113 01:32:03 Es una hueva! So ein Mist. 129 01:42:06 Cómo que (pa que)? Ich sage Ihnen, (warum).



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Liebe oder doch Hass (13)

Kreativ visualisieren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Evangelisieren warum eigentlich?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Leitbild vom Verein WIR

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die große Wertestudie 2011

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Grundbegriffe der Informatik

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Aussagen zur eigenen Liebe

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eigenen Farbverlauf erstellen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Dow Jones am im 1-min Chat

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Formale Sprachen und Grammatiken

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Leichte-Sprache-Bilder

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Papa - was ist American Dream?

1 Mathematische Grundlagen

Meinungen zur Altersvorsorge

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken,

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kommunikations-Management

Gutes Leben was ist das?

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

Der Kalender im ipad

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Statuten in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Liebe und der Verlust

1. Richtig oder falsch? R F

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Animationen erstellen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Theorie qualitativen Denkens

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Transkript:

56 Zusammenhang, in der diese RF stattfindet, wird der Sinn des Ärgers durch eine Erhöhung der Stimme geäußert. 113 01:32:03 Es una hueva! So ein Mist Zwischen der spanischen und der deutschen RF ist keine Äquivalenz vorhanden. Die spanische RF bezieht sich auf jemanden, der unfähig ist, etwas bestimmtes zu tun. Im Unterschied dazu bezieht sich die deutschen RF auf eine Situation. 129 01:42:06 Cómo que (pa que)? Ich sage Ihnen, (warum). Die spanische RF und die Übersetzung sind semantisch nicht äquivalent. Im Spanischen wird ein Vorwurf geäußert, während auf Deutsch eine Warnung erteilt wird. Vom strukturellen Standpunkt aus sind diese Ausdrucksweisen unterschiedlich, weil die spanische RF den interrogativen Satzmodus (rhetorisch) verwendet, während die deutsche RF einem affirmativen Satzmodus entspricht. Auf der lexikalischen Ebene entsprechen die RF und ihre Übersetzung nicht einander. Die spanische RF wird zusammen mit einer Geste (Schulterzucken) verwendet, die den vorwurfsvollen Ton bekräftigt (siehe das Standbild oben rechts). 5.3.3 Routineformeln: Dankbarkeit als Einstellung des Sprechers Innerhalb der Gruppe der subjektiven RFn befindet sich die Kategorie Dankbarkeit. Dazu gehört die Mehrheit der äquivalenten RFn in diesem Korpus. Diese Äquivalenz ist auf der semantischen und strukturellen Ebene vorhanden. Mit vollständiger Äquivalenz:

57 118 00:21:18 Gracias, doctor X. Danke, Dr. X. 119 00:38:21 Gracias, gracias... Danke, Danke... 124 01:10:35 No, gracias. Nein, Danke. Sowohl auf Spanisch als auch auf Deutsch wurde die RF 118 durch die gleiche Anrede für den Gesprächspartner ergänzt, nämlich doctor (Doktor), was als Dr. übersetzt wird. Jedoch entspricht die kolumbianische Verwendung dieser Anrede nicht unbedingt der deutschen Verwendung. Im kolumbianischen Sprachraum kann der Gesprächspartner auch dann als doctor bezeichnet werden, wenn er den entsprechenden akademischen Grad nicht besitzt. Dadurch wird Respekt ausgedrückt bzw. die Autorität einer Person unterstrichen; oft will man auch nur durch den Gebrauch diese Anredeform der betreffenden Person schmeicheln. 123 01:05:41 Muy amable. Sehr nett. Diese RFn sind semantisch äquivalent. Im Deutschen ist auch die Entsprechung sehr lieb denkbar, wobei von einem engeren persönlichen Kontakt und womöglich von einer affektiven Beziehung auszugehen ist. Allerdings ist diese Nuance im O-Ton nicht enthalten und eine andere Lösung im Spanischen kaum möglich (a.a.o., S. 393). Mit partieller Äquivalenz: 120 00:52:09 Muchísimas gracias! Vielen Dank. 121 00:55:35 Muchas gracias, doctor! Vielen Dank, Dr.! 122 00:55:56 Muchas gracias. Vielen Dank. 125 01:21:47 Muchas gracias, Dr. Vielen Dank. Diese RFn sind semantisch äquivalent. In den Fällen, in denen das Adjektiv vielen benutzt wird, ist ein struktureller Unterschied zu erkennen: Das Objekt wird im Deutschen im Singular benutzt. Außerdem fehlt die Steigerung muchísimas in der Übersetzung.

