Ähnliche Dokumente
Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops

Justieranleitung für Skywatcher Newtons ohne Justierhilfen

Grzy-Multi-Kollimator (GMK)

Grundsätzliche Anmerkungen zur Justierung / Kollimation eines Newton Teleskop

LASER - COLLI von Baader Planetarium

Justierung eines Newton Teleskops mit dem LASER-COLLI MARK III (Best.-Nr ) von Baader Planetarium Bedienungsanleitung und Beschreibung

SIPS Starlight Integrated Paracorr System

Die Vixen Cassegrain-Teleskope VC200L / VMC200L / VMC260L / VMC330L

Tommy's Foto Newton Justage Primer


BORG. Doppelteleskope. Bedienungsanleitung. Matsumoto Bildaufrichtsysteme. Version 1.1

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf

Umbaubericht 150/600 f/4 Newton

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop

Justageanleitung APM APO-Bino /90

Justierung von Newton-Teleskopen Ausgabe 3.1 April 2008

Justierung eines Newton-Teleskops mit dem. LASER-COLLI TM von Baader Planetarium. Bedienungsanleitung und Beschreibung 2005 Baader Planetarium GmbH

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-4

BORG. Doppelteleskope. Bedienungsanleitung. Binoplattform BB 160 und Matsumoto EMS Bildaufrichtsysteme. Version 1.0

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

AZ-TELESKOPE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Carbon Truss Tube Ritchey Chretien Telescopes

Teleskop Empfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene für die Himmelsbeobachtung

Justieranleitung WS 140/150/250 Sie benötigen dafür einen Inbus-Steckschlüssel (mitgeliefert)

Bedienungsanleitung. Omegon N 114/900 EQ-1 Deutsche Version Rev A Art. Nr-11266

pegasus 3.3 / pegasus 3.4

Markise montieren Anleitungen der HORNBACH Meisterschmiede

Bedienungsanleitung. Full Tube Ritchey Chretien Telescopes. Omegon Pro Ritchey Chretien 154/203/254 Deutsche Version Rev A 53809/10/11

Justieren einer FFC (6, f/3,5) Harald Strauß Sternwarte Gahberg März 2007

BUILD YOUR OWN. Lieferung 14

Lieferung 02

atmospheric Anwendung des atmosphärischen Dispersions-Korrektors

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

C O R V E T T E C 5 REPARATURANLEITUNG

Prismenjustage am Binokulartubus des MBS-10

Küchenspüle einbauen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad

Die wunderbare Metamorphose des Graupner Bell 47 G in den Blade CX von E-flite

Aufbauanleitung Infinity+

Neuer HoTech Laser-Kollimator entzaubert den HyperStar

Preisliste Ritchey-Chrétien-Teleskope & Zubehör

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ

Bedienungsanleitung Stardust 76 AZ

Aufbau, Funktionsweise und Eignung astronomischer Teleskope

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung

Bedienungsanleitung 1

Der Lacerta Newton ohne Namen

Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder ccm. Bitte unbedingt die korrekte Einbaureihenfolge der Kolbenringe beachten!

Montage und Demontage einer Kurbel

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Mini Montierung

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II

Preisliste Ritchey-Chrétien-Teleskope & Zubehör

Solar 25/06/2018 (04)

Für interessierte habe ich folgend eine Anleitung für den Bau und die Befestigung eines transparenten Windstopps zusammengestellt.

1 tabelle empfohlene Dübel

Nachdem man das Boxengitter ab hat, sieht mal als erstes, dass ich kein Bose habe :-( Dort wo der rote Kreis ist, ist die zweite Schraube versteckt:

Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3

BEDIENUNGSANLEITUNG. Skywatcher DOBSONS. 150 mm / 1000 mm 150 mm / 1200 mm 254 mm / 1200 mm

Einbauanleitung AutoPowerFold Modul abv Jens Neumann

Der Lacerta Newton ohne Namen

Ausbau der Kunststoffteile hinten am Smart Roadster / Roadster Coupe

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

ANLEITUNG Verklebung der Folie (Typ: Adhesive)

Bauanleitung Camera Obscura

ADC Bedienungsanleitung

Kardanwellen. 2 1 Lagerfett 2 vordere Antriebswelle 3 hintere Antriebswelle. Werkzeug & Materialien

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Ventilspiel Einstellen beim 4 Takter IN 7 SCHRITTEN

CELESTRON GOTO - PLATTFORM

imac Intel 21.5" EMC 2805 Klebestreifen ersetzen

1 obere Kamera 2 Spacer 3 Antenne

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen.

