IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH. Kompetenz in der Hydraulik IHA- POMA / IHA

Ähnliche Dokumente
IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH

Schlauchleitungs-Management. Maintenance Dortmund

L Technische Informationen zu Hydraulik-Schlauchleitungen und -Armaturen

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Aktualisierung der Normen

FRG 3. Fachregeln für den Gerüstbau. Fahrgerüste als fahrbare Gerüste oder fahrbare Arbeitsbühnen. Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk

Hydraulik und Pneumatik. Hydraulik-Schläuche. Hochwertige Einzelkomponenten für den sicheren und zuverlässigen Betrieb.

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Mobiler Prüfservice für Industrieschlauchleitungen ERIKS MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR. Know-how macht den Unterschied

Herzlich Willkommen Sicherer Umgang mit Hydraulikschlauch und Schneidringverschraubungen

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Schlauchleitungen Maße, Anforderungen 20066

Bestellbezeichnung 6 HD 2 SC Warengruppe Hydraulik Schlauchleitung Ausführung der Lagen Schlauchtyp Nennweite Laufende Artikel-Nr.

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Betriebsanleitung für Hydraulik-Schlauchleitungen

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Wo steht die BetrSichV?

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Betriebsanleitung für Hydraulik-Schlauchleitungen

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Originalbetriebsanleitung für Hydraulik- Schlauchleitungen

Herausforderungen und Praxislösungen zur Betriebssicherheit technischer Anlagen aus Betreibersicht. Holger Rabanus

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

PHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE

Betriebsanleitung für Schläuche

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Schweiß- und Druckgastechnik. Autogentechnik universell, flexibel. und immer modern

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

fluidtel Schläuche fluidtel aquatel Trinkwasserschlauch Kennzeichnung: Beschreibung: Anwendungsbereich: Medien: Beständigkeit:

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Originalbetriebsanleitung für Hydraulik- Schlauchleitungen

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Perfekte Lösungen für Hydraulik- Schlauchleitungen

/ / 2012

Datenblatt Schlauchleitungen für Ölfeuerungsanlagen

Hydraulik- und Waschgeräteschläuche

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Inhaltsverzeichnis 1/3

/ / 2012

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

Berufsgenossenschaften

Für alle Entscheider im Bereich Facility Management Das Prüf- und Managementsystem für elektrische Anlagen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Hydraulik- Schläuche Armaturen & Zubehör

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

BGR 140 Einsatz von Steigbolzen und Steigbolzengängen

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Prüfbuch für Spillwinden

Überblick zu den Sicherheitsnormen

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

VC-ARMATUREN stark präzise garantiert

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

VDMA Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378

DIN EN DIN EN / Rev 3 / 02/2017

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Einbau- und Betriebsanleitung für RK Kutting Schlauchleitungen und Komponenten

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

Technische Informationen PTFE-Schläuche

Transkript:

IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH

26. Feb. 2015 in Kooperation mit maintenance Dortmund 2015 Willkommen Hydraulik-Schlauchleitungen Ein Arbeitsmittel mit gesetzlichen Pflichten

Arbeitsschutzgesetz? Risikoanalyse? sind doch nur 350 bar?! Hydraulikschlauchleitung - Ein Arbeitsmittel mit Pflichten!!!

grobe Fahrlässigkeit? Kompetenz in der Hydraulik IHA- POMA / 01.04.2015 IHA

Was erwartet sie heute Gesetzliche Grundlagen Sicherheitstechnische Anforderungen Inspektionskriterien Lagerung und gesetzliche Kennzeichnungspflicht Verwendungszeit Schaffung der eigenen Rechtssicherheit

Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Dez. 2003 Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV Sept. 2002 BG - Vorschriften und Regeln z.b. BGR 237(DGUV Regel 113-015 Mai 2014) Maschinenrichtlinie 2006/42 EG DIN EN ISO 4413 Sicherheitstechnische Anforderungen an fluidtechnischen Anlagen und Bauteilen Normen: DIN 20 066; DIN EN 854 857; SAE 100 R15 DIN EN ISO 12100 Sicherheit v. Maschinen, techn. Leitsätze Branchenspezifische Normen z.b.; DIN EN 201 - Spritzgießmaschinen; EN ISO 3457 - Erdbaumaschinen

Wir kennen unsere Verantwortung und unsere Pflichten...

