Thermoprozesstechnik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Wärme- und Stoffübertragung

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Wärme- und Stoff Übertragung

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärme- und Stoffübertragung

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Praxis der Wärmeübertragung

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Klausur zur Vorlesung

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Formeln der Kunstst o fft echnik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Excel mit VBA in der Warmetechnik

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Wolfgang Polifke Jan Kopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden

Arten der Wärmeübertragung

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

16.1 Arten der Wärmeübertragung

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Wolfgang Polifke JanKopitz. Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden PEARSON. Studium

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 21. Vorwort 17. Kapitel 1 Einführung 23. Kapitel 2 Grundbegriffe der Wärmeleitung 43

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase

Modellierung und Analyse des Betriebsverhaltens von thermischen. Nachverbrennungsanlagen mit regenerativer Abluftvorwärmung.

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Die Grundgesetze der Wärmeübertragung

Industrielle Wärmetechnik

Instationäre Wärmeleitung

Wärme- und Stoffübertragung bei der Absorption an Rieselfilmen in Absorptionskälteanlagen

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Wärmeübertragung PEARSON. Studium

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ZFW. Physikalische Grundlagen. A. Griesinger.

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Autorenverzeichnis XIX. AI Formelzeichen und Einheiten 3. A2 Dimensionslose Kenngrößen 13. B1 Wärme und verschiedene Arten der Wärmeübertragung 19

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Thermodynamik Memory

Lehrbuch Chemische Technologie

Abhängigkeit der Wärmestromdichte und des Wärmeübergangskoeffizienten von der Heizflächenüberhitzung beim Behältersieden

Peter von Böckh Wärmeübertragung

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Grundlagen der Bauphysik

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Verbesserung des Wärmetransports:

Stofftransport. Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt. Mathematische Methoden

Gröher/Erk. Die Grundgesetze der. Wärmeübertragung. Dritte völlig neubearheitetf' Auflage. von. Dr.-Ing. Ulrich Grigull

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte "Aluphonic "

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Thermodynamik für Ingenieure

24. Transportprozesse

Abhängigkeit der Wärmestromdichte und des Wärmeübergangskoeffizienten von der Heizflächenüberhitzung beim Behältersieden

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Transkript:

Eckehard Specht Wärme- und Stoffübertragung in der Thermoprozesstechnik Grundlagen I Berechnungen I Prozesse W Vulkan Verlag

VII Einleitung 1 1. Arten der Wärme- und Stoffübertragung 7 1.1 Mechanismen 8 1.2 Transportansätze für Leitung und Diffusion 8 1.3 Wärmeübergang zwischen Wand und Fluid 11 1.4 Wärmetransport durch Strahlung 17 1.5 Bedeutung 19 2. Stationäre Wärmeleitung 21 2.1 Wärmeleitung durch einschichtige Wände 22 2.2 Wärmedurchgang bei einschichtigen Wänden 25 2.3 Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Wänden 26 2.4 Wärmewiderstände 28 2.5 Temperaturabhängiger Wärmeleitkoeffizient 38 2.6 Wärmeleitung in Rippen 41 2.7 Wirkung von Wärmedämmungen 50 2.8 Leitung mit gleichverteilten Wärmequellen 55 2.9 Thermischer Kontaktwiderstand zwischen Oberflächen 57 3. Wärmeübertragung durch Konvektion 61 3.1 Grenzschichtsgleichungen 62 3.2 Überströmte Körper 64 3.2.1 Reibungsfrei überströmte Platte 64 3.2.2 Grenzschicht überströmter Platten 68 3.2.3 Nusseltfunktionen 72 3.3 Durchströmte Körper 80 3.3.1 Definition des Wärmeübergangskoeffizienten 80 3.3.2 Nusseltfunktionen 82 3.4 Düsenfelder 88 3.4.1 Einzelner Luftstrahl 88 3.4.2 Einzelner Wasserstrahl 91 3.4.3 Felder von Einzeldüsen bei ebenen Wänden 92 3.4.4 Lochkanäle bei ebenen Wänden 96 3.4.5 Lochplatten bei ebenen Wänden 97 3.4.6 Düsen bei zylindrischen Körpern 99

