Jahresbericht Studienjahr 2009/10



Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Studienjahr 2011/12

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Jahresbericht Studienjahr 2010/11

Zukunft in der Technik

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Jahresbericht Studienjahr 2008/09

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsinformatik

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien

Biomedizinische Technik

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Absolventenfeier 2010

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Wir fördern das Gute in NRW.

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Studium Generale an der Hochschule Aalen

LSF-Anleitung für Studierende

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli Dreimal innovativ

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 11. Januar bis 01. Februar Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated:

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Newsletter Oktober 2009

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Duales Studium an der HFD Praxis und Theorie optimal verbinden

Financial Management. master

Organisationsteam Vorwoche 2015

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

Studiengang Abschluss CN-Wert

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Entscheiden Sie sich...

TransferZentrum Harz. Duale Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz, Wernigerode Hier: Veranstaltungshinweis - 24.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden?

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

neu gut? und warum ist das

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Master of Engineering. in Kooperation HS Augsburg - University of Ulster. Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder

Studieren an der Freien Universität Berlin

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.

MECHATRONIK EDUCATION

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Transkript:

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik Dekanat Prof. Dr.-Ing. Uwe Meier Prof. Dr.-Ing. Holger Borcherding Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heiss Lemgo, 7.10.2010 Jahresbericht Studienjahr 2009/10 Übersicht Personal... 1 Studium / Neue Studienangebote... 1 Ranking / Evaluation... 2 Verwendung der Studienbeiträge... 2 Duales Studium / Schulkooperationen... 3 Preisverleihungen... 3 Forschung... 3 Industriepartnerschaften und Lehrbeauftragte... 4 Info-Veranstaltungen / Fachbereichskolloquium / Messe-Besuche... 5 Alumni-Aktivitäten... 6 Internationale Aktivitäten... 6 Sonstiges... 6 Personal Erneut konnte die Zahl der Mitarbeitenden auch im vergangenen Jahr weiter gesteigert werden. Aktuell sind jetzt 91 Mitarbeitende im Fachbereich beschäftigt. Dazu gehören 3 Sekretärinnen, 70 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine Lehrkraft für besondere Aufgaben, ein IT-Mitarbeiter und 16 Professorinnen und Professoren. Bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern sind 59 zeitlich befristet beschäftigt und werden über Forschungsprojekte finanziert. Prof. Dr.-Ing. Bernfried Kleinemeier hat seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Er bleibt dem Fachbereich im kommenden Wintersemester als Lehrbeauftragter erhalten. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte wird den Fachbereich ab Oktober mit dem Lehrgebiet Mathematik und Simulation verstärken. Im Forschungsbereich wird er sich mit der Simulation technischer Systeme beschäftigen. Der FB 5 ist bezüglich der Mitarbeiterzahl und der eingeworbenen Drittmittel der größte und stärkste Fachbereich der Hochschule. Diese Position konnte weiter ausgebaut werden. Studium / Neue Studienangebote Gegenüber dem letzten Jahr hat sich das Studienangebot nicht verändert. Angeboten werden in Lemgo die drei Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Mechatronik und Technische Informatik und die zwei Master-Studiengänge Information Technology und Mechatronische Systeme. Zusätzlich zu diesem Studienangebot in Lemgo werden die ersten beiden Semester der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik und Mechatronik seit einem Jahr auch am Studienort Warburg angeboten. Das vergangene WS 2009/10 starteten wir mit den folgenden Einschreibungen: Bachelor Elektrotechnik: 72, Bachelor Technische Informatik: 37, Bachelor Mechatronik*: 38, Master Information Technology: 10, Master Mechatronische Systeme*: 23. Bezogen auf die Aufnahmekapazität erreichten wir im Bachelor-Bereich eine Auslastung von 138 % und im Master-Bereich von 105 %.

