ISH Energy Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende

Ähnliche Dokumente
Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Power-to-Heat und Nahwärmenetze als Bausteine. Nahwärme. der Wärmewende: Das Beispiel Lupburg. Verena Gröbmayr, NATURSTROM AG 1 NATURSTROM AG

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Anwendung von Batteriespeichern

Wärme aus der Nordsee

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

zeitgeist engineering

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Die Zukunft der Energieversorgung

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin


Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Karbonfreie Wärme- und Kälteversorgung mit energiewirtschaftlicher Optimierung im Stadtquartier

Effiziente Gebäude 2017

Energiewende und Klimaschutz

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen

Intelligentes Gebäudemanagement als Baustein der Energiewende Flexibilisierung von Strombezug und Wärmeerzeugung

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Abwärmenutzung in der Praxis

Wärmenetze im ländlichen Raum

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Transkript:

Präsentationstitel in der Fußzeile 20.03.2018 1

ISH Energy 2015 Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende Referent: Uwe Asbach, Leiter Key-Account-Management

Rahmenbedingungen zur Energieversorgung 2050 Verbindliche Klimaschutzziele beschleunigen die Energiewendeprozesse Auszug Interview energate: Der Koalitionsvertrag von Union und SPD adressiert die wichtigen Themen der Energiewende richtig, sagt VKU-Chefin Katherina Reiche. (Foto: VKU) Reiche: Die Energiewende ist dezentral. Genau das adressieren die Koalitionäre in vielen Punkten. Das begrüßen wir. So benennt der Vertrag sehr klar die zunehmende Verantwortung der Verteilnetzbetreiber für das Gelingen der Energiewende und ihre wesentliche Bedeutung für die Entwicklung der Sektorkopplung. Der notwendige Umbau der Verteilnetze hin zu Smart Grids erfordert Investitionen in Technologien und Verfahren, weswegen der adressierte Anpassungsbedarf der Regulierungsbedingungen für intelligente Lösungen im Verteilnetz richtig und zukunftsweisend ist.

Rahmenbedingungen zur Energieversorgung 2050 Energieversorgung und Klimaschutz Schlafende Riese Wärmemarkt Energieverbrauch nach Anwendung Veralteter Heizungsbestand Beispiel Deutschland Strom 21% Sonstige 13%** Wärme 38%* Stand der Technik 20% Verkehr 28% Veraltet 80% * Raumwärme, Warmwasser (ohne industr. Prozesswärme) ** Insb. industr. Prozesswärme, industr. mech. Energie etc. Der Wärmemarkt bietet das größte Potential zur Einsparung fossiler Energie und zur Reduzierung von CO2-Emissionen Quelle: Verband der dt. Elektrizitätswirtschaft (VDEW) / Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien (AGEE), Eurostat

Rahmenbedingungen zur Energieversorgung 2050 Entwicklung Beheizungsstruktur: Mix der Energieträger im Wandel

Anforderung an die Sektorkopplung Bausteine für ein Lösungsangebot zur Sektorkopplung 50 Hz Regelleistung Spitzenlastkappung Inselsysteme Eigenverbrauchsoptimierung Strombörse Sektorkopplung / Neue Energiewirtschaft Mieterstrommodelle Batteriesysteme Heizstäbe E-Mobilität Wärmepumpe BHKW

Anforderung an die Sektorkopplung Eigen- / Objektverbrauchsoptimierung mit multivalenten Anlagen Simulation eines Multivalenten Anlagensystems 2 x BHKW 1 x Photovoltaik 1 x Batterie Auslegung der Komponenten auf maximale Eigenverbrauchsquote Übergeordnete Steuerung der Anlagen durch Viessmann bzw. Digital Energy Solutions Eigenverbrauchsquote Batterie; 11% BHKW [groß]; 34% = 94% Netzlieferu ng; 4% PV; 21% BHKW [klein]; 27% Musterfolien Powerpoint

Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Areal Rosensteinpark in Stuttgart - Größe Eisspeicher: 1.500.000 Liter - Versorgt 483 Wohnungen - Reduzierung Heizkosten 50% - Einsparung CO² 75% = 1.200 t/a

Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Areal Rosensteinpark in Stuttgart - Größe Eisspeicher: 1.500.000 Liter - Versorgt 483 Wohnungen - Reduzierung Heizkosten 50% - Einsparung CO² 75% = 1.200 t/a

Sektorkopplung Geschosswohnungsbau Eis als Wärmespeicher zur Sektorkopplung

Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Areal Rosensteinpark in Stuttgart - Größe Eisspeicher: 1.500.000 Liter - Versorgt 483 Wohnungen - Reduzierung Heizkosten 50% - Einsparung CO² 75% = 1.200 t/a

