Erneuerbare Energien im städtischen Raum



Ähnliche Dokumente
Bürgerbeteiligung im Energiesektor in Dresden

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Hintergrundinformationen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Anleitung zur Online-Schulung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Online bezahlen mit e-rechnung

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Kommunikationskonzept

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

Zukunft des Handwerkes

Kommunale Energiestrategien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Das Personal überzeugen


Benutzerhandbuch MedHQ-App

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Checkliste zur Planung einer Webseite

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

dena Energie-und Klimaschutzmanagementsystem

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Internet Explorer Version 6

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Analytische Kundenfindung und bindung

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Digitales Schriftgutmanagement (DSM) und

Wie weiter mit Wind in

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

Online-Fanclub-Verwaltung

Thermodynamik Primärenergie

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Installation OMNIKEY 3121 USB

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Transkript:

LOGO LA21 Erneuerbare Energien im städtischen Raum EU-Projekt Cities on Power Referent: Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I 20.03.2012

Einführung Herbert Girardet, Stadtentwicklungsexperte und Programmdirektor des World Future Council (2010): Städte sind das wichtigste Aktionsfeld, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen. Die Frage, wie schnell wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energieeffizienz, nachhaltige Transportsystemeund vor allem eine Kreislaufwirtschaft in Städten erreichen, wird darüber entscheiden, ob wir eine übermäßige Erderwärmung noch vermeiden können. Die Kosten für diese regenerative Revolution relativieren sich, wenn man sie den zu erwartenden Kosten des Klimawandels gegenüberstellt.

Einführung - Hintergrund 75% der benötigten Energie wird in den Städten genutzt nur ein Bruchteil davon wird auch dort erzeugt Kapstadt, Quelle: stern.de Kraftwerk: Schwarze Pumpe Quelle: idw-online.de Einsatz von erneuerbaren Energieträgern in den Zentren [ ] schafft regionale Wertschöpfung und macht die Möglichkeiten der Erneuerbaren Energie für die Bevölkerung sichtbar. Heidi Rest-Hinterseer 2012 3

Einführung - Ziele Allgemeine Zielstellung des Projektes: Strategien und Konzepte zum Ausbau von erneuerbaren Energien im urbanen Raum zu testen und zu entwickeln, Vorbereiten von Rahmenbedingungen, um Investitionen in erneuerbare Energien zu fördern Teilziele des Projektes Entwicklung lokaler Aktionspläne für erneuerbare Energien Erstellen einer Methodik zur Analyse der Potenziale von erneuerbaren Energien (Geothermie- und Solarkataster) Übertragen von innovativen finanziellen und organisatorischen Instrumenten zur Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien in die Praxis Machbarkeitsuntersuchung zum Einsatz von EE an ausgewählten Gebäuden Vorbereiten von Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien

Einführung Zielgruppen des Projektes: Kommunen/ öffentliche Hand Unternehmen Forschungseinrichtungen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gesetzgebende Institutionen (EU, National, Regional)

Einführung - Partner 1 City of Warsaw(Lead Partner), Poland 2 Energy Conservation Foundation, Poland 3 Municipal Authorities of the provincial capital Klagenfurt, Austria 4 Ecopower Stock Exchange Salzburg, Austria 5 Research Studios Austria, Austria 6 Local Agenda 21 for Dresden, Germany 7 Province of Turin, Italy 8 Environment Park S.p.A., Italy 9 Province of Ravenna, Italy Gesamtbudget: 2.335.020 (75,28% EFRE) Laufzeit: Juli 2011 Juni 2014

Arbeitspakete - Übersicht AP1: Projektmanagement und Koordination AP2: Kommunikationsmanagement AP3: ordnungspolitische Konzepte zur Förderung von EE in Städten AP4: Instrumente zur Förderung von EE AP5: technische und umweltrelevante Rahmenbedingungen für EE

