Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Ähnliche Dokumente
Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Braunkohle als heimischer Energieträger

Speicherbedarf im Stromnetz

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Wege zu einer klimafreundlichen Energieversorgung. Hermann-Josef Wagner

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

RWE Bilanzpressekonferenz

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Strategien und umweltseitige Auswirkungen

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

enreg. Sonderworkshop

Betrachtung der historischen Entwicklung und aktuellen Tendenzen in der französischen Elektrizitätswirtschaftsplanung

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Technische Lösungen zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit thermischer Kraftwerke

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

Perspektiven der Kohleverstromung

Der Weg zum Stabilisierungsziel von 450 ppm CO 2 aus Betreibersicht

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

VIRTUELLES KRAFTWERK

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Fachdialog zur Wasserkraft

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

Ein Blick in die Energiezukunft mit WKK

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Meinungen zur Energieerzeugung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energiewende im Anmarsch

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Energiewende 2.0 Von der Atomkraft in den Kohleboom?!

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Anforderungen an das GKM

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

Transkript:

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57% 17 % 18 % 2

Zieldreieck der Energiewirtschaft wird auch zukünftig den Handlungsspielraum der Stromerzeugung aufspannen Umweltverträglichkeit Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit 3

Jede Erzeugungstechnologie hat ihre spezifischen Stärken Kernkraftwerke Kohlekraftwerke Gaskraftwerke Windkraftanlagen Umweltverträglichkeit Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit 4

Agenda Zukünftige Herausforderungen Weiterentwicklung des Erzeugungsportfolios - Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Ausblick 5

Zieldreieck nur durch Energiemix und dessen Weiterentwicklung erreichbar Hocheffiziente fossile Kraftwerke Hocheffiziente Kohlekraftwerke (Wirkungsgrad > 50 %) Neue Gasturbinen- Technologie (GuD- Wirkungsgrad 60 %) Kernenergie Neue Kernkraftwerke mit verbesserten Sicherheitskonzepten und erhöhter Effizienz CO 2 -Abscheidung Capture Readiness für fossile Neubaukraftwerke Entwicklung von CO 2 -Abscheideund Speicherverfahren Erneuerbare Energien Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien Wind-Offshore Biomasse Fotovoltaik Maritime Energie 6

Nettowirkungsgrad Spez. CO 2 -Emissionen in g/kwh Ressourcenschonung und Emissionsminderung durch Effizienzsteigerung Entwicklung des Wirkungsgrades und der CO 2 -Emissionen von Gaskraftwerken Entwicklung des Wirkungsgrades und der CO 2 -Emissionen von Steinkohlekraftwerken 70% 1200 55% 1200 60% GuD-Anlagen 1000 50% 350 bar, 700 C 1000 50% 40% Gas- Kraftwerk 800 600 400 45% 40% 242 bar, 540 C 260 bar, 545 C 286 bar, 600 C 800 600 400 30% 200 20% 0 1950 1970 1990 2010 2030 Inbetriebnahme 35% 30% 38%: EU-Wirkungsgraddurchschnitt heute 1950 1970 1990 2010 2030 Inbetriebnahme 200 0 7

Aktuelle Projekte zur Effizienzsteigerung fossiler Kraftwerke 700 C-Technologie für Kohlekraftwerke Ziel: Wirkungsgrad > 50% F&E: COMTES700 Versuchsanlage, Studie NRW PP700 Bsp.: E.ON Kraftwerksprojekt 50plus, 500 MW el, IBN 2015 Weiterentwicklung Gaskraftwerke Ziel: Wirkungsgrad > 60% Bsp.: E.ON Demoanlage in Irsching, 540 MW el, im Bau, IBN 2011 700 C-Technologie 60% GuD-Technologie 2010 2015 2020 2025 2030 8

Entwicklung der CCS-Technologie zur Errichtung CO 2 - armer, fossiler Kraftwerke Post-Combustion Technologie Nachgeschaltete CO 2 - Abscheidung aus dem Rauchgas F&E: Weiterentwicklung Abscheidetechnologie zur Minimierung der Verluste Bsp: E.ON Pilotanlagen KW Heyden, IBN 2009 Pre-Combustion Technologie Kohlevergasung mit Kohlevergasung mit CO 2 -Abscheidung vor Verbrennung F&E: Entwicklung Gasaufbereitung, H 2 -Gasturbine und Gesamtprozess Bsp: RWE Demoanlage, IBN 2014 Oxyfuel- Technologie Kohleverbrennung mit Sauerstoff statt Luft, Rauchgas > 95% CO 2 F&E: Veränderte Verbrennungsatmosphäre, Gesamtprozess Bsp: Pilotanlage VE, IBN 2008 CCS-Technologie 2010 2015 2020 2025 2030 9