Pflichten Schlauchleitungshersteller auftragsgerechte Fertigung der Leitungsbauteile Fertigung auf Grundlage von Normen, betriebsinternen Vorschriften (QM - System) und Stand der Technik Kennzeichnung (Kennzeichnungspflicht nach DIN EN 853 857 / DIN 20066) nur zugelassene Materialien und Technologien einsetzen nur geprüfte Leitungsbauteile verwenden (BGR 237 Pkt. 4.1.2)

Grobe Fahrlässigkeit? Vorbereitung einer Verpressung - Schnitzereien statt maßgerechtes Schälen 350 bar Schlauch DN 19 an einer Ramme Fazit: kurzfristig undicht!!!

Kennzeichnung der Schläuche dauerhaft nach DIN EN 853 / 854 / 856 / 857 Auszug aus der Norm DIN EN 857-8.1 Schläuche Name oder Kennzeichen des Herstellers, z.b. mw Die Nummer der entsprechenden europäischen Schlauch-Norm EN 857 Typ, z.b. 1 SC Nenndurchmesser, z.b. 16 Quartal und die zwei letzten Ziffern des Herstellungsjahres z.b. 3Q02 Kennzeichnung ist auch in der DIN EN ISO 4413 und DIN 20066 gefordert

Kennzeichnungsbeispiel Hydr.-Schlauchleitung Beispiel: IHA /11/03 (Hersteller/Jahr und Monat) IHA /11/03 165 Bar Betriebsdruck der Schlauchmeterware (R12 DN 25/KP425) Dichtkopf DN 25 DKOL (28L) Betriebsdruck 165 bar Quelle: (DIN 3865:2002-04 DIN EN ISO8434-1/4 DIN EN ISO 12151-2 DIN 20066)

Pflichten Hersteller Instruktion über den bestimmungsgemäßen Gebrauch Betriebsanleitung Angaben zur Risikobeurteilung aus dem bestimmungsgemäßen Gebrauch Inspektionsmöglichkeiten schaffen -zyklen angeben Angaben zur Verwendung und Verwendungsdauer der Leitungsbauteile Betreiber Aufstellen + Betreiben der Geräte nach Instruktion Ergebnisse der gegebenen und eigenen Gefährdungsbeurteilung aus Produktionsort bzw. ablauf beachten Prüfzyklen entsprechend festlegen Termingerechte Inspektionen mit Nachweisführung

Gute Ingenieurpraxis? oder doch Fahrlässig? ein Innensechskantschrauben- Schneidring-Verschlussstopfen nach DIN? P r i n z i p... K A K A?

Lösung hält keiner Gefahrenanalyse stand (Richtlinie 2006/42/EG) EN ISO 4413:2010 untersagt Reparaturen an Schlauchleitungen Fahrlässigkeit Strafrecht Geld- oder Freiheitsstrafe reparierte Schlauchleitung eines Autotransporters, ca. 250 bar

Richten sich an Unternehmer und sollen ihm Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatlichen Arbeitsschutz- oder Unfallverhütungsvorschriften geben Ersetzt die bis dahin gültige ZH 1/74 1988 Es werden Wege aufgezeigt, wie Arbeitsunfälle oder arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können ArbSchG 6: Prüffristen, Auswechselintervalle, Schutzmaßnahmen, Prüfergebnisse (Protokoll) sind zu dokumentieren und aufzubewahren

BG Regel 237 Hydraulikschlauchleitungen Regeln für den sicheren Einsatz Ist eine Konkretisierungen von Inhalten, z.b. aus: Staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (Gesetze, Verordnungen) und/oder Unfallverhütungsvorschriften und/oder Technischen Spezifikationen und/oder (Normen) Erfahrungen aus der Präventionsarbeit

