Patienteninformation 223Radium Therapie

Ähnliche Dokumente
Patienteninformation 90 Y-DOTA-TOC- Therapie

Patienteninformation Samariumtherapie ( 153 Sm-EDTMP)

Empfehlungen zum Verhalten von Patienten nach Therapie mit radioaktivem Iod

Ohne Schilddrüse leben e.v.

UMC St Radboud. Ambulante Radiojodtherapie

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Knochenschmerztherapie mit Samarium-153-EDTMP (Quadramet )

Patienteninformation PET-CT 18 F-Cholin Fragestellung Nebenschilddrüse

Schmerztherapie mit Radionukliden

PATIENTENINFORMATION zur Quadramet -Therapie

Patienteninformation PET-CT 68. Ga-DOTANOC(Somatostatin)

Patienteninformation PET-CT 68. Ga-DOTANOC(Somatostatin)

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA

Nebennierenmark-Szintigraphie

Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod

Patienteninformation PET-CT 18 F- FDG (onkologische oder entzündliche Fragestellung)

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebennierenmark-Szintigraphie

Patienteninformation Radiojodtherapie ( 131 J-NaJ)

Spezielle Informationen bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

MYCOPHENOLAT-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten, die an Prostatakrebs leiden, der sich auf die Knochen ausgebreitet hat.

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

Informationsbroschüre für Patientinnen und Patienten. Schwangerschaftsverhütungs-Programm

LEITFADEN FÜR PATIENTEN

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Skelettszintigraphie Aufkla rungsbogen

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Orgafem Tropfen

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankunqen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

PATIENTEN- INFORMATIONSKARTE

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Patient/-in: Miktionstagebuch

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Skelettszintigraphie

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Sicher im Krankenhaus

Meno Albin Tabletten

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Sicher im Krankenhaus

Die Chemotherapie bei den Kleintieren

PATIENTEN - FRAGEBOGEN

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Aufklärungsmerkblatt für die PET/CT-Untersuchung

Patienteninformation. Schmerzbehandlung nach der Operation

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan

Merkblatt Arzneimittelgabe im Kindergarten Kunterbunt e.v.

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Sanvita Meno Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Homviohepan beachten? 1. WAS IST HOMVIOHEPAN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø

Natriumchlorid 10 % und 20 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Natriumchlorid

Patienteninformation für tagesklinische Operationen

PATIENTENINFORMATION

Panadol Junior 250 mg

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustensaft Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

Urologie. BCG-Immuntherapie. Patienteninformation. Kantonsspital Baden

Wichtige Sicherheitshinweise in Bezug auf Schwangerschaften bei Patientinnen, die Odomzo -Kapseln (Sonidegib) einnehmen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Transkript:

Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Patienteninformation 223Radium Therapie 223 Radiumchlorid (Xofigo ) Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer Erkrankung, als deren Folge starke Knochenschmerzen aufgetreten sind. Zur Behandlung dieser Knochenschmerzen wird Ihnen ein radioaktives Präparat ( 223 Radiumchlorid, Xofigo ) verabreicht. Diese Behandlung ist schmerzlos und für Sie im Allgemeinen ohne merkliche Nebenwirkungen verbunden. Radioaktives Radium-223 reichert sich nach intravenöser Verabreichung in den erkrankten Abschnitten Ihres Skeletts an und erzielt dort den gewünschten Behandlungseffekt. Der größte Teil der Ihnen verabreichten Radioaktivitätsmenge wird innerhalb der nächsten Tage hauptsächlich über den Stuhl ausgeschieden. Der nicht ausgeschiedene Anteil dieses Medikaments reichert sich in den betroffenen Abschnitten Ihres Skeletts an und erzielt dort den Behandlungseffekt. Dieser besteht in der günstigen Beeinflussung Ihrer Schmerzzustände. Aber auch über eine günstige Beeinflussung des Krankheitsverlaufes gibt es Berichte, indem Metastasen am weiteren Wachstum gehindert werden. Vorbereitung Um eine optimale Wirkung der Therapie zu gewährleisten, sollten Sie 2 Tage vor der Therapieverabreichung auf die Einnahme von Kalziumpräparaten verzichten. Wechselwirkung mit anderen Medikamenten: Kalziumpräparate siehe oben; sonstige Medikamente sind ohne Einfluss auf die 223 Ra-Therapie. 1/5