Vlii 3.4.7 Zusammenfassung der Nusseltfunktionen 101 3.5 Rohrbündel 105 3.6 Schüttungen 11 3.7 Freie Konvektion 112 3.7.1 Grenzschichtgleichungen 112 3.7.2 Nusseltfunktion 115 3.7.3 Überlagerung von erzwungener und freier Konvektion 116 4. Verdampfung und Kondensation 121 4.1 Verdampfung 122 4.1.1 Phänomenologie 122 4.1.2 Nusseltfunktionen 125 4.1.3 Verdampfertechnik 126 4.2 Kondensation 128 4.2.1 Tropfenkondensation 129 4.2.2 Filmkondensation 129 5. Wärmeübertrager I35 5.1 Konstante Wärmestromdichte 136 5.2 Konstante Wandtemperatur 137 5.3 Wärmeübertragung Fluid-Fluid 138 5.3.1 Temperaturverläufe 138 5.3.2 Gleiche Kapazitätsströme (Gegenstrom) 141 5.3.3 Ungleiche Kapazitätsstromverhältnisse 142 5.4 Auslegung von Wärmeübertragern 143 6. Stationärer Stofftransport 153 6.1 Diffusionsmechanismen 154 6.1.1 Definition der Konzentrationen 154 6.1.2 Molare Diffusion 156 6.1.3 Porendiffusion 160 6.1.4 Diffusionskoeffizienten 163 6.2 Stoffübertragung 165 6.2.1 Analoger Mechanismus 165 6.2.2 Einfluss des Stefanstroms 167 6.3 Stationäre Diffusion ohne Stoffquellen 170 6.3.1 Einschichtige Wand 170 6.3.2 Stoffdurchgang 173 6.4 Stationäre Diffusion mit Stoffquellen 179

X 6.5 Stoffübergang zwischen zwei Phasen 184 6.6 Verdampfung von Flüssigkeiten 188 6.6.1 Mathematische Beschreibung 188 6.6.2 Darstellung mit Widerständen 190 6.6.3 Verdampfung von Tropfen 191 6.7 Kalksteinzersetzung (topochemische Reaktion) 198 6.7.1 Mechanismus 198 6.7.2 Mathematische Beschreibung 201 6.7.3 Vereinfachte Lösung 203 7. Kühlung heißer Metalle mit Flüssigkeiten 207 7.1 Phänomenologie 208 7.1.1 Kühltechniken 208 7.1.2 Wärmeübergangsmechanismus 209 7.1.3 Verzugsreduzierung 214 7.2 Tauchkühlung 215 7.2.1 Phänomenologie des Wärmeübergangs 215 7.2.2 Wärmeübergang während der Filmverdampfung 217 7.2.3 Dampffilmdicke 222 7.2.4 Wirkung von Einflussgrößen 223 7.2.5 Technische Beeinflussung 226 7.3 Spritzkühlung 228 7.3.1 Düsentechnik 228 7.3.2 Wärmeübergangsmechanismus 234 7.3.3 Filmverdampfung 236 7.3.4 Leidenfrosttemperatur 241 7.3.5 Blasenverdampfung 242 7.3.6 Einfluss der Wassertemperatur 243 7.3.7 Einfluss der Oberflächenrauigkeit 244 7.4 Strahlkühlung 246 7.4.1 Mechanismus 246 7.4.2 Einfluss der Strahlgeschwindigkeit 248 7.4.3 Wärmeübergang 249 7.5 Wasserqualität 251 7.5.1 Gelöste Salze 251 7.5.2 Gelöste Gase 254 7.5.3 Additive 255