Nachrüstung eines Kohlekraftwerks mit einer Post-Combustion- Abscheideanlage hocheffizientes 700 C Dampfkraftwerk 50 % 670 g/kwh (- 30 % CO 21 ) 1 im Vergleich zum aktuellen europäischen Mittel (38 % el ) 10

Nachrüstung eines Kohlekraftwerks mit einer Post-Combustion- Abscheideanlage hocheffizientes 700 C Dampfkraftwerk 50 % 2 nd Generation Post Combustion Capture - 8 %-Pkt. angestrebter Netto-Wirkungsgrad 42 % 670 73 g/kwh (- 30 92 % CO 21 ) 1 im Vergleich zum aktuellen europäischen Mittel (38 % el ) 11

Entwicklung der CCS-Technologie zur Errichtung CO 2 - armer, fossiler Kraftwerke Post-Combustion Technologie Nachgeschaltete CO 2 - Abscheidung aus dem Rauchgas F&E: Weiterentwicklung Abscheidetechnologie zur Minimierung der Verluste Bsp: E.ON Pilotanlagen KW Heyden, IBN 2009 Pre-Combustion Technologie Kohlevergasung mit Kohlevergasung mit CO 2 -Abscheidung vor Verbrennung F&E: Entwicklung Gasaufbereitung, H 2 -Gasturbine und Gesamtprozess Bsp: RWE Demoanlage, IBN 2014 Oxyfuel- Technologie Kohleverbrennung mit Sauerstoff statt Luft, Rauchgas > 95% CO 2 F&E: Veränderte Verbrennungsatmosphäre, Gesamtprozess Bsp: Pilotanlage VE, IBN 2008 CCS-Technologie 2010 2015 2020 2025 2030 12

Interesse an der Kernenergie nimmt europaweit zu Bedeutung der Kernenergie Hohe Wirtschaftlichkeit Entscheidender Beitrag für CO 2 -Ziele Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit Weltweite Renessaince der KKW Neubau heute in Finnland, Frankreich und China RWE und E.ON streben Neubau in GB an Seite 13

Kernenergie Grundlastfähig und CO 2 -frei Heute Generation II CO 2 -freie, wirtschaftliche Stromproduktion Optimierung von Sicherheit und Effizienz Seit 1980 waren E.ON KKWs 24 mal weltweit auf Platz 1 der Jahresstromproduktion Morgen Generation III Innovatives, inhärent sicheres Design Erhöhte Effizienz in marktorientierten Leistungsklassen von 1,2 bis 1,6 GW el Bsp.: EPR in Olkiluoto/FIN im Bau, IBN 2011 Übermorgen Generation IV Revolutionäre Neuentwicklungen Minimierung der radioaktiven Reststoffe Zusätzliche Anwendungen für Wärme, H 2 -Herstellung E.ON ist aktives Mitglied der europäischen Technologie- Plattform für Gen IV Generation IV Generation III 2010 2015 2020 2025 2030 14

TWh EU Ziel von 20 % erneuerbare Erzeugung in 2020 erfordert weiteren Ausbau Entwicklung 2000 2006 1) 15% der Stromerzeugung Vervierfachung Windkraft Verdoppelung Biomasse 1 Quelle: www.energy.eu Zukünftiger Ausbau Offshore Windkraft Biomasse Maritime Technologien 1000 800 600 400 200 0 Biomasse? Windkraft Wasserkraft 2000 2002 2004 2006 Quelle: http://www.energy.eu Maritime Erzeugung Biomasse Wind offshore 2010 2015 2020 2025 2030 15

Erneuerbare Energien Kernkraftwerke Fossile Kraftwerke Zukünftigen Ersatzbedarf durch zuverlässigen, günstigen und umweltschonenden Energiemix decken Technologiespezifische Vorteile nutzen und Risiko streuen Günstige, grundlastfähige Kernkraft Weltweite Steinkohle- Ressourcen Heimische Braunkohle CO 2 -armes, spitzenlastfähiges Erdgas CO 2 -freie erneuerbare Energien Kraft-Wärme Kopplung 700 C-Technologie 60% GuD-Technologie Generation III Biomasse Wind onshore / offshore CCS-Technologie Generation IV 2010 2015 2020 2025 2030 16

E.ON Erzeugungsportfolio setzt auf technologische Diversifizierung und Reduktion von CO 2 -Emissionen Zukünftiges E.ON Erzeugungsportfolio Entwicklung der zukünftigen E.ON CO 2 -Emissionen E.ON Zielportfolio 2030 0.72-50 % in t/mwh ~ 50 % CO 2 -freie Erzeugung (Kernenergie + Wasserkraft + Erneuerbare) 0.49 ~ 0.36 1990 2006 Ziel 2030 ~ 50 % Erzeugung mit niedrigen CO 2 -Emissionen (Erdgas+ Kohle mit CCS) Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 50 % im Vergleich zu 1990 Reduzierung der spezifischen Emissionen auf 360 g/kwh in 2030 17