58 Diese Steigerung könnte allerdings auch durch andere Adjektive ausgedrückt werden, wie z.b. besten. 126 01:34:56 Yo le agradezco mucho. Danke Semantisch sind diese RFn teilweise äquivalent. Die im O-Ton verwendete Verbalphrase klingt allerdings ziemlich formell, wodurch der Dank stärker unterstrichen wird als in der RF, die in der deutschen Untertitelung verwendet wurde (vgl. Sosa Mayor 2006: 392). 5.3.4 Routineformeln: Enttäuschung als Einstellung des Sprechers Mit partieller Äquivalenz: 127 00:41:04 Si le dijera! Wenn Sie wüssten! Auf der Ebene der Semantik und Morphosyntax sind diese RFn äquivalent. In Bezug auf die Lexik werden unterschiedliche Verben benutzt: im kolumbianischen Spanischen sagen und im Deutschen wissen. In beiden Sprachen wird eine Konditionalstruktur verwendet. Die RF wird zusammen mit einem verschmitzten Gesichtsausdruck verwendet (siehe das Standbild rechts). Durch diese Geste wird die Bedeutung der RF bestimmt. 128 00:42:50 Que Dios me perdone! Möge Gott mir vergeben! Diese RFn sind sowohl semantisch als auch strukturell äquivalent. Lexikalisch wird die gleiche Figur Dios / Gott und das Verb mit einer identischen Bedeutung verwendet. In beiden RFn handelt es sich um einen Ausrufesatz. 109 01:05:06 Usted sí tiene huevo! Sie haben Mut!

59 Diese RFn sind im praktischen Sinne äquivalent. In der Übersetzung fehlt aber der drohende Ton, der mit dem Ausdruck tener huevo erreicht wird. Die Bedeutung der Empörung der spanischen RF wird vollständig in der deutschen RF übermittelt. Auf der Ebene der Lexik unterscheiden sich die RFn: Im Spanischen wird huevo und im Deutschen Mut verwendet. Ohne die begleitende Geste (Kopfschütteln und Lippen zusammenpressen) könnte die spanische RF ebenso Ärger ausdrücken (siehe das Standbild rechts). 131 00:50:09 Ay juepucha (cabeza la mía)! Bin ich vielleicht blöd! Auch in diesem Fall sind die RFn semantisch äquivalent. Sie sind vom strukturellen Gesichtspunkt aus allerdings unterschiedlich. Im Deutschen wird eine Verbalphrase verwendet, und im Spanischen handelt es sich um eine Kombination der Interjektionen ay und juepucha. Gemeinsam haben beide RFn, dass sie als Ausrufesatz aufgebaut sind. Diese RF erscheint im Film zusammen mit einer Geste der Ernüchterung (siede Standbild rechts). Mit Nulläquivalenz: 133 01:16:31 Ni modos de (preguntarle al doctor) (Den Dr.) kann ich nicht (fragen) Die Übersetzung ins Deutsche drückt die Einstellung des Sprechers der spanischen RFn aus, aber es handelt sich um eine Nulläquivalenz, da die Bedeutung paraphrasiert wird. Es handelt sich um keine RF im eigentlichen Sinne.

60 5.3.5 Routineformeln: Solidarität als Einstellung des Sprechers Mit vollständiger Äquivalenz: 143 01:14:47 Mucha suerte, doctor X. Viel Glück, Dr. X. In beiden Sprachen drückt der Sprecher aus, dass er den Gesprächspartner beim Erreichen seines Ziels (zumindest moralisch) unterstützt. Auf morphosyntaktischer Ebene wird ein Adverb vor dem Substantiv gestellt. Beide Elemente sind lexikalisch äquivalent. Mit partieller Äquivalenz: 134 00:17:48 Lo felicito, X! Glückwunsch, X! 138 00:55:55 Lo felicito, X! Meinen Glückwunsch, X. Die RF 134 und ihre Übersetzung sind semantisch äquivalent. Vom strukturellen Gesichtspunkt aus wird die spanische RF durch eine Verbalphrase aufgebaut, während in der deutschen Übersetzung eine Nominalphrase verwendet wurde. In der RF 138 wird das Possessiv meinen vor dem Substantiv Glückwunsch gestellt. Die RF im Spanischen kann sowohl in informellen als auch in formellen Situationen benutzt werden. Der Gebrauch von tú und usted in Kolumbien ist davon unabhängig, wie formell bzw. informell die Situation ist und vom Grad der Vertrautheit zwischen den Gesprächspartnern. Beispielsweise ist es in Kolumbien tatsächlich üblich, dass sich enge Freunde siezen oder sich Studenten und Dozenten unter Umständen duzen. Die Formalität dieser RF lässt sich anhand der Körpersprache erkennen: körperlicher Abstand, Handschlag, Umarmung oder Kuss. 136 00:52:02 Desafortunadamente así es. Es ist leider so. Die RFn sind semantisch und lexikalisch äquivalent. Vom morphosyntaktischen Standpunkt aus weichen die RFn ab: Im Spanischen wird das Subjekt ausgelassen.