Atik Infinity. Betriebsanleitung

TAL Newton Teleskope

Drehscheiben-Mechanik-Gross Einbau in Fleischmann-N Version 1.00 Datum

LANCOM Antenne AirLancer IN-Q180

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Labor zur Optischen Messtechnik

Aufbauanleitung Basic 16

hercules I Elektromechanik für er Rumpfmodelle

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel.

Perlenroller - Gebrauchsanleitung

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

REFRAKTOREN. Aufbau. Man unterscheidet grob in Achromaten, ED Apochromaten und Apochromaten.

Wischerarme der Modelljahre 03 / 04 gegen aktuelle tauschen

Standlupen. Inhaltsverzeichnis

Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder ccm. Bitte unbedingt die korrekte Einbaureihenfolge der Kolbenringe beachten!

Bedienungsanleitung für das 1000 mm Teleskop

Sie bestücken den ersten Achsschenkel

Workshop. Targadach Einstellungen. Version 2.0

149. bauanleitung für u 96

Transkript:

1 von 7 03.10.2011 22:57 Impressum - Über Mich - News & Updates Startseite - Beobachtungsberichte - Zeichnungen - Teleskoprechner - Artikel - Selbstbau - Equipment - Links Justage von Newton Teleskopen Das Thema Justage wird Jeden der sich ein Spiegelteleskop zulegt früher oder später einholen. Oftmals werden gerade von Einsteigern gekaufte Newton Teleskope zunächst gar nicht justiert. Zwar achten viele Händler darauf, dass die Teleskope vor dem Versand bereits kollimiert (=justiert) sind, aber kaum ein Gerät wird diese Einstellung über den Transportweg beibehalten. Immer wieder höre ich wenn es um die Frage nach dem ersten Teleskop geht:"aber bitte keinen Newton, den muss man ja ständig justieren!" - Das ist zwa korrekt, wobei man hier auch zwischen den einzelnen Geräten unterscheiden muss, aber wenn man sich erstmal mit dem Thema richtig vertraut gemacht h und es einige Male geübt hat, wird es derart in Fleisch und Blut übergehen, dass man kaum mehr darüber nachdenkt als beim Festziehen der Montierungsschrauben oder anderen Aufbauschritten. Auch Refraktoren können dejustiert sein, nur hat man hier oftmals gar keine Möglichkeit zur Kollimatio (Justage), in jedem Fall ist sie nicht wie beim Newton in wenigen Minuten auf dem nächtlichen Feld zu bewerkstelligen. Tatsache ist: Nur ein gut justiertes Teleskop zeigt auch gute Bilder! Es lohnt sich immer die Justage zu prüfen und zu korrigeren, der Lohn ist eine oftmals erheblich bessere Abbildung mit scha Sternen! Zur Veranschaulichung der Lichtwege in einem Newtonteleskop zeige ich hier zunächst nochmal den Strahlengang. Alle optischen Komponenten müssen exa aufeinander ausgerichtet sein um eine saubere Abbildung zu gewährleisten. Die 4 Schritte der Justage von den vier Schritten werden uns beim nächtlichen Justieren nach einem Transport nur zwei begegnen, die ersten beiden sind in aller Regel nur nach einer

2 von 7 03.10.2011 22:57 Demontage des Fangspiegels und/oder des Okularauszugs notwendig! 1.) Okularauszug auf Tubus Dieser erste Justageschritt ist nur nach der Demontage des Okularauszugs notwenig, insbesondere wenn man den Okularauszug (OAZ) gegen einen neuen tauscht oder sein Teleskop komplett selber baut ist es wichtig, dass der Okularauszug völlig gerade sitzt. Dazu markiert man im Tubus durch Vermessen einf den exakt dem OAZ Loch gegenüberliegenden Punkt und setzt einen Laser (Fangspiegeleinheit darf noch nicht montiert sein!) ein. Je nach Typ des OAZs kan man das z.b. durch unfüttern mit Unterlegscheiben erreichen. Trifft der Laserpunkt exakt die Markierung im Tubus ist dieser Justageschritt abgeschlossen. 2.) Fangspiegel auf Okularauszug Auch dieser Justageschritt ist eher selten durchzuführen, bspw. wenn man den Fangspiegel (FS) ausgebaut hatte oder er durch Unachtsamkeit an der zentra Schraube der Fangspiegeleinheit verdreht wurde. Für diesen Justageschritt benötigt man andere Justagewerkzeuge als für die letzten beiden Schritte, ein Las kann diesen Justage nicht leisten. Allgemein gängig war lange ein so genanntes Cheshire, vielen Teleskopen liegt ein einfaches Justierokular bei, dass ebenfall tauglich ist. Beim Einblick durch solche Justierhilfen, achtet man auf den vollständig sichtbaren Fangspiegel. Ist er nicht hundertprozentig auf den Okularauszu ausgerichtet, erscheint er nicht exakt mittig und nicht ganz rund. In der linken Grafik muss der FS noch weiter nach unten versetzt werden damit er mittig im erscheint. Bei diesem Justageschritt können in der Praxis die Spiegelbilder die vom Hauptspiegel hochgeworfen werden mitunter verwirren, ist man irritiert empfiehlt es den Hauptspiegel einfach mit einem weissen Blatt Papier abzuschatten. An dieser Stelle will ich ein weiteres Justagetool vorstellen, dass auch bei diesem Schritt schon wertvoll Dienste leistet, aber auch die letzten beiden Schritte beherrscht: Das Concenterokular von Spheretec (dort als Justage Set Newton II erhältlich). Ich besitze derzeit die von der Generation II verschiedenen erste Version - es ist praktisch das selbe, nur dass in der ersten Generation die Justierringscheibe und das Justierokular noch zwei getrennte Einheiten waren, wäh die neue Generation alles in einer 2" Hülse untergebracht ist. Die Plexiglasscheibe mit den Ringen erlaubt im Justageschritt 2 intuitiv genau zu erkennen ob der Fangspiegel rund und mittig zum Okularauszug ist. Bei mein alten Version wird die Scheibe von Innen an den 2" Okularauszug gesetzt, das andere Teil in die 1,25" Reduzierung am OAZ. In der aktuellen Version ist alles einem 2" Gehäuse (1,25" ebenfalls erhältlich) untergebracht, dass einfach wie ein Okular in den OAZ gesteckt wird.

