Natura 2000 in Austria: Example of examination and implementation of the FFH directive at one locality (Eastern Austria)

Ähnliche Dokumente
ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Level 2 German, 2015

Level 1 German, 2014

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Financing of public-sector cultural offers

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Cycling and (or?) Trams

Online Learning in Management

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Level 1 German, 2016

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Level 2 German, 2013

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Materialien zu unseren Lehrwerken

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Englisch-Grundwortschatz

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Berlin Environmental Relief Programme II. ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin

Wadden Sea Board. WSB March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands

Algorithms for graph visualization

Einige heimische Arten

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

New avalanche forecasting products in Switzerland

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Hybrid model approach for designing fish ways - example fish lift system at Baldeney/Ruhr and fish way at Geesthacht /Elbe

Climate change and availability of water resources for Lima

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Security of Pensions

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2011

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

CHAMPIONS Communication and Dissemination

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Ostusedomer Hügelland III. Informationsveranstaltung

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Cycling. and / or Trams

Level 2 German, 2016

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF;

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL. (WEDDELING et al. 2005)). Literatur MEYER, F. (2004):Triturus carnifex (LAURENTI 1768).

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Klimahysterie - was ist dran?: Der neue Nairobi- Report über Klimawandel, Klimaschwindel und Klimawahn (German Edition)

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

2011 European HyperWorks Technology Conference

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

What tells Graz case study about sustainability?

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (Mensch - Technik - Organisation) (German Edition)

Level 1 German, 2015

Climate Change and Air Quality

Ex-Barriere für Diagnoseeinheit SITRANS DA400 / Ex-barrier for diagnostics unit SITRANS DA400 7MJ2010-1AA 0032

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Mobility trends in the Baltic Sea Region

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Level 1 German, 2013

Transkript:

Natura 2000 in Austria: Example of examination and implementation of the FFH directive at one locality (Eastern Austria) Im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 13 C (Naturschutz) MANAGEMENTPLAN für das Natura 2000 Gebiet Lafnitztal Neudauer Teiche, Teilgebiet: NEUDAUER TEICHE

NATURA 2000 in Austria: General situation The legislation of nature protection belongs to our 9 Lands (states) This means: Different opinions on how to implement Natura 2000, FFH- and birds directive Different status of measurement implementation Poor or just particularly implemented national strategies (positive example: the green band = border zone to former Eastern Europe ) How to implement a monitoring according 11 of the FFH directive? In detail: Establishing a management plan : What does this mean? A few pages on general rules and directives Or: a detailled plan including: the distribution of App. II species, habitats and birds their specific requirements concretizing required measurements at all properties Supervision and support services of each Natura 2000 area: Employment of specialists or other personal (or nobody)?

Approach of Styria (Steiermark) Restricted declaration of Natura 2000 areas Financing detailled management plans for each area including: the distribution of App. II species, habitats and birds their specific requirements concretizing required measurements at all properties Representing the results in a public-orientated brochure Publishing a Weißbuch (white book) containing - which measurements or activities are allowed - which needs an inspection (no costs for private owners) - which needs a special trial or detailled surveys Employment of one biologist as Supervisor and regional support service of each (or several smaller sized) Natura 2000 areas, responsible for: activities for rising the public awareness implementing specific species or habitat measurements or programs negotiations with private owners problem solvings

MANAGEMENT PLAN for a NATURA 2000 area : Example : Lafnitztal Neudauer Teiche 2 extensively used fish breeding lakes (carps) bearing outspread reed belts including spacious forest areas (part of a larger Natura 2000 area) Main Problems: longtime reduction of precipitation (falling water level, no tributary waters) restrictions on financial subsidies by the EU: since 2013 no agricultural subsidies for ponds or lakes (actual case means a reduction of about 60-70 % subsidies) Exception: Consideration of App. IV species (FFH) Investigation of: Prioritary habitats birds, bats, beetles, amphibians, reptiles

Investigation area Lage auf Terrassenstufe westlich des Lafnitztales Teiche zumindest 300 Jahre alt (im Familienbesitz) Gesamtfläche: Fuchsschweifteich: Großer Neudauer Teich: davon Verlandungszone: ca. 54 ha ca. 14 ha ca. 18 ha ca. 10 ha (Hauptgefährdung)

