ECDL 5. Band 1 Module 1-3. 1. Auflage. ECDL 5 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. mitp/bhv



Ähnliche Dokumente
ECDL / ICDL Textverarbeitung

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Microsoft Windows 7 Basiswissen. Begleitheft für Computer-Einsteiger

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

ECDL - Core. Modul 2 Dateimanagement. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

POWERPOINT Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

Ein Produkt von Google

Erste Schritte Stand: 03/2010

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Microsoft Outlook 2007 Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Autor: Mäder Toni. Herausgeber: PC-Broker Mäder Mäder Toni, Chriizgassen, 3858 Hofstetten

Die Module des NEWECDL

Isolde Kommer Dilek Mersin. Das Einsteigerseminar Microsoft Office 2008 für Mac OS X

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

Anleitung zum Archive Reader. ab Version

Microsoft Excel Schulung

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 7 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß

Internet Basiswissen Microsoft Internet Explorer 8 Windows Live Mail. Begleitheft für Einsteiger

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Textverarbeitungsprogramm WORD

Individuelles EDV Training

Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Microsoft Excel Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

Bootapplikation ohne CODESYS laden

Medienwechsel HBCI-Sicherheitsdatei in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

3D-Architektur-Visualisierung

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

Umstellung HBCI-Chipkarte & HBCI-Datei auf VR-Kennung bei VR-Banken des Rechenzentrums GAD

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

Software WinProgTrans. Technische Dokumentation. Ausgabe: 10/2008 Art.-Nr.:

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern

Etiketten drucken leicht gemacht

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

MultiIndexer Installation c-cron GmbH, Sangerhausen

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Der SEPA-Konverter in StarMoney Business 6.0

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Handout. Webinar: Der perfekte Start mit PowerPoint

Handbuch i3 System Kurzanleitung Datenimport

TYPO3 4.3 für Webautoren

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

FTPSend (FTP-Upload-Programm) FTP-Programm zum Verschicken der Exprtdateien. für Windows. Version 1.0. Programmbeschreibung

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

ISBN (print); (PDF); (epub)

Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

UPS WorldShip Installation auf einen Einzelarbeitsplatz oder einen Administratoren Arbeitsplatz

Microsoft Office Word 2007

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

[G04] Dateiverwaltung - Beispiele

Umstellung auf smstan in StarMoney 10 und StarMoney Business 7

6. Dateien und Ordner verwalten

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

USB 2.0 Ultimate Card Reader

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -

Transkript:

ECDL 5 Band 1 Module 1-3 1. Auflage ECDL 5 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8266 9412 7

bhv Co@ch Compact Perfekt trainiert Winfried Seimert Gudrun Rehn-Göstenmeier ECDL 5 Band 1 Module 1 3 Band 1 Modul 1: Grundlagen der Informationstechnologie Modul 2: Betriebssysteme Modul 3: Textverarbeitung

Gudrun Rehn-Göstenmeier, Winfried Seimert Der bhv Co@ch ECDL 5 Europäischer Computer- Führerschein Band I

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Unterlage darf in irgendeiner Form, sei es Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder mittels jedes anderen Verfahrens, ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Buch gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Die Informationen im vorliegenden Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Dieses Buch wurde der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Das ECDL-Logo ist ein in Deutschland eingetragenes Markenzeichen der DLGI. Redline GmbH ist ein von der DLGI unabhängiges Unternehmen und insbesondere nicht gesellschaftsrechtlich mit der DLGI verbunden. Der Co@ch Compact ECDL Band I kann genutzt werden, um Schulungsteilnehmer bei der Vorbereitung auf die European Computer Driving Licence- Prüfung zu unterstützen. Weder die DLGI, noch Redline GmbH gewährleisten, dass durch die Verwendung dieses Co@ch Compact ECDL Band I das Bestehen der jeweiligen Prüfung sichergestellt wird. Die Verwendung des von der DLGI genehmigten Lehrmaterial-Logos auf diesem Produkt bedeutet, dass es unabhängig geprüft und seine Übereinstimmung mit den folgenden Vorgaben genehmigt worden ist: Das Produkt enthält in einem zumindest zufrieden stellenden Maß das gesamte Lehrmaterial in Hinblick auf den ECDL-Syllabus Version 4.0. Das Lehrmaterial wurde nicht auf technische Richtigkeit überprüft, und es wird nicht gewährleistet, dass der Endverbraucher die dazugehörigen ECDL-Prüfungen besteht. Alle in diesem Co@ch Compact ECDL Band I enthaltenen Einstufungstests und/oder leistungsbezogene Übungen beziehen sich einzig und allein auf dieses Produkt und sind oder implizieren keine Zertifizierung durch die DLGI für die ECDL-Prüfungen. Copyright 2009 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg www.bhv-buch.de 2. Auflage ISBN 978-3-8266-9412-7 11 10 09 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Modul 1 Grundlagen der Informationstechnologie (IT/ICT) 15 Kapitel 1 Hardware 17 1.1 Begriffe 17 Der Begriff Hardware 17 Personal Computer 18 Tragbare Computer 19 Hauptbestandteile eines Computers 21 Gebräuchliche Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen 25 1.2 Computerleistung 27 Prozessorgeschwindigkeit 27 RAM-Größe 28 Grafikkarte 28 Anzahl der laufenden Anwendungen 28 1.3 Speicher und Speichern 29 Funktionsweise der Speicher 29 Speicherkapazität 29 Wichtige Speichermedien 32 1.4 Ein- und Ausgabegeräte 34 Wichtige weitere Eingabegeräte 34 Wichtige weitere Ausgabegeräte 37 Mischformen 37 Zusammenfassung 38 Übungen 38 Kapitel 2 Software 39 2.1 Der Begriff Software 39 2.2 Das Betriebssystem 40 Unterschiedliche Betriebssysteme 41 Merkmale eines Betriebssystems 41 Benutzerschnittstelle 42 2.3 Gängige Softwareanwendungen 43 Textverarbeitung 44 Tabellenkalkulation 44 Datenbank 45 Präsentation 45 E-Mail 45 Webbrowser 46 Bildbearbeitung 46 Computerspiele 46 Software für Behinderte 47 ECDL Europäischer Computer-Führerschein 5

