LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Ähnliche Dokumente
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Strategisches Kommunikationsmanagement

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Lehrveranstaltungsbeschreibung

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

PR und Selbstbewertung

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Grundschul und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul- und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG TECHNIKEN UND INSTRUMENTE DER PR UND WERBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt. I 2.6. Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Algorithmen und Datenstrukturen

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundsc hul- und Vorschulpädagogik Dutesche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Markenkommunikation

Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)

Kommunikation und PR in Krisensituationen

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ANMERKUNG: Dieses Dokument stellt eine von der Fakultät durchgeführten informellen Übersetzung dar.

Einführung in die Informatik

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG DIE GRUNDLAGEN DER PR

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Algorithmen & Datenstrukturen

Vorlesung Programmieren

Datenstrukturen und Algorithmen

Algorithmen und Datenstrukturen

Departamentul de Relații Internaționale și Studii Germane LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Modulbeschreibung für FND1 Fundamentals of Algorithms and Datastructures

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Algorithmen und Datenstrukturen

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Grundlagen der Informatik

Verteilte Algorithmen und Datenstrukturen. Prof. Dr. Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn

Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Sommersemester Dr. Tobias Lasser. 1 Organisation

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky

Security - 04 Cryptology #1

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Programmiertechnik II WS 2017/18

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Algorithmen und Datenstrukturen

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Alfred V. Aho, John E. Hopcroft, and Jeffrey D. Ullman. Data Structures and Algorithmus. Addison-Wesley, Reading, NY,

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

B2.1 Abstrakte Datentypen

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Personen. Termine. Vorlesung. Sommersemester Dr. Tobias Lasser

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 1 Organisation

Algorithmen und Datenstrukturen. Organisatorisches. Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315

Transkript:

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform Bachelor 1.6 Studiengang / Informatik Qualifikation 2. Angaben zum Studienfach 2.1 LV-Bezeichnung Datenstrukturen und Algorithmen 2.2 Lehrverantwortlicher Vorlesung Lect. dr. Diana Troancă 2.3 Lehrverantwortlicher Seminar Lect. dr. Diana Troancă 2.4 Studienjahr 1 2.5 Semester 2 2.6. Prüfungsform Prufung 2.7 Art der LV Verpflichtend 3. Geschätzter Workload in Stunden 3.1 SWS 3 von denen: 3.2 2 3.3 Seminar/Übung 1 Vorlesung 3.4 Gesamte Stundenanzahl im 42 von denen: 3.5 28 3.6 Seminar/Übung 14 Lehrplan Vorlesung Verteilung der Studienzeit: Std. Studium nach Handbücher, Kursbuch, Bibliographie und Mitschriften 20 Zusätzliche Vorbereitung in der Bibliothek, auf elektronischen Fachplattformen und durch 10 Feldforschung Vorbereitung von Seminaren/Übungen, Präsentationen, Referate, Portfolios und Essays 10 Tutorien 10 Prüfungen 8 Andere Tätigkeiten:... - 3.7 Gesamtstundenanzahl Selbststudium 58 3.8 Gesamtstundenanzahl / Semester 100 3.9 Leistungspunkte 4 4. Voraussetzungen (falls zutreffend) 4.1 curricular Grundlagen der Programmierung 4.2 kompetenzbezogen Programmierungsfähigkeiten 5. Bedingungen (falls zutreffend) 5.1 zur Durchführung der Vorlesung 5.2 zur Durchführung des Seminars / der Übung Vorlesungsraum, Beamer, Laptop Labor

6. Spezifische erworbene Kompetenzen Erlernen und Verstehen der grundlegenden Datenstrukturen, sowie die Implementierung verschiedener Algorithmen. Aneignen und verwenden abstrakter Datentypen Die Fähigkeit die passende Datenstruktur für die Implementation eines Datentyps zu wählen. Berufliche Kompetenzen Transversale Kompetenzen Anwendungen der Begriffe, Prinzipien und Techniken für das Lösen verschiedener Probleme. Ethikprinzipien einhalten Laborthemen gewissenhaft ausarbeiten. 7. Ziele (entsprechend der erworbenen Kompetenzen) 7.1 Allgemeine Ziele der Lehrveranstaltung Erlernen und Verstehen der grundlegenden Datenstrukturen, sowie die Implementierung verschiedener Algorithmen. 7.2 Spezifische Ziele der Lehrveranstaltung Studium des Datenstrukturen für die Implementierung abstrakter Datentypen (Tafel, Listen, Bäume, usw.) Der Studium der passenden Datenstrukturen für die Implementierung abstrakter Datentypen. Die Fähigkeit Anwendungen zu entwerfen die verschiedene abstrakte Datentypen verwenden. Die Fähigkeit Daten die in verschiedene Datenstrukturen gespeichert sind zu verwenden. 8. Inhalt 8.1 Vorlesung Lehr- und Lernmethode Anmerkungen 1. Einführung. Datenstrukturen. Statische, halbstatische und dynamische Strukturen. Darstellung der Thematik, Diskussion 2. Datentypen: Urbild, Operationen und Datenrepräsentation. 3. Tabellen: Beschreibung, Eigenschaften. Dynamische Folgen. Operationen