Prioritary habitats Regina Gosch Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit einer Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea (Zwergbinsenfluren) Ufer- und Schlammbodenfluren zeitweilig mit Wasser überdeckter Standorte Peplis portula, Veronica scutellata, Cyperus fuscus, Juncus articulatus, Galium palustre und Gnaphalium uliginosum, Elatine hexandra Erstfund für die Steiermark Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Trapa natans, Nymphoides peltata, Nymphaea alba, Potamogeton natans, Carex elata, Carex acuta, Carex vesicaria, Iris pseudacorus Typha latifolia, Typha angustifolia, Phragmites australis, Sparganium erectum, Glyceria maxima, Submerse Vegetation: Ceratophyllum demersum, Potamogeton trichoides, Utricularia australis Ricciocarpos natans Erstfund für die Steiermark

Beetles (Coleoptera) Erwin Holzer Hirschkäfer (Lucanus cervus) Bedeutung: landesweit Anzahl nachgewiesener Arten: 563 Erstnachweise für die Steiermark: 2 Wiederfunde (seit 1950): 3 Artenanzahl lt. Roter Liste : 22 FFH-RL: Anhang II 1 Dunkelblauer Laufkäfer (Carabus intricatus) Sägebock (Prionus coriarius) Großer Ameisenbuntkäfer (Clerus mutillarius) Einsatz von Lufteklektoren und UV-Lichtzelten

Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex) Amphibians (Amphibia) Werner Kammel Bedeutung: landesweit FFH-RL Anh. II: Alpen-Kammmolch: große Bestände Gelb-/Rotbauchunke fehlend FFH-RL Anh. IV: Balkan-Moorfrosch: vermutlich größtes Vorkommen Österreichs außerhalb der Nationalparks im pannonischen Raum Knoblauchkröte: 3. rezentes, repro- duktives Vorkommen der Steiermark Tümpel-, Spring-, Laubfrosch Flaschenreusen Balkan-Moorfrosch (Rana arvalis wolterstorffi) Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

Zauneidechse (Lacerta agilis) var. erythronotus Reptiles (Reptilia) Werner Kammel Bedeutung: lokal FFH-RL Anh. IV: Zauneidechse Sonstige Arten: 2 Schlangenfolien Blilndschleiche (Anguis fragilis) Ringelnatter (Natrix natrix)

Seeadler (Haliaeetus albicilla) Birds (Aves) Otto Samwald Bedeutung: landesweit Anzahl nachgewiesener Arten: 222 1. steir. Bruterfolg des Seeadlers VS-RL: Anhang I: Nachgewiesene Arten gesamt: 59 Arten mit Brutnachweis 6 (7) Zwergrohrdommel (Ixobrychus minutus) Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) Schwarzspecht (Dryoscopus martius) Tafelente (Aythya ferina) Bartmeise (Panurus biarmicus)

FFH-RL: Anhang II Mammals: Bats (Chiroptera) Oliver Gebhardt Bedeutung: lokal Anzahl nachgewiesener Arten: FFH-RL: Anhang II: 3 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros ) FFH-RL: Anhang IV: 8 Bedeutung v. a. als Jagdrevier Aufwändige Methodik unter Einsatz von Batcorder und Japannetzen Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) Sonagramm einer Rufreihe der Mückenfledermaus Goldschakal (Canis aureus) Anhang V der FFH-RL

Evaluation scheme for species listed in App. II und IV of FFH-directive Schnitter, P., Eichen, C., Ellwanger, G., Neukirchen, M. & Schröder, E. (Bearb.) (2006): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2. Vorteile: Auch für Arten des Anhang IV Artspezifisch genauer Auch für Teillebensräume geeignet Endergebnis entspricht Ellmauer (2005) Wertstufe / Kriterium A B C Zustand der Population gut mittel schlecht Habitatqualität hervorragende Ausprägung gute Ausprägung mittlere bis schlechte Ausprägung Beeinträchtigung keine bis gering mittel stark 1. Kriterium A A A A B B B C C C 2. Kriterium A A A B B B B C C C 3. Kriterium A B C C A B C A B C Gesamtwert A A B B B B B C C C

