Vereinbarung über den Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil

Ähnliche Dokumente
Regionalplanungsgruppe Frauenfeld

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten des Vereins Spuntan

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Statuten verein für altersbetreuung im oberen fricktal

S T A T U T E N. vom 19. April HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, ,

Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Satzungen Gemeindeverband Bezirk Laufenburg

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

S T A T U T E N Club Jazz Meile

VEREIN SAH REGION BASEL

I. Name, Sitz und Zweck... 3

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

SOZIALE DIENSTE OBERES RHEINTAL Altstätten, Rebstein, Marbach, Eichberg, Rüthi. Zweckverband Soziale Dienste Oberes Rheintal V E R E I N B A RUNG

Sitz Art. 2 Sitz des Vereins ist Glarus Süd. Das Tätigkeitsgebiet umfasst den ganzen Kanton Glarus.

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Organisationsreglement ZAB ab 1. Januar 2000

Unter dem Namen "Säntisblick" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, mit Sitz in Herisau.

Statuten des LAC Wohlen

Statuten des Vereins

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

S T A T U T E N. Partei der Stadt Gossau

Verein Barmelweid. Statuten

S T A T U T E N. Musikschule Horgen Seegartenstrasse Horgen

Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Statuten micropark Pilatus

Statuten Verein AVOI avoi

V e r e i n M U R G H O F L a u b g a s s e F r a u e n f e l d

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Statuten des Vereins für Eltern und Kinder Stetten

Musikschule. Am Alten Rhein. Zweckverbandsvereinbarung

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL

Verein Landart Grindelwald

Statuten. Collective

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

I. Name, Sitz und Zweck

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

STATUTEN. Spitex Verein Obersiggenthal. Statuten definitive Version/ Spitex Verein Obersiggenthal 1

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

Feuerwehrverband Kanton Solothurn FKSO STATUTEN

Statuten des Vereins Freies Gymnasium Bern 13. Januar 2004, Revision 6. Juni 2006, Revision 14. Juni 2017

Art. 3 Der Verein verfolgt mit seiner Tätigkeit und seinen Mitteln ausschliesslich einen gemeinnützigen Zweck.

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Verbandsvereinbarung Logopädischer Dienst Unteres Toggenburg - LoDUTo

STATUTEN. des. Vereins für Notschlafstellen. mit Sitz in Zürich

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

STATUTEN. Habsburgstrasse Zürich COURAGE YOUR WAY Statuten Seite 1

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Statuten. Die Dienste umfassen Krankenpflege und Haushilfe. Weitere Dienste können nach Bedarf angegliedert werden.

Statuten des Vereines Forsthaus Hölli

Statuten der Ehemaligen Pfadi Ostschweiz

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

STATUTEN DES VEREINS GÖNNER CHRISTOPH DÜRR

Statuten Spitex Mittelthurgau

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

Statuten Verein "Häädler Frauen"

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

SCHIESSANLAGE HÄRDLI SPREITENBACH. (Gemeindeverband) Gemeinden Baden AG Geroldswil ZH Oetwil an der Limmat ZH Spreitenbach AG Würenlos AG

Verein Gemeindemarketing Buchs Statuten

Statuten Quartierverein Burg

STATUTEN DES KIRCHGEMEINDEVERBANDES DES KANTONS BERN

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand )

S T A T U T E N. des Vereins Kunst zum Anfassen. Kunst zum Anfassen

Gewerbeverein Wasseramt OST

Verein Amici di Sciaredo

Statuten Förderverein cocomo. Zürich. vom 06. Oktober 2010

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

STATUTEN. des Vereins. Gewerbeverein Steinhausen. (der "Verein")

Statuten des Kirchlichen Vereins Radio Berner Oberland (KiBeO).

Statuten der Schweizerischen Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich

Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Ausgabenkompetenz Die Ausgabenkompetenz des Vorstandes wird jeweils an der Generalversammlung

Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich (VSLZH) - Statuten

S T A T U T E N. Verein Chinderhus Rägeboge Uzwil

Verein Ziegler-Freiwillige

Der Verein ist eine Non-Profit-Organisation. Er kann Mitglied kantonaler und interkantonaler Dachverbände sein.