Nebenwirkungen: Es kann vorkommen, dass in den ersten Tagen nach Verabreichung des Medikaments eine geringe Schmerzzunahme beobachtet wird. In diesem Falle muss vorübergehend Ihre Therapie mit schmerzstillenden Medikamenten erhöht werden. Die Wirkung der Therapie tritt aber oft schon nach 1 2 Wochen ein. Welche Nebenwirkungen sind nach der Behandlung mit 223 Radium (Xofigo) möglich? Meist sind keine für Sie spürbaren Nebenwirkungen zu erwarten. Es ist möglich, dass es zu kurzdauernden Durchfällen oder Übelkeit kommt. Gelegentlich kann es zu einem vorübergehenden leichten Abfall der Blutplättchen und der weißen Blutkörperchen kommen. Diese Veränderungen treten typischerweise erst 4-6 Wochen nach der Verabreichung des Medikaments auf. Aus diesem Grunde sind Sie jedoch innerhalb dieses Zeitraumes zu einer Kontrolluntersuchung bestellt. Behandlungsablauf: Xofigo wird in eine Armvene injiziert. Wir werden Ihnen begleitend eine Infusion zur Volumensauffüllung bzw. zur Anregung des Harnflusses verabreichen. Sie müssen mit einer Verweildauer von 4-5 Stunden auf unserer Abteilung rechnen. In dieser Zeit sollten Sie mehrmals die Toilette aufsuchen, um Harn zu lassen. Planmäßig erfolgen 6 Einzelgaben im Abstand von ca. 4 Wochen. Vor jeder Therapie werden Blutlaborparameter erhoben. Vorsichtsmaßnahmen Die Wirkung von Radiumchlorid (Xofigo ) im Körper ist auf die Abschnitte Ihres Skeletts beschränkt, die Ihnen Schmerzen verursachen und in denen sich das Radiopharmakon anreichert. Aus diesem Grund wird anderen Personen, mit denen Sie in Kontakt sind, keinerlei Schaden zugefügt. Da während der ersten Woche ein Teil der Ihnen verabreichten Radioaktivität in erster Linie über den Stuhl ausgeschieden wird, ist es aber notwendig, gemäß ÖNORM S 5275-1 vom Nov. 2006 in der ersten Woche nach Behandlungsbeginn einige Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten Was müssen Sie beachten? Zu Ihrer Behandlung wird Ihnen ein radioaktives Arzneimittel verabreicht. Dieses verbleibt eine gewisse Zeit lang in Ihrem Körper und sendet Strahlung aus. Das radioaktive Arzneimittel verliert langsam seine strahlende Wirkung und wird im Laufe der Zeit aus Ihrem Körper ausgeschieden. Diese Vorgänge sind in einigen Tagen bis zu wenigen Wochen ganz beendet. Die Strahlung des radioaktiven Arzneimittels dient Ihrer Heilung bzw. der Linderung Ihrer Schmerzen. Für Personen in Ihrer Umgebung kann sie aber eine gewisse Gefährdung darstellen. 2/5

Diese Personen können durch direkte Strahlung aus Ihrem Körper betroffen sein, sie können aber auch mit den radioaktiven Stoffen in Berührung kommen, die aus Ihrem Körper ausgeschieden wurden. Durch Ihr Verhalten können Sie wesentlich zur Verminderung der Strahlenbelastung Ihrer Angehörigen und sonstiger Personen in Ihrer Umgebung beitragen, sodass für diese praktisch keine Gefährdung mehr besteht. Sie sollten es daher als Ihre Pflicht sehen, zum Schutz der Personen in Ihrer Umgebung die gegebenen Anweisungen nach Ihrer Entlassung einzuhalten. Die folgenden Anweisungen gelten für eine Zeitdauer von 3 Tagen Kontakt mit anderen Personen Halten Sie einen größeren Abstand zu anderen Personen. Bei Aufenthalten von mehr als zwei Stunden halten Sie bitte einen Abstand von mindestens zwei Metern ein. Reduzieren Sie den Kontakt zu anderen Personen auf ein Mindestmaß und vermeiden Sie unnötige Kontakte. Dies gilt insbesondere für den Kontakt mit Schwangeren und Kindern. Kurzbesuche mit einer Dauer von weniger als zwei Stunden sind kein Problem. Halten Sie aber einen Mindestabstand von etwa zwei Meter ein und vermeiden Sie engeren Kontakt. Besuche durch Kleinkinder oder Schwangere sollten unterbleiben. Jeder enge Kontakt zum Partner sollte auf eine halbe Stunde täglich beschränkt werden. Sie sollten unbedingt in getrennten Betten schlafen. Zwischen den Betten soll ein Abstand von mindestens zwei Metern sein, auch wenn eine Wand dazwischen liegt, da Wohnungswände i.a. keinen ausreichenden Schutz gegen diese Art von Strahlung bieten. Weiters soll innerhalb der nächsten 2 Wochen kein ungeschützter Geschlechtsverkehr erfolgen, d.h. Kondom verwenden! Kontakt mit Kindern Da das Risiko für Kinder größer ist als für Erwachsene, gilt für den Kontakt mit Kindern zusätzlich Folgendes: > Bei Kindern unter zehn Jahren vermeiden Sie soweit wie möglich engeren Kontakt, wie Umarmen oder Auf-den-Schoß-Nehmen. > Kinder unter zwei Jahren sollten von jemand anderem betreut werden, etwa von Verwandten oder Freunden. > Das Stillen ist verboten, wenn es nicht vom Arzt explizit erlaubt wurde. 3/5

Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Kurze Straßenbahn- oder U-Bahn-Fahrten können ohne besondere Maßnahmen erfolgen, sollten aber auf dringende Fahrten beschränkt bleiben. Längere Fahrten sollten nur in zwingenden Fällen vorgenommen werden. Achten Sie dann darauf, dass Sie möglichst allein sitzen oder reduzieren Sie zumindest den Aufenthalt neben ein und derselben Person durch Wechseln Ihres Sitzplatzes. Bei Fahrten mit dem Taxi halten Sie einen möglichst großen Abstand zum Fahrer und nehmen Sie z.b. hinter dem Beifahrersitz Platz. Fahren Sie mit demselben Taxifahrer nicht länger als zwei Stunden. Benützung von Besteck, Geschirr, Handtüchern, Betttüchern usw. Ein Teil des radioaktiven Arzneimittels wird mit dem Speichel und dem Schweiß aus Ihrem Körper ausgeschieden, was zu Verunreinigungen von Besteck, Geschirr, Handtüchern, Betttüchern usw. führen kann. Benutzen Sie daher diese Gegenstände nicht gemeinsam mit anderen Personen. Nach dem Spülen oder Waschen sind diese aber wieder vollkommen ungefährlich und können wieder von allen verwendet werden. Ein separates Spülen oder Waschen dieser Gegenstände ist nicht erforderlich. Besuch von Veranstaltungen Unterlassen Sie den Besuch von Veranstaltungen (z.b Kirche, Konzerte, Kino, Sportveranstaltungen, ), bei denen Sie sich längere Zeit in unmittelbarer Nähe anderer Personen aufhalten. Benützung der Toilette Das radioaktive Arzneimittel wird zum größten Teil über den Urin aus Ihrem Körper ausgeschieden. Achten Sie daher besonders darauf, dass kein Urin verspritzt wird. Auch Männer müssen beim Wasserlassen unbedingt eine sitzende Stellung einnehmen. Sorgen Sie nach der Benützung für eine sorgfältige Toilettenspülung. Schwanger werden / Kinder zeugen Ein Teil des radioaktiven Stoffes kann bis zu einigen Wochen in Ihrem Körper verbleiben. Besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, für welchen Zeitraum nach der Behandlung Sie nicht schwanger werden bzw. Kinder zeugen sollten. Weiters soll innerhalb der nächsten 2 Wochen kein ungeschützter Geschlechtsverkehr erfolgen, d.h. Kondom verwenden! Mitführen der Hinweiskarte Die Ihnen ausgehändigte Hinweiskarte ist bis zu dem darauf vermerkten Zeitpunkt stets mitzuführen. Sollten Sie aus anderen Gründen zum Arzt oder ins Krankhaus müssen, zeigen Sie dort diese Karte vor. Falls Ihnen etwas unklar ist oder Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie umgehend Ihren behandelnden Arzt! 4/5

Weitere Informationen: Um den Behandlungseffekt überprüfen zu können, wird ca. 3 Monate nach der letzten Therapie eine Erfolgskontrolle mittels PET-CT durchgeführt. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an einen Arzt des Institutes, in dem Sie die Behandlung erhalten haben oder an Ihren Hausarzt. Sie werden dann entsprechend beraten werden. Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Michael Gabriel, INE Im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen ersuchen wir Sie, mit Ihrer Unterschrift die Kenntnisnahme des oben stehenden Textes und Ihre Einwilligung zur Behandlung mit radioaktivem 223-Radiumchlorid (Xofigo R) zu bestätigen. Datum Unterschrift Patient Unterschrift behandelnder Arzt Ihre Gesundheit steht im Zentrum unserer Bemühungen. Prim. Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel und das INE-Team Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Med Campus III. Krankenhausstraße 9, 4020 Linz T: +43 (0)5 7680 83 6140, F: +43 (0)5 7680 83 6165, e-mail: ine@akh.linz.at 5/5