Zustand der Population A (hervorragend) B (gut) C (mittel bis schlecht) Populationsgröße > 500 Rufer 100-500 Rufer/Laichballen < 100 Rufer/Laichballen Populationsstruktur: Reproduktionsnachweis Reproduktion nachweisbar (=A) keine Reproduktion nachweisbar Habitatqualität A (hervorragend) B (gut) C (mittel bis schlecht) Wasserlebensraum Anzahl und Größe der zum Vorkommen gehörenden Gewässer Komplex aus zahlreichen Klein- und Kleinstgewässern oder großes Einzelgewässer Komplex aus einigen Klein- und Kleinstgewässern oder mittelgroßes Einzelgewässer Komplex aus wenigen Klein- und Kleinstgewässern oder kleines Einzelgewässer Ausdehnung der Flachwasserzonen bzw. Anteil der flachen Gewässer am Komplex Gewässer mit ausgedehnten Flach-wasserbereichen bzw. viele Gewässer flach Flachwasserzonen in Teilbereichen bzw. etwa die Hälfte der Gewässer flach Kaum oder keine Flachwasserzonen bzw. wenige Gewässer flach Besonnung voll besonnt bis gering beschattet halbschattig ganz beschattet Austrocknungszeiten der Gewässer kontinuierlich hoher Wasserstand bis mind. Mitte Juli hoher Wasserstand bis Anfang Juli frühzeitig trocken Landlebensraum Vorhandensein von Biotopen mit hohem Grundwasserstand in guter Qualität, Struktur und mit großer Fläche überwiegend gute Qualität, Struktur und hinreichend große Fläche Mangel an geeignetem Offenland und/oder unzureichende Qualität und Struktur Entfernung von arttypischen Sommer- und Winterhabitaten von den Laichgewässern in < 200 m Entfernung in 200-500 m Entfernung oder Wald mit schlechterer Qualität in > 500 m Entfernung oder Mangel an geeignetem feuchten Wald Vernetzung Entfernung zum nächsten Vorkommen < 1.000 m 1.000-2.000 m > 2.000 m Beeinträchtigungen A (keine bis gering) B (mittel) C (gering) Wasserlebensraum Schadstoffeinträge keine erkennbar erkennbar ph-wert, Versauerungstendenz ph um 5 (=A) Versauerungstendenz, beginnende Laichverpilzung, ph höher Fischbestand und fischereiliche Nutzung kein oder geringer Fischbestand geringe fischereiliche Nutzung intensive fischereiliche Nutzung Landlebensraum Gefährdung durch den Einsatz schwerer Maschinen im Landhabitat keine Bearbeitung des Landlebensraumes durch schwere Maschinen extensive Bearbeitung des Landlebensraumes durch Maschinen intensive maschinelle Bearbeitung der Umgebung z. B. Pflügen Isolation Fahrwege im Jahreslebensraum bzw. an diesen angrenzend Isolation durch monotone, landwirtschaftliche Flächen oder Bebauung nicht vorhanden vorhanden, aber selten frequentiert vorhanden, mäßig bis häufig frequentiert nicht vorhanden teilweise vorhanden in großem Umfang vorhanden

Habitat suitability for protected species Rana arvalis wolt. Circus aeruginosus Lucanus cervus

Potential threats In erster Linie durch Verlandung Verursacht durch: Natürliche Sukzession Nährstoffeintrag Klimawandel (u. a.: sinkende Jahresniederschläge Potentiell: Intensivierung der Bewirtschaftung (derzeit Förderung im Rahmen von ÖPUL) Geringe Gefährdung durch: Besucherstrom, Hunde Verkehr (v. a. land- und forstwirtschaftliche Fuhren)

Necessary protection measurements (general data base) Nr. measurement necessarity urgency A1 Entwicklung von Acker zu Grünland A A F1 Verringerung des Bodeneintrages in Gewässer A A F2 Mahd von Schilf und sonstigen Röhrichtpflanzen B A F5 Entwicklung von naturnahen Stillgewässern. B C F22 Verzicht auf fischereiwirtschaftliche Intensivierung A A F32 Belassen von Altschilf A A F36 Reduktion von Wasserpflanzen B A G32 Verbringung des Mähgutes von der Fläche B A S5 Fledermauskästen C A S9 Verbot des Wegenetzausbaues A A S24 Befahrungsbeschränkung C B W1 Naturnahe Waldbewirtschaftung A A W4 Erhaltung von Alt- und Totholz A A W13 Bestandesumwandlung C B W17 Bestandespflege (Förderung einzelner Baumarten) B A W18 Auflichtung (Gezielte Entnahme von Einzelbäumen) C B W20 Erhaltung und Pflege von Waldrändern A A W22 Erhaltung und Pflege von Ufergehölzstreifen B A W25 Offenhalten von Lichtungen C B W31 Einzelstammnutzung C B

Examples of measurements: Reducing nutrification Categorization of measurements at the lakes and it s shores Reduktion des Nährstoffeintrages in den Vorfluter (KG Oberlimbach)

Implementation of a Natura 2000 area in Styria means: Elaboration of detailled management plans FFH protected species, habitats and measurements: Concrete localication determined in a central data base (linked with each property): Access for all authorities Publishing the main results Publishing a list of measurements being subject to examination Employing a contact partner (usually: biologist) at each region (not at each Natura 2000 area) Implementation of specific measurements: a question of - financial ressources and - implementation possibilities in collaboration with private owners (???) - Conclusion: This might not be possible in many cases, but You know, what You have to do

Thanks for Your attention!