Mit aktuell (Stand 16.09.2010) 77 Einschreibungen im Studiengang Elektrotechnik, 31 in der Technischen Informatik und 28 im Studiengang Mechatronik* sind im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufige Aufnahmezahlen zu erwarten. Bei den beiden Master-Studiengängen erwarten wir etwa 15 bis 20 Studierende pro Studiengang. Eine genauere Angabe kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht getroffen werden. 25 Studierende werden zum WS 2010/11 als duale Studierende in den Bachelor- Studiengängen Elektrotechnik und Technische Informatik beginnen. Dies ist eine weitere Zunahme gegenüber 16 dualen Studierenden des WS 2009/10 und der bisherige Höchststand. * Die Studiengänge Mechatronik und Mechatronische Systeme werden zusammen mit dem Fachbereich Maschinentechnik und Mechatronik angeboten. Ranking / Evaluation Beim aktuellen CHE-Hochschulranking 2010 belegt der Lemgoer Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik bundesweit Platz zwei bei den Fachhochschulen im Bereich Forschung. Sehr gute Werte wurden außerdem in den Bereichen IT-Infrastruktur, internationale Ausrichtung und Studiensituation erreicht. Verwendung der Studienbeiträge Eine sechsköpfige Vergabekommission des Fachbereichs (3 Studenten, 1 wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2 Professoren) hat die Aufgabe, Vorschläge zur Verteilung der dem Fachbereich zufließenden Studienbeiträge zu bewerten. Das Dekanat entscheidet auf Grundlage der Empfehlungen der Kommission über die Vergabe der Mittel. Studienbeiträge werden verwendet für Verbesserung der Praktika (Personal, Softwarelizenzen, Geräteausstattung), Verbesserung der Übungen (Personal, Repetitorien), Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Studierende außerhalb der Lehrveranstaltungen. Die prozentuale Verteilung der Ausgaben seit 2007 beträgt: Geräteausstattung Praktikum 26 % Software-Lizenzen Praktikum 4 % Tutoren / studentische Hilfskräfte 12 % Dozenten / Lehrbeauftragte 49 % Software-Lizenzen für Studierende 9 % Nahezu die Hälfte der Gelder wird für ein zusätzliches Lehrangebot aufgewendet, das vor Einführung der Studienbeiträge nicht angeboten werden konnte. U.a. wird die Professur Mathematik und Simulation aus Studienbeiträgen finanziert. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Aufnahmekapazität bei Finanzierung aus Studienbeiträgen nicht erhöht wird. Damit konnte die bereits gute Betreuungsrelation zwischen Studierenden und Lehrenden im Fachbereich noch verbessert werden. Details und Finanzierungsbeispiele können der Homepage entnommen werden: http://www.hs-owl.de/fb5/de/studienbeitraege/studienbeitraege.php Es bleibt zu hoffen, dass die von der Landesregierung beschlossene Abschaffung der Studienbeiträge zum WS 2011/12 durch Sondermittel der Landesregierung kompensiert werden kann.

