- Förderperiode 2013-2016

Konzeptentwicklung Klimabewusste Reiseregion : Arbeitsschriae 1) NIT Studie zu Gäste- Wahrnehmung und Einstellung zu Klimawandel und klima- bewusstem Reisen (Ergebnisse 12/2013) im Rahmen der Gästebefragung 2013 2) AbsPmmungsgespräche und Workshop- Reihe mit TourisPkern & Unternehmen zu Potenzialen, Barrieren und Bausteinen 3) Projekte mit Studierenden, z. B. Entwicklung von Klimamoaotouren

Workshops zu Bausteinen einer klimabewussten Reiseregion, z. B. Regionale Produkte & Naturschutz Prof. Dr. Horst Sterr, Geographisches InsPtut der Uni Kiel 24.08.2013

Workshops zu Bausteinen einer klimabewussten Reiseregion, z. B. Energieeffizienz im Gastgewerbe Prof. Dr. Horst Sterr, Geographisches InsPtut der Uni Kiel 24.08.2013

Workshops zu Bausteinen einer klimabewussten Reiseregion, z. B. klimafreundliche Mobilität

Austausch von Erfahrungen mit anderen klimafreundlichen Regionen & Kommunen, ggf. Partnerschanen

Begleitend: Bewusstseinsbildung, InformaPonsvermialung, Netzwerkarbeit Lokale Infoveranstaltungen zu Auswirkungen des Klimawandels für Touristen / Küstenbewohner / Kommunalvertreter im Sommer 2014 in KooperaPon mit Norddeutschem Klimabüro, weitere Themen geplant Umweltpädagogische Angebote für Touristen & Schulklassen, z. B. Klimamoao- Touren Küste, Klima, Kunst (Klimale) Und weitere AkPvitäten

So bleiben Sie auf dem Laufenden: www.klimabuendnis- kieler- bucht.de

12 Prof. Dr. Horst Sterr, InsPtute of Coastal Geography & Climate Impact Research 05.10.2013

Für den Tourismus relevante Fragen zur Klimaanpassung: Strandmanagement: Erosion & Treibsel Chancen bspw. durch veränderte Tourismusströme

Konzeptentwicklung Klimabewusste Reiseregion : Arbeitsschriae 3) Studienprojekte, z. B. Entwicklung von Klimamoaotouren

Konzeptentwicklung Klimabewusste Reiseregion : Arbeitsschriae 4) Austausch von Erfahrungen & KooperaPonen mit anderen klimafreundlichen Regionen & Kommunen

Konzeptentwicklung Klimabewusste Reiseregion : Arbeitsschriae 1) NIT Studie zu Gäste- Wahrnehmung und Einstellung zu Klimawandel und klima- bewusstem Reisen (Ergebnisse 12/2013) 2) AbsPmmungsgespräche und Workshop- Reihe mit TourisPkern & Unternehmen zu Potenzialen, Barrieren und Bausteinen 3) Studienprojekte, z. B. Entwicklung von Klimamoaotouren 4) Austausch von Erfahrungen & KooperaPonen mit anderen klimafreundlichen Regionen & Kommunen