Zusammenfassung 47 Übungen 47 Kapitel 3 Netzwerke 49 3.1 Verschiedene Arten von Netzwerken 49 Aufbau eines Netzwerks 50 LAN, WLAN und WAN 51 Internet 51 Intranet und Extranet 53 3.2 Datentransfer 53 Upload/Download 53 Übertragungsrate 54 Services 54 Verbindung ins Netz 55 Breitband-Internetzugang 55 Zusammenfassung 56 Übungen 56 Kapitel 4 Informationstechnologie im Alltag 57 4.1 Elektronische Welt 57 Informations- und Kommunikationstechnologie 57 Internetdienste 58 Telearbeit 60 4.2 Kommunikation 60 E-Mail 60 Nachrichtensofortversand 61 Internettelefonie 62 RSS 62 Weblog 62 Podcast 63 4.3 Virtuelle Communities 63 Konzept 63 Kommunikation 64 Vorsichtsmaßnahmen 64 4.4 Gesundheit 64 Ergonomie 64 Licht 65 Sitzhaltung 66 Wohlbefinden 67 4.5 Umwelt 67 Recycling 67 Stromsparen 68 Zusammenfassung 69 Übungen 69 Kapitel 5 Sicherheit 71 5.1 Identität/Authentifizierung 71 Zugangsberechtigung 71 6 ECDL Europäischer Computer-Führerschein

Passwort 72 5.2 Datensicherheit 72 Bedeutung von Sicherungskopien 72 Firewall 73 Datendiebstahl 73 5.3 Viren 73 Computerviren 74 Ansteckungsgefahr 74 Antivirensoftware 75 Zusammenfassung 76 Übungen 76 Kapitel 6 Gesetzeslage 77 6.1 Copyright 77 Begriff 77 Lizenzierte Software und Lizenzvertrag (EULA) 78 Shareware, Freeware und Open Source 78 6.2 Datenschutz 79 Datenschutzrichtlinie 79 Zielsetzung 80 Verantwortliche 81 Zusammenfassung 81 Übungen 81 Modul 2 Betriebssysteme 83 Kapitel 1 Betriebssystem 85 1.1 Erste Schritte 85 Mit der Tastatur vertraut machen 85 Den Computer einschalten 87 Einen ordnungsgemäßen Neustart durchführen 88 Anwendung schließen 89 Den Computer ordnungsgemäß herunterfahren 90 Hilfe!? 90 1.2 Setup 92 Grundlegende Systeminformationen 92 Grundlegende Einstellungsarbeiten 94 Tastatursprache 97 Softwareanwendungen installieren bzw. deinstallieren 98 Bildschirmdruck 99 1.3 Mit Icons arbeiten 100 Standardicons 100 Icons auswählen und verschieben 102 Verknüpfung 103 Datei, Ordner oder Anwendung über ein Icon öffnen 104 1.4 Windows verwenden 104 Elemente eines Fensters 105 Fenster anpassen 110 ECDL Europäischer Computer-Führerschein 7

