Elektronische Sicherheitssysteme 17.06.2009 1



Ähnliche Dokumente
Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg

Honeywell Security Group. Wie verhindere ich den Supergau - Einsatz von Sicherungstechnik in Windenergieanlagen

Hohe Sicherheit, niedriger Aufwand Bosch Video Security für Autohäuser

RWE Netzservice SICHERHEIT 24

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET.

Bosch Kompetenzen für die Kindermedienregion Thüringen

Funk- B e d i e n t e i l J A - 80F

HOME SECURITY SYSTEMS. SCHUTZ VOR EINBRUCH UND BRAND.

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. Jetzt Ihre vier Wände sichern! Fühlen Sie sich wohl. Geschützt vor Einbruch und Brand.

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Fallstudie. Siemens-Brandmeldetechnik schützt Düsseldorfer Kraftwerk Fortuna

Geben Sie Ihrer Zukunft mehr Sicherheit. Das Bosch Partnerprogramm für Elektrounternehmen.

Sicherheitstechnik VON a bis z

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Installation Hardlockserver-Dongle

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Sehr geehrte Damen und Herren

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation security Seite 1

Übung - Datenmigration in Windows 7

Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung sind wir der technisch kompetente Partner

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

ZOË.professional Management

MADE BY TELENOT. Sicherheit und Ästhetik in der modernen Gebäudearchitektur

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

SECURITON Für Ihre Sicherheit.

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Funkwerk Security Communications GmbH Wir über uns

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics NAV

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Einfache und betriebssichere Einbruch-

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die Frühe Hilfen Online-Datenbank

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Online bezahlen mit e-rechnung

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA

Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

Security Integration von IT-Schränken in Zutrittskontrollsysteme

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Brandmeldezentrale der Serie 1200 von Bosch Sicherheit an erster Stelle

IT-SUPPORT: STÖRUNGSFREI ARBEITEN. 0,14 /Min. dt. Festnetz. Mobilfunk 0,42 /Min.

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Schließanlagen Zutritts-Kontrollsysteme Hausabsicherungen Tresore Rauchmelder Solar-Hausnummern. Inklusive Ihrer persönlichen Sicherheitsanalyse!

Zählerstände online übermitteln

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Bielefeld. Anschlussbedingungen für den Betrieb und die Aufschaltung einer privaten Brandmeldeanlage auf die Leitstelle der Feuerwehr Bielefeld

MADE BY TELENOT ALLES IM BLICK WOFÜR SIE JEDEN TAG HART ARBEITEN VISUALISIERUNGSSOFTWARE

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Guard'n Go Schützt Ihr Geschäft

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Digitalisierungsbericht 2015

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Übung - Festplattenwartung in Windows 7

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

2 Drähte...mehr als ausreichend

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Weiterbildungskonzept: Projektleiter (m/w) für Sicherungstechnik

Online-Marketing in deutschen KMU

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

Transkript:

Elektronische Sicherheitssysteme 17.06.2009 1

Persönliche Vorstellung geboren Familie am 19. Januar 1964 in Mühlhausen/Thüringen verheiratet seit 1986 mit Katrin Hitzner, Kauffrau für Bürokommunikation 2 Kinder: Florian (1992), Susanne (1986) 1970-1980 Schule mit Abschluss der 10. Klasse (mittlere Reife) 1980 1983 Lehre zum Facharbeiter für Nachrichtentechnik 1987 1991 Studium an der FH Leipzig zum Ing. für Nachrichtentechnik 1992 1996 Studium an der FH Mittweida zum Dipl. Ing. für Elektrotechnik/Elektronik 2002 2003 Studium an der FH Deggendorf zum Master für Business und Administration (MBA) 17.06.2009 2