Arbeitspaket 3: ordnungspolitische Konzepte Arbeitsprogramm: 1. Analyse der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen (SWOT-Analyse) 2. Erarbeitung und Verabschiedung einer gemeinsamen Strategie (unter Berücksichtigung techn./ umweltrelevanter Potentiale/ Machbarkeit sowie finanz. und partizipativer Instrumente) 3. Pilot Projekte (Installation der Messinstrumente und Durchführung von Messungen in ausgewählten Gebäuden) 4. Voruntersuchungen (Prüfen der Machbarkeit unter Berücksichtigung technischer und finanzieller Gesichtspunkte) 5. Ausarbeitung und Verabschiedung der lokalen Aktionspläne

Arbeitspaket 3: ordnungspolitische Konzepte Analyse der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen (SWOT-Analyse) Aufgabe: Analyse der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen/ Beschlüsse, Planungsinstrumente) im Bereich Solarenergie, Geothermie sowie Energieeinsparung/ Energieeffizienz. Ziel 1:Vergleich der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen in Polen, Deutschland, Italien und Österreich. Ziel 2:Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes für die Erarbeitung eines ordnungspolitischen Rahmens unter Beachtung vorhandener Potentiale. Ziel 3: Anpassung des Konzeptes an lokale Besonderheiten.

Arbeitspaket 3: ordnungspolitische Konzepte Auszug der SWOT-Analyse Deutschland Sachsen Dresden EEG EEWärmeG EnEv Aktionsplan Klima und Energie des Freistaates Sachsen Klimaschutzprogramm des Freistaates Sachsen Entwurf des Energieund Klimaprogramms Beitritt zum Klimabündnis inkl. 1.- 3.Klimaschutzbericht Komm. Rahmenprogramm zur Verminderung der Emissionen CO2 & CH4 Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept (in Erstellung) 500- Solardächer-Programm Gestattungsverträge für Solarnutzung auf städtischen Gebäuden Solarpotential-Dachkataster

Arbeitspaket 3: ordnungspolitische Konzepte TB1: Analyse der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen (SWOT-Analyse) Fragen: Welche Gesetze oder kommunalen Beschlüsse (Beitritt Klimaschutzbündnis, Solarsatzung, ) sind hilfreich, um optimale Rahmenbedingungen für den Ausbau von erneuerbaren Energien zu schaffen? Welche hemmen den Ausbau?

Arbeitspaket 4: Instrumente zur Förderung von EE Arbeitsprogramm 1. Akteursanalyse 2. Analyse von finanziellen (Anreiz-)instrumenten im Bereich EE 3. Analyse von Beteiligungsinstrumenten im Bereich EE 4. Einbinden der Ergebnisse in bestehende Strukturen (Mitarbeiterschulung, web-basiertes IT-Tool, Energie-Forum) Quelle: http://mygoogleplus.de

Arbeitspaket 4: Instrumente zur Förderung von EE Akteursanalyse Interest-Influence Matrix Übersicht über alle Akteure im Energiebereich der Kommune gruppiert nach Interesse und Einflussmöglichkeit Ergebnis:Liste von circa 100 Akteuren level of influence 7 6 5 4 3 2 1 Akteur 1 Akteur 2 Akteur 4 Akteur 3 0 0 1 2 3 4 5 6 7 level of interest

Arbeitspaket 4: Instrumente zur Förderung von EE Akteursanalyse: Übersicht über Kommunikationsinstrumente/ -strategien Ergebnis:Liste von Kommunikationsinstrumenten mit jeweiligen Zielgruppenbezug Kommunikationsform Kommunkationsinstrument Beteiligte(Wer mobilisiert wen?) Initiator Zielgruppe Veranstaltungen Foren Tag der Erneuerbaren Energien Unternehmen, Private Haushalte, Kommunen, Vereine/ Verbände Bürger, Unternehmen, Kommunen Energiedialog/ - stammtisch Vereine/ Verbände Bürger, Unternehmen, Kommunen Werbung/ Information Pressemeldungen, Presse, Radio, Vereine/ Verbände, Unternehmen Bürger, Unternehmen Stromsparcheck Unternehmen, Vereine/ Verbände Bürger, (Unternehmen)

Arbeitspaket 4: Instrumente zur Förderung von EE TB2: Lokale Akteure im Energiebereich Dresdens und wie man diese mobilisieren kann Fragen: Mit welchen Kommunikationsstrategien (Sponsoring, Events, ) kann ich Akteure erreichen? Welche Instrumente bieten sich für Dresden an? Welche gibt es schon?

