Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung



Ähnliche Dokumente
Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle

Solare Bauleitplanung GIS-gestützte solarenergetische Prüfung von Neubauvorhaben. IP SYSCON GmbH Mareike Schoof IP SYSCON GmbH,

Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation-

Solare Potenziale für den Gebäudebestand, für Neubauten, für den Stromnetzausbau. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH GEOTAG Münsterland, 15.

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Energieeffiziente Sportanlagen

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Nauen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Solarpotenziale auf Grundlage von 3d-Stadtmodellen am Beispiel des Hamburger Modells

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Kommunales Energiemanagement

SolAR Potenzialkarte

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie-Atlas Bayern

Chancen der Verbreitung von Parkinformationen aus Wuppertal über den MDM sowie Erwartungen und weitere Planungen der Verwaltung

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energie-Scouts. Das Projekt

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

Energiepotentiale in Gosau

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage

Netzwerk Erneuerbare Energien Westmittelfranken. Westmittelfränkischer Energiepreis 2015

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Energieberatung Energieausweis

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

REGULIERUNGSMANAGEMENT

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Engineering. Technisches Marketing. Anlagenplanung. Gutachten

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Kataster Ressourcen Prozesse GIS-gestützte Fachinformationssysteme in einer Anwendung. Andreas Malec, IP SYSCON GmbH

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energieeffizienter Städtebau Optimierung von B-Pl. Plänen

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien. Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at

Das GIPV-Balkon-Element

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Geomarketing und 3D. 27. Februar GeoKomm-Fachgruppe 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle. Ort: HPI Postdam

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Europäisches Innovations Netzwerk. Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Transkript:

Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung GeoForum Leipzig, 19.09.2013 IP SYSCON GmbH Mareike Schoof, Dorothea Ludwig

IP SYSCON GmbH Hauptsitz in Hannover Standorte in Bamberg, Berlin, Bremen, Essen und Osnabrück 90 Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen Über 1.400 Kunden bundesweit Software seit 15 J ahren 2

Firmenvorstellung IP SYSCON Arbeitsbereiche 3

Thema Erneuerbare Energien Solarpotenzialanalyse im Gebäudebestand/Freifläche Solarpotenzialdaten für den Stromnetzausbau Energieatlas als interaktives WebGIS-Portal um das Thema zu verbreiten SolarEnergetische Prüfung von Neubauvorhaben Wärmekataster, Geothermiekataster etc. 4

Agenda SolarEnergetische Bauleitplanung 5 1 Motivation, Ziele, Mehrwert 2 Verfahren 3 Passive solare Nutzung 4 Aktive solare Nutzung 5 Ergänzende Bausteine 6 Fazit / Ausblick

Motivation, Ziele, Mehrwert 6

SolarEnergetische Bauleitplanung, Warum? Ziele Berücksichtigung der solaren Nutzung bereits in der Planungsphase Optimierung des Bauvorhabens hinsichtlich solarenergetischer Nutzung Senkung des Energieverbrauchs und damit Reduzierung des CO2-Ausstoßes Schaffung guter Bedingungen für PV-/Thermienutzung für den zukünftigen Eigentümer Möglichkeit für Kommunen, die solarenergetischen Prüfungen praktikabel anzuwenden GIS-gestütztes Verfahren zur transparenten und effizienten Umsetzung 7

Für wen? Mehrwert Bedeutung der SolarEnergetischen Bauleitplanung Bedarfsträger Kommunen Planungs-/ Ingenieurbüros, Architekten Energieversorger, Netzbetreiber Bauherren und Bürger Banken, Handwerk Anwendungsfälle Mehrwert Planung und Überprüfung von Neubauvorhaben Genaue und umfassende Planung für Kommunen Wirtschaftlichkeitsberechnungen Verstärkte Nutzung regenerativer Energien Bereitstellung von Informationen (WebGIS, 3D-Modell, EPartizipation) Förderung dezentraler Energieversorgung Energieeinsparung, Senkung der Energiekosten Gutes Image/gute Vermarktung, Wettbewerbsvorteile Aktiver Beitrag zur Energiewende 8

Verfahren 9

SolarEnergetische Bauleitplanung Betrachtungsebenen Passive solare Nutzung Berechnung der Besonnung der Aufenthaltsräume (Hauptfassade/Fassaden) Positionierung der Gebäude zueinander Ausrichtung der Gebäude/ Hauptfassade Optimierung/Empfehlung von Gehölzpflanzungen Aktive solare Nutzung Potenzialanalyse zur Nutzung von Photovoltaik/ Solarthermie Optimierung der Dachform/ Dachneigung Optimierung/ Empfehlung von Gehölzpflanzungen 10

SolarEnergetische Bauleitplanung Eingangsdaten, Datenaufbereitung Datengrundlage: Bebauungsplan-Entwurf Geplante Gebäudegrundrisse Geplante Flurstücksgrenzen Ggf. Geplante Baumstandorte Geplante Festsetzungen Modellierung der Gebäude mit dem IP 3D-Stadtmodeler 11 Gebäudestandort Gebäudekubus Traufhöhe Firsthöhe Dachform Dachneigung

