Vergleich der Bodenvibrationen für vier verschiedene XFEL-Trassen



Ähnliche Dokumente
Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Lichtbrechung an Linsen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Wie stark ist die Nuss?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Navigieren auf dem Desktop

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Definition und Begriffe

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

GeoPilot (Android) die App

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Internet Explorer Version 6

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

EMIS - Langzeitmessung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Leichte-Sprache-Bilder

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Technik des Handschuhstrickens

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Gesellschaftsformen

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Internet online Update (Internet Explorer)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aufgaben Wechselstromwiderstände

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Algorithmische Kryptographie

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Nicht über uns ohne uns

Fruchtbarkeit ist messbar!

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Station Strahlensätze Teil 3

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Studieren- Erklärungen und Tipps

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Agile Software Development

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Strom in unserem Alltag

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Support-Tipp Mai Release Management in Altium Designer

Transkript:

Vergleich der Bodenvibrationen für vier verschiedene XFEL-Trassen 1. Einleitung Heiko Ehrlichmann, DESY Juli 2003 Am Deutschen Elektronensynchrotron DESY in Hamburg wird zur Zeit ein neues Beschleunigerprojekt geplant. Es handelt sich hierbei um einen supraleitenden, etwa 2 km langen Linearbeschleuniger für Elektronen mit anschließenden Undulatorstrecken zur Röntgenlichterzeugung (XFEL). Um die bestehende Infrastruktur des aktuellen DESY-Geländes nutzen zu können und um Kombinationsoptionen mit existierenden Teilchenbeschleunigern offen zu halten, soll die neue Anlage möglichst eine Verbindung zum DESY-Gelände haben. Nach Berücksichtigung der existierenden Bebauung in der DESY-Umgebung stehen grob drei Trassenvarianten zur Wahl (Abbildungen 1 bis 3). Ursprünglich war dieses Projekt ein Teil des geplanten Linearcolliders TESLA, bei dem hochenergetische Elektronen und Positronen, beschleunigt in etwa 15 km langen, supraleitenden Linearbeschleunigern, zur Kollision gebracht werden sollten. Das zentrale Experimentiergelände dieser Anlage sollte wegen der Anbindung des Linearcolliders an DESY etwa 17 km entfernt von DESY in Ellerhoop errichtet werden. Neben den drei Trassenvarianten bei DESY besteht weiterhin die Option dieser ursprünglichen Trassenvariante in Ellerhoop (Abbildung 4). Die Anforderungen an die Licht- und Teilchenstrahlstabilität sind so hoch, dass auch Bodenvibrationen als mögliche Störursache betrachtet und bei der Wahl des Standortes dieser Anlage berücksichtigt werden müssen. Um einen schnellen Überblick über die Bodenvibrationsverhältnisse an allen vier potentiellen Standorten zu erhalten, wurden mit einem mobilen Geophon-Meßsystem an mehreren Punkten entlang der vier Trassen die lokalen Bodenvibrationen vermessen. 2. Durchführung der Messungen Das Geophonmeßsystem SMK-1 der Firma KEBE, welches für die Untersuchungen verwendet wurde, besteht aus zwei vertikal messenden SM-6 Geophonen (induktiven Schwingungsaufnehmern) der Firma SENSOR und zwei Messverstärkern der Firma KEBE. Die Datennahme erfolgte mit einem 16bit-USB-Vielkanal-ADC an einem Notebook. Es wurden an jeder Position jeweils 30 Datensätze über sechs Sekunden mit einer Samplingrate von 500Hz aufgenommen. An allen Meßorten wurden beide Geophone entweder auf dem Asphalt einer Straße, dem Fußweg daneben oder, wenn nicht anders möglich, auf der Fahrspur eines Feldweges positioniert. Die Spannungsversorgung erfolgte immer über die Batterie eines Kfz. Alle Messungen erfolgten tagsüber an einem normalen Wochentag, so dass der durch cultural noise verursachte Vibrationsanteil grob vergleichbar sein sollte. Neben diesen Schwingungsanteilen, verursacht durch Anregungen in großer Entfernung, wurden