3 von 7 03.10.2011 22:57 3.) Fangspiegel auf Hauptspiegel Dieser Schritt gelingt leicht und schnell mit einem Justierlaser, aber auch mit einem Justierokular á la dem Concenter ist dieser Schritt einfach zu erledigen. Fü Laserjustage benötigt der Hauptspiegel einen korrekt sitzenen Mittenmarkierung, dies ist eigentlich bei allen modernen Newtonteleskopen der Fall, ein Ring is der Mitte des Hauptspiegels zu sehen. In den folgenden Beispielfotos ist es ein per Schablone auf den Spiegel meines 4,5" Reiseteleskops angebrachter Punk Der Justierlaser wird in den OAZ gesteckt, bereits hier scheiden sich die Geister, viele schwören darauf den Laser nicht zu klemmen damit er nicht verkippt, andererseits wird das Okular später auch geklemmt und kann somit eher die selbe Neigung annehmen. Ich justiere meist bei um 45 gekippten Tubus. Ein 1, Laser, der nochmals in einer 1,25" Reduzierung eines 2" Okularauszugs steckt bietet leider immer wieder Möglichkeiten zur Verkippung, hier lohnt es sich ein Laser anzuschaffen, die Verkippung durch die Reduzierung ist somit wenigstens ausgeschaltet. Schaut man bei aktiviertem Laser in den Tubus auf den Hauptspiegel muss der Laserpunkt nun exakt in die Mittenmarkierung des Hauptspiegels (HS) zeigen, ist hier im ersten Foto nicht der Fall:

4 von 7 03.10.2011 22:57 Durch Drehen der Justageschrauben am Fangspiegel wandert der Punkt, er ist nun so genau auf die Mitte auszurichten: Geschafft - Mit ein bisschen Übung ist seit dem Beginn der Justage vieleicht eine Minute vergangen.

5 von 7 03.10.2011 22:57 Mit dem Concenterokular gelingt die FS Justage ebenfalls, man bringt das Bild des Hauptspiegels nun in die Mitte des Fangspiegels. dass die Spiegelug des Fangspiegels noch nicht zentrisch im Hauptspiegel sitzt wird in diesem Justageschritt ignoriert, wichtig ist nur, dass der Hauptspiegel mittig im Fangspiegel zu sehen ist. Zugegeben, die ersten Male werden einen die vielen miteinander korrospondierenden Spiegelungen etwas verwirren, man muss sich einfach immer machen, welche Komponenten im jeweiligen Schritt wichtig sind und die anderen ignorieren. Links sitzte der Hauptspiegel (weiss) noch nicht in der Mitte des Fangspiegels... 4.) Hauptpiegel auf Fangspiegel Wir nähern uns dem Ende unserer Justage, nun gilt es den Hauptspiegel auf den Fangspiegel auszurichten, dies geschieht mit den Justageschrauben am hinte Tubusende. Grundsätzlich ist es sehr angenehm, diesen Justageschritt ohne Werkzeug auszuführen, manche Teleskope haben bereits von Werk aus Rändelschrauben oder Muttern die das werkzeuglose Justieren ermöglichen, für wenige Euro kann man das auch aus dem Baumarkt nachrüsten, bei zölligen Schrauben muss man wohl einen Internetversand bemühen. Mit dem Laser ist dieser Schritt wieder am schnellsten, vor allem aber am komfortabelsten zu lösen. Der Laser verfügt über eine um 45 gekippte Scheibe, w der Laserpunkt seinen Weg vom Laser über Fangspiegel zum Hauptspiegel, zurück zum Fangspiegel und weiter zurück in den OAZ, beendet. Dieser Laserpun muss nun exakt in seinem Ursprung (das Loch in der Mitte der Scheibe des Lasers, dahinter sitzt die Laserquelle) finden.