XI 8. Strahlung 259 8.1 Intensität 260 8.2 Strahlungseigenschaften 262 8.2.1 Materialverhalten 262 8.2.2 Emission von Festkörpern 264 8.2.3 Absorptionsmechanismus transparenter Körper 268 8.2.4 Äquivalente Schichtdicke transparenter Körper 269 8.2.5 Emission von Flüssigkeiten 270 8.2.6 Emission von Gasen 271 8.2.7 Emission von Ruß und Staub 275 8.2.8 Scheinbarer Emissionsgrad rauer Flächen 277 8.3 Sichtfaktoren 280 8.4 Strahlungsaustausch 292 8.4.1 Berechnungsmethode 292 8.4.2 Strahlungsaustausch zwischen zwei Wänden 296 8.4.3 Strahlungsschirme 298 8.4.4 Strahlungsaustausch zwischen drei Wänden 301 8.4.5 Strahlungsaustausch zwischen zwei Wänden mit absorbierendem Gas 304 8.4.6 Strahlungsaustausch zwischen drei Wänden und einem absorbierenden Gas.. 306 8.4.7 Strahlungsaustausch zwischen einem Gas und einer umhüllenden Wand 307 8.4.8 Strahlungsaustausch zwischen einem Gas und einem Solid bei adiabaten Wänden 308 8.4.9 Beheizung mit Strahlrohren 310 8.4.10 Abstrahlung ins Weltall 313 8.5 Überlagerung von Strahlung und Konvektion 325 8.5.1 Radiativer Wärmeübergangskoeffizient 325 8.5.2 Messung Gastemperatur 326 8.5.3 Sekundärstrahlung in Kanälen 327 8.6 Treibhauseffekt 328 8.6.1 Glashaus 328 8.6.2 Treibhauseffekt der Atmosphäre 331 9. Instationäre Wärmeleitung 339 9.1 Thermisch dünne Körper 340 9.1.1 Newton'sches Kapazitätsmodell 340 9.1.2 Konstante Umgebungstemperatur 341 9.1.3 Lineare Änderung der Umgebungstemperatur 344 9.1.4 Schwingung der Umgebungstemperatur 346 9.1.5 Körper mit inneren Wärmequellen 349

Xll 9.2 Thermisch dicke Körper 353 9.2.1 Herleitung der Fourier'schen Differentialgleichung 354 9.2.2 Dimensionslose Darstellung 358 9.2.3 Lösung für konstante Umgebungstemperatur 359 9.2.4 Lösung für konstante Oberflächentemperatur 362 9.2.5 Näherungslösung bei konstanter Umgebungstemperatur 364 9.2.6 Näherungslösung für Wärmeübergang durch Strahlung 367 9.2.7 Linearer Anstieg der Umgebungstemperatur 368 9.2.8 Näherungslösung für kalorische Temperatur 369 9.2.9 Mehrdimensionale Wärmeleitung 370 9.2.10 Temperaturausgleich in adiabaten Körpern 372 9.3 Instationäre Wärmeleitung in halbunendlichen Körpern 381 9.3.1 Temperaturverlauf 381 9.3.2 Konstante Oberflächentemperatur 382 9.3.3 Kontakttemperatur 383 9.3.4 Konstante Umgebungstemperatur 384 9.3.5 Konstante Wärmestromdichte 385 9.4 Konduktive Erwärmung 390 10. Instationäre Diffusion 393 10.1 Fick'sche Differentialgleichung 394 10.2 Aufkohlung von Stahl 396 11. Schmelzen und Erstarrung 401 11.1 Schmelzen 402 11.1.1 Basisgleichungen für Schmelzen 402 11.2 Lösungsschmelzen 409 11.2.1 Qualitative Beschreibung 409 11.2.2 Mathematische Beschreibung 410 11.2.3 Näherungsverfahren 411 11.3 Mechanismus von Erstarrungsvorgängen 413 11.4 Erstarrung bei dünnen oder teilbegrenzenden Wänden 414 11.4.1 Ausgangsgleichungen 414 11.4.2 Analytische Lösung bei quasistationären Temperaturprofilen 418 11.4.3 Analytische Lösung bei konstanter Oberflächentemperatur 424 11.4.4 Näherungslösung bei konstantem Wärmeübergang 426 11.4.5 Einfluss der Flüssigkeitsüberhitzung 428 11.4.6 Erstarrungslänge beim Strangguss 430 11.4.7 Erstarrungsverlauf in der Kokille 434