natürlich auch Schwingungsanteile aufgezeichnet, die durch temporäre, lokale Anregungen wie dem Straßenverkehr vor Ort oder laufende Geräte erzeugt wurden. Zur Datenauswertung wurden auf Basis einer jeden 6s-Messung die spektrale Leistungsdichte der Bewegung berechnet und für jeden Meßort dann über alle 30 Datensätze gemittelt. Als für einen Meßortvergleich geeignete Größe wurde aus der gemittelten spektralen Leistungsdichte jeweils der Mittelwert (root of mean square, rms) der Bewegungsamplitude für den Frequenzbereich oberhalb von 3Hz ermittelt. (Im Frequenzbereich unterhalb von 1-3Hz kann näherungsweise von im Rahmen der relevanten Distanzen kohärenten, den Strahlbetrieb nicht störenden Schwingungen ausgegangen werden. Weiterhin ist der sinnvolle Meßbereich von Geophonen auf den Frequenzbereich größer 3Hz limitiert.) Das hier verwendete Meßsystem wurde auf dem DESY-Gelände im direkten Vergleich zu zwei (kalibrierten) Breitbandseismometern vom Typ GÜRALP CMG-3T betrieben. Im gemeinsamen Messbereich zwischen 3Hz und 20Hz stimmten die jeweiligen spektralen Leistungsdichten sehr gut überein. Weiterhin wurde das Geophonmeßsystem an der seismischen Warte in Moxa (Universität Jena), einem extrem bodenbewegungsarmen Ort, getestet. Der rms-wert der Bewegung oberhalb von 3Hz lag bei etwa 0.8nm. Im Vergleich zu den zeitgleichen Daten des dortigen Stationsseismometers zeigten sich jedoch im gemeinsamen Frequenzbereich zwischen 3Hz und 10Hz deutliche Abweichungen in der gemessenen Amplitude; bei derartig geringen Schwingungsamplituden werden mit dem verwendeten Geophonmeßsystem die Bodenvibrationsamplituden überschätzt. Der Einsatzbereich dieses Systems ist demnach zu sehr geringen Schwingungsamplituden hin begrenzt. 3. Ergebnisse Die Ergebnisse, geordnet jeweils von der Teilchenquelle hin zur Experimentierhalle, sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt: Stellingentrasse Messort rms-wert(nm) Besonderheiten Hamburger Stadtentwässerung 820 Altes Klärwerk 510 Müllverbrennungsanlage 1010 starke Anregung bei 10.6Hz, 540nm Ottensener Straße 330 HERA Halle Ost 300 August-Kirch-Straße 220 Stadionstraße 160 im Volkspark 190 Luruper Chaussee 150 PETRA Halle Nordost 110 10nm Anteil durch 50Hz Halle 3 170 80nm Anteil durch 50Hz PETRA Halle West 70 15nm Anteil durch 50Hz

Schenefeldtrassetrasse Messort rms-wert(nm) Besonderheiten Flottbeker Drift 125 60nm Anteil durch 50Hz+60Hz Blomkamp 85 Lupinenweg/Flurstraße 75 Kornblumenweg 65 Grubenstieg/Rugenbarg 105 Brandstücken 90 Achtern Born 50 Katerwohrd 35 Am Osdorfer Born 30 Holzkoppel 40 Halstenbektrasse Messort rms-wert(nm) Besonderheiten Flottbeker Drift 75 30nm Anteil durch 50Hz+25Hz Achtern Styg 85 Grandkuhlenweg 180 Böttcherkamp 90 Linie bei 9.3Hz (??), 10nm Flurstraße 95 Linie bei 9.3Hz (??), 35nm (!!) Luckmoor 85 Luruper Chaussee 295 Trebelstraße 45 Swatten Weg 75 Friedrich-Ebert-Allee 65 Bogenstraße 45 Ahornweg 50 Heideweg 55 Holstenstraße 55 20nm Anteil durch 100Hz (??) Ellerhooptrasse Messort rms-wert(nm) Besonderheiten Borstel Hohenrade 80 Borstel Hohenrade Nord 55 Kummerfeld 50 Kummerfeld Nord 100 Waldrand, Störung durch Wind? Ellerhoop 45 In den Abbildungen der Trassen sind neben dem Trassenverlauf (in rot) auch die Orte (in grün) eingezeichnet, an denen die Messungen durchgeführt wurden.