61 139 01:02:34 Tranquilo, hombre. Ist schon gut. 141 01:06:19 Tranquila, doña X. Ruhig, X. Beide RFn übermitteln die gleiche Botschaft: Der Sprecher möchte seinen Gesprächspartner beruhigen. Weder die Interjektion hombre noch die Anrede doña wurden übersetzt. Das Adjektiv blieb in der Übersetzung erhalten, allerdings ohne Beugung. In beiden Fällen ist der Ausdruck von Warmherzigkeit geprägt. Diese zwei RFn werden zusammen mit einer Geste verwendet: Der Sprecher berührt die Schulter des Gesprächspartners, wie weiter unten auf den Standbildern zu sehen ist. Diese Geste ist abhängig von der Situation und zeugt von einem Vertrauensverhältnis zwischen den interagierenden Menschen. 140 01:05:37 No se preocupe! Keine Sorge! Die RFn sind semantisch äquivalent. Vom strukturellen Gesichtspunkt aus unterscheiden sie sich allerdings: Während die spanische RF durch eine Verbalphrase aufgebaut wird, entschied man sich in der deutschen Übersetzung für eine Nominalphrase. 142 01:06:20 Ya pasó todo! Es ist alles vorbei. Auch hier liegt eine semantische Äquivalenz vor. Die Strategien, um auszudrücken, dass eine Situation zu Ende ist, sind allerdings unterschiedlich: im Spanischen durch das Verb pasar und das Adverb ya ; im Deutschen durch das Adverb vorbei.

62 144 01:14:49 Y perdóneme por! Entschuldigen Sie, dass... Der Sinngehalt ist in beiden Sprachen äquivalent, auch vom lexikalischen Gesichtspunkt aus sind beide Verben vergleichbar. In beiden Fällen handelt es sich um Imperativsätze, die RFn weichen jedoch in ihrer Struktur ab: Im Spanischen wird die Präposition por und im Deutschen ein Relativsatz verwendet. Mit Nulläquivalenz: 135 00:27:44 No le conocía esas habilidades! Ich wusste nichts von Ihrem Talent. Die Übersetzung ist mit der spanischen RF semantisch äquivalent. Der Sprecher drückt eine Bewunderung in Bezug auf die Fähigkeit des Gesprächspartners aus. Diese Bedeutung wird im deutschen Wortlaut jedoch paraphrasiert. 5.3.6 Routineformeln: Überraschung als Einstellung des Sprechers Mit vollständiger Äquivalenz: 114 01:33:02 Mierda! Scheisse! 115 01:34:24 Mierda! Scheisse! Diese RFn könnten sowohl der Kategorie Ärger als auch der Kategorie zugeordnet werden. Sprechers wird es Durch klar, Überraschung die dass Geste des sie der zweitgenannten Kategorie angehören (siehe das Standbild rechts als Beispiel für RF 114). Diese RFn sind auf der semantischen, morphosyntaktischen und lexikalischen Ebene äquivalent.

63 Mit partieller Äquivalenz: In unserem Korpus wurden vier RFn mit dem lexikalischen Bestandteil carajo gefunden. Jede RF wurde abhängig von der Situation übersetzt. Alle Einheiten drücken Überraschung aus, allerdings werden zwei Typen unterschieden: die positive und die negative Überraschung. Folgende RFn veranschaulichen den negativen Sinn: 145 00:08:19 Ah carajo! Um Gottes willen! 153 01:35:24 Ah sí, carajo! Ach ja, verdammt! 154 01:37:53 Carajo! Verdammt! Der Grad der negativen Konnotation wird durch nonverbale Elemente wie Ton, Kontext und Gesten markiert. Folgendes Beispiel zeigt die gleiche RF mit einer positiven Konnotation: 147 00:29:46 Ah carajo! Genial! Vom semantischen Gesichtspunkt aus sind die RFn (145, 147, 153 und 154) äquivalent. Auf der Ebene der morphosyntaktischen weichen alle RFn ab. Die lexikalischen Bestandteile dieser RFn und ihre Übersetzungen unterscheiden sich voneinander. Die Interjektion carajo kann in Kolumbien verschiedene Bedeutungen haben. Um dieser Polysemie entgegenzuwirken, bieten in solchen Fällen der situative Kontext und eventuell die begleitende Geste Aufschluss über die Intention des Sprechers. Diese Informationen sind in der deutschen RF bereits inbegriffen. 146 00:14:37 Cómo así? Wirklich? 150 00:54:19 Cómo así? Wieso? Die RF cómo así? weist verschiedene Bedeutungen auf, die aus der Situation, dem Ton und der Geste erschlossen werden müssen. Die zwei RFn des O-Tons werden im kolumbianischen Spanisch verwendet, wenn man eine unerwartete oder unverständliche