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Zürich VSLZH

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Statuten. Unter dem Namen Infekt Team Schweiz Russland besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

Statuten KJM-Ostschweiz

Lachen, 16. Januar 2002 revidiert 17. Februar Statuten

Förderverein Historische Säge Schwarzwaldalp. besteht im Sinne von Art. 60 ff. ZGB ein Verein mit Sitz in Meiringen.

Verein Compasso STATUTEN

Transkript:

Vereinbarung über den Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Rechtsform und Sitz Die Gemeinden Bronschhofen, Jonschwii, Niederhelfenschwil, Oberbüren, Oberuzwil, Uzwil, Zuzwil und die Stadt Wil bilden als selbständige öffentlich-rechtliche Kindes- und Erwachsenenschutzeinrichtung den «Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil» 1. Der Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil hat seinen Sitz in Uzwil. Art. 2 Zweck / Übertragung von Aufgaben Der Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil führt ein Zentrum für Kindes- und Erwachsenenschutz mit dem Zweck, die rechtmässige, wirksame und wirtschaftliche Erfüllung der Aufgaben nach den Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) über den Kindes- und Erwachsenenschutz sicher zu stellen. Der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde kann eine Abteilung zur Führung der Berufsbeistandschaften angegliedert werden. Den Vertragsgemeinden bleibt es vorbehalten, die entsprechenden Aufgaben zu übertragen oder ganz oder teilweise selbst zu erbringen. Die einzelnen Vereinbarungsgemeinden stellen die vor- und die nachgelagerten Dienste, namentlich Sozialberatung, Schulische Sozialarbeit und Suchtberatung sicher. II. Organisation Art. 3 Organe Organe des Kindes- und Erwachsenenschutzkreises Wil-Uzwil sind a) die Delegiertenversammlung; b) der Vorstand; c) die Kontrollstelle. Art. 4 Delegiertenversammlung a) Zusammensetzung Die Vereinbarungsgemeinden bestimmen die Delegierten nach folgendem Verteilschlüssel: pro angefangene 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner einen Delegierten bzw. eine Delegierte 1 seg zur Bundesgesetzgebung über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Gemeinde Bronschhofen - Gemeinde Jonschwii - Gemeinde Niederhelfenschwil - Gemeinde Oberbüren - Gemeinde Oberuzwil - Gemeinde Uzwil-Stadt Wil- Gemeinde Zuzwil C:\Usere\zu0ah\DesktopWSGP_KES_Vereinbarung_9_11_11.docx Seite 1 von 7

Der Verteilschlüssel bestimmt sich nach dem Einwohnerstand am 31. Dezember vor Beginn der neuen Amtsdauer. Die Amtsdauer der Delegierten richtet sich nach derjenigen der Gemeindebehörden des Kantons St.Gallen. Eine Stellvertretung ist möglich. Mitglieder des Vorstands und der Kontrollstelle sowie Mitarbeitende des Zentrums für Kindes- und Erwachsenenschutz sind nicht als Delegierte wählbar. Art. 5 b) Einberufung Die ordentliche Delegiertenversammlung findet bis spätestens 15. November zur Beschlussfassung über den Voranschlag statt. Weitere Delegiertenversammlungen finden auf Anordnung des Vorstandes und auf Verlangen eines Viertels der Delegiertenstimmen statt. Einladung, Traktandenliste, Anträge und Unterlagen sind spätestens 20 Tage vor der Delegiertenversammlung zuzustellen. Die Delegiertenversammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Delegierten anwesend ist. Sofern nicht ein Mitglied die mündliche Beratung verlangt, können die Beschlüsse auch auf dem Weg der schriftlichen Zustimmung gefasst werden (Zirkulatronsbeschluss), insbesondere die Genehmigung der Jahresrechnung, Wahlgeschäfte usw.. Art. 6 c) Zuständigkeit Die Delegiertenversammlung a) beantragt den zuständigen Organen die Anpassung dieser Vereinbarung; b) wählt die Mitglieder des Vorstandes und aus deren Mitte den Präsidenten bzw. die Präsidentin sowie den Vizepräsidenten bzw. die Vizepräsidentin; c) wählt den Präsidenten bzw. die Präsidentin respektive den Vize-Präsidenten bzw. die Vize-Präsidentin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde; d) wählt die Kontrollstelle; e) genehmigt Jahresbericht, Jahresrechnung und Voranschlag des Kindes- und Erwachsenenschutzkreises Wil-Uzwil; f) genehmigt unvorhersehbare neue Ausgaben über Fr. 50'000.- im Einzelfall; g) entscheidet über Abschluss und Kündigung von Leistungsvereinbarungen soweit sie zur Erfüllung der Vereinbarung notwendig sind. Der Präsident bzw. die Präsidentin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde nimmt an der Delegiertenversammlung mit beratender Stimme teil. Gemeinde Bronschhofen - Gemeinde Jonschwii - Gemeinde Niederhelfenschwil - Gemeinde Oberbüren - Gemeinde Oberuzwil - Gemeinde Uzwil-Stadt Wil- Gemeinde Zuzwil C;\Usere\zu0ah\Desktop\VSGP_KES_Vereinbamng_9_11_11.docx Seite 2 von 7