6 von 7 03.10.2011 22:57 Hier befindet sich der Laserpunkt noch nicht im Ursprung, durch Drehen der Justageschrauben am Hauptspiegel muss dieser Laserpunkt nun "eingelocht" wer ;) Verschwindet der Laserpunkt in seinem Ursprung bleibt nur ein diffuses Leuchten um das Loch herum. Nun kann es aber bei extremer Dejustage durchaus se dass der Laserpunkt nicht einmal seinen Weg zurück in den OAZ findet und somit gar nicht auf der Scheibe zu sehen ist, hier hilft nur im Tubus nach dem Laserpunkt in der Nähe des OAZ zu suchen und ihn erstmal in den OAZ zu bringen bevor man die Feinjustage an der Laserscheibe machen kann. Sofern sich

7 von 7 03.10.2011 22:57 Raucher im Mitbeobachtervolk finden, kann ein dezenter Hauch in den Strahlengang hier Aufschluss geben, aber ich ermuntere ausdrücklich niemanden dazu Im Concenterokular ist dieser letzte Schritt ebenfalls gut zu vollziehen, allerdings ist er gerade bei grösseren Newtons weniger komfortabel, denn während m beim Laser die Scheibe auch vom unteren Ende des Tubus aus sieht und das Wandern des Punktes beobachten kann, haben die wenigsten Menschen so lang Arme um einen 8 oder 12"er während dem Einblick am Hauptspiegel zu justieren. Hilfreich ist hier aber eine zweite Person! Zu sehen ist nun das rechte Bild i oberen Abschnitt 3.) Nun gilt es die FS Spiegelung auf dem Hauptspiegel in die Mitte zu bekommen. Sonstiges Was bei der Laserjustage ebenfalls nicht berücksichtig wird ist der vielen mysteriös erscheinende "Offset" - Bei Teleskopen mit schnellen Öffnungsverhältnisse (f/5 und schneller) muss der Fangspiegel etwas vom OAZ weg versetzt werden um eine volle Ausleuchtung zu erreichen (natürlich auch abhängig von der Gr des Fangspiegels. Die geometrische Mitte des Fangspiegels ist in diesem Fall also nicht gleich der Mitte des Strahlengangs, wird der Offset hier nicht berücksic verliert man einige Millimeter an Ausleuchtung am Rand. Das Spheretec Concenter berücksichtig das bei der Justage automatisch, man kann seinen Offset ab beispielsweise auch durch ein Programm wie "MyNewt" (Freeware) ausrechnen lassen und den Spiegel entsprechend auf die Fangspiegelhalterung kleben. Neben den hier erwähnten Kollimationshilfen gibt es noch eine Vielzahl an anderen Instrumenten. So kann als einfachstes Justierokular bereits eine (schwarz Filmdose dienen, hier wird einfach ein sehr kleines Loch exakt mittig gebohrt um einen zentrierten Einblick auf die optischen Komponenten zu erhalten. Weite Spezialkollimierer sind ein "barlowed" Laser an den zusätzlich noch eine Barlowlinse adpatiert wird oder der sehr teure GMK, der eine gänzlich andere aber se genaue Justage mit vielen verschiedenen Teleskoptypen ermöglicht... Persönliche halte ich die Kombination aus Laser und Concenter für besonders praxistauglich (Feldeinsatz) und auch vom Preis/Leistungs Verhältnis her ideal. Fazit: Eine saubere Justage steigert die Leistungsfähigkeit des Teleskops enorm - unjustiert beobachtet man mit "angezogener Handbremse Die Justageschritte sind exakt in dieser Reihenfolge durchzuführen! Justage gelingt nach etwas Übung wesentlich schneller als der Aufbau des Teleskops! Laser können den Justageschritt 2 (FS auf OAZ) nicht leisten (Ausnahme: Markerung auf dem Fangspiegel) Laser mit Sorgfalt behandeln, harte Schläge können ihn selbst dejustieren, dann muss er selbst justiert werden! Viel Spass mit feinsten Sternabbildungen ;) 2010 Benny Hartmann