64 Information erhalten hat. Dementsprechend werden die RFn 146 und 150 von einem verzerrten Gesicht und erstaunten Blicken begleitet. Beide RFn sind interrogativ, sind vom lexikalischen Gesichtspunkt aus allerdings ziemlich unterschiedlich. 148 00:42:56 Dios mío! O Gott! Der Sinngehalt ist in beiden Sprachen äquivalent. Auf der lexikalischen Ebene enthalten beide RFn das Wort Dios / Gott. Ein signifikanter Unterschied besteht darin, dass die Betonung im Spanischen durch das Possessiv mío und im Deutschen durch die Interjektion o bewerkstelligt wird. 151 01:27:52 Uy, cuidado, (señorita)! Vorsichtig, (Señorita). RF 151 und ihre Übersetzung sind semantisch äquivalent. Die Struktur ist allerdings unterschiedlich: Während im Spanischen die Interjektion uy verwendet wird, kommt im Deutschen kein äquivalentes Element vor. Ein weiterer Unterschied besteht in dem Gebrauch eines Substantivs im Spanischen und eines Adjektivs im Deutschen. 152 01:33:25 Ah carachas! Mist! Im spanischen O-Ton werden zwei Interjektionen benutzt: ah und carachas ; im Deutschen dagegen ein Substantiv. Die spanische RF wird vorrangig von Menschen mittleren Alters aus Bogotá benutzt. Bei carachas handelt es sich um ein Euphemismus des eher vulgären carajo. Es besteht eine semantische Entsprechung zwischen beiden RFn, beide werden nämlich verwendet, wenn etwas als besonders lästig empfunden wird. 155 01:37:53 Por fin, X! Endlich, X! Der Sinngehalt ist in beiden Sprachen äquivalent. Identisch in beiden RFn ist der Gebrauch des Adverbs. Im Spanischen kommt eine Präposition vor.

65 5.3.7 Routineformeln: Angst als Einstellung des Sprechers Mit partieller Äquivalenz: 156 00:46:31 Con cuidado! Vorsichtig! 157 00:47:22 Con cuidado! Pass auf! Die Bedeutung dieser RFn ist äquivalent. Auf der Ebene der Struktur unterscheiden sie sich: Im Spanischen wird eine Präposition und im Deutschen ein Adjektiv (RF 156) oder ein Verb (RF 157) verwendet. Die erste wird im Film von einem besorgtem Blick begleitet (siehe das Standbild rechts). 5.3.8 Routineformeln: Bewertung als Einstellung des Sprechers Die zweite Kategorie der subjektiven RF bilden die sogenannten bewertenden RFn. Die Beispiele unseres Korpus belegen nur RFn mit einer positiven Bewertung; zwei von ihnen sind vollständig und drei partiell äquivalent. Mit vollständiger Äquivalenz: 160 00:50:45 Muy bien. Sehr gut. 162 01:32:44 Eso está bien. Das ist gut. Sowohl auf der strukturellen als auch auf der semantischen Ebene sind die RFn äquivalent. RF 160 wird in beiden Sprachen durch ein Adverb und ein Adjektiv gebildet. RF 162 ist sowohl im Spanischen als auch im Deutschen eine Verbalphrase, und es besteht eine Einszu-eins-Entsprechung zwischen den jeweiligen lexikalischen Bestandteilen.