Schlauchleitungen sind zu ersetzen, wenn im Rahmen einer visuellen Inspektion folgende Schäden festgestellt werden (DIN 20066-14.2): 1. Beschädigung der Außenschicht bis zur Einlage 2. Versprödung der Außenschicht durch Rissbildung 3. Veränderung der natürlichen Form des Schlauches 4. Undichte Stellen 5. Beschädigung oder Deformation der Schlaucharmatur 6. Herauswandern des Schlauches aus der Armatur 7. Durch Korrosion verminderte Festigkeit und Funktion der Armatur 8. Anforderungen an den Einbau nicht beachtet 9. Lager- und Verwendungsdauer überschritten

1.Beschädigung der Außenschicht bis zur Einlage zu hoher Abrieb mit Beschädigung des Drahtgeflechts Druckträger können können die Kräfte nicht mehr aufnehmen (Bersten)

1. Beschädigung der Außenschicht bis zur Einlage...? Drahtgeflecht entweder schon beschädigt oder durch die Decke nicht mehr ausreichend geschützt Eindringen von Feuchtigkeit Korrosion (Drahtbruch)

2. Versprödung der Außenschicht durch Risse

5. Beschädigung oder Deformation der Armatur Stark beschädigte Decke durch Blasenbildung und eintretende Verhärtung

6. Herauswandern des Schlauches aus der Armatur

8. Anforderungen an den Einbau beachtet..?

8. Anforderungen an den Einbau beachtet..? Knickung und oder hohe Strömungsgeschwindigkeiten = Zerstörung der Innenschicht

8. Anforderungen an den Einbau beachtet..?

Definition Biegeradius 1221HF1404 4SH 20 EN856 Gerader Abschnitt WP330bar 4Q13 25 Der Biegeradius r wird an der Innenseite der Schlauchleitung gemessen und ist abhängig von: Schlauchtyp Nenndurchmesser Gerader Abschnitt = min. 1,5 x Schlauchaussen-Ø Quelle: EN853 - EN857

9. Lager- und Verwendungsdauer überschritten..? Wie lange können Schlauchleitungen eingesetzt werden? max. 2 Jahre Lagerdauer Schlauchleitung max. 4 Jahre Alter der Schlauchware max. 6 Jahre Verwendungsdauer der Schlauchleitung HANSA-FLEX EN857 1SC16 WP 130 BAR 3Q07 HF 08/01 HANSA-FLEX EN857 1SC16 WP 130 BAR 3Q07 HF 08/01 Herstellungsdatum Schlauchware Herstellungsdatum Schlauchleitung

Prinzip KA-KA Keine Ahnung Keine Angst variable Dichtkopfgestaltung für einen 400 bar Schlauch

Prinzip KA-KA Keine Angst kreative Verbindungstechnik für einen 275 bar Anschluss

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!

Grobe Fahrlässigkeit?

Schaffung einer Rechtssicherheit Zur eigenen Sicherheit Inspektionen Pflichtenheft Beweispflicht erbracht grobe Fahrlässigkeit Achtung! Nicht dokumentiert ist auch nicht geprüft!!!

Dienstleistung Inspektion Achtung! Plakette allein nicht ausreichend nur sichtbares Zeichen einer planmäßigen Inspektion Inspektion nur in Verbindung mit Inspektionsprotokoll und der Anlage Checkliste gültig

Ziele der Instandhaltung: Erhöhung der Lebensdauer Verbesserung der Betriebssicherheit Erhöhung der Anlagenqualität und -Leistung Reduzierung von Störungen Vorausschauende Planung von Kosten Schaffung von Rechtssicherheit

Ihr Ansprechpartner für Hydraulik-Schulungen

Allgemeine Anforderungen an die : -Hydraulik-Schlauchleitungen -Rohrleitungen -Verschraubungstechnik Sicherheitstechnische Anforderungen z.b. BGR 237 Befähigte Person in der Leitungstechnik

? ungeplante Stillstände dauern doppelt so lange wie geplante Stillstände!