Duales Studium / Schulkooperationen Beim dualen Studium (früher 'kooperatives Studium') sind neue Industriepartner hinzugekommen: Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, Ingenieurbüro Schlegel & Reußwig GmbH, Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbh, ISI Automation GmbH & Co. KG, Lenze AG, Schüco International KG. Damit zählt der duale Firmenpool des FB 5, der im Jahr 1999 mit der Firma Phoenix Contact begann, nunmehr insgesamt 30 Firmen. Das duale Studienmodell der Hochschule OWL, das ebenfalls im FB 5 startete, kann damit als ein Erfolgsmodell bezeichnet werden. Kooperationen wurden auch im Schulbereich intensiv betrieben: Schülerlabor Phylipp: Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Sek I aller allgemeinbildenden Schulen. In 3,5 Stunden wird ein Kleingerät gebaut, das die Schülerinnen und Schüler behalten dürfen. 2009 wurden 41 Gruppen mit 876 SchülerInnen und 2010 bis jetzt 20 Gruppen mit 352 SchülerInnen betreut (Prof.'in Mühlhoff, Dipl.-Ing. Kammler). Seit dem Start im Jahr 2005 nahmen bisher 3090 Schülerinnen und Schüler teil. Seit September 2008 betreibt der Fachbereich ein studentisches Mathematik-Tutorium am August-Griese-Berufskolleg in Löhne (Herr Daniel Heinbach, Herr Viktor Morlang, Prof. Heiss). Im Oktober 2010 startet der dritte Durchlauf. Pro Jahr absolvieren ca. 15 Schülerinnen und Schüler ihr Schulpraktikum in den Laboren des Fachbereichs. Sie werden betreut von den Laboringenieuren Dipl.-Ing. Diekmann, Dipl.-Ing. Kammler, B.Sc. Lücke, Dipl.-Ing. Schmelter und Dipl.-Ing. Stock. Preisverleihungen Oktober 2009: Verleihung des Peter-Gläsel-Preises an Irene Marschke Oktober 2009: Beim Herbstempfang des Präsidenten wurde Prof. Lohweg der Forschungspreis 2009 verliehen. Dezember 2009: Preise für besonders gute Studienleistungen in den ersten zwei Semestern der Studiengänge Elektrotechnik und Technische Informatik: Viktor Balzer (Ba-E), Martin Griese (Ba-E), Viktor Ens (Ba-TI), Benjamin Christoph Jeep (Ba-E), Dennis Stepanow (Ba-E) Forschung Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs gliedern sich in die Bereiche Industrielle Informationstechnologien (Industrial IT) und Mechatronische Systeme in der Industrieautomation und Automobiltechnik. Insgesamt werden zur Zeit etwa 40 öffentliche und industriell geförderte Forschungsprojekte bearbeitet. Damit werden die 57 zeitlich befristet beschäftigten wissenschaftlichen MitarbeiterInnen finanziert. Projektdetails können den Internetseiten entnommen werden: www.hs-owl.de/fb5/de/projekte/projekte.html, www.hs-owl.de/init/research/projects.html. Zum 1.10.2009 wurde das Kompetenzzentrum Industrial Automation (InA) des Fraunhofer- Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) aus Karlsruhe auf dem Campus der Hochschule OWL eingerichtet. Die Leitung hat Prof. Jasperneite übernommen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Fraunhofer-IOSB-INA in Lemgo fokussieren auf innovative Systemtechnologien für die einfache Planung und Inbetriebnahme von komplexen Automatisierungssystemen, sowie deren zuverlässiger und effizienter Echtzeit- Betrieb.