Zwischen offenen Fenstern wechseln 112 Zusammenfassung 113 Übungen 113 Kapitel 2 Dateiverwaltung 115 2.1 Begriffe 115 Hierarchische Strukturen 115 Speichermedien 116 Größenangaben 117 Datensicherung 117 Onlinespeicherplatz 119 2.2 Dateien und Ordner 120 Orientierung 120 Ansichtssachen 120 Navigation 122 Neue Ordner 123 2.3 Mit Dateien arbeiten 124 Übliche Dateitypen 124 Aus einem Programm heraus eine Datei abspeichern 125 Dateistatus 126 Dateien sortieren 127 Datei und Ordnernamen 127 Dateien und Ordner umbenennen 128 2.4 Kopieren und Verschieben 129 Dateien und Ordner markieren 129 Dateien und Ordner kopieren und verschieben 129 2.5 Löschen und Wiederherstellen 130 Dateien und Ordner löschen 130 Dateien und Ordner wiederherstellen 131 Papierkorb leeren 132 2.6 Suchen 132 Dateien und Ordner auffinden 132 Dateien anhand von Teilen des Dateinamens finden 133 Zuletzt bearbeitete Dateien 134 Zusammenfassung 135 Übungen 135 Kapitel 3 Utilities 137 3.1 Dateikomprimierung 137 Begriff 137 Dateien komprimieren 138 Dateien extrahieren 138 3.2 Anti-Virus 139 Was ist ein Virus? 139 Ein Virenschutzprogramm anwenden 140 Up to date! 141 Zusammenfassung 141 Übungen 142 8 ECDL Europäischer Computer-Führerschein

Kapitel 4 Druckverwaltung 143 4.1 Druckeroptionen 143 Standarddrucker 143 Neuer Drucker 144 4.2 Druckausgabe 145 Aus einem Textverarbeitungsprogramm heraus drucken 145 Den Druckfortschritt einsehen 146 Einfluss auf den Druckvorgang nehmen 147 Zusammenfassung 147 Übungen 147 Modul 3 Textverarbeitung 149 Kapitel 1 Programm verwenden 151 1.1 Mit Dokumenten arbeiten 151 Starten und Beenden 151 Neues Dokument 153 Dokument speichern 153 Dateitypen 154 Wechselspiele 155 1.2 Produktivität verbessern 155 Basisoptionen 155 Hilfe?! 157 Multifunktionsleiste anpassen 158 Zoom 159 Zusammenfassung 159 Übungen 160 Kapitel 2 Dokument erstellen 161 2.1 Text eingeben 161 Ansichtssachen 161 Text eingeben 163 Sonderzeichen 165 2.2 Auswählen, bearbeiten 166 Nicht druckbare Zeichen 166 Markierungen 167 Textbearbeitungen 169 Suchen und Ersetzen 171 Kopieren und Verschieben 174 Rückgängig und Wiederherstellen 176 Zusammenfassung 177 Übungen 178 ECDL Europäischer Computer-Führerschein 9

Kapitel 3 Formatierung 179 3.1 Textformatierung ändern 179 3.2 Absätze 183 Absätze erstellen bzw. zusammenführen 183 Manueller Zeilenwechsel 183 Ausrichtung 184 Einzüge 186 Tabulatoren 190 Zahlen und Aufzählungszeichen 194 Rahmen und Schattierung 197 3.3 Formatvorlagen 199 Anwenden fertiger Formatvorlagen 199 Format übertragen 200 Zusammenfassung 201 Übungen 202 Kapitel 4 Objekte 203 4.1 Tabellen erstellen 203 Tabelle zur Dateneingabe erstellen 203 Daten eingeben 204 Tabelle(nbestandteile) auswählen 205 Zeilen und Spalten einfügen bzw. löschen 206 4.2 Formatierung von Tabellen 207 Spaltenbreite bzw. Zeilenhöhe 207 Zellrahmen 208 Schatten bzw. Hintergrundfarbe 210 4.3 Grafische Objekte 210 Basisobjekte einfügen 210 Objekte auswählen und in ihrer Größe verändern 213 Objekte kopieren bzw. verschieben 213 Objekte löschen 214 Zusammenfassung 214 Übungen 215 Kapitel 5 Seriendruck 217 5.1 Vorbereitungen 217 Hauptdokument 217 Adressliste 219 Seriendruckfelder einfügen 220 Adressetiketten 222 5.2 Ausgabe 223 Neues Dokument 223 Drucken 224 Zusammenfassung 224 Übungen 225 10 ECDL Europäischer Computer-Führerschein

Kapitel 6 Ausdruck vorbereiten 227 6.1 Setup 227 Seitenausrichtung 227 Seitenränder 228 Seitenwechsel 229 Kopf und Fußzeile 229 6.2 Überprüfen und ausdrucken 232 Rechtschreibprüfung 232 Wörterbuch 234 Silbentrennung 235 Seitenansicht 236 Ausdruck 236 Zusammenfassung 238 Lösungen 239 Modul 1 Kapitel 1 239 Modul 1 Kapitel 2 239 Modul 1 Kapitel 3 239 Modul 1 Kapitel 4 239 Modul 1 Kapitel 5 240 Modul 1 Kapitel 6 240 Modul 2 Kapitel 1 241 Modul 2 Kapitel 2 241 Modul 2 Kapitel 3 241 Modul 2 Kapitel 4 241 Modul 3 Kapitel 1 242 Modul 3 Kapitel 2 242 Modul 3 Kapitel 3 242 Modul 3 Kapitel 4 243 Modul 3 Kapitel 5 243 Modul 3 Kapitel 6 243 Stichwortverzeichnis 245 ECDL Europäischer Computer-Führerschein 11