Kindes- und Erwachsenenschutz Behörde Wil-Uzwil Art. 7 Vorstand a) Zusammensetzung Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten bzw. der Präsidentin und zwei weiteren Mitgliedern. Er bezeichnet zusätzlich einen Aktuar bzw. eine Aktuarin. Die Amtsdauer richtet sich nach derjenigen der Gemeindebehörden des Kantons St.Gallen. Art. 8 b) Zuständigkeit Der Vorstand a) vollzieht die Beschlüsse der Delegiertenversammlung; b) übt die administrative Aufsicht über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus; c) genehmigt die Geschäftsordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde; d) legt die Entschädigung der Mitglieder der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde fest; e) wählt die übrigen Mitglieder der KES-Behörde sowie die Abteilungsleiter bzw. Abteilungsleiterinnen; f) beschliesst über unvorhersehbare neue Ausgaben bis Fr. 50'Ouu.- pro Fall, respektive bis maximal Fr 150'000- pro Jahr; g) bereitet die Geschäfte der Delegiertenversammlung vor; h) fasst alle weiteren Beschlüsse, die nicht einem anderen Organ übertragen sind. Der Präsident bzw. die Präsidentin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde nimmt an den Vorstandssitzungen mit beratender Stimme teil. Art. 9 c) Präsidium Der Präsident beziehungsweise die Präsidentin vertritt den Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil nach aussen. Er beziehungsweise sie leitet die Verhandlungen der Delegiertenversammlung und des Vorstandes. Art. 10 Kontrollstelle a) Zusammensetzung Die Kontrollstelle besteht aus drei Mitgliedern. Diese dürfen dem Vorstand nicht angehören und nicht Delegierte oder Mitarbeitende des Zentrums für Kindes- und Erwachsenenschutz sein. Die Kontrollstelle konstituiert sich selbst. Sie ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Die Amtsdauer richtet sich nach derjenigen der Gemeindebehörden des Kantons St.Gallen. Die Kontrollstelle kann die Rechnungsprüfung einer aussenstehenden, fachkundigen Revisionsstelle übertragen. Gemeinde Bronschhofen - Gemeinde Jonschwii- Gemeinde Niederhelfenschwil - Gemeinde Oberbüren - Gemeinde Oberuzwil - Gemeinde Uzwil- Stadt Wil- Gemeinde Zuzwil C:\Users\zu0ah\DesklopWSGP_KES_Vereinbarung_9_11_11.docx Seite 3 von 7