Nach der vielbeachteten Grundsteinlegung des Innovationszentrums auf dem Gelände der Hochschule OWL am 5. August 2009 durch den Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers konnte bereits im Dezember 2009 das Richtfest gefeiert werden. Dabei wurde der neue Name vorgestellt: Centrum Industrial IT (CIIT). Im Juni 2010 begann der Einzug. Forschung (Institut Industrial IT init, Fraunhofer Kompetenzzentrum Industrial Automation - IOSB- INA) und Industrie (ISI Automation GmbH & Co. KG, KW-Software GmbH, OWITA GmbH, Phoenix Contact GmbH, Weidmüller GmbH & Co. KG) sind damit auf dem Campus der Hochschule OWL unter einem Dach vereint. Das CIIT ist ein Kompetenzzentrum für die industrielle Automatisierungstechnik, an dem Informationstechnologien für Industrieanwendungen nutzbar gemacht werden. Die entstehende Konzentration von Expertenwissen entlang der Wertschöpfungskette soll eine hohe Innovationskraft zum Nutzen aller Beteiligten entfalten und damit einhergehend Vorteile im Wettbewerb um Kunden und Marktanteile. Die offizielle Einweihung des CIIT wurde am 15.09.2009 zusammen mit etwa 400 geladenen Gästen gefeiert. Auf Details zu den Forschungsprojekten im Bereich Mechatronische Systeme in der Industrieautomation und Automobiltechnik sei an dieser Stelle auf die Internetseiten der Labore Regelungstechnik und Mechatronik (www.motion-ctrl.de) sowie Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (www.hs-owl.de/fb5/labor/la/de/startseite/) verwiesen. Mit dem vielversprechenden Titel "Nummer 1 - Forschung & Transfer - Strategien und Projekte aus der Region" erschien eine neue Broschüre, in der exemplarisch Projekte aus allen Fachbereichen vorgestellt wurden. Unser Fachbereich ist mit drei Projekten vertreten: Transfer-Projekt Tool-Drives: Labor Leistungselektronik und elektrische Antriebe (Prof. Borcherding) und Firma Wittenstein Motion Control GmbH; Europäisches Forschungsprojekt flexware: Institut Industrial IT - init und 7 europäische Partner aus Industrie und Wissenschaft; Innovationszentrum Centrum Industrial IT - CIIT auf dem Campus der Hochschule OWL. Industriepartnerschaften und Lehrbeauftragte Industriepartnerschaften Neben 'fast unzähligen' Kooperationen mit der Industrie im Bereich Forschung und Entwicklung bestehen 30 Industriepartnerschaften im Rahmen des dualen Studiums mit den folgenden Unternehmen: AISCI Ident Systeme GmbH, ASA Anlagen- und Sondermaschinen Automation GmbH, Brandt Kantentechnik GmbH, Eltromat GmbH, Energie Waldeck- Frankenberg GmbH, E.ON Westfalen Weser AG, ferrocontrol Steuerungssysteme GmbH, Fischer & Krecke GmbH & Co. KG, Gildemeister Drehmaschinen GmbH, Hanning & Kahl GmbH & Co. KG, Ingenieurbüro Schlegel & Reußwig GmbH, Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbh, KEB Antriebstechnik GmbH, KW Software GmbH, Lemförder Electronic GmbH, Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG, Lenze Drive Systems GmbH, Miele & Cie. KG, OWITA GmbH, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Planungsbüro Minati, ROSE Systemtechnik GmbH, Schüco, Stadtwerke Warburg, Stiebel Eltron GmbH & Co.KG, Synflex Elektro GmbH, Teuto-Glasveredelung GmbH & Co. KG, Walther-Glas GmbH, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Wöhler Messgeräte Kehrmschinen GmbH. Lehrbeauftragte Durch die in den letzten Jahren zugenommene inhaltliche Erweiterung und breitere Aufstellung des Studienangebots ist der Fachbereich mehr denn je auf die Unterstützung durch Lehrbeauftragte angewiesen. Im vergangenen Studienjahr haben die folgenden Lehrbeauftragten mitgewirkt: Dipl.-Ing. Roland Bent (Entwicklungsplanung und technische Methodik), Dipl.-Ing. Holger Bentje (Elektromagnetische Verträglichkeit), Heide Büchter-