4. Kollektion. Mengen 5. Wörterbuch - Geordnete Wörterbücher 6. Listen 7. Listenketten Vortrag, Diskussion - Beschreibung. Eigenschaften. - Repräsentation - Operationen 8. Stapel und Warteschlange. Anwendungen. Abstrakter

Datentyp Stapel. Repräsentation - Warteschlangen. Begriffe, Anwendungen, abstrakter Datentyp Warteschlange, Repräsentation. 9. Warteschlangen mit Vorrang., Anwendungen, abstrakter Datentyp, Repräsentationen. 10. Hash-tables(1) - Beschreibung, Eigenschaften. - Offene und abgeschlossene hashtables. 11. Hash-tables (2) - Operationen. 12. Bäume - Abstrakter Datentyp - Binäre Bäume 13. Heap - Datenstruktur Heap - Binärer heap - Repräsentation der Warteschlangen mit heaps - HeapSort 14. Binäre Suchbäume Literatur In deutscher Sprache: 1. Sedgewick, R., Algorithmen, Addison Weslez, New York, 1991. 2. Wirth, N., Datenstrukturen und Algorithmen, Teubner, Stuttgart, 1999. 3. Solymosi, A., Grude, U., Grundkurs Algorthmen und Datenstrukturen in Java, Eine Einführung in die praktische Informatik, Vieweg Teubner, Wiesbaden, 2008. 4. Ottmann, Th., Widmayer, P., Algorithmen und Datenstrukturen, Springer, 1997.

5. Sattler, K-U., Algorithmen und Datenstrukturen, Springer, 2008. 1. NICULESCU V., CZIBULA G., Structuri fundamentale de date. O perspective orientate obiect. Editura Casa Cartii de Stiinta, Cluj-Napoca,2011 2. CORMEN, THOMAS H. - LEISERSON, CHARLES - RIVEST, RONALD R.: Introducere în algoritmi. Cluj- Napoca: Editura Computer Libris Agora, 2000. 3. HOROWITZ, E.: Fundamentals of Data Structures in C++. Computer Science Press, 1995. 4. MOUNT, DAVID M.: Data Structures. University of Maryland, 1993. 5. SIMONAS SALTENIS, Algorithms and Data Structures, 2002. 6. STANDISH, T.A.: Data Structures, Algorithms & Software Principles in C, Addison-Wesley, 1995 1. FRENTIU M., POP H.F., SERBAN G., Programming Fundamentals, Ed.Presa Universitara Clujeana, Cluj-Napoca, 2006, 234 pagini 8.2 Seminar / Übung / Labor Lehr- und Lernmethode Anmerkungen Ü1. Der abstrakte Datentyp Kollektion. Beispiele, Diskussionen Repräsentationen und Implementierung. Ü2. Komplexität Beispiele, Diskussionen Ü3. Geordnete Wörterbücher. Implementation mit Listen. Beispiele, Diskussionen Ü4. Klausur und Projektthemen Vergabe. Beispiele, Diskussionen, Gruppenarbeit Ü5. Geordnete Wörterbücher. Beispiele, Diskussionen Ü6. Hash-tables. Beispiele, Diskussionen Ü7. Bäume. Beispiele, Diskussionen Literatur 1. NICULESCU V., CZIBULA G., Structuri fundamentale de date. O perspectiva orientata obiect. Editura Casa Cartii de Stiinta, Cluj-Napoca,2011 2. CORMEN, THOMAS H. - LEISERSON, CHARLES - RIVEST, RONALD R.: Introducere în algoritmi. Cluj- Napoca: Editura Computer Libris Agora, 2000. 3. HOROWITZ, E.: Fundamentals of Data Structures in C++. Computer Science Press, 1995. 4. MOUNT, DAVID M.: Data Structures. University of Maryland, 1993. 5. SIMONAS SALTENIS, Algorithms and Data Structures, 2002. 6. STANDISH, T.A.: Data Structures, Algorithms & Software Principles in C, Addison-Wesley, 1995 7. FRENTIU M., POP H.F., SERBAN G., Programming Fundamentals, Ed.Presa Universitara Clujeana, Cluj-Napoca, 2006, 234 pagini 9. Verbindung der Inhalte mit den Erwartungen der Wissensgemeinschaft, der Berufsverbände und der für den Fachbereich repräsentativen Arbeitgeber Diese Vorlesung wird an international bekannten Universitäten im Fachgebiet Informatik angeboten. Der Inhalt der Vorlesung entspricht der IEEE und ACM Richtlinien. 10. Prüfungsform Veranstaltungsart 10.1 Evaluationskriterien 10.2 Evaluationsmethoden 10.3 Anteil an der Gesamtnote

10.4 Vorlesung Korrekter Umgang mit den Grundbegriffen der Vorlesung schriftliche Abschlussarbeit 60% 10.5 Seminar / Übung Praktische Anwendung der theoretischen Begriffe Klausur Mitarbeit während der Übungsstunden Projekt 20% 20% 10.6 Minimale Leistungsstandards Für das Bestehen der Prüfung muss die Mindestnote 5 erzielt werden. Ausgefüllt am: Vorlesungsverantwortlicher Seminarverantwortlicher Genehmigt im Department am: Departmentdirektor