66 Mit partieller Äquivalenz: 158 00:35:44 Está bien, Gut,... 159 00:48:51 Está bien. Gut. 161 00:50:49 Bueno, está muy bien. Sehr gut. Jede dieser RFn ist mit ihrer Übersetzung vom semantischen Gesichtspunkt aus äquivalent. Strukturell gesehen sind einige Unterschiede erkennbar. RFn 158 und 159 bestehen im Spanischen aus einer Verbalphrase und im Deutschen aus einem Adjektiv. Beide RFn werden von einem Nicken begleitet. Die Interjektion bueno in RF 161 kann auf Spanisch Verschiedenes bedeuten, z.b. Zustimmung, Nachgeben oder Perplexität, oder dient wie in diesem Falle bloß der Einleitung des Satzes. Die RF in der deutschen Übersetzung besteht aus einem bzw. zwei Adverbien. Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Auffinden von vollständigen Äquivalenten unter den spanischen und deutschen subjektiven RFn eine äußerst schwierige Aufgabe darstellt. Die Mehrheit der RFn war vom semantischem Gesichtspunkt aus äquivalent, auf der strukturellen Ebene waren dagegen zahlreiche Unterschiede festzustellen. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse unserer Analyse detailliert beschrieben und in Bezug auf ihre didaktischen Implikationen für das Fach DaF hin analysiert. 6. Zusammenfassung und Ausblick Bezüglich der Struktur der RFn ist kein allgemeiner Konsens festzustellen. Nach der am meisten verbreiteten Ansicht, können monolexikalische Einheiten keine RFn bilden, da sie nicht dazu imstande sein sollen, die damit verbundenen kommunikativen Funktionen zu erfüllen. In unserem Korpus konnten wir diese Behauptung allerdings nicht bestätigen, weder im spanischen noch im deutschen Teil.

67 Während die Klassifikation von Alvarado Ortega als die vollständigste gilt, scheinen die Grenzen zwischen einigen der dort vorgeschlagenen Kategorien fließend zu sein. Besonders deutlich war dieses Phänomen für Einheiten, die Gewissheit oder eine Bewertung ausdrücken. Diese Hürde konnte jedoch in den meisten Fällen überwunden werden, indem situative und nonverbale Elemente bei der Bedeutungsbestimmung der RFn berücksichtigt wurden. 24 Die Tatsache, dass unsere Analyse korpusbasiert ist, hat es uns überhaupt ermöglicht, bestimmte linguistische Aspekte zu berücksichtigen. Das Korpus hat sich als ausgiebige Quelle linguistischer Informationen erwiesen, die in anderen Korpora weitaus weniger offenkundig sein dürften. Ein Mangel besteht allerdings darin, dass bestimmte sprachliche und kulturelle Informationen, die im Spanischen aus der im Film dargestellten Situation ermittelt werden können, konstruktionsbedingt in der deutschen Untertitelung nicht verfügbar sind. Somit ist kein vollständiger Vergleich mit kommunikativen Phänomenen aus dem deutschem Sprach- und Kulturraum möglich. Für unsere Analyse wurde zunächst die Einstellung des Sprechers als tertium comparationis festgelegt. Auf dieser Basis wurden die RFn beider Sprachen kontrastiert und auf ihre Äquivalenz hin untersucht. Allgemein konnte festgestellt werden, dass vollständige Äquivalenten im Korpus selten sind. Darüber hinaus konnte bei der Analyse festgestellt werden, dass sich die meisten Unterschiede auf der Strukturebene befinden. Um schließlich semantische Aspekte in Betracht zu ziehen, wurden sämtliche Elemente der kommunikativen Situation einbezogen. Diese nonverbalen Komponenten waren in einigen Fällen für die Bedeutungsbestimmung genauso wichtig wie die sprachlichen Informationen. Die vorliegende Arbeit soll als Ausgangspunkt für die Ausarbeitung von Lernmaterialien, mit der die Lernenden die verschiedenen Dimensionen der RFn erlernen können, dienen. Dadurch könnten die Möglichkeiten, die andere Lehr- und Lernmittel wie Wörterbücher 24 Zweifelsohne kann der in dieser Arbeit vorliegende Übersetzungsvorschlag Alvarado Ortegas Typologie interessierten Forschern aus dem deutschsprachigen Raum den Zugang zu diesem Ansatz erleichtern.

68 und Lehrwerke bieten, ergänzt werden. Um zu entscheiden, welche Kategorien didaktisiert werden sollten, könnte eine Lehrwerkanalyse durchgeführt werden, um etwaige Mängel bzw. Nischen zu bestimmen. Da in der vorliegenden Arbeit das Augenmerk auf die subjektiven RFn des Korpus gerichtet wurde, besteht noch Raum für weiterführende Analysen. Eine umfassende funktionsorientierte Untersuchung sämtlicher darin enthaltenen Einheiten könnte eine solide Basis für die Entwicklung neuartiger interaktiver Lernmaterialien darstellen. Schließlich wirft das Korpus Fragen zu verschiedenen kommunikativen Phänomenen auf, die den Ausgangspunkt für allgemeiner angelegte Forschung auf dem Gebiet der vergleichenden Pragmatik bilden könnten.

Anhang 69