Kindes- und Erwachsenenschutz Behörde Wil-Uzwil Art. 11 b) Aufgaben Die Kontrollstelle a) prüft Voranschlag und Jahresrechnung; b) prüft die Abrechnung der auf die Vereinbarungsgemeinden entfallenden Kostenanteile; c) prüft die Geschäftsführung des Vorstandes; d) erstattet über die Prüfungsergebnisse Bericht und Antrag an die Delegiertenversammlung. III. Dienste für Kindes- und Erwachsenenschutz Art. 12 Gliederung Die Dienste für Kindes- und Erwachsenenschutz umfassen a) die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde mit den unterstützenden Diensten; b) das Sekretariat der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde; c) die Abteilung Berufsbeistandschaften (vgl. Art. 2) Sie arbeiten mit den sozialen Fachstellen, Berufsbeistandschaften und Beratungsstellen der Region und der Gemeinden zusammen. Art. 13 Dienstrecht Auf die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeitenden der Dienste für Kindes- und Erwachsenenschutz werden die dienstrechtlichen Bestimmungen des Staatspersonals des Kantons St. Gallen angewendet. Für die Behördenmitglieder gelten diese Bestimmungen sachgemäss. Art. 14 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde a) Zusammensetzung Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde besteht aus dem Präsidenten beziehungsweise der Präsidentin und vier weiteren Mitgliedern. Sie fasst die Beschlüsse in der Besetzung von drei Mitgliedern. Art. 15 b) Geschäftsordnung Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde erlässt eine Geschäftsordnung. Diese regelt Organisation und Geschäftsgang der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, insbesondere a) die interne Organisation, eingeschlossen die Stellvertretung und Erreichbarkeit; b) die Verfahrensleitung; c) die Beschlussfassung. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde entscheidet über die Herausgabe von Akten und die Erteilung von Auskünften. Gemeinde Bronschhofen - Gemeinde Jonschwii- Gemeinde Niederhelfenschwil- Gemeinde Oberbüren - Gemeinde Oberuzwil - Gemeinde Uzwil - Stadt Wil - Gemeinde Zuzwil C:\Users\2u0ah\DesMopWSGP_KES_Vereinbarung_9_11_11.docx Seite 4 von 7

Kindes- und Erwachsenenschutz Behörde Wil-Uzwil Art. 16 Finanzhaushalt Die Führung des Finanzhaushalts erfolgt sachgemäss nach dem st.gallischen Gemeindegesetz. Art. 17 Kostentragung Die nach Abzug eigener Einnahmen verbleibenden Verwaltungskosten des Zentrums für Kindes- und Erwachsenenschutz werden nach folgendem Schlüssel auf die Vereinbarungsgemeinden aufgeteilt a) ein Drittel nach anteilmässiger Anzahl der Bevölkerung; b) zwei Drittel nach Anzahl der auf die Vertragsgemeinde entfallenden Falleinheiten. Der Kostenteiler ist auf die Amtsdauer 2017 bis 2020 zu überprüfen. Eine allfällige Anpassung bedarf der Zustimmung der Mehrheit der Verbandsgemeinden. Die Kosten für die Führung der Berufsbeistandschaften sind durch die Gemeinden zu tragen, welche diese Aufgaben an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde delegiert haben. Den diesbezüglichen Kostenverteilschlüssel regeln die Gemeinden mit separater Vereinbarung. Art. 18 Besprechungsräume Die Vereinbarungsgemeinden stellen für Anhörungen, Beweiserhebungen und Besprechungen unentgeltlich angemessene Räume zur Verfügung. IV. Beitritt, Austritt und Auflösung Art. 19 Beitritt Der Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil kann weitere Gemeinden aufnehmen. Die Aufnahme bedarf eines qualifizierten Mehr der in Art. 1 aufgezählten Vereinbarungsgemeinden. Das qualifizierte Mehr hat eine 2/3 Mehrheit der Verbandsgemeinden zu erreichen. Art. 20 Austritt Eine Vereinbarungsgemeinde kann frühestens nach Ablauf von fünf Jahren unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren auf das Ende eines Kalenderjahres aus dem Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil austreten. Die austretende Gemeinde hat keine finanziellen Ansprüche am Vermögen. Sie haftet anteilmässig für alle Verbindlichkeiten, die während ihrer Mitgliedschaft entstanden sind. Art. 21 Auflösung Der Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil kann aufgelöst werden, wenn die Erfüllung seines Zwecks anderweitig sichergestellt ist. Gemeinde Bronschhofen - Gemeinde Jonschwii- Gemeinde Niederhelfenschwil - Gemeinde Oberbüren - Gemeinde Oberuzwil - Gemeinde Uzwil-Stadt Wil-Gemeinde Zuzwil C:\Usere\zu0aMDesktopWSGP_KES_Vereinbanjng_9_11J1.docx Seite 5 von 7