Berufliche Aktivitäten ten 1980 1986 Lehre und Schichtdienst als Prüftechniker in der Ortsvermittlungsstelle Mühlhausen 1986 1989 Funküberwachung beim Bundesamt für Post und Telekommunikation (ZfK) in Berlin 1989 1997 technischer Leiter für Sicherheitsanlagen bei der Fa. Möstl in Burgkirchen 1997 1998 technischer Leiter für Verkehrsüberwachungssysteme bei der Fa. Möstl in Burgkirchen 1998-2007 InfraServ Gendorf, Produktmanager und Projektdurchführung im Bereich Sicherheit und Signalisierung Seit 2007 Siemens Building Technologies, Technical Trainer CCTV International Headquarters 17.06.2009 3

Vorstellungsrunde Name Tätigkeit Erfahrungen mit elektrischer Sicherheitstechnik Brandmeldetechnik Einbruchmeldetechnik Zutrittskontrolltechnik Videoüberwachung Risikomanagement 17.06.2009 4

Gliederung 17.06.2009 5

Gliederung 17.06.2009 6

Gliederung 17.06.2009 7

Gliederung 17.06.2009 8

Elektronische Sicherheitssysteme 17.06.2009 9

2.1.1. Segmente Produktion und Herstellung Beratung und Konzeptentwicklung Überwachung und Bedienung Installation und Wartung 17.06.2009 10

2.1.1. Teilbereiche Gefahrenmelder Beschallung Zutrittskontrolle Video Brandmeldetechnik Notrufsysteme Einbruchmeldetechnik Gebäudeleittechnik 17.06.2009 11

2.1.2. Entwicklung Verhältnis der Teilbereiche im Sicherheitsmarkt in Deutschland Quelle ZVEI, Frankfurt/Main 2000 17.06.2009 12

2.1.2. Entwicklung Zusatzinformationen: Marktstudie Sicherheitssysteme.pdf Quelle PROTECTOR 7-8/20067 17.06.2009 13

2.1.2. Entwicklung Allgemeine Ausgangssituation Der Wunsch nach Sicherheitsmaßnahmen, besonders nach dem 11.09.2001 steigt. Die Standards für Sicherheitstechniken werden verschärft. Die Qualität der verschiedenen Hersteller von Sicherheitstechnik gleicht sich mehr und mehr an. In der Sicherheitstechnik vollzieht sich der Wandel zur Integration in das IT-Umfeld. Internettechnologien und Vernetzungen können genutzt werden. Die Innovation macht sich zur Zeit in der Sicherheitstechnik besonders stark bemerkbar. 17.06.2009 14

2.1.2. Entwicklung allg. Entwicklung in Deutschland der Gesamtumsatz für Sicherheit in Deutschland liegt derzeit bei ca. 9 Mrd. EUR mit einem Wachstum von knapp 5 % jeweils gegenüber dem Vorjahr Anzahl der Unternehmen, die sich mit Sicherheitstechnik befassen, wachsen ständig (zur Zeit ca. 2700 Unternehmen). Gesamtzahl der Beschäftigten beträgt ca. 145000. das wachstumsstärkste Segment ist Videoüberwachung und wird mittelfristig erhebliche Teile der Einbruchmeldetechnik ersetzen. Es wird eine globale Konzentration der Hersteller erwartet. Maximal 10 weltweite Hersteller werden in Zukunft den Sicherheitsmarkt in Deutschland beherrschen. Quelle: Sicherheitsjahrbuch 2003/2004 S.65 ff 17.06.2009 15

2.1.2. Entwicklung Entwicklung in der Einbruchmeldetechnik Einbruchmeldetechnik wird bevorzugt für private Haushalte steigen steigendes subjektives Kriminalitätsempfinden stetige Zunahme der kriminellen Energie verbesserte technische Ausstattung der Täter Erhöhung des Anteils älterer Personen in der Bevölkerung Zunahme der Single-Haushalte Zunahme von Zwei- und Drei Personenhaushalten mit zwei berufstätigen Personen (tägliche Verwaisung der Wohnung) Quelle Sicherheitsjahrbuch 2003/2004 S.73 17.06.2009 16