Passive solare Nutzung 12

Passive solare Nutzung Methodenabfolge 13

Passive solare Nutzung Einstrahlungsanalyse auf Fassaden Kalibrierung über örtliche Strahlungsdaten Berechnung der Globalstrahlung in der Heizperiode auf Höhe Fensterband Prüfung der Besonnung nach DIN 5034 (Sonnenstunden17. J anuar) Ermittlung der Ursachen für solare Verluste auf Fassade (ungünstige Orientierung, Verschattung) Berechnung des passiven Solarpotenzials auf Hauptfassade/ alle Fassaden 14

Passive solare Nutzung Bewertung Ermittlung der Ursachen für solare Verluste (ungünstige Orientierung, Verschattung) Optimierung der Faktoren (Gebäudeausrichtung, Gebäudepositionierung, Baumstandorte) Neuberechnung 15

Passive solare Nutzung Darstellung solarer Gewinne auf die Hauptfassade 16

Passive solare Nutzung Ergebnisdatenbank 17

Aktive solare Nutzung 18

Aktive solare Nutzung Methodenabfolge

Aktive solare Nutzung Einstrahlungsanalyse Kalibrierung über örtliche Strahlungsdaten aus Langzeitmessreihen Berechnung der direkten, diffusen und solar nutzbaren Strahlung auf die Dachflächen Berücksichtigung des Sonnenstandes im Tagesund J ahresverlauf Ausgabe von Monats- und J ahressummen, Heizperiode Ableitung stark verschatteter Dachteilflächen 20

Aktive solare Nutzung Ergebnis J ahreseinstrahlungssumme Abschattung Geeignete Dachflächengröße KW-Leistung Spezifischer Stromertrag (kwh/kw) Stromertrag pro J ahr J ahresnutzwärme (Warmwasser/Heizungsunterstützung) CO2-Einsparsumme pro J ahr Eignungsklasse je Einsatzbereich Anlagenkosten 21

Aktive solare Nutzung Photovoltaik 22 Solare Bauleitplanungund Solarpotentialanalyse - GIS-gestützte Aussichten für solarenergetische eine möglich SolarEnergetische Prüfung von Neubauvorhaben Bauleitplanung

Ergänzende Bausteine 23

Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Wärmeversorgungslösungen für jedes Gebäude Berechnung des Heizwärmebedarfs unter EnEV-Vorgaben (solare Einstrahlung auf Fassade) Standortkonkreter Einsatz verschiedener Energiesystemlösungen (Solarthermie mit Gasbrennwert, Geothermie, Wärmepumpe, Fernwärme etc.) Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Vergleich der Energiesystemlösungen über u.a. Investitionskosten, Amortisationsdauer, CO2-Emissionen, Primärenergiebedarf 24

Präsentation der Ergebnisse Aufbau einer Web-Site Präsentation der solaren Eignung der Neubauten Markierung des Baugrundstücks Potenzialanzeige Wirtschaftlichkeitsrechner Nutzung in Fachanwendungen pit-kommunal Gebäudemanagement Desktop-GIS 25

Visualisierung 3D-Modell des Neubauvorhabens als Energiesiedlung 26 3D-Modell zur Steigerung der Vorstellungskraft Integration von z.b. Solaranlagen Bessere Vermarktung der Baugrundstücke Transparente Wissensvermittlung

Zusammenfassung / Ausblick 27

Zusammenfassung / Ausblick Zeitgemäße B-Planaufstellung Analyse passive solare Nutzung (Einstrahlung auf Fassaden, Berücksichtigung von Baumstandorten/-arten), Anpassung, Szenarien Potenzialanalyse aktive solare Nutzung (PV-, Thermiepotenzial), Anpassung, Szenarien Energiekonzept mit Wirtschaftlichkeitsberechnung für verschiedene Energiesysteme zur Wärme-/ Stromversorgung Aufbereitung WebSite zur Präsentation der Ergebnisse Visualisierung über 3D-Modell Berücksichtigung der solaren Ausnutzung bereits in der Planungsphase bringen Mehrwerte für viele Akteure und tragen zum Klimaschutz bei 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt IP SYSCON GmbH Mareike Schoof Möserstraße 1 49074 Osnabrück Telefon: +49 (541) / 76 07 91-00 Fax: +49 (541) / 76 07 91-01 E-Mail: mareike.schoof@ipsyscon.de www.ipsyscon.de www.publicsolar.de 29

IP SYSCON Standorte Sie finden uns in IP SYSCON GmbH Hannover Tel.: +49 (0511) 850303-0 Fax: +49 (0511) 850303-30 IP SYSCON GmbH Niederlassung Bamberg Tel.: +49 (0951) 917688-0 Fax: +49 (0951) 917688-29 IP SYSCON GmbH Niederlassung Berlin Tel.: +49 (030) 2787690-0 Fax: +49 (030) 2787690-29 IP SYSCON GmbH Niederlassung Bremen Tel.: +49 (0421) 16879-0 Fax: +49 (0421) 16879-11 IP SYSCON GmbH Niederlassung Essen Tel.: +49 (0201) 8579638-0 Fax: +49 (0201) 8579638-30 IP SYSCON GmbH Niederlassung Osnabrück Tel.: +49 (0541) 760791-00 Fax: +49 (0541) 760791-01 30