Xl11 11.5 Erstarrung bei thermisch dicken Wänden 438 11.5.1 Ausgangsgleichungen 438 11.5.2 Lösung bei quasistationären Temperaturprofilen 441 11.6 Erstarrung bei halbunendlich dicken Wänden 445 11.7 Erstarrung in feuchten, halbunendlichen Körpern 448 12. Drehrohröfen 451 12.1 Bauarten und Prozesse 452 12.2 Transversale Schüttgutbewegung 455 12.2.1 Bewegungsformen 455 12.2.2 Schüttwinkel 457 12.2.3 Rolling Motion 458 12.3 Axialtransport 459 12.3.1 Betttiefenprofil 459 12.3.2 Mittlere Verweilzeit 461 12.4 Kontaktwärmeübergang 461 12.5 Konvektiver Wärmeübergang 466 12.6 Wärmeübergang durch Strahlung 468 12.7 Regenerativer Wärmeübergang der Wand 469 12.7.1 Temperaturverlauf in der Wand 469 12.7.2 Vereinfachte Modellierung 470 12.7.3 Wärmeübergangskoeffizienten 474 12.8 Periphere Temperaturschwankungen der Wand 476 12.9 Wärmeverlust durch die Wand 478 12.10 Prozessmodellierung 480 13. Schachtöfen 483 13.1 Prozesse und Bauarten 484 13.2 Konvektiver Wärme- und Stoffübergang 487 13.3 Wärmeübergang durch Gasstrahlung 489 13.4 Radiative Wärmeleitfähigkeit 492 13.5 Druckverlust 493 13.6 Lückengrad 494 13.7 Prozessmodellierung 495 13.7.1 Ausgangsgleichungen 495 13.7.2 Temperaturdifferenz im Partikel 498 13.7.3 Länge der Kühlzone 499

XIV 14. Tunnelwagenöfen 503 14.1 Bauarten und Prozesse 504 14.2 Konvektion 508 14.2.1 Spezifische Merkmale 508 14.2.2 Wärmeübertragung bei Tellern 509 14.2.3 Wärmeübergang bei kompakten Steinen 511 14.2.4 Wärmeübergang bei Hochlochziegeln 514 14.3 Strahlung 515 14.4 Prozessmodellierung 516 14.4.1 Betrachtungsweise 516 14.4.2 Energieverbrauch 516 15. Rollenherdöfen 521 15.1 Bauarten und Prozesse 522 15.2 Wärmeübergang durch Strahlung 527 15.2.1 Freier Ofenraum 527 15.2.2 Tertiärheizflächen 529 15.3 Wärmeübertragung durch die Rollen 530 15.3.1 Kontaktwärmeübergang 530 15.3.2 Regenerativer Transport 534 15.3.3 Näherung für Wärmeübergang 539 15.3.4 Einfluss der Rollen 540 15.4 Prozessmodellierung 541 Formelzeichen 543 Anhang O A Temperaturabhängige, thermophysikalische Stoffwerte (Dichte, spezifische Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Emissionsgrade, Diffusionskoeffizient, Viskosität) A1 Gase O A2 Flüssigkeiten C3 A3 Festkörper bei spezifischen Temperaturen O A4 Stähle O A5 Pulvermetallurgischen (PM-)Stähle 0 A6 Nichteisenmetalle O j_ mm

XV A7 Nichtmetallische anorganische Materialien C3 A7.1 Feuerfeste Werkstoffe id A7.2 Wärmedämmmaterialien C3 A7.3 Sonstige Materialien CJ B Einheiten B1 Vielfache von Einheiten CJ B2 Umrechnung von Einheiten C3 a C Ahnlichkeitskennzahlen Literaturverzeichnis Firmenverzeichnis 549 Inserentenverzeichnis 550