Oechsner (Technical English), Dipl.-Ing. Carsten Diederichs (Mikrorechner-Hardware), Dr. Dieter Dresselhaus (Management Skills and Business Administration), Maija Garbe (Managementkompetenz), Dipl.-Betriebswirt Gisbert Hodde (Management Skills and Business Administration), Thomas Klaholz (Managementkompetenz), Dipl.-Betriebswirt Manfred Koch (Betriebswirtschaftslehre), Katrin Müller (Vorkurs Mathematik), Dr. Eberhard Niggemann (Technologie- und Innovationsmanagement), Prof. Dr. Gunther Olesch (Management Skills and Business Administration), Dipl.-Inform. Horst Pohlmann, Ina Richter (Managementkompetenz), Dipl.-Ing. Johannes Schaede (Entwicklungsplanung und technische Methodik), Wolfgang Sonntag (Vertiefungspraktikum - Protocol Engineering), Dr. Guido Stollt (Mechatronischer Systementwurf), Dipl.-Ing. Thomas Stratmann (Technologieund Innovationsmanagement), Dipl.-Ing Peter Wist (Hardware-Design). Allen Lehrbeauftragten sei an dieser Stelle herzlich für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. Siehe auch: www.hs-owl.de/fb5/de/lehrbeauftragte/lehrbeauftragte.html Info-Veranstaltungen / Fachbereichskolloquium / Messe-Besuche Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler: Mehrere Vorträge an berufs- und allgemeinbildenden Schulen und mehrere Schulbesuche im FB 5 Oktober 2009: LiSA Lippische SchülerInnen-Akademie: "Was sehen unsere Augen", Prof.'in. Mühlhoff Oktober 2009: 1. Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler November 2009: Studienwoche für ausgewählte Schülerinnen und Schüler der SEK II. Dezember 2009: Teilnahme am 3. Berufswahlforum in Lemgo am Marianne-Weber- Gymnasium (Prof. Meier, Prof. Niggemann) April 2010: Girl's Day bei Landesregierung in Düsseldorf und an der Hochschule OWL (Prof.'in. Mühlhoff) Fachbereichskolloquium Seit 2004 werden 2-3 Kolloquien pro Semester zu aktuellen technisch wissenschaftlichen Themen ausgerichtet (http://www.hs-owl.de/fb5/de/fbkolloquium/fbkolloquium.php). Die eingeladenen ReferentInnen kommen aus Unternehmen oder dem Hochschulbereich. Mit dieser Veranstaltung wird das Studienangebot durch aktuelle Themen, renommierte ReferentInnen und einen intensiven Praxisbezug erweitert. Die Einladung richtet sich zusätzlich an alle ehemaligen Studierenden und unsere Industriepartner, die regelmäßig als Gäste begrüßt werden. Im letzten Studienjahr wurden die folgenden Themen behandelt: Real Time for Real-time Networks Uhrensynchronisation und Applikationen, Dr. Georg Gaderer, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wiener Neustadt Studentinnen ins Ingenieursstudium: Vorbild Carnegie-Mellon, PD Dr. Christine Scharlach, Technische Universität Berlin Fly-by-Wire Klappen- und Vorflügelsteuerung Airbus A330/A340, Dipl.-Ing. Rolf Büse, Diehl Aerospace GmbH, Überlingen VAN - Virtual Automation Networks: Die Bedeutung von Forschungsprojekten für Industrieunternehmen, Dipl.-Ing. Andreas Deuter, Phoenix Contact, Bad Pyrmont Wie wichtig sind Hochschulrankings für die Industrie? Bessere Berufschancen durch die 'richtige' Hochschule? Prof. Dr. Gunther Olesch, Phoenix Contact, Blomberg Messen und besondere Veranstaltungen

September 2009: Messestand Institut init auf dem Kongress Wireless Technologies in Stuttgart Oktober 2009: Das 1. Informatik-Camp für Schülerinnen und Schüler wurde unter der fachlichen Leitung von Prof. Niggemann ausgerichtet. 20 Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil. Zusammen mit Prof. Niggemann boten Prof. Heiss, Prof. Jasperneite und Prof. Lohweg 4 Themenschwerpunkte an. November 2009: Messestand auf der Messe SPS in Nürnberg: Prof. Borcherding, Prof. Maas. April 2010: Hannover-Messe HMI 2010. Exponate des CIIT (Centrum Industrial IT) und der Leistungselektronik (Prof. Borcherding) Alumni-Aktivitäten Der FB 5 betreibt seit 2004 eine systematische Pflege der Kontakte zu den ehemaligen Studierenden. Über diese Kontakte sollen auch die Beziehungen zu den jeweiligen Unternehmen verbessert werden. Wir informieren unsere Ehemaligen per E-Mail über Veranstaltungen rund um die Hochschule und laden zu interessanten Fachvorträgen ein. Auch bei der Kontaktsuche zu verschollenen Kommilitonen sind wird gerne behilflich. Zu der jährlich im Dezember stattfindenden Abschlussfeier werden alle Ehemaligen eingeladen. Die Anmeldung erfolgt entweder zum Ende des Studiums durch das Ausfüllen eines Fragebogens im Fachbereichssekretariat oder jederzeit durch eine formlose E-Mail an alumni.fb5@hs-owl.de. Jede Mail wird persönlich beantwortet! Auf Wunsch werden Namen und Abschlussjahr der AbsolventInnen auf der Homepage des Fachbereichs veröffentlicht. Die Ehemaligen erhalten keine automatisch generierten Mails, keine Werbung und müssen sich nicht über komplizierte Anmeldeprozeduren und vergessene Passwörter ärgern. Bei den bisher durchgeführten Ehemaligentreffen zeigte sich, dass die Ehemaligen mit diesem System sehr zufrieden sind. Die Datenbank verfügt derzeit über 537 Einträge. Mehr Infos unter: http://www.hs-owl.de/fb5/de/ehemalige/ehemalige.html Internationale Aktivitäten Zusätzlich zum regulären Studienbetrieb unseres internationalen Master-Studiengangs mit den Partnerhochschulen aus Breslau, Esbjerg und Halmstad seien hier weitere internationale Aktivitäten erwähnt: Die Studentin Irene Marschke absolvierte ein Praktikum an der University of York in England. Die Studenten Fabian Behrens und Christian Schiwek bearbeiteten ihr Praxisprojekt an unserer Partnerhochschule Ngee Ann Polytechnic in Singapur. Im Gegenzug begrüßten wir zwei Gaststudenten unserer Partnerhochschule NgeeAnn Polytechnic aus Singapur im Rahmen ihres Praxissemesters. Sonstiges Am 15.07.2010 verstarb Herr Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Möller im Alter von 82 Jahren. Er war von 1969 bis 1993 Mitglied des Fachbereichs und vertrat die Lehrgebiete Impulstechnik und Nachrichtenübertragungstechnik. Neben seinen Lehraufgaben trug er u.a. als Dekan maßgeblich zum erfolgreichen Auf- und Ausbau des Fachbereichs bei. Aufgrund seines großen persönlichen Einsatzes für die Belange seines Fachbereichs und der Studierenden sowie seiner fachlichen Kompetenz und seiner ruhigen und ausgleichenden Wesensart genoss Prof. Möller die höchste Wertschätzung aller