Umweltwärme und Abwärme als Bestandteil der Sektorkopplung / Referenzen Wärme Recycling Energetische Nachbarschaften Industrielle Wärmegewinnung Kläranlagen/Abwasser Gewässer

Umweltwärme und Abwärme als Bestandteil der Sektorkopplung / Referenzen Projektbeispiel Nahwärmeversorgung Kombination aus BHKW, Biomasse und Energiespeicher Talsperre 15 kw 25 MWh/a 15 kw 20 MWh/a 130 kw 170 MWh/a 20 kw 30 MWh/a Nahwärme 320 m 30 kw 40 MWh/a 15 kw 25 MWh/a 150 kw 200 MWh/a Modellprojekt Bergisches Land

Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren / Projekte in Planung und Referenzen Eis als Wärmespeicher zur Sektorkopplung Wärmequelle Erdreich 5-10 C Wärmeverteilungssystem mit Energiegewinn Einspeisung mit Stromüberkapazitäten aus EE: Kraft-Wärme-Kopplung Wasserkraft Photovoltaik Windkraft

Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren / Projekte in Planung und Referenzen Baugebiet Blumentopf in Langenfeld /Rheinl. Folienmaster

Umweltwärme und Abwärme als Bestandteil der Sektorkopplung / Referenzen Anlagenbeispiel Wärmequelle Produktionsabwärme Fertigungstechnik Nord, Gadebusch (bei Schwerin) Wärmequelle Produktionsabwärme/Ölkühlung Wärmepumpen 2 x Vitocal 350-G Pro Heizleistung WP: Heizbedarf total: 2 x 315 kw 1.075 kw Deckungsgrad Heizung mit Wärmepumpen 60 % Abwärmenutzungsgrad 98 % Kühlleistung: 520 kw

Umweltwärme und Abwärme als Bestandteil der Sektorkopplung / Referenzen Vergleichstest Wärmetauschersystem mit Molkereiabwasser

Umweltwärme und Abwärme als Bestandteil der Sektorkopplung / Referenzen Abwasserwärmenutzung Sümpfungswasser aus dem Braunkohletagebergbau Exemplarischer Auszug Blick in die Maschinenhalle Erftverband aus dem Messprotokoll

Umweltwärme und Abwärme als Bestandteil der Sektorkopplung / Altes Pfaff-Gelände Infrastruktur-Wärmequellen als Bestandteil des Energiekonzeptes

Umweltwärme und Abwärme als Bestandteil der Sektorkopplung / Altes Pfaff-Gelände Infrastruktur-Wärmequellen als Bestandteil des Energiekonzeptes

Umweltwärme und Abwärme als Bestandteil der Sektorkopplung / Altes Pfaff-Gelände Infrastruktur-Wärmequellen als Bestandteil des Energiekonzeptes

Technologieoffene Lösungen für die sektorgekoppelte Energiewende Bausteine für ein Lösungsangebot zur Sektorenkopplung (Power, Heat and Mobility) Photovoltaics Solar Thermal Biogas Power-to-Gas Heatpumps CHP Condensing Boilers Biomass Electric Heating E-Mobility Power Storage Thermal Storage Energiewende bedingt steigende Komplexität bei gleichzeitiger Dezentralisierung

Technologieoffene Lösungen für die sektorgekoppelte Energiewende Energiemanagement in der Cloud als zentraler Steuerungsbaustein für Nahwärmekonzepte Energiemanagement (Lokal) Orchestrierung lokaler Instanzen Sicherstellung Komfort u. Effizienz Verarbeiten von Fahrplänen Auswertung von Kundenwünschen Energiemanagement (Cloud) Erstellen von Prognosen Erstellen von Fahrplänen Koordination mit anderen Marktteilnehmern Informationen für lokales Energiemanagement Digitalisierung ist Enabler und Voraussetzung für das Energiesystem der Zukunft

Technologieoffene Lösungen für die sektorgekoppelte Energiewende Schlüsselfertige Systemlösungen / Bestandteil des Viessmann-Portfolios Konzept Planung Ausführung Betrieb Anlagenüberwachung Wartung & Service Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme Technisches Konzept Detailplanung Wärmekonzept Stromkonzept Energetische Bewertung Ökologische Bewertung Ökonomische Bewertung Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Marco Ohme Zeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ISH Energy 2015 Strom-Wärme-Versorgung / Sektorkopplung im Einfamilienhaus Referent: Uwe Asbach

Präsentationstitel in der Fußzeile 20.03.2018 27