4. Diskussion Die entlang der Stellingentrasse genommenen Messdaten zeigen deutlich den massiven Einfluss der Autobahn A7 sowie der Bahnlinie in Stellingen. Mit zunehmender Entfernung nehmen die messbaren Schwingungsamplituden ab, wobei lokaler Straßenverkehr an der Ottensener Straße und der Schnackenburgsallee berücksichtigt werden muss. Während der Messung in der Nähe der Müllverbrennungsanlage lief bei einem in der Nähe befindlichen Abfallverwertungsbetrieb eine deutlich hörbare, schwere Maschine (Schredder?), die vermutlich zu dem dort sehr hohen Mittelwert geführt hat. An den Messorten auf dem DESY-Gelände waren in allen Fällen hochfrequente Störlinien zu beobachten, wobei die 50Hz-Linie jeweils einen nicht unwesentlichen Anteil zum Gesamtmittelwert beitrug. Auch im Vergleich der Messdaten, aufgenommen entlang der Schenefeldtrasse, ist ein klares Abnehmen des Mittelwertes mit wachsender Entfernung zum DESY-Gelände und damit zum Stadtzentrum mit allen potententiellen Anregern zu erkennen. Die Unterschiede in den Mittelwerten sind bei dieser Trasse im Wesentlichen durch die Unterschiede in den lokalen Straßenverkehrsverhältnissen zu erklären. Die Tendenz der abnehmenden Mittelwerte bei zunehmender Entfernung zur Hamburger Innenstadt ist auch entlang der Halstenbektrasse zu verzeichnen. Allerdings dominieren hier, wie auch bei der Schenefeldtrasse, die Unterschiede im lokalen Straßenverkehr. Am Grandkuhlenweg, in der Nähe des Rugenbargs, und an der Luruper Chausse sind daher die höchsten Mittelwerte zu messen. An den Messorten Böttcherkamp und Flurstraße war jeweils eine klare, zeitlich konstante Anregung bei etwa 9.3Hz zu messen, deren Ursache nicht geklärt werden konnte. Ebenso wurde die Messung in der Holstenstraße in Halstenbek für etwa eine halbe Minute durch eine extreme Störung bei 100Hz beeinflusst. Das durch die Summe aller weit entfernten Anregungen bestimmte Grundlevel der Bodenvibrationen entlang der Ellerhooptrasse ist etwa vergleichbar groß wie das Grundlevel am Ende der Schenefeld- oder der Halstenbektrasse. In Borstel-Hohenrade führte die Nähe des Messortes zur Durchgangsstraße zwischen Pinneberg und Quickborn zu einer typischen Signalüberhöhung im Frequenzbereich von 7Hz bis 30Hz und damit zu einem höheren Mittelwert. Nicht völlig geklärt ist der im Vergleich sehr hohe Mittelwert in Kummerfeld-Nord. Der Messort befand sich inmitten landwirtschaftlicher Nutzfläche ohne die Nähe von Straßenverkehr. Wegen der unmittelbaren Nähe zu einem Wald, dessen Bäume in der Lage sind, durch Windanregung lokale Bodenbewegungen zu erzeugen, und der schlechten Ankopplung der Geophone an den weichen Boden, ist das Messergebnis möglicherweise zu erklären. Während der laufenden Messungen lassen sich die Einflüsse lokaler Anregungen gut identifizieren und zu typischen Überhöhungen in der spektralen Leistungsdichte zuordnen. Fahrende Züge verursachen Bodenvibrationen im Frequenzbereich zwischen 1Hz und 10Hz mit Maxima im 3-5Hz-Bereich. Straßenverkehr, speziell LKWs und Busse verursachen messbare Schwingungen im Frequenzbereich von 7Hz bis 30Hz. Fußgänger und Radfahrer verursachen Signale im Bereich oberhalb von 30Hz mit ausgeprägten Spitzen um 200Hz.

Der Frequenzbereich oberhalb von 50Hz trägt in allen Fällen nur unwesentlich zum Mittelwert bei. Selbst der gesamte Frequenzbereich oberhalb von 20Hz trägt nur grob zu 10% zum Mittelwert oberhalb 3Hz bei, so dass auch Meßsysteme mit einem bei hohen Frequenzen beschränktem Meßbereich verwendet werden könnten. Alle Messungen stellen nur eine Momentaufnahme, einen Schnappschuß der gerade im Moment der Messung am Meßort vorherrschenden Situation mit den lokalen Randbedingungen dar. Weiterhin wurden die Geophone entprechend den lokalen Gegebenheiten, also nicht immer mit einer absolut vergleichbaren Ankopplung an den Boden positioniert. Dies muß bei der Beurteilung und Interpretation der Meßergebnisse berücksichtigt werden. Die angegebenen Mittelwerte sind daher sicherlich nicht besser als auf 20% genau. Ein zukünftiger Teilchenbeschleuniger würde voraussichtlich in einem Tunnel in einer Tiefe von 10-20m unterhalb der Erdoberfläche installiert. Die hier präsentierten Vibrationsmessungen wurden an der Erdoberfläche durchgeführt. Wie repräsentativ diese Oberflächenmessungen für die Situation in der Tiefe sind, ist nicht genau bekannt. Zur Verbesserung der Datenqualität wäre der Einsatz von Breitbandseismometern mit einem Messbereich deutlich niedriger als 0.1Hz sinnvoll. Sie sollten dann an ausgewählten Positionen mit einer immer vergleichbaren Bodenankopplung (z.b. Fundament) für mehrere Tage aufgestellt werden, um auch die Tag-Nacht- und die Wochentag-Wochenendvariationen messen und beurteilen zu können.

Abbildung 1: Stellingentrasse (Trassenverlauf in rot, Messpunkte in grün)

Abbildung 2: Schenefeldtrassetrasse (Trassenverlauf in rot, Messpunkte in grün)

Abbildung 3: Halstenbektrasse (Trassenverlauf in rot, Messpunkte in grün)

Abbildung 4: Ellerhooptrasse (Trassenverlauf in rot, Messpunkte in grün)