Mitarbeitenden und Studierenden. Neue Mitarbeitende im Fachbereich: B.Sc. Joachim Althof, M.Sc. Johann Austermann, B.Sc. Fabian Behrens, Dipl.-Ing. Tobias Christophliemke, B.Sc. Dennis Cording, B.Sc. Christian Drewes, B.Sc. Torben Fichtner, B.Sc. Stefan Geng, B.Sc. Stefan Glock, Dipl.- Medienwiss. Sybille Hilker, B. Sc. Michael Jäger, B.Sc. Roman Just, B.Sc. Björn Kleine, Dipl.-Math. Natalia Moriz, M.A. Nissrin Arbesun Perez, B.Sc. Joachim Rothermel, Beate Rübner, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte, B.Sc. Patrick Spanier, B.Sc. Mirco Therolf, B.Sc Anatoli Wedel Ausgeschiedene Mitarbeitende: B.Sc. Joachim Althof, Dipl.-Ing. Sergej Gamper, B.Sc. Sebastian Gerke, Dr. Taswar Iqbal, Prof. Dr.-Ing. Bernfried Kleinemeier, M.Sc. Rui Li, Dipl.-Ing. Carsten Pieper, Dipl.-Ing. Sebastian Schriegel, B.Sc. Andreas Steinmetz, Dipl.- Ing. Anatoli Wedel, B.Sc. Thomas Wulf Fachbereichsübergreifende Industrie-Seminare wurden in Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk OWL-Maschinenbau, dem Kompetenznetzwerk Mechatronik OWL, dem Verein Innozent OWL und der FH Bielefeld angeboten. Die Beiträge aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik waren: Grundlagen der Bildverarbeitung (Prof. Lohweg), Servo-Antriebstechnik (Prof. Borcherding). Prof. Hahn übernahm eine einjährige Vertretungsprofessur an der Universität Kassel. Neues Fachbuch aus dem Fachbereich von Prof. Vester: Simulation elektronischer Schaltungen mit MICRO-CAP - Eine Einführung für Studierende und Ingenieure/-innen in der Praxis, Vieweg+Teubner Verlag, 2009 Am 3.12.2010 um 18.00 Uhr wird die Abschlussfeier des Fachbereichs stattfinden. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage zu finden: www.hs-owl.de/fb5