Die Auflösung bedarf eines qualifizierten Mehr der Vereinbarungsgemeinden. Das qualifizierte Mehr hat eine 2/3 Mehrheit der Verbandsgemeinden zu erreichen. Im Auflösungsbeschluss sind insbesondere zu regeln a) die Verwendung des Vermögens;. b) die Haftung der Vereinbarungsgemeinden für die Verbindlichkeiten. V. Schlussbestimmungen Art. 22 Übergangsbestimmung Die vom Leitungsausschuss gemäss der Verwaltungsvereinbarung zwischen den Vereinbarungsgemeinden über die Vorbereitung des Kindes- und Erwachsenenschutzkreises Wil-Uzwil vom 9. November 2011 eingegangenen Rechte und Pflichten werden vom Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil übernommen. Durch Fusionsbeschluss vom 3. Juli 2011 schliessen sich die beiden Gemeinden Wil und Bronschhofen per 1. Januar 2013 zusammen. Die fusionierte Gemeinde heisst Wil. Art. 23 Vollzugsbeginn Diese Vereinbarung untersteht in den Vereinbarungsgemeinden dem fakultativen Referendum. Sie wird mit Ablauf der Referendumsfristen rechtsgültig und tritt am 1. Januar 2013 in Vollzug. Gemeinde Bronschhofen - Gemeinde Jonschwii- Gemeinde Niederhelfenschwil- Gemeinde Oberbüren - Gemeinde Oberuzwil- Gemeinde Uzwil-Stadt Wil- Gemeinde Zuzwil C:\Usere\zu0ah\Desktop\VSGP_KES_Vereinbamng_9_11_11.docx Seite 6 von 7

Kindes- und Erwachsenen schütz Behörde Wil-Uzwil GRB Bronschhofen,..& Juni 2012 GRB Uzwil, lh. Sep. 2012 Fakultatives Referendum vom 27.06 bis 26.07.2012 Fakultatives Referendum vom 26.05. bis 04.07.2012 Gemeinde. Gemeir chhofe Meili Patrit^S \ler epräsident Marcel De Tomasi GRB Jonschwii,...T.Z. J.Uni_ 2012 SRB Wil, Fakultatives Referendum vom 22.136jDis 21.07.2012 Fakultatives Referendum vom 09.03. bis 10.04.2012 Gemeinde Jonschwii Geraein</erat Stefan Frei Pascal Knaus GRB Niederhelfenschwil, i.h>m^\..wl Fakultatives Referendum vom 08.06. bis 18.07.2012 Semeinde Nied^rhelfensohyvN emeind' Stadt Wil Stadtpapte nt ^m. Erwin Schweizer Präsident SRB Wil, 7. Juni 2012 Stadt WiJ>i Stadtrat Chnstopj^Sigrist Stadtschreiber Simon Thalmann M^pr/Hjeng'artner Dr. Brunc*Gähwiler Stadtpräsident Chrrstoofrt StadtschFeiber GRB Oberbüren, 20. August 2012 GRB Zuzwil, 13. August 2012 Fakultatives Referendum vom 16.06. bis 25.07.2012 Fakultatives Referendum vom 25.05. bis 23.07.2012 Gemeinde Oberbüren Ggmgjnd^rat Gemeinde Zuzwil eindera. Andfea Taverna Guido Staub Roland Hardpgger igger ^amantna Bruggr Bruggmann in GRB Oberuzwil, 21. August 2012 Fakultatives Referendum vom 08.06. bis 18.07.2012 Gemeinde Oberuzwil Gerrreindetat^ X Com Gabriela Hollenstein in Gemeinde Bronschhofen - Gemeinde Jonschwii - Gemeinde Niederhelfenschwil- Gemeinde Oberbüren - Gemeinde Oberuzwil- Gemeinde Uzwil-Stadt Wil- Gemeinde Zuzwil C:\Users\zu0ah\Desktop\VSGP_KES_Vereinbaning_9_11_11.docx Seite 7 von 7