2.1.2. Entwicklung Entwicklung bei der Brandmeldetechnik Brandmeldetechnik wird bevorzugt für betriebliche Anwendungen steigen Ausdünnung von zertifizierten Errichtern. im Gegensatz zur Wirtschaft wird Zurückhaltung im öffentlichen und privaten Bereich erwartet der Wettbewerbsdruck nimmt drastisch zu die Rentabilität von Brandmeldeanlagen wird als vergleichsweise gut eingeschätzt verhältnismäßig geringe Preistransparenz Quelle Sicherheitsjahrbuch 2003/2004 S.78 17.06.2009 17

2.1.2. Entwicklung Entwicklung bei der Zutrittskontrolltechnik Zutrittskontrolle wird bevorzugt für betriebliche Anwendungen steigen völlig untergeordnet im privaten Haushalt in der Wirtschaft erschweren Zutrittskontrollsysteme Betriebsspionage oder Sabotage und Diebstahl Arbeitszeitbetrug Besetzung oder Demonstration Geiselnahme oder terroristischen Anschlag vergleichsweise hohe Investitionskosten. Trotzdem beschäftigt sich jedes zweite Unternehmen mit diesem Thema. Die Preisorientierung ist ehr untergeordnet. Betreuung von Großprojekten wird meist durch den Hersteller selbst durchgeführt. Quelle Sicherheitsjahrbuch 2003/2004 S.78 17.06.2009 18

2.1.2. Entwicklung Entwicklung bei der Videoüberwachung Videoüberwachung ist eines der dynamischsten Produkte und überall einsetzbar Unterteilung in drei Zielgruppen private Anwender, kleinere Geschäfte Kreditinstitute, größere Unternehmen, Lagerhäuser große Industriekomplexe, Flughäfen, Bahnhöfe kann aber keine Straftaten verhindern und sollte als Ergänzung zu anderen Maßnahmen betrachtet werden jedes fünfte Unternehmen hat konkrete Pläne zur Realisierung starke Produktinnovation, digitale Bildverarbeitung, Videofernüberwachung Quelle Sicherheitsjahrbuch 2003/2004 S.83 17.06.2009 19

2.1.3. Aufbau und Funktionsweise Eine Gefahrenmeldeanlage (GMA) nach DIN VDE 0833 ist eine Anlage die Gefahren, für Sachwerte und Leben, durch Einbruch, Überfall und Feuer zuverlässig erkennt und meldet. Diese Funktion setzt die Überwachung der Übertragungswege und die Erfassung von Störungen und Sabotage voraus. Ebenso ist ein Ausfall zu vermeiden. Eine GMA besteht mindestens aus folgenden Teilen: Melder (Sensoren) und Meldelinien, -leitungen Energieversorgung Signalgeber (Aktoren) Zentrale Recheneinheit und Bedienelemente 17.06.2009 20

2.1.3. Aufbau und Funktionsweise Eine GMA muss über zwei voneinander unabhängige Energiequellen verfügen. Störungsmeldungen sowie Alarme sind an eine ständig besetzte Stelle weiterzuleiten. Dies wird unter anderem von Leitstellen wahrgenommen. Gemeinsame Aufschaltung von mind. 2 Grundarten einer GMA ergibt eine Integrierte GMA 17.06.2009 21

2.1.3. Aufbau und Funktionsweise Betriebsbuch Das Betriebsbuch ist ein für alle GMA nach DIN VDE0833 geforderter und zu führender schriftlicher Nachweis. In das Betriebsbuch sind alle Ereignisse während des Betriebes sowie alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft bei GMA einzutragen. Eintragungen erfolgen von den zuständigen Stellen. z.b. Feuerwehr, Polizei, Wachunternehmen, Wartungsfirma sowie Betreiber und Errichter. Betriebsereignisse sind z.b. Alarmmeldungen, Störungsmeldungen, Abschaltungen sowie Wartung und Inspektion. Das Betriebsbuch muss ständig verfügbar sein und in unmittelbarer Nähe der Zentrale aufbewahrt werden. 17.06.2009 22