Arbeitspaket 4: Instrumente zur Förderung von EE Analyse von finanziellen (Anreiz-) instrumenten im Bereich EE SWOT-Analyse von finanziellen (Anreiz-) instrumenten Bewertung der Eignung und Effektivität mit jeweiligen Zielgruppenbezug Ergebnis:Evaluationsbericht TB3: Finanzielle Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien als Anreiz für Investitionen im Energiesektor Fragen: Was sind gute und schlechte finanzielle Anreizmechanismen? Welche Akteure werden dabei jeweils angesprochen?

Arbeitspaket 4: Instrumente zur Förderung von EE Analyse von Beteiligungsinstrumenten im Bereich EE Analyse von zielgruppenspezifische Beteiligungsinstrumente Unter Einbeziehung von finanziellen Instrumenten Evaluation von good-practice Beispielen Ergebnis:Beteiligungskonzepte zur Förderung von EE TB4: Beteiligungsmöglichkeiten von Akteuren Fragen: Welche Beteiligungsinstrumente (Energiegenossenschaften, Bürgersolaranlagen) gibt es im Energiebereich? Welche Akteure werden dabei jeweils angesprochen? Wie erfolgversprechend sind diese Instrumente?

Arbeitspaket 5: techn. und umweltrel. Rahmenbedingungen Arbeitsprogramm: 1. Bewertung der Energieproduktionsstruktur (Energienachfrage und Verteilung von Energieerzeugungsanlagen, ) 2. Evaluation der technischen Rahmenbedingungen (Energienetze und Energie-Speichersysteme) 3. umweltbezogene Potentialanalysen von EE 4. IT-Toolbox (web-basiertes Analysewerkzeug und stand-alone Anwendung)

Arbeitspaket 5: techn. und umweltrel. Rahmenbedingungen TB5: Web-basiertes interaktives Analysewerkzeug Themenstadtplan der Stadt Dresden könnte mit weitere Funktionen ergänzt werden. Frage: Welche zusätzlichen Daten aus dem Energiebereich könnten in dieser Form abgebildet werden, damit diese für Investoren eine interessante Informationsplattform darstellt? Quelle: http://stadtplan.dresden.de am 15.03.2012

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. weiterer Ablauf: Fragen zum Vortrag kurze Pause und Umbau Diskussion zu den Themenbausteinen Schlussworte

Themenbausteine der Diskussion TB1: ordnungspolitische Rahmenbedingungen im Energiebereich auf nationaler bis lokaler Ebene Welche Gesetze oder kommunalen Beschlüsse sind hilfreich, um optimale Rahmenbedingungen für den Ausbau von erneuerbaren Energien zu schaffen? Welche hemmen den Ausbau? TB2: Lokale Akteure im Energiebereich Dresdens und wie man diesemobilisieren kann Mit welchen Kommunikationsstrategien kann ich diese Akteure erreichen? Welche Instrumente bieten sich für Dresden an? Welche gibt es schon? TB3: Finanzielle Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien als Anreiz für Investitionen im Energiesektor Was sind gute und schlechte finanzielle Anreizmechanismen und welche Akteure werden dabei angesprochen? TB4: Beteiligungsmöglichkeiten von Akteuren Welche Beteiligungsinstrumente gibt es im Energiebereich, welcheakteure werden dabei jeweils angesprochen und wie erfolgversprechend sind diese Instrumente? TB5: Web-basiertes interaktives Analysewerkzeug Welche zusätzlichen Daten aus dem Energiebereich könnten in dieser Form abgebildet werden, damit diese für Investoren eine interessante Informationsplattform darstellt?