2.1.3. Aufbau und Funktionsweise Beispiele für eine Gefahrenmeldeanlage Brandmeldung mit automatischer Meldung an die Feuerwehr Einbruchmeldung mit Meldung an einen Wachdienst Wassereinbruch und Feuchtigkeitsmeldung Bewegungsüberwachung für Außen- und Gartenbeleuchtung Überwachung von Roll-Läden Sturmmeldung für Markisenanlagen Meldung bei Vergiftungsgefahren Überwachung von Türen und Toren Überfall- und Notrufe für ältere Personen 17.06.2009 23

2.1.3. Aufbau und Funktionsweise Aufgaben einer Gefahrenmeldeanlage Informationen aus der Umgebung aufnehmen allgemein Sensoren wie Rauchmelder Magnetkontakte Körperschallsensoren Bewegungsmelder Informationen an die Umgebung abgeben oder Schaltvorgänge auslösen allgemein Aktoren Sirenen, Lautsprecher Blinklampen, Blitzlampen Wählgeräte Daten sammeln, vorhalten und verwalten Zentrale mit Datenspeicher und Notstromversorgung Kreuzschiene, Aufzeichnungsgeräte 17.06.2009 24

2.1.3. Aufbau und Funktionsweise Aufgaben einer Gefahrenmeldezentrale Verwaltung der Sensoren und Aktoren Bereichsverwaltung Benutzerverwaltung Ereignisspeicher Alarmmanagement Stromversorgung der Sensoren und Aktoren Notstromversorung Verteilerfunktion Knotenpunkt für Sensoren Aktoren 230V Netz Telefonnetz, (Netzwerk) Anschluß zu weiteren Gefahrenmeldeanlagen 17.06.2009 25

2.1.3. Übung Ordnen sie folgende Sensoren und Aktoren den jeweiligen Teilbereichen zu: Optischer Rauchmelder, passiver Infrarot Bewegungsmelder, Mikrofon, Auer ex Gassensor, berührungsloser Zutrittsleser, Gleichstromhupe, Thermoelement, OTI Rauchmelder, Fremdfeldüberwachter Magnetkontakt, Relaiskoppler, Druckknopfmelder, Schlüsselschalter, Farbkamera, Drehkreuz, Außensirene, Magnetkartenleser, Körperschallsensor, LHD4 Wärmekabel, TFT Monitor, Blitzlampe, Innensirene, digitale Sprachansage, digitales Wählgerät, Linearrauchmelder, Riegelschaltkontakt, O²Blue Rauchmelder, Ultraschall Bewegungsmelder, Videosensor, ex geschützter Lautsprecher, Stromstossrelais, Farbmonitor, UV/IR Flammenmelder, aktiver Glasbruchsensor, Drehsperre, Sprechstellenkamera, Türöffner, verdeckte s/w Kamera, analoges Sprachübertragungsgerät, Blockschloss, Brandmeldetableau, Domekamera, Aufzugsnotrufdrücker, Windfahnenkontakt 17.06.2009 26

2.1.3. Übung Teilbereich Sensor (Melder) Aktor (Signalgeber) Allgemeine Gefahrenmeldetechnik Zurtittskontrolltechnik Beschallung 17.06.2009 27

2.1.3. Übung Teilbereich Sensor (Melder) Aktor (Signalgeber) Einbruchmeldetechnik Brandmeldetechnik Videotechnik 17.06.2009 28

2.1.3. Übung Gruppenübung1: Welche Melder (Sensoren) werden besonders in der Einbruchmeldetechnik verwendet? Gruppenübung2: Welche Signalgeber (Aktoren) werden auch in der Brandmeldetechnik verwendet? Erarbeiten Sie sich Ihre Auswahl in der Gruppe (Dauer 5 Minuten). Bestimmen Sie einen Sprecher, der die erarbeiteten Ergebnisse vorträgt (vortragen ca. 